DE3133309A1 - 4-carbamoyloxy-oxazaphosphorine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

4-carbamoyloxy-oxazaphosphorine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE3133309A1
DE3133309A1 DE19813133309 DE3133309A DE3133309A1 DE 3133309 A1 DE3133309 A1 DE 3133309A1 DE 19813133309 DE19813133309 DE 19813133309 DE 3133309 A DE3133309 A DE 3133309A DE 3133309 A1 DE3133309 A1 DE 3133309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
phenyl
substituted
oxazaphosphorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133309C2 (de
Inventor
Norbert Prof. Dr. Dr. 4800 Bielefeld Brock
Ulf Dr. Niemeyer
Jörg Dr. 4802 Halle Pohl
Gerhard Dr. Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asta Medica GmbH
Original Assignee
ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Asta Werke AG Chemische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD, Asta Werke AG Chemische Fabrik filed Critical ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Publication of DE3133309A1 publication Critical patent/DE3133309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133309C2 publication Critical patent/DE3133309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65846Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a six-membered ring which may be condensed with another ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Titel: 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
Aus den DE-OS 2 231 311 und 2 552 135 ist bekannt, daß man durch Einführung einer Hydroperoxygruppe -0OH in die 4-Stellung des Moleküls der bekannten Cytostatika 2-^Bis-(2-chlorethyl)-amino7~2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin (Cyclophosphamide), 3-(2-Chlorethylamino)-2-£bis-(2l -chlorethyl)-amino7-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin (Trofosfamid), 3-^-Chlorethylamino)-2-(21 chlorethylamino)-2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin (Ifosfamid), 3-(2-Chlorethylamino)-2-(2*-methansulfonylethylamino) -2-oxo-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin (Sufosfamid) und anderer Cyclophosphamide ähnlicher Strukturformel Verbindungen mit wertvollen cytostatischen Eigenschaften schaffen kann, diese Verbindungen jedoch eine so geringe Stabilität besitzen, daß ihre Verarbeitung zu pharmazeutischen Zubereitungen, wie es in der Humanmedizin notwendig ist, nicht möglich ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindungr in 4-Stellung mit einer weiter abgewandelten Hydroxygruppe substituierte Cyclophosphamide zu schaffen, die sich insbesondere durch hohe cystatische Wirksamkeit und verbesserte Stabilität auszeichnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen 4-Carbamoyloxyoxazaphosphorine der allgemeinen Formel I
RV"
0 - N - C - Z
N N
worin „
y 6
Z die Gruppe -N oder die Gruppe -OR7 ist,
X Sauerstoff oder Schwefel ist,
R1, TU und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder
2-Methansulfonyloxyethyl darstellen, die Reste R., die gleich oder verschieden voneinander sein
können, Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen, R5 und Rg, die gleich oder verschieden voneinander sein können. Wasserstoff, C- .-Alkyl, Hydroxy-C- 4-alkyl oder
Phenyl ist,, und
R7 Wasserstoff, Carbaraoyl oder
8 8
—OR ist, wobei R Wasserstoff, C1-.-Alkyl, Phenyl oder
Benzyl ist, oder
eingerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 18
C-Atomen ist,
wobei der Alkylrest mit 1-3 gleichen oder von-einander verschiedenen Substituenten aus der Gruppe -OH, -Halogen, -COOH, -COOR9, -CONH2, Phenyl, dem Benzyloxycarbonyl-Rest, -N(R9)2, -$(R9)3, -0RS, -SR9, -SO-R9, -SO2-R9, -SO3H oder -PO(CH3J2 substituiert sein kann, worin R9 Methyl oder Ethyl bedeutet, oder
ein Phenyl-C1-4-alkyl-Rest, der gegebenenfalls mit 1 oder 2 Carboxygruppen im Phenyl- und/oder Alkyl-Teil des Restes substituiert ist,
Allyl oder
Cycloalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen oder Tetrahydrofuranyl oder
Tetrahydro-pyranyl oder Phenyl, das unsubstituiert oder
ein- oder zweifach mit C- .-Alkyl, C. 2-Alkoxy, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, -SO3NH2, Carboxy, Benzyloxycarbonyl und/oder Carb-C. .-alkoxy substituiert sein kann, oder
Benzyl oder
Benzhydryl oder
Naphthyl oder
* A
Fluorenyl oder O
Pyridyl oder Thienyl oder Benzoyl oder C, ^-Alkanoyl ist oder
Rc und R- oder R^ und R^ zusammen mit den Atomen, mit 5 ο ο 7
denen sie verbunden sind, Bestandteil eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems sind, das zusätzlich ein Sauerstoffatom, ein Niederalkyl-substituiertes Stickstoffatom oder ein -S, -SO- oder -SC^-Schwefelatom enthalten kann, oder Rg und R_ Bestandteil eines unsubstituierten oder mit Cyano oder Carbamoyl substituierten Aziridinringes ist.
Aufgrund ihrer besonders günstigen Eigenschaften und leichten Zugänglichkeit sind dabei die 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorine der allgemeinen Formel. I bevorzugt, in denen Z die Gruppe-Kf' , X Sauerstoff, R5 und Rg, die gleich
^R7 . ■
oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und R7 Wasserstoff oder gerad- oder .verzweig tkettiges Alkyl mit 1 bis.18 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl sind.
Eine andere Gruppe bevorzugter Verbindungen der Formel I " sind diejenigen, in denen X Sauerstoff ist, R.., R_ und R3, die gleich oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff •oder ein -2-Chlorethyl-Rest sind, R., R5 und Rg Wasserstoff darstellen und R_ Wasserstoff, Benzyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mit ein oder zwei Carboxygruppen substituiert ist, gegebenenfalls mit 1 Carboxygruppe substituiertes C1-4-AIlCyI oder Phenyl-C ^4-alkyl ist, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Carboxygruppen im Phenyl und/oder Alkyl-Teil des Restes substituiert ist.
Die erfindungsgemäßen 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorine der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß man ein 4-Hydroxy- oder 4-Methoxy- oder 4-Ethoxy-oxazaphosphorin der allgemeinen Formel II
worin R1, R2, R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Y Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
mit einem ^ Hydroxycarbamat-Derivat der allgemeinen Formel III
I5 Il
HO-N-C-Z III
worin Z, R5 und χ die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben,
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Kühlen oder Erwärmen und/oder gegebenenfalls in Anwesenheit eines sauren Katalysators, umgesetzt wird.
Als geeignete Lösungsmittel kommen Xiasser, Niederalkylhalogenide wie insbesondere Methylenchlorid, niedere Alkylketone wie insbesondere Aceton, Diethyläther, Dimethylformamid (DMF), Hexamethy!phosphorsäuretriamid (HMPT) oder ähnliche Lösungsmittel bzw. Gemische aus mehreren solcher Lösungsmittel in Betracht. Die Reaktion wird bei Temperaturen im Bereich von -35°C und +500C durch-
geführt, d.h. gegebenenfalls unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen. Die Umsetzung kann in Anwesenheit eines sauren Katalysators wie einer anorganischen Säure, Trichloressigsäure, Trifluormethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder einer Lewis-Säure, wie AlCl3, ZnCl2 oder TiCl4 durchgeführt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
der Formel I, worin Z -N""1^ mit R-- = H und r_ Wasserstoff
R7
ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxim äer allgemeinen Formel IV
R1
Νν KH
CH C -. H OH ■ IV
worin ^1-4 äie gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von -70° bis +500C mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
X « C = N - R7 V
worin X und R7 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, umsetzt.
Der Reaktionsablauf läßt sich gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren dünnschichtchromatographisch verfolgen. Die Isolierung von dünnschichtchromatographisch. einheitlichen
Substanzen gelingt durch übliche Aufarbeitungsverfahren für derartige Produkte, insbesondere durch Kristallisation oder chromatographische Reinigung. Die Struktursicherung erfolgt durch Schmelzpunkt, Dünnschichtchromatographie, Elementaranalyse und/oder IR- und H-NMR-Spektralanalyse.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen sind weitgehend bekannt, können kristallin oder als Rohprodukt eingesetzt werden und lassen sich wie folgt in an sich bekannter Weise synthetisieren:
4-Hydroxy-oxazaphosphorine werden durch Reduktion der 4-Hydroperoxy-Derivate erhalten (z.B. A. Takamizawa u.a., J.Med.Chenu 18, 376 (1975)). 4-Methoxy- bzw. 4-Ethoxy- -oxazaphosphorine bilden sich unter saurer Katalyse aus den 4-Hydroxy-Derivaten in Methanol bzw. Ethanol oder in inerten Lösungsmitteln, die Methanol bzw. Ethanol enthalten. Die Hydroxyharnstoff-Derivate werden durch die Umsetzung von entsprechend substituierten Isocyanaten bzw. Carbamidsäurechloriden mit Hydroxylamin bzw. N-monosubsti~ tuierten Hydroxy!aminen hergestellt. In ähnlicher Weise lassen sich die N-Hydroxy-carbamidsäureester (Hydroxycarbamate) durch die Umsetzung der entsprechenden Chlorkohlensäureester mit Hydroxylamin bzw. N-monosubstituierten Hydroxylaminen gewinnen. Für die Synthese von Hydroxyharnstoff- bzw. N-Hydroxycarbamidsäureestern mit einer zusätzlichen Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfonsäure-Gruppe ist ein Syntheseweg mit Schutzgruppe empfehlenswert.
Die Oxime der Formel IV sind auf verschiedenen Synthesewegen zugänglich. So können sie durch die Umsetzung der entsprechenden 4-Hydroxy-oxazaphosphorine mit Hydroxylamin bzw. mit Hydroxylamin-Salzen erhalten werden. Der pH-Wert sollte möglichst zwischen 2 bis 7 gehalten werden.
Von den erfindungsgemäßen 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorinen lassen sich die racemischen eis- und trans-Isomeren herstellen (eis = 2R, 4R / 2.S, '4S; trans = 2R, 4S / 2S, 4R), Die Zuordnung ist in Übereinstimmung mit den IUPAC-Nomenklaturregeln und mit der Literatur über entsprechende Oxazaphosphorin-Derivate, Die eis- bzw. trans-Form läßt sich je nach Wahl der Reaktionsbedingungen auch gezielt herstellen. Pharmakologisch zeigen die Isomere keine signifikanten Unterschiede.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch bemerkenswerte7 chemotherapeutisch wertvolle Eigenschaften aus. Im Vergleich mit der vorbekannten Bezugssubstanz Cyclophosphaniid besitzen sie an experimentellen Transplan-■tationstumoren der Ratte eine annähernd gleich starke kanzer ο toxische chemotherapeutische Wirksamkeit,, Sie wirken in wässriger Lösung direkt alkyliered und besitzen in vitro eine hohe Zytotoxizität? während Cyclophosphamid .einer enzymatischem Aktivierung bedarf und in vitro praktisch nicht zytotoxisch wirkt. Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ca, 4 mal geringer als die der Bezugssubstanz Cyclophosphamid, die therapeutische Breite ist damit deutlich erhöht. Auch im Hinblick auf organotoxische Nebenwirkungen, wie Leukozytendepression und Immunsuppression, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen deutliche Vorzüge gegenüber der Bezugssubstanz Cyclophosphamid auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Behandlung maligner Tumore und ähnlicher maligner Krankheiten wie Leukämie beim Menschen geeignet. Dabei kommen Mengen im Bereich von 0,01 - 100 mg/kg zur Anwendung. Die hierbei einge setzten pharmazeutischen Zubereitungen werden nach üblichen Methoden unter Verwendung üblicher Zusatz- und Trägerstoffe hergestellt.
Die folgenden Beispiels dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken.
Beispiel 1
2"(BiS-(2~chlorethyl)-amino)~2-oxo-tetrahydro~2H-1,3,2-gxazaphosphorin~4-yl-oxy~harnstoff
15 g (54 mmol) 4-Hydroxycyclophospharaid (d.h. 2-(Bis-(2<~chlorethyl)-amino)-4~hydroxy-tetrahydro~2H~1,3,2-oxazaphosphorin~2--oxid) und 4,4 g (58 mmol) Hydroxyharnstoff ■ wurden in 70 ml DMF gelöst, mit Trichloressigsäure angesäuert (pH 3-4) und 20 h bei O0C im Kühlschrank stehen gelassen» Danach wurde der Kristallbrei mit 70 ml Essigester verdünnt und nach 2 h abgesaugt, gewaschen, getrocknet iind aus Methanol umkristallisiert; Ausbeute: 11,3 g (62 % d„Th.) der cis-Form, F.: 139-1430C (Zers.)
Beispiel 2
2-(BiS"(2~chlorethyl)-amino)-2-oxo-tetrahydro~2H-1,3,2~ pxazaphosphorin-4-yl-oxy-harnstoff, cis-Form
1,1 g (4,0 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid wurden in Methanol gelöst, mit einer Spur Trichloressigsäure versetzt, über Nacht bei -250C stehengelassen, dann schonend Methanol .abgezogen, der Rückstand in wenig Methylenchlorid aufgenommen, getrocknet und zu 1,2 g 4-Methoxycyclophosphamid (d.h. 2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)-4-methoxy-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid) eingeengt. Anschließend
ο ♦ t * ί* hJ!& * * -« * · - * * O i O O \j vJ vJ
wurden 1,2 g 4-Methoxycycloph.osphamid und 304 mg Hydroxyharnstoff in 3 ml DMF gelöst, und 20 h bei -25°C im Kühlschrank aufbewahrt. Der Kristallbrei wurde mit 3 ml Essigester verdünnt, abgesaugt, gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 670 mg (50 % d.Th.) des gleichen Produktes wie in Beispiel 1. .
Beispiel 3
2-(Bis-(2-chlorethyl)-amino)~2~oxo-tetrahydro~2H-1 t 3,2- pxazaphosphorin«-4-yl--oxy-harnstoff, trans-Form
16 g (58 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 5,2 g (68 rnmol) Hydroxyharnstoff wurden in 160 ml Wasser gelöst^ mit Tricliloressigsäure angesäuert (pH 3-4) und 20 h bei 00C im' Kühlschrank stehengelassen« Danach wurde der Kristallbrei abgesaugt,, mit Wasser gewaschen? über PpOP im' Hochvakuum getrocknet und aus Methanol/Chloroform umkristallisierte Ausbeute; 12,7 g (65 % dcTh«) der trans-Foria dos Produktes-ί in Beispiel 1, F6: 1480C (Zerso)e
Beispielk
3-(2~Chlorethyl)-2-(bis-(2'-chlorethyl)-amino)-2-oxo~tetrahydro-2H-1 % 3,2-oxazaphosphorin-4-yl-oxy~harnsto:Cf
20 g (50 mmol) 4-Hydroxytrofosfamid (d.h.- 3-(2-Chlorethyl)~ 2- (bis- (2-chlor ethyl) -amino )'-4-hydr oxy-t etrahydr O-2H--1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid und 5,3 g (70 mmol) Hydroxyharnstoff J wurden in 100 ml DMF gelöst und auf -15°C abgekühlt. Dann
j wurde mit Trichloressigsäure angesäuert (pH 3-4) und 5 h
bei -150C gerührt. Nach Stehen über Nacht bei O0C wurde die Reaktionslösung mit der 2-fachen Menge Wasser verdünnt. Anschließend wurde 4 mal mit je 300 ml Essigester/Methanol (10:1) ausgeschüttelt, die vereinigten Essigesterphasen 2 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 22 g Öl eingeengt. Nach dem Aufnehmen in Essigester/Methanol kristallisierten 4,2 g (Schmp„ 106 ~ 1100C) aus. Die Mutterlauge wurde säulenchromatographisch an Kieselgel mit Chloroform/Methanol (10:1) aufgetrennt und zusammen mit dem 1. Kristallisat aus Essigester/Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 7,0 g (35 % d.Th.), F.: 115-1160C (Zers.)*
■5~_Benzyl~1 - /2- (bis- (2~chlorethyl) -amino) -2~ oxo-tetrahydr o-1 f 3? 2~oxazaphosphorin--4~yl~oxyJ-"harnstoff -
Zu 900 mg (3f25 mmol) 4~Hydroxycyclopho£5phamid in 1 ml Methylenchlor id wurden 540 mg (3? 25'mmol) ^-Benzyl-I-hydroxyharnstoff in 40 ml Aceton und eine katalytisch^ Menge Trichloressigsäure gegebene Das Gemisch wurde über Nacht bei -250C aufbewahrty die Kristalle anschließend abgesaugtj mit Aceton und Äther gewaschen und aus Essigester umkristallisiertο
Ausbeute: 500 mg (40 % d.Th.), F.: 122-1230C (Zers.).
Beispiel 6 ' · . %
3-(o-Bromphenyl)-1- /ζ- (bis-(2~chlorethyl)-amino)-2-oxote^ahydro-1;3?2i-oxazaphosphorin-4-yl-Qxy7-harnstoff
56O mg (2 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid in 10 ml Aceton wurden mit 460 mg 3-o-Bromphenyl~1-hydroxyharnstoff.und einer katalytischen Menge Trichloressigsäure versetzt uTxu. bei "250C stehengelassene Nach 2 Tagen wurden die Kristalle abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert,, Ausbeute: 320 mg (32 % d.Th.), F.:. 110-1110C (Zers.).
^.^B0J|^BJ^QJ^
1,2 g (4y.3 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamxd in 15 ml Aceton wurden mit 630 mg (4,3 mmol) N-Hydroxy-morpholino-carbox.-amid und einer Spur Trichloressigsäure versetzt und bei -250C aufbewahrt. Nach 4 Tagen wurden die Kristalle abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 780 mg (45 % d.Th.), F.; 123-1240C (Zers.).
Beispiele 8-70 ' ' .
Ausgehend von entsprechenden 4-Hydrozy-tetrahydro-2H-1,3y2~6xazaphosphorin-2-O2ciden wurden die in der folgenden Aufstellung angegebenen weiteren 4-Ureidooxy-Derivate' der allgemeinen Formel
R-
)-R
analog hergestellt.
Beispiel
Nr.
R,
Schmelzpunkt^\ bzw. Rf-¥erti;
10
11
12
13
14
15
16
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CHpCHp-Cl-CH2CH2-
Cl"-
Cl-CHpCK2-
H-H- H-H- ■H-
H-
H-H-
H-
-NH-CO-NH-CH5
-NH-CO-NH-CH2-CH3
-NH-CO-NH-CH(CH5)2.
-NH-CO-NH-(CHo)*
-NH-CO-NH-(CH2)5-CH5
-NH-CO-NH-< H
-NH-CO-NH-Ch2-CH=CH2
-NH-CO-NH-Ch2-CH2-^Q)
-NH-CO-NH-CH(CHT)-
1060C . 1010C
990C
500C
70 - 71°C
65 - 670C
100 - 101wC
co co co
Beispiel
Nr.
'2 ·
Schmelzpunkt,. \ bzw. Rf-Wert1'
17
18
19
20
21
22
"23
24
26
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CK2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
.Cl-CH2CHp-
H-H-
H-
H-H-H-
H-
H-
H-
-NH-CO-NH
-NH-CO-NH
-NH-CO-NH-^3
-NH-C0-NH-/~V Br -KH-CO-NH-^V Cl -NH-CO-NH-(^
-NH-CO-NH-Z-V-O-CH
1300C
98°C
91 - 92°C
118 -
118°C
12Ö°C 4
4 *
A ■'
940C
1010C * *
t ί
« t
* i
116 - 1170C I,...
93 - 94°C co
1010C I33309
Beispiel
Nr.
R/
Schmelzpunkt,, % bzw. Ri-Wert '
27 2S
31 32 33 34 35 36
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2 Cl-CH2CK2
Cl-CH2CH2 Cl-CH2CK2 Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2-
H-H-
H- '
H-
H-H— H-H- H-H-
H— H-
-NH-CO-NH-
-NO,
-JMJtl—UU- InJcI--
NO.
-NH-CO-NH-/
-NH-CO-NH-
-NH-CO-NH-
3)3-Br
-NH-CO-NH-CH2-Ch2-CI
-NH-CO-NH-CH(CH3)-CO2C2H5
-NH-CO-NH-CH2-Ch2-OH
-NH-CO-NH-CH2-
-NH-CO-NH-CH2-CO2C2H5
-NH-CO-N-(CHr5)
117 - 118ÜC
111 - 112WC
91 - 93ÜC
1070C 500C V *' *
48 -
980C 103°C
102 - 3133309
0,33 113°C
110 -
1060C
1250C
0,65
Beispiel
Nr.
R1 Cl-CH2CH2
39 Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
40 Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
41 Cl-CH2CH2- Cl-CHpCHp
42 Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
43 Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
44 Cl-CH2CH2- CjL-CHpCHp
45 Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
46. Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
47 Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
• 48' Cl-CH2CH2- Cl-CHpCHp
49 ■·, Cl-CH2CH2-' Cl-CH2CH2
50 Cl-CH2CH2- Cl-CH2CH2
51 Cl-CH2CH2- *<*/ Λ."" ν-* JlI. q Ks XjL λ
52 Cl-CH2CH2- H-
53 Cl-CH2CH2-
p bzw. Rf-'yfert
H-H-
H-
H-Η—
H-
H-H-
H- ,
H- .
H-
H-
oQyiio
H-
H-
H-
H-H-
H-
H-
K-H- H-H-H- H-H- H-
) -CO-NH-
-NH-CO-N' S
-NH-C0-1
-NH-CO-N(CH3) 2
)-CO-NH.
-N(C2H5J-CO-NH2
-N(CH3)-CO-NH-CH3
-NH-CO-N-(CH3)-(CH2)5"CH3
-N(C2H5)-CO-NH-CH3
-NH-CS-NH-^H
-NK-CO-NHo
125 - 1260C 0,57
119 - 1210C
920C
96 - 98°C 115 -'1170C
0,51
125 - 127°C
0,63
112°C ·
0,60 _ ·
0,61
1180C
0,72
1340C
Beispiel
Nr.
K1
54 Cl-CH2CH2-
55 CH3SO3-CH2CH2-
56 ■ Cl-CH2CH2-
57 CH3SO3-CH2CH2-
58-
59 Cl-CH2CH2- .
60 Cl-CH2CH2-
61 Cl-CH2CH2-
62 Cl-CH2CH2-
63 Cl-CH2CH2-
64 Cl-CK2CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH5CH2-
Cl-CH2CH2-Cl-CH2CH2- SchmelzOunkt bzw. Rf"-Vert 1)
-NK-CO-NH2
-NH-CO-NH2
-NH-CO-NH2
-NH-CO-NH2
Cl-CH2CH2' Cl-CH2CH2' CH3SO3-OH2CH2 Cl-CH2CH2 H-
-NH-CO-NH
Cl-CH2CH2- -NH-CO-NH-C14H29n
-NH-CS-NH-
-NH-CO-NH-CO-NH2
-NH-CO-lT}
-NH-CO-NH-CH2-
-NH-CO-NH-OH
Cl-CH2CH2-
CD (JD
Beispiel
Nr.
SchmelzDunkt •„bzw. Rf-Wertu
65 66
68 69
70
'Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2-
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
CX""CH
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
Cl-CH2CH2
H-
H
H
H-
H-H-
H-
H-H-
H-
-NH-CO-NH-CH2-COOh
-NH-CO-NH-(O/)
1) Die Schmelzpunkte wurden nicht korrigiert. Die ölig anfallenden.Verbindungen wurden durch den Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel im Laufoittel Chloroforai/Methanol (5:1) gekennzeichnet« Die weitere Charakterisierung erfolgte wie bei den, kristallinen Verbindungen.
131°C
114°C
133°C
119°C
106-1080C
83-85°C
CO CO CO CD
Beispiel 71
Ethyl-2-(bis-(2-chlorethyl)~amino~2'-oxo-tetrahydro-2H-1 , 3 f 2-oxazaphosphorin^^-4~yl·-oxy·^^carbamat
550 mg (2 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 210 mg (2 mmol) Ethylhydroxycarbamat (Hydroxyurethan) wurden in 5 ml trockenei^ alkoholfreiem Methylenchlorid gelöst, mit einer katalytischem Menge Trichloressigsaure versetzt, Molekularsieb 4 A zugegeben und bei -25 C 3 Tage stehengelassen. Anschließend wurde vom Molekularsieb abgetrennt, im Scheidetrichter einmal mit verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, die über Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridphase i.V. eingeengt und mit Ether verdünnt. Nach 20-stündigem Stehen bei -25°C wurden die Kristalle abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 290 mg (40% d. Th„),Fp«, 96°C<, Beispiel 72 _
Ben2yl~2i-(bis-i(i2"chlqrethyl)-amino~2~OKO~tetrahyidroi^i2H-1i,3'f 2~ oscaz aphosphor in-4 -y 1-oxy-carbamat
750 mg (2f7 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid und 450 mg (2,7 Bengylhydroxycarbamat wurden in 6 ml alkoholfreiem Methylenchlorid gelöst, mit etwas Trichloressigsäure versetzt , bei -25°C im Kühlschrank stehengelassen, nach 3 Tagen abfiltriort, die Mutterlauge mit 5 ml Chloroform verdünnt, mit Wasser, mit verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und nochmals mit Wasser ausgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde aus Essigester/wenig Methanol umkristallisiert„
Ausbeute: 680 mg (59% d. Th.), Fp. 112 - 114°C
J IJJJUO
Beispiel 73
--[3-/2-(BiS- (2-chlorethyl) -amino) -2-oxo-tetrahydro--2H~Tf 3 e2-
oxa2aphosphorin-4-yl-oxY7-ureido|-essigsäure-cyclohexylamin~
Salz
a) 3-Hydroxy-ureido-essigsäure
56,5 g (0,28 Mol) Glycinbenzylester-Hydrochlorid wurden in 300 ml Toluol suspendiert und unter Rühren bei einer Badtemperatur von 1400C zwei Stunden lang trockenes Phosgen-Gas eingeleitet. Danach wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert.
Ausbeute: 51 g (95% d. Th.) Benzyl-isocyanato-acetat ~ . _,.: 100 - 1020C.
Zu. 28f7 g (0,15 Mol) Benzyl-isocyanato-acetat in 50 ml Dioxan wurden unter Rühren und zeitweiliger Kühlung 6,6 g (0,2 Mol) Hydroxylamin in 200 ml Dioxan getropft. Nach 1-stündigem Nachrühren bei Raumtemperatur wurde i.V. einge- ■ engt und der Rückstand aus Essigester umkristallisiert„
Ausbeute: 28,1 g (83,6% d. Th.) Benzyl-3-hydroxy-ureido-acetat Fp. 113 - 1200C.
22,4 g (0,1 Mol) Benzyl-3-hydroxy-ureido-acetat in 300 ml Methanol wurden mit 5 g Palladium-Kohle versetzt und in einer Schüttelente hydriert. Nach etwa 20 Minuten war die entsprechende Wasserstoff-Aufnähme beendet. Der Katalysator wurde abgesaugt, das Filtrat i.V. eingeengt und der feste Rückstand aus Dioxan umkristallisiert.
Ausbeute: 9,8 g (73% d. Th.) 3-Hydroxy~ureido-essigsäure, Fp. 135°C.
b) 2,4 g (T8 itimol) 3-Hydroxy-ureido~essigsäure in 10 ml Wasser und 25 ml Aceton wurden mit 6,1 g (2 mmol) 4-Hydroxycyclophosphamid versetzt und über Wacht bei -25°C stehengelassen. Anschließend wurde 25 ml Aceton und 1-f8 g (18 mmol) Cyclohexylamin in 10 ml Aceton zugegeben, nach 2~stündigem Stehen abgesaugt und aus Aceton mit wenig Methanol umkristallisiert.
Ausbeute; 3,1 g (44% d. Th.), F.: 107 - 1080C.
- (2-chlorethyl) ~diamino--phosphinyl-;q;;yT7_~ -oxim (Äldophosphamid~Oxim)
4,0 g C13f7 mmol) 4-Hydroperoxycyclophosphamid wurden in 50 ml Wasser unter Eiskühlung suspendiert und mit 500 mg Katriumthiosulfat χ 5 Mol Wasser versetzt. Unter Rühren bei 5-1O0C der pH-Wert mit einem pH-Meter kontrolliert, mit 2 normaler schwefelsäure zwischen pH 4,5 und 5,5 gehalten und solange eine konzentrierte Lösung von Natriumthiosulfat zugetropft, bis der pH-Wert nicht mehr anstieg» Man rührte eine halbe Stunde bei ca. 100C nach, tropfte eine wässrige Lösung von 950 mg Hydroxylamin-Hydrochlorid zu, hielt den pH~Wert mit 2 normaler Natronlauge auf 5, ließ über Nacht das R«aktionsgemisch im Kühlschrank bei 5°C stehen, extrahierte viermal mit je 50 ml Essigester und engte die organischen Extrakte nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum bei 30 C ein. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen und die Kristalle nach 1 Tag abgesaugt.
Ausbeute·. 3,4 g (85% de Th.), P.: 79 ~81°C.
Beispiel 75
3-p-Brom-1-/2-(bis-(2-chlorethyl)-amino)°2-oxo-tetrahydro-1,3 ^.-QXazaphosphorin^-yl-oxy./ -harnstoff
5,8 g (20 mmol) Aldophosphamid-oxim in 60 ml Aceton wurden mit 4g (20 mmol) p-Bromphenylisocyanat in 40 ml Aceton versetzt, 5 Stunden unter Kühlung gerührt. Nach 2 Stunden wurde das abgesaugte Kristallisat i.V. am Rotationsverdampfer bei 40 C getrocknet und in Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 8y1 g (82,8% d. Th.)r F.: 118 - 1200C0
Beispiel 7.6
in-Tr if luormethylphenyl-1 -;/2·" (bis- (2-chlorethyl) -amino) - 2 -oxo- tetr^hydro-1 f 3,. 2-oxazaphospho -rin-4-yl-oxyT7-harnstof f
7,3 g (25 mmol) AldophQsphamidoxim in 80 ml Aceton wurden mit 4,7 g (25 mmol) m-Trifluormethylphenylisocyanat in .40 ml Aceton versetzt« 3 Stunden wurde bei 0 C gerührt, über Nacht im Kühlschrank bei -25°C stehengelassen, mit 150 ml Petrolether versetzt und nach weiterem Stehen im Kühlschrank über Nacht bei -25°C abgesaugt. Das Kristallisat wurde bei 30°C getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute:-9,2 g (76,8% d. Th.), F.: -9T - 93°C.
Beispiel 77
3-Cyclohexyl-i -/2- (bis- (2-chlor ethyl) -amino) -2.-ο.χο-tetrahydro-1,3,2 -oxazaphosphorin-4-yl-oxy.7 -harnstoff
5 g. (18 mmol) Aldophosphamid-ojciiti und 2,2 g Cyclohezvlisocyanat wurden in je 10 ml Aceton gelöst, bei 0 C zusammengegeben, nach 2 Stunden die Kristalle absaugt und mit Aceton/Ether nachgewaschen.
Ausbeute: 4,2 g (56% d. Th.)f F.s 113°C.
Beispiel 78
3-Ethyl-1 -/"2- (bis - (2 -chlor ethyl) -amino) ~2-oxo~tetrahyd.ro-1,3,2-o%azaphosphorin-4-yl-oxy7 -harnstoff
5g (18 mmol) Aldophosphamid-oxim und 1,2 g Ethylisocyanat vmrden in je 15 ml Aceton gelöst, und bei ca, O C zusammen™ gegeben. Nach 5 Stunden wurde das Kristallisat abgesaugt und mit Aceton/Ether nachgewaschen.
Ausbeute 3f5 g (54% d. Th.), F.: 101°Ce
Beispiel 79
2-(Fluoren-2-yl)-1-/2-(bis-(2-chlorethyl)-amino)-2-pxotetrahydro-1,3 f 2~O2;azaphosphorin-4~yl-OKy7 -harnstoff
2,9 g (10 mmol) Aldophosphamid-oxim in 30 ml Aceton wurden mit 2,1 g (10 mmol) Fluorenyl-2-isocyanat in 20 ml Aceton bei 00C versetzt» Am nächsten Tag wurde das ausgefallene Produkt abgesaugt, i.v„ bei 600C getrocknet und aus Isopronal/Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2,5 g (40,1% d«, Th.), F.: 114°C.
Beispiel 80
3-Benzoyl-1 ~pL- (bis-- (2-chlorethyl) -amino) »2-0X0" tetrahydro-1 1 3,2"Oxazaphosphorin~4-yl-oxy7'-harnstoff
5,8 g (20 mmol) Aldophosphamid-oxim in 60 ml Aceton wurden mit 2,9 g (20 mmol) Benzoylisocyanat in 40 ml Aceton versetzt. 5 Stunden lang wurde im Eisbad unter stickstoffatmosphäre gerührt, nach 2 Stunden der Feststoff abgesaugt, am Rotationsverdampfer bei 300C getrocknet und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2,4 g (27,3% d. Th.), F.: 124 - 125°C.
Beispiel 81
3-p-Hitrophenyl~1-/2-(bis-(2-chlorethyl)-amino)~2-οχο- tetrahydro-1 r 3 <.2"Oxazaphosphorin-4-yl-oxy7 -harnstoff
Zu 5f8 g (20 mmol) Aldophosphamid-oxim in 60 ml Aceton."wurde eine Lösung von 3,3 g (20 mmol) p-Nitrophenylisocyanat in 40 ml Aceton gegeben, nach 2 Stunden das Festprodukt abgesaugtf am.Rotationsverdampfer bei 400C getrocknet, und aus Dimethylformamid/Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 6,7 g (73,5% d.Th.), F4: 117 - 118°C.
Pharmazeutische Anwendungsbeispiele Beispiel 82 (magensaftresistente Filmtabletten)
100 g der Verbindung entsprechend Beispiel Nr. 5 werden mit 7,0 g Aerosil durch ein Sieb gegeben und gemischt. Dieser Mischung fügt man 76r0 g Avicel PH 105, 10 g Maisstärke und 7,0 g Stearinsäure zu und mischt bis zu homogener Verteilung aller Bestandteile. Diese Masse wird in bekannter Weise zu Kernen von 200 mg mit 100 mg Wirkstoff gepreßt.
Diese Kerne werden mit einem magensaftresistenten Filmüberzug, z.B. aus geeigneten Cellulosederivaten oder einem vollsynthetischen Filmbildner in organischer Lösung oder wässriger Dispersion, der Zusätze wie Weichmacher, Farbstoffe, Geschmacksstoffe oder Entschäumer enthalten kann, überzogen.
Beispiel 83 (magensaftresistente Gelatinesteckkapseln)
250 g der Verbindung entsprechend Beispiel Nr. 5 werden mit 7,5 g Aerosil durch ein Sieb gegeben und gemischt. Dieser Mischung fügt man 40 g Lactose und 2,5 g Magnesiumstearat zu und mischt bis zu homogener Verteilung aller Bestandteile.
Diese Masse wird in Einzeldosen von 300 mg in Gelatinesteckkapseln abgefüllt.
Eine Kapsel enthält 250 mg Wirkstoff. Die Gelatinekapseln werden entsprechend Beispiel 1 mit einem magensaftresistenten Filmüberzug versehen«

Claims (7)

  1. Titel: 4-Carbaraoyloxy-oxazaphosphorin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
    Patentansprüche:
    ; 1. 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorin-Derivate der allgemeinen Formel I
    Rc
    15 a
    O - N - C ~ Z
    R.
    fs
    worin
    die Gruppe -N oder die Gruppe -OR^ ist,
    Sauerstoff oder Schwefel ist,
    R-, R2 und R-, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl oder 2-Methansulfonyloxyethyl darstellen,
    die Reste R4, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen,
    Rc und Rfi, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, C- .-Alkyl, Hydroxy-C, .-alkyl oder Phenyl ist, und
    R- Wasserstoff, Carbamoyl oder
    8 8
    -OR ist, wobei R Wasserstoff, C1 .-Alkyl, Phenyl oder
    Benzyl ist, oder
    ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen ist, wobei der Alkylrest mit 1 bis 3 gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten aus der Gruppe -OH, -Halogen, -COOH, -COOR , -CONH0,
    9 -Phenyl, dem Benzyloxycarbonyl-Rest, -N(R )2#
    -N(R9),, -OR9, -SR9, -SO-R9, -SO--R9, -SO H Oder -PO (CH-)2 substituiert sein kann, worin R Methyl oder Ethyl bedeutet, oder
    ein Phenyl~C1-4-alkyl-Rest, der gegebenenfalls mit 1 oder 2 Carboxylgruppen im Phenyl- und/oder Alkyl-Teil des Restes substituiert ist,
    Allyl oder
    Cycloalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen oder Tetrahydrofuranyl. oder
    Tetrahydro-pyranyl oder
    Phenyl, das unsubstituiert oder
    ein- oder zweifach mit C- .-Alkyl, C .,„-Alkoxy, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, -SO3NHp, Carboxy, Benzyloxycarbonyl und/oder Carb-C.. . -alkoxy substituiert sein kann, oder
    Benzyl oder Benzhydryl oder Naphthyl oder Fluorenyl oder Pyridyl oder Thienyl "oder Benzoyl oder C1-4~Alkanoyl ist
    oder R5 und R- oder Rg und R7 zusammen rait den Atomen, mit denen sie verbunden sind, Bestandteil eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems sind, das zusätzlich ein Sauerstoffatom, ein Niederalkyl-substituiertes Stickstoffatom oder ein -S-*, -SO- oder ~S0_- Schwefelatom enthalten kann,"oder Rg und R7 Bestandteil eines unsubstituierten oder mit Cyano oder Carbamoyl substituierten Aziridinringes ist,
    und deren pharmazeutisch anwendbare Salze*
  2. 2. 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorin-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z ""nCr7 und x Sauerstoff ist, R5 und R6, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und R7 Wasserstoff oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist.
  3. 3. 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorin-Derivate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R4 Wasserstoffatome sind,
  4. 4. 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Sauerstoff ist, R^, R2 und R-, die gleich oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff oder den 2-Chlorethyl-Rest sind, R4, R5 und Rß Wasserstoff darstellen und R7 Wasserstoff, Benzyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mit ein oder zwei Carboxygruppen substituiert ist, gegebenenfalls mit 1 Carboxygruppe substituiertes C- 4~Alkyl oder Phenyl-Cj_4-alkyl ist, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Carboxygruppen im Phenyl- und/oder Alkyl-Teil des Restes substituiert ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der 4-Carbamoyloxy-oxazaphosphorin-Derivate gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge-■· kennzeichnet, daß man ein 4-Hydroxy- oder 4-Methoxy- oder 4-Ethoxy-oxazaphosphorin der allgemeinen Formel II
    II
    worin R1, R2, R3 und R. die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und Y Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    mit einem Bydroxycarbamat-Derivät der allgemeinen Formel III
    RV"
    I5 Ii
    HO-N-C-Z III
    worin Z, R5 und X die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben,
    in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Kühlen oder Erwärmen und/oder gegebenenfalls in Anwesenheit eines sauren Katalysators, umgesetzt wird,
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    /R6
    I gemäß Anspruch 1, worin Z -N^ mit R, = H und R5 Wasser-. stoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Öxim der allgemeinen Formel IV
    N NH
    \) C CH C === -H — OH IV
    »/XK It R
    4 4 4 4
    worin R1-4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von -70 bis +500C mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    X=C=N- R7 V
    worin X und R7 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, umgesetzt wird.
  7. 7. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Patentansprüchen 1 bis 4 neben üblichen physiologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln«
DE19813133309 1980-09-10 1981-08-22 4-carbamoyloxy-oxazaphosphorine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Granted DE3133309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8029222 1980-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133309A1 true DE3133309A1 (de) 1982-04-15
DE3133309C2 DE3133309C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=10515985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133309 Granted DE3133309A1 (de) 1980-09-10 1981-08-22 4-carbamoyloxy-oxazaphosphorine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS5785396A (de)
AR (1) AR231989A1 (de)
AT (1) AT386210B (de)
AU (1) AU538275B2 (de)
BE (1) BE890276A (de)
CA (2) CA1161453A (de)
CH (1) CH650787A5 (de)
CS (1) CS227680B2 (de)
DD (1) DD202166A5 (de)
DE (1) DE3133309A1 (de)
DK (1) DK400481A (de)
EG (1) EG15392A (de)
ES (1) ES8206544A1 (de)
FI (1) FI70026C (de)
FR (1) FR2489825A1 (de)
GR (1) GR75300B (de)
HU (1) HU185953B (de)
IE (1) IE51784B1 (de)
IL (1) IL63661A (de)
IT (2) IT1198350B (de)
LU (1) LU83613A1 (de)
NL (1) NL8104093A (de)
NO (1) NO161261C (de)
PL (1) PL128627B1 (de)
PT (1) PT73645B (de)
RO (1) RO83972B (de)
SE (1) SE458203B (de)
YU (1) YU42584B (de)
ZA (1) ZA815922B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158057A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-16 ASTA Pharma AG Neue Salze von Oxazaphosphorin-Derivaten
JPS60222494A (ja) * 1984-03-01 1985-11-07 アスタ・メディカ・アクチエンゲゼルシャフト オキサザホスホリン誘導体の塩及びその製法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016089208A2 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Stichting Maastricht Radiation Oncology "Maastro-Clinic" Sulfonamide, sulfamate and sulfamide derivatives of anti-cancer agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA955937A (en) * 1971-06-28 1974-10-08 Shionogi And Co. Ltd. Cyclic phosphamide derivatives
US3911005A (en) * 1974-09-12 1975-10-07 Monsanto Co 1,3,2-Diazaphospholidine compounds
JPS5159886A (de) * 1974-11-20 1976-05-25 Shionogi Seiyaku Kk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158057A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-16 ASTA Pharma AG Neue Salze von Oxazaphosphorin-Derivaten
JPS60222494A (ja) * 1984-03-01 1985-11-07 アスタ・メディカ・アクチエンゲゼルシャフト オキサザホスホリン誘導体の塩及びその製法
US4716242A (en) * 1984-03-01 1987-12-29 Asta-Werke Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Salts of oxazaphosphorine derivatives
JPH072757B2 (ja) * 1984-03-01 1995-01-18 アスタ・メディカ・アクチエンゲゼルシャフト オキサザホスホリン誘導体の塩及びその製法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133309C2 (de) 1989-07-27
BE890276A (fr) 1982-01-04
IT8123860A0 (it) 1981-09-09
IE51784B1 (en) 1987-04-01
NO161261C (no) 1989-07-26
NO161261B (no) 1989-04-17
ZA815922B (en) 1982-09-29
CA1184563B (en) 1985-03-26
PT73645B (en) 1986-03-21
FI812798L (fi) 1982-03-11
IE811951L (en) 1982-03-10
LU83613A1 (de) 1982-01-21
FI70026C (fi) 1986-09-12
IT8421372A0 (it) 1984-06-12
RO83972B (ro) 1984-10-30
AU7465781A (en) 1982-03-18
ES505324A0 (es) 1982-08-16
SE8105340L (sv) 1982-03-11
NL8104093A (nl) 1982-04-01
CH650787A5 (de) 1985-08-15
NO813063L (no) 1982-03-11
EG15392A (en) 1985-12-31
FR2489825B1 (de) 1984-11-23
AU538275B2 (en) 1984-08-09
PT73645A (en) 1981-10-01
YU217981A (en) 1983-12-31
CS227680B2 (en) 1984-05-14
IT1198350B (it) 1988-12-21
IT1220985B (it) 1990-06-21
AT386210B (de) 1988-07-25
PL128627B1 (en) 1984-02-29
GR75300B (de) 1984-07-13
IL63661A (en) 1987-01-30
IL63661A0 (en) 1981-11-30
SE458203B (sv) 1989-03-06
DK400481A (da) 1982-03-11
FI70026B (fi) 1986-01-31
AR231989A1 (es) 1985-04-30
ATA386481A (de) 1987-12-15
JPS5785396A (en) 1982-05-28
YU42584B (en) 1988-10-31
CA1161453A (en) 1984-01-31
DD202166A5 (de) 1983-08-31
HU185953B (en) 1985-04-28
FR2489825A1 (fr) 1982-03-12
ES8206544A1 (es) 1982-08-16
RO83972A (ro) 1984-09-29
JPH029599B2 (de) 1990-03-02
PL232960A1 (de) 1982-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567966B1 (de) Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2924681A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2221912A1 (de) Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0163888A1 (de) Amidinohydrazone von Tetralin-, Chromon-, Thiochromon- und Tetrahydrochinolin-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2610865A1 (de) Thioharnstoffderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0842927B1 (de) 3-Amido-chromanylsulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0119428A2 (de) Biscarboxamide zur Bekämpfung von Erkrankungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3209276A1 (de) Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung
DE2363348A1 (de) Neue 2-carbalkoxyaminobenzimidazolverbindungen
EP0157324B1 (de) Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3132221A1 (de) Neue cyclophosphamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3133309A1 (de) 4-carbamoyloxy-oxazaphosphorine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
DD243024A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
EP0690066B1 (de) Phosphinsäure-Derivate, deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2935902A1 (de) Oxazolinalkansaeuren, deren salze und ester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD232045A5 (de) Verfahren zur herstellung von vorwirkstoffen entzuendungshemmender oxicame
EP0098601A1 (de) Derivate des N.N-Bis-(2-chlor-äthyl)-phosphorsäureamids
DE3021107A1 (de) Carbamoyloxyamino-1,4-benzodiazepine, verfahren zu irer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0107120B1 (de) Substituierte Aminoalkanolphospholipide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0006218B1 (de) Substituierte Aminosäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3212387A1 (de) Glycerinphosphatide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASTA PHARMA AG, 6000 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee