DE2610865A1 - Thioharnstoffderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Thioharnstoffderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2610865A1
DE2610865A1 DE19762610865 DE2610865A DE2610865A1 DE 2610865 A1 DE2610865 A1 DE 2610865A1 DE 19762610865 DE19762610865 DE 19762610865 DE 2610865 A DE2610865 A DE 2610865A DE 2610865 A1 DE2610865 A1 DE 2610865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
radical
carbon atoms
alkyl
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610865
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Dr Borsi
Sandor Dr Elek
Ildiko Dr Kiraly
Jozsef Dr Reiter
Inge Dr Schaefer
Jozsef Dr Szekely
Eleonora Szondy
Lajos Dr Toldy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE2610865A1 publication Critical patent/DE2610865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/10Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C335/12Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Thioharnstoffderivate, solche enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit diuretischer, saluretischer, blutdrucksenkender, schmerzlindernder beziehungsweise analgetischer und stimulierender Wirkung beziehungsweise Antidepressantwirkung, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Aus dem Schrifttum sind einige Vertreter von, gegebenenfalls an ihrer Phenylgruppe substituierten, 1-(Phenylalkyl)-3-(hydroxyalkyl)-thioharnstoffderivaten, beispielsweise
1-Benzyl-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff (Bull. Soc. Chim. France 5 [1960], 960), ferner 1-(2´-Chlorbenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff, 1-(4´-Chlorbenzyl)-3-2(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff, 1-(2´-Methylbenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff, 1-(2´, 4´-Dimethylbenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff und 1-(2´, 5´-Dimethylbenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff (J. Indian Chem. Soc. 37 [1960], 705), weiterhin 1-(4´-Brombenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff (Helv. Chim. Acta 48 [1965], 1069), außerdem 1-(2´-Methoxy-4´-hydroxybenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff (japanische Patentanmeldung Nr. 7 017 254 vom 24. Dezember 1966), ferner 1-Benzyl-3-(3´´-hydroxy-n-prop-1´´-yl)-thioharnstoff (Acta Chem. Scand. 12 [1958], 1 746 bis 1 758), weiterhin 1-Benzyl-3-(4´´-hydroxy-n-but-1´´-yl)-thioharnstoff und 1-(4´-Brombenzyl)-3-(4´´-hydroxy-n-but-1´´-yl)-thioharnstoff (Helv. Chim. Acta 49 [1966], 807) sowie schließlich 1-Benzyl-3-(2´´-methyl-n-prop-1´´-yl)-3-(2´´´-hydroxyäth-1´´´-yl)-thioharnstoff, 1-Benzyl-3-bis-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff und 1-Benzyl-3-(1´´, 1´´-dimethyl-2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff (Helv. Chim. Acta 48 [1965], 1 069), bekannt. Über eine etwaige günstige physiologische Wirkung dieser bekannten Verbindungen sind jedoch im Schrifttum keine Angaben zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene pharmakologische Wirkungen aufweisende neue Thioharnstoffderivate, solche enthaltende Arzneimittel sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben vorzusehen.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß bestimmte neue Thioharnstoffderivate bei niedriger Toxizität auch in niedrigen Dosen eine außerordentlich günstige diuretische und saluretische Wirkung beziehungsweise eine überlegene blutdrucksenkende, schmerzlindernde oder stimulierende Wirkung haben.
Gegenstand der Erfindung sind daher Thioharnstoffderivate der allgemeinen Formel worin
R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Alkylaminoalkyl- beziehungsweise Dialkylaminoalkylreste mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, durch 1 oder mehrere Halogenatome substituierte Alkyl- beziehungsweise Alkoxyreste, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beziehungsweise Halogenatome, Hydroxygruppen, Dialkylaminoreste, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Acylaminoreste, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Nitro- beziehungsweise Sulfogruppen stehen,
R[tief]4 Wasserstoff, einen, gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierten, gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R[tief]5 einen geradkettigen oder verzweigten Hydroxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten ungesättigten Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und
R[tief]6 für Wasserstoff, einen, gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder einen Alkylamino- oder Dialkylaminorest, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder 1 oder mehrere Halogenatome substituierten, gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
mit der weiteren Maßgabe, daß, im Falle daß
R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]4 für je 1 Wasserstoffatom stehen und R[tief]5 einen
2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxy-n-propyl-, 4-Hydroxy-n-butyl- oder 1,1-Dimethyl-2-hydroxyäthylrest darstellt oder
R[tief]1 für ein 2-Chlor-, 4-Chlor- oder 4-Bromatom oder einen 2-Methylrest steht, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]4 je 1 Wasserstoffatom darstellen und R[tief]5 für einen 2-Hydroxyäthylrest steht oder
R[tief]1 für ein 4-Bromatom steht, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]4 je 1 Wasserstoffatom darstellen und R[tief]5 für einen 4-Hydroxy-n-butylrest steht oder
R[tief]1 für einen 2-Methylrest steht, R[tief]2 einen 4-Methyl- oder 5-Methylrest darstellt, R[tief]3 und R[tief]4 für je 1 Wasserstoffatom stehen und R[tief]5 einen 2-Hydroxyäthylrest darstellt oder
R[tief]1 für einen 2-Methoxyrest steht, R[tief]2 eine 4-Hydroxygruppe darstellt, R[tief]3 und R[tief]4 für je 1 Wasserstoffatom stehen und R[tief]5 einen 2-Hydroxyäthylrest darstellt oder
R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für je 1 Wasserstoffatom stehen, R[tief]4 einen 2-Hydroxyäthyl- oder 2-Methyl-n-propylrest darstellt und R[tief]5 für einen 2-Hydroxyäthylrest steht,
R[tief]6 nur einen, gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder einen Alkylamino- oder Dialkylaminorest, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder 1 oder mehrere Halogenatome substituierten, gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
sowie ihre Salze, quaternären Ammoniumderivate und optisch aktiven Isomere. Dabei umfasst die Erfindung alle möglichen Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Gemische.
Vorzugsweise sind die Alkylreste, Hydroxyalkylreste und Alkoxyreste, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, und/oder die Alkylgruppen, welche die Alkylaminoalkylreste, Dialkylaminoalkylreste und Dialkylaminoreste, für die R[tief)1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, aufweisen, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen.
Ferner ist es bevorzugt, daß die Acylaminoreste, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, solche mit 1 bis 4, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen sind.
Es ist auch bevorzugt, daß die Halogenatome, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können und/oder durch welche, insbesondere in einer Zahl von 1 bis 3, die Alkyl- und/oder Alkoxyreste, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, und/oder die Alkylreste oder Cycloalkylreste, für die R[tief)6 stehen kann, substituiert sein können, Fluor oder Chlor sind.
Vorzugsweise sind die Alkylreste, für die R[tief]4 und/oder R[tief]6 stehen kann beziehungsweise können, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen.
Ferner ist es bevorzugt, daß der Cycloalkylrest, für den R[tief]4 stehen kann, ein solcher mit 3 bis 6, insbesondere 5 oder 6, Kohlenstoffatomen ist.
Vorzugsweise ist der Cycloalkylrest, für den R[tief]6 stehen kann, ein solcher mit 3 oder 6 Kohlenstoffatomen.
Es ist auch bevorzugt, daß der Hydroxyalkylrest, für den R[tief]5 stehen kann, ein solcher mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen ist.
Vorzugsweise ist der Alkylrest, für den R[tief]5 stehen kann, ein solcher mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen.
Ferner ist es bevorzugt, daß die Alkylgruppen, welche die Alkylaminoreste und Dialkylaminoreste, durch die der Alkyl- oder Cycloalkylrest, für den R[tief]6 steht, substituiert sein kann, aufweisen, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen sind.
So kann die Gruppe der Formel
der erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise eine Benzyl-, 2-Methylbenzyl-, 3-Methylbenzyl-, 4-Methylbenzyl-, 2,3-Dimethylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl-, 2,5-Dimethylbenzyl-, 2,6-Dimethylbenzyl-, 2-Trifluormethylbenzyl-, 3-Trifluormethylbenzyl-, 4-Trifluormethylbenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-, 2-Fluorbenzyl-, 3-Fluorbenzyl-, 4-Fluorbenzyl-, 2-Chlorbenzyl-, 3-Chlorbenzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 3,4-Dichlorbenzyl-, 1-Phenyläth-1-yl-, 1-(4´-Octylphenyl)-äth-1-yl-, 1-(4´-Methoxyphenyl)-äth-1-yl-, 1-(2´-Fluorphenyl)-äth-1-yl-, 1-(3´-Fluorphenyl)-äth-1-yl-, 1-(4´-Fluorphenyl)-äth-1-yl-, 1-Phenylprop-1-yl-, 1-Phenyl-2-methylprop-1-yl-, 1-Phenylbut-1-yl-, 1-Phenyloct-1-yl-, (Phenyl)-(cyclopropyl)-methyl- oder (Phenyl)-(cyclohexyl)-methylgruppe sein.
Die Gruppe der Formel
der erfindungsgemäßen Verbindungen kann beispielsweise eine 2-Hydroxyäthylamino-, 2-Hydroxypropylamino-, 3-Hydroxypropylamino-, 2-Methyl-3-hydroxypropylamino-, 4-Hydroxybutylamino-, Allylamino-, 2-Methylallylamino-, N-Methyl-N-2(2-hydroxyäthyl)-amino-, N-Äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-amino-, N-Butyl-N-(2-hydroxyäthylamino)-, N-(Cyclohexyl)-N-(2-hydroxyäthyl)-amino- oder N-Methyl-N-(3-hydroxypropyl)-aminogruppe sein.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen, enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische, insbesondere diuretische, soluretische, blutdrucksenkende, schmerzlindernde und stimulierende, Eigenschaften.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I haben in erster Linie 1-(4´-Chlorbenzyl)-3-(3´´-hydroxy-n-prop-1´´-yl)-thioharnstoff, 1-(4´-Fluorbenzyl)-3-methyl-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff, 1-(4´-Chlorbenzyl)-3-methyl-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff und 1-(4´-Trifluormethylbenzyl)-3-methyl-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff eine hervorragende blutdrucksenkende Wirkung. Bei ihrer intravenösen oder intraduodenalen Verabreichung in sehr niedrigen Dosen von 0,1 bis 1,0 mg/kg kann eine dauernde (länger als 90 Minuten lange) Senkung des Blutdruckes um 20 bis 40% erreicht werden.
Die diuretische und saluretische Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I ist in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Als Untersuchungsverfahrensweise wurde die von Lipschitz (J. Pharmacol. Exp. Ther. 79 [1943], 97 bis 110), modifiziert nach Kagawa, C. M. und Kalm, J. (Arch. Int. Pharmacodyn. 137 [1962], 241 bis 249), angewandt.
Tabelle I
Diuretische und saluretische Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen an Ratten
Fortsetzung der Tabelle I
Fortsetzung der Tabelle I
Zeichenerklärung:
T = Ausgeschiedene Harnmenge bei der untersuchten Substanz
C = Ausgeschiedene Harnmenge beim Blindversuch
T - C = Unterschied (in cm[hoch]3) zwischen der bei Verabreichung der untersuchten Substanz ausgeschiedenen und der beim Blindversuch ausgeschiedenen Harnmenge
Die schmerzlindernde Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen ist in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. Die angewandten Untersuchungsverfahrensweisen waren: Die Schmerzkrümmungsprobe (Writhing-Probe) an Mäusen (nach Witkin, L. B. und Mitarbeitern: J. Pharm. exp. Ther. 133 [1961], 400 bis 408), die Heizplattenprobe (hot plate test) an Mäusen (nach Pórszász und Mitarbeitern: Acta physiol. Acad. Sci. Hung. 4 [1953], 107 bis 113) und die Randall-Sellito-Probe an Ratten (nach Randall, L. O. und Sellito, J.: Arch. Int. Pharmacodyn. 111 [1957], 409 bis 419).
Tabelle II
Schmerzlindernde Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen an Mäusen und Ratten
Fortsetzung der Tabelle II
Die stimulierende Wirkung beziehungsweise Antidepressantwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in der folgenden Tabelle III zusammengestellt. Als Untersuchungsverfahrensweise wurde die nach Berly M. Askew (Life Sci. 10 [1963], 725) angewandt.
Tabelle III
Stimulierende Wirkung beziehungsweise Antidepressantwirkung vor erfindungsgemäßen Verbindungen an Mäusen
Außerdem sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Thiazolin-, Thiazolidin-, Thiazin-, Thiazepin- beziehungsweise Thiazocinderivaten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) ein Isothiocyanat der allgemeinen Formel worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie oben festgelegt sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie oben festgelegt sind, in der Schmelze oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel umgesetzt wird oder b[tief]1) ein Dithiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie oben festgelegt sind und Q für eine Gruppe der Formel - SR[tief]7, in welchletzterer R[tief]7 einen niederen Alkyl- oder Aralkylrest oder einen Arylrest bedeutet, steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie oben festgelegt sind, in der Schmelze oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel umgesetzt wird oder
b[tief]2) ein Thiocarbaminsäurehalogenid der allgemeinen Formel
worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie oben festgelegt sind und Q´ für Halogen steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie oben festgelegt sind, in der Schmelze oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel umgesetzt wird oder
b[tief]3) eine Dithiocarbaminsäure der allgemeinen Formel
worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie oben festgelegt sind und Q´´ für eine Gruppe der Formel - SH steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie oben festgelegt sind, umgesetzt und dann das erhaltene Salz, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, geschmolzen wird, worauf in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltene freie Base der Formel I in ein Salz oder quaternäres Ammoniumderivat überführt wird beziehungsweise gegebenenfalls das erhaltene Salz der Verbindung der Formel I in die freie Base der Formel I oder in ein anderes Säureadditionssalz oder ein quaternäres Ammoniumderivat derselben überführt wird und/oder die als Racemat vorliegende Verbindung der Formel I beziehungsweise das als Racemat vorliegende Salz oder quaternäre Ammoniumderivat derselben in deren beziehungsweise dessen optische Antipoden getrennt wird.
Als inerte Lösungsmittel werden vorzugsweise Chloroform, Dichloräthan, Tetrachlormethan und Benzol verwendet.
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Isothiocyanate der Formel II sind teils aus dem Schrifttum bekannt und teils können sie mittels bekannter Verfahren hergestellt worden sein (Org. Synth. Coll. Band 1, 2. Auflage, Seite 447, John Wiley and Sons Inc., New York, 1948 und Chem. Ber. 101 [1968], 1 746).
Die als Ausgangsstoffe verwendeten primären oder sekundären Amine der Formel III sind größtenteils aus dem Schrifttum bekannt und zum anderen Teil können sie durch bekannte Verfahren hergestellt worden sein (Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie XI/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1957, Band 24, Seite 267 und 1 005).
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Dithiocarbaminsäureester der Formel IVa sind teils aus dem Schrifttum bekannt und teils können sie durch bekannte Verfahren hergestellt worden sein (kanadische Patentschrift 317 244, USA-Patentschriften 2 997 382 und 3 211 711 sowie tschechoslowakische Patentschrift 133 718).
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Thiocarbaminsäurehalogenide der Formel IVb sind teils aus dem Schrifttum bekannt und teils können sie durch bekannte Verfahren hergestellt worden sein (Chem. Rev. 55 [1955], 193).
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Dithiocarbaminsäuren der Formel IVc können leicht aus dem entsprechenden Amin und Schwefelkohlenstoff in einem inerten Lösungsmittel (Chem. Rev. 55 [1955], 189) hergestellt worden sein und ihre Salze mit anorganischen beziehungsweise organischen Basen sind gut identifizierbar.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
1-(4´-Fluorbenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff
Verfahrensweise a)
Es wurde eine Lösung von 12,6 g (0,0766 Mol) 4-Fluorbenzylisothiocyanat in 100 cm[hoch]3 Chloroform unter Rühren beziehungsweise Schütteln und Kühlen mit Eis einer Lösung von 4,88 g (0,08 Mol) Äthanolamin in 50 cm[hoch]3 Chloroform zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, worauf das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft wurde. So wurden 17,45 g (100% der Theorie) gelbes honigartiges 1-(4´-Fluorbenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff, der beim Stehen kristallisierte, erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Verhältnis von 1:1 hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 58 bis 60°C.
Verfahrensweise b)
Es wurde ein Gemisch von 21,5 g (0,1 Mol) N-(4-Fluorbenzyl)-dithiocarbaminsäuremethylester und 12,2 g (0,2 Mol) Äthanolamin 3 Stunden lang bei 80° C geschmolzen. Im Laufe der Reaktion wurde aus dem Gemisch Methylmercaptan freigesetzt. Das im Überschuß verwendete Äthanolamin wurde vom Reaktionsgemisch unter Vakuum entfernt und das als Rückstand verbliebene honigartige Produkt (22,8 g, 100% der Theorie) wurde aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Verhältnis von 1:1 umkristallisiert. Schmelzpunkt: 58 bis 60° C. Das Produkt war mit dem nach der Verfahrensweise a) erhaltenen Produkt identisch.
Verfahrensweise c)
Es wurde eine Lösung von 21,5 g (0,1 Mol) N-(4-Fluorbenzyl)-dithiocarbaminsäuremethylester und 7,32 g (0,12 Mol) Äthanolamin in 40 cm[hoch]3 Isopropanol 3 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Während dieser Zeit wurde aus dem Gemisch Methylmercaptan freigesetzt. Dann wurde aus dem Reaktionsgemisch das Isopropanol zusammen mit dem im Überschuß verwendeten Äthanolamin unter Vakuum entfernt, worauf das als Rückstand verbliebene honigartige Produkt (22,8 g, 100% der Theorie) aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Verhältnis von 1:1 umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt: 58 bis 60° C. Das Produkt war mit dem nach der obigen Verfahrensweise a) erhaltenen Produkt identisch.
Verfahrensweise d)
Es wurde nach der obigen Verfahrensweise c) vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß das Gemisch statt in Isopropanol in Chloroform zum Sieden erhitzt wurde. Beim Umkristallisieren des erhaltenen honigartigen Produktes (22,8 g, 100% der Theorie) aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Verhältnis von 1:1 wurde die mit dem nach der obigen Verfahrensweise a) hergestellten Produkt identische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 60° C erhalten.
Verfahrensweise e)
Es wurde nach der obigen Verfahrensweise c) vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß das Gemisch statt in Isopropanol in Dioxan zum Sieden erhitzt wurde. Das erhaltene honigartige Produkt (22,8 g, 100% der Theorie) hatte nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Verhältnis von 1:1 einen Schmelzpunkt von 58 bis 60° C. Diese Verbindung war mit dem nach der obigen Verfahrens- weise a) erhaltenen Produkt identisch.
Verfahrensweise f)
Es wurden einer Lösung von 3,13 g (0,025 Mol) 4-Fluorbenzylamin in 25 cm[hoch]3 absolutem Äthanol unter Rühren beziehungsweise Schütteln und Kühlen mit einer Eis/Salz-Mischung bei 0° C 3,02 cm[hoch]3 (0,05 Mol) Schwefelkohlenstoff zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde ½ Stunde lang unter 0° C gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann wurden bei dieser Temperatur 2,39 cm[hoch]3 (0,025 Mol) Äthanolamin zugetropft und das Gemisch wurde bei 0° C noch ½ Stunde gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das als Lösungsmittel verwendete Äthanol wurde zusammen mit dem im Überschuß verwendeten Schwefelkohlenstoff von der erhaltenen Lösung abdestilliert, worauf das als Rückstand verbliebene honigartige Salz in einem Ölbad von 140° C 1 Stunde lang erhitzt wurde. Dabei wurde aus dem Reaktionsgemisch Schwefelwasserstoff freigesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das gebildete honigartige Produkt in 50 cm[hoch]3 Benzol gelöst, mit 3 x 50 cm[hoch]3 Wasser geschüttelt, getrocknet und unter Vakuum zur Trockene eingedampft, wodurch 4,85 g (85,0% der Theorie) honigartiges 1-(4´-Fluorbenzyl)-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff erhalten wurden. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Verhältnis von 1:1 hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 57 bis 60° C. Es war mit der nach der obigen Verfahrensweise a) erhaltenen Verbindung identisch.
Beispiel 2
(+/-)-1-(1´-Phenyl-n-but-1´-yl)-3-methyl-3-
-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff
Verfahrensweise a)
Es wurde eine Lösung von 23,3 g (0,15 Mol) 1-Phenyl-
-n-but-1-ylisothiocyanat in 100 cm[hoch]3 Dichloräthan unter Rühren beziehungsweise Schütteln und Kühlen mit Eis einer Lösung von 12,0 g (0,16 Mol) 2-Methylaminoäthanol in 50 cm[hoch]3 Dichloräthan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, worauf das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft wurde. So wurden 39,9 g (100% der Theorie) honigartiges (+/-)-1-(1´-Phenyl-n-but-1´-yl)-3-methyl-3-(2´´-hydroxyäth-1´´-yl)-thioharnstoff, der beim Stehen kristallisierte, erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 74 bis 75° C.
Verfahrensweise b)
Es wurde eine Lösung von 14,9 g (0,1 Mol) 1-Phenyl-n-but-1-ylamin und 17,2 g (0,15 Mol) Thiophosgen in 100 cm[hoch]3 wasserfreiem 1,2-Dichloräthan bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang gerührt beziehungsweise geschüttelt, worauf das Reaktionsgemisch unter Vakuum zur Trockene eingedampft wurde. Das erhaltene N-(1-Phenyl-n-but-1-yl)-thiocarbaminsäurechlorid wurde in 50 cm[hoch]3 wasserfreiem Benzol gelöst und das Filtrat wurde unter Rühren beziehungsweise Schütteln langsam einer Lösung von 16,5 g (0,22 Mol) 2-Methylaminoäthanol in 100 cm[hoch]3 Benzol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 100 cm[hoch]3 Wasser zugesetzt und die Phasen wurden voneinander getrennt. Die Benzollösung wurde noch mit 2 x 100 cm[hoch]3 Wasser geschüttelt, getrocknet und dann unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Das honigartige Rohprodukt (25,5 g, 95,7 % der Theorie) kristallisierte beim Stehenlassen.
Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 74 bis 75° C und war mit der nach der obigen Verfahrensweise a) erhaltenen Verbindung völlig identisch.
Durch analoge Anwendung der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahrensweisen können die in der folgenden Tabelle IV zusammengestellten weiteren erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I hergestellt werden.
Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
Fortsetzung der Tabelle IV
* Die R[tief]f-Werte wurden in einem Gemisch von Benzol und Pyridin ermittelt. Die Bestimmung wurde nach dem dünnschichtchromatographischen Verfahren unter Verwendung eines Kieselgeles [Kieselgel-G (Merck)] durchgeführt.

Claims (12)

1.) Thioharnstoffderivate der allgemeinen Formel worin
R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig voneinander für Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Alkylaminoalkyl- beziehungsweise Dialkylaminoalkylreste mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, durch 1 oder mehrere Halogenatome substituierte Alkyl- beziehungsweise Alkoxyreste, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beziehungsweise Halogenatome, Hydroxygruppen, Dialkylaminoreste, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Nitro- beziehungsweise Sulfogruppen stehen,
R[tief]4 Wasserstoff, einen, gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierten, gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R[tief]5 einen geradkettigen oder verzweigten Hydroxyalkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten ungesättigten Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und
R[tief]6 für Wasserstoff, einen, gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder einen Alkylamino- oder Dialkylaminorest, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder 1 oder mehrere Halogenatome substituierten, gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, mit der weiteren Maßgabe, daß, im Falle daß
R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]4 für je 1 Wasserstoffatom stehen und R[tief]5 einen 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxy-n-propyl-, 4-Hydroxy-n-butyl- oder 1,1-Dimethyl-2-hydroxyäthylrest darstellt oder
R[tief]1 für ein 2-Chlor-, 4-Chlor- oder 4-Bromatom oder einen 2-Methylrest steht, R[tief]2, R[tief)3 und R[tief]4 je 1 Wasserstoffatom darstellen und R[tief]5 für einen 2-Hydroxyäthylrest steht oder
R[tief]1 für ein 4-Bromatom steht, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]4 je 1 Wasserstoffatom darstellen und R[tief]5 für einen 4-Hydroxy-n-butylrest steht oder
R[tief]1 für einen 2-Methylrest steht, R[tief]2 einen 4-Methyl- oder 5-Methylrest darstellt, R[tief]3 und R[tief]4 für je 1 Wasserstoffatom stehen und R[tief]5 einen 2-Hydroxyäthylrest darstellt oder
R[tief]1 für einen 2-Methoxyrest steht, R[tief]2 eine 4-Hydroxygruppe darstellt, R[tief]3 und R[tief]4 für je 1 Wasserstoffatom stehen und R[tief]5 einen 2-Hydroxyäthylrest darstellt oder
R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für je 1 Wasserstoffatom stehen, R[tief]4 einen 2-Hydroxyäthyl- oder 2-Methyl-n-propylrest darstellt und R[tief]5 für einen 2-Hydroxyäthylrest steht,
R[tief]6 nur einen, gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe oder einen
Alkylamino- oder Dialkylaminrest, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit je 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder 1 oder mehrere Halogenatome substituierten, gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie ihre Salze, quaternären Ammoniumderivate und optisch aktiven Isomere.
2.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylreste, Hydroxyalkylreste und Alkoxyreste, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, und/oder die Alkylgruppen, welche die Alkylaminoalkylreste, Dialkylaminoalkylreste und Dialkylaminoreste, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, aufweisen, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen sind.
3.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylaminoreste, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, solche mit 1 bis 4, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen sind.
4.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenatome, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können und/oder durch welche, insbesondere in einer Zahl von 1 bis 3, die Alkyl- und/oder Alkoxyreste, für die R[tief]1, R[tief]2 und/oder R[tief]3 stehen kann beziehungsweise können, und/oder die Alkylreste oder Cycloalkylreste, für die R[tief]6 stehen kann, substituiert sein können, Fluor oder Chlor sind.
5.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylreste, für die R[tief]4 und/oder R[tief]6 stehen kann beziehungsweise können, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen sind.
6.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Cycloalkylrest, für den R[tief]4 stehen kann, ein solcher mit 3 bis 6, insbesondere 5 oder 6, Kohlenstoffatomen ist.
7.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Cycloalkylrest, für den R[tief]6 stehen kann, ein solcher mit 3 oder 6 Kohlenstoffatomen ist.
8.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroxyalkylrest, für den R[tief]5 stehen kann, ein solcher mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen ist.
9.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für den R[tief]5 stehen kann, ein solcher mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist.
10.) Thioharnstoffderivate nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen, welche die Alkylaminoreste und Dialkylaminoreste, durch die der Alkyl- oder Cycloalkylrest, für den R[tief]6 steht, substituiert sein kann, aufweisen, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen sind.
11.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
12.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Isothiocyanat der allgemeinen Formel
worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 oder 10 festgelegt sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie in den Ansprüchen 1, 5, 6, 8 oder 9 festgelegt sind, in der Schmelze oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel umsetzt oder
b[tief]1) einen Dithiocarbaminsäureester der allgemeinen Formel
worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 oder 10 festgelegt sind und Q für eine Gruppe der Formel - SR[tief]7, in welchletzterer R[tief]7 einen niederen Alkyl- oder Aralkylrest oder einen Arylrest bedeutet, steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie in den Ansprüchen 1, 5, 6, 8 oder 9 festgelegt sind, in der Schmelze oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel umsetzt oder
b[tief]2) ein Thiocarbaminsäurehalogenid der allgemeinen Formel
worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 oder 10 festgelegt sind und Q´ für Halogen steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie in den Ansprüchen 1, 5, 6, 8 oder 9 festgelegt sind, in der Schmelze oder in einem in Bezug auf die Reaktion inerten Lösungsmittel umsetzt oder
b[tief]3) eine Dithiocarbaminsäure der allgemeinen Formel
worin R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3 und R[tief]6 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 oder 10 festgelegt sind und Q´´ für eine Gruppe der Formel - SH steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R[tief]4 und R[tief]5 wie in den Ansprüchen 1, 5, 6, 8 oder 9 festgelegt sind, umsetzt und dann das erhaltene Salz, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, schmilzt,
worauf man in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltene freie Base der Formel I in ein Salz oder quaternäres Ammoniumderivat überführt beziehungsweise gegebenenfalls das erhaltene Salz der Verbindung der Formel I in die freie Base der Formel I oder in ein anderes Säureadditionssalz oder ein quaternäres
Ammoniumderivat derselben überführt und/oder die als Racemat vorliegende Verbindung der Formel I beziehungsweise das als Racemat vorliegende Salz oder quaternäre Ammoniumderivat derselben in deren beziehungsweise dessen optische Antipoden trennt.
DE19762610865 1975-03-14 1976-03-15 Thioharnstoffderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE2610865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU75GO1303A HU173459B (hu) 1975-03-14 1975-03-14 Sposob poluchenija novykh proizvodnykh tiomocheviny

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610865A1 true DE2610865A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=10996785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610865 Withdrawn DE2610865A1 (de) 1975-03-14 1976-03-15 Thioharnstoffderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (18)

Country Link
AT (1) AT347476B (de)
BE (1) BE839502A (de)
CA (1) CA1069931A (de)
CH (1) CH619210A5 (de)
CS (1) CS188132B2 (de)
DD (1) DD125615A5 (de)
DE (1) DE2610865A1 (de)
DK (1) DK107876A (de)
EG (1) EG12505A (de)
FR (1) FR2303532A1 (de)
GB (1) GB1499485A (de)
HU (1) HU173459B (de)
IL (1) IL49194A (de)
IN (1) IN143559B (de)
NL (1) NL7602670A (de)
PL (1) PL101310B1 (de)
SE (1) SE7603242L (de)
SU (1) SU795462A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397797B (de) * 1988-12-23 1994-06-27 Sandoz Ag Capsaicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO2001078703A2 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
WO2001078702A2 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335803B2 (en) 2001-10-19 2008-02-26 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
US6534542B2 (en) 2001-02-27 2003-03-18 Allergen Sales, Inc. (2-hydroxy)ethyl-thioureas useful as modulators of α2B adrenergic receptors
US7323485B2 (en) 2002-05-21 2008-01-29 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones and 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7276522B2 (en) 2002-05-21 2007-10-02 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7091232B2 (en) 2002-05-21 2006-08-15 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones and 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7358269B2 (en) 2002-05-21 2008-04-15 Allergan, Inc. 2-((2-Thioxo-2,3-dihydro-1H-imidazol-4-yl)methyl)-3,4-dihydronapthalen-1(2H)-one
BRPI0516950A (pt) 2004-09-24 2008-09-30 Allergan Inc 4-(metila cìclica condensada)-imidazol-2-tionas atuando como agonistas adrenérgicos alfa2
WO2006036507A1 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Allergan, Inc. 4-(heteroaryl-methyl and substituted heteroaryl-methyl)-imidazole-2-thiones acting as alpha2 adrenergic agonists
CA2581579A1 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Allergan, Inc. 4-(phenylmethyl and substituted phenylmethyl)-imidazole-2-thiones acting as specific alpha2 adrenergic agonists
CA2582071A1 (en) 2004-09-28 2006-04-06 Allergan, Inc. Unsubstituted and substituted 4-benzyl-1,3-dihydro-imidazole-2-thiones acting as specific or selective alpha2 adrenergic agonists and methods for using the same
US7390829B2 (en) 2005-06-29 2008-06-24 Allergan, Inc. Alpha-2 adrenergic agonists
US7902247B2 (en) 2008-01-09 2011-03-08 Allergan, Inc. Substituted-aryl-2-phenylethyl-1H-imidazole compounds as subtype selective modulators of alpha 2B and/or alpha 2C adrenergic receptors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974545A (en) * 1963-03-14 1964-11-04 Baxter Laboratories Inc Thioureas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397797B (de) * 1988-12-23 1994-06-27 Sandoz Ag Capsaicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO2001078703A2 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
WO2001078702A2 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
WO2001078702A3 (en) * 2000-04-13 2002-03-21 Allergan Sales Inc Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
WO2001078703A3 (en) * 2000-04-13 2002-03-21 Allergan Sales Inc Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity
AU2001253384B2 (en) * 2000-04-13 2006-02-02 Allergan, Inc. Methods and compositions for modulating alpha adrenergic receptor activity

Also Published As

Publication number Publication date
SU795462A3 (ru) 1981-01-07
PL101310B1 (pl) 1978-12-30
IL49194A0 (en) 1976-05-31
CH619210A5 (en) 1980-09-15
HU173459B (hu) 1979-05-28
CS188132B2 (en) 1979-02-28
EG12505A (en) 1980-07-31
CA1069931A (en) 1980-01-15
GB1499485A (en) 1978-02-01
BE839502A (fr) 1976-07-01
FR2303532A1 (fr) 1976-10-08
IL49194A (en) 1980-09-16
NL7602670A (nl) 1976-09-16
IN143559B (de) 1977-12-24
AT347476B (de) 1978-12-27
DK107876A (da) 1976-09-15
ATA185776A (de) 1978-05-15
DD125615A5 (de) 1977-05-04
SE7603242L (sv) 1976-10-15
FR2303532B1 (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610865A1 (de) Thioharnstoffderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE2924681A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0163888A1 (de) Amidinohydrazone von Tetralin-, Chromon-, Thiochromon- und Tetrahydrochinolin-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH626344A5 (de)
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
DE2143745A1 (de) 3,4-dihydro-2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0431371B1 (de) 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva
EP0157324A2 (de) Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2405732A1 (de) Ekto- und endoparasitenmittel
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
EP0657430B1 (de) Isopropyl-(2-methoxyethyl)-4-(2-chlor-3-cyano-phenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-pyridin-3,5-dicarboxylat
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1695809A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer hetrocyclischer Verbindungen
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee