DE3132604A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3132604A1
DE3132604A1 DE19813132604 DE3132604A DE3132604A1 DE 3132604 A1 DE3132604 A1 DE 3132604A1 DE 19813132604 DE19813132604 DE 19813132604 DE 3132604 A DE3132604 A DE 3132604A DE 3132604 A1 DE3132604 A1 DE 3132604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
magnetic recording
magnetic
parts
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132604
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132604C2 (de
Inventor
Masaaki Odawara Fujiyama
Takahito Miyoshi
Toshimitu Okutu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55112722A external-priority patent/JPS5750327A/ja
Priority claimed from JP55112721A external-priority patent/JPS5753825A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3132604A1 publication Critical patent/DE3132604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132604C2 publication Critical patent/DE3132604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/735Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
    • G11B5/7356Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
    • G11B5/7358Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2 specially adapted for achieving a specific property, e.g. average roughness [Ra]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

MONCHtN OK. E. WlFGANDt (19.12 1^80) DR. M. KÖHLER D1PL.-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG OIPl.-ING. ). GlAiSiR
UIPl. ING. W. NIEMANN Of COUNSEL
• * ·
O β 9
KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PAtEHIAHWXlIE fuiopoan ΡαΓκηΙ Altotneyi
TELEhON: 08S-5554 76/7
TELEGRAMME: KARPATENT TELEX ι 529068 KARP D
D-8 000 MÖNCHEN 2 HERZOG-WILHELM-STR 16
18. August 1981
W. 44017/81 - Ko/Ne
•Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnung smevterial und insbesondere magnetische Bänder, welche ein hohes S/N-Verhältnis (Signal/Geräuschverhältnis) , einen niedrigen Reibungskoeffizienten, hohe Laufdauerhaftigkeit und Beständigkeit gegen Biegen der Ränder und Abschaben des RUckscitcnUberzugs aufweisen.
Audio-, Video- und magnetische Computeraufzeichnungsbänder haben eine magnetische Aufzeichnungsschicht, deren Oberfläche sehr glatt gestaltet ist, um verbesserte Empfindlichkeit (insbesondere hohen Output im Hochfrequenzbereich) zu ergeben. Die Transporteigenschaften dieser Bänder werden nachteilig beeinflusst und ihr Output variiert auf Grund der Veränderungen der Spannung und anderer Faktoren. Auch treten leicht Banddeformationen oder Schädigungen auf. Zur. Beseitigung dieser Nachteile wurde ein magnetisches Aufzeichnungsband vorgeschlagen, das einen auf einer Grundlage ausgebildeten Rückseitenüberzug auf der anderen Seite dor maynoLi yclif-n Aufzeichnungsschicht aufweist. Jedoch tritt es häufig auf, dass der übliche Rückseitenüberzug abgeschabt wird, einen erhöhten Reibungskoeffizienten als die vordere Oberfläche aufweist oder Biegungen an den Rändern entwickelt und diese Nachteile sind deutlich sichtbar, wenn eine dünne Grundlage mit guten Oberflächeneigenschaften verwendet wird, um ein magnetisches Band herzustellen, dessen Gesamtdicke weniger als 20 μΐη beträgt. Somit erfordert der übliche Rückseitenüberzug weitere qualitative Verbesserungen.
Wenn eine magnetische Aufzeichnung (insbesondere in Bandform) mit einem Rückseitenüberzug,der zur Krteilung
verbesserter TransporteägpasckEffcsi ιδώ Dauerhaftigkeit ausgebildet ist, zu einer Rolle (Bandform) aufgewickelt oder in Bahnen aufgestapelt wird, wird das Muster der Unebenheit der Oberfläche des Rückseitenüberzugs auf die Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungsschicht übertragen, um deren Oberflächeneigenschaften und somit die elektromagnetischen Eigenschaften insbesondere die S/N-Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmaterials zu verschlechtern. Um den Rückseitenüberzug mit guten Trans— ■ porteigenschaften zu versehen, die als eine der wichtigsten Merkmale eines Rückseitenüberzugs angesehen werden, wird der Überzug häufig behandelt, um eine rauhe Oberfläche zu ergeben, und wenn das erhaltene magnetische Material in Form einer Bandrolle oder von Bahnen gelagert wird, werden die Unebenheiten der Oberfläche des Rückseitenüberzugs auf die Oberfläche der magnetischen Schicht übertragen und dies ist der Hauptgrund der Verringerung der S/N-Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmaterials .
Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines hochdauerhaften magnetischen Aufzeichnungsmediums, welches eine nicht-magnetische Grundlage mit guten Oberflächeneigenschaften verwendet und das zur Bildung eines Magnetbandes in einer Gesamtdicke von weniger als 20 μπι befähig ist, das frei von einer Erhöhung des Reibungskoeffizienten ist und frei von Abschaben des Rückseitenüberzugs und von Biegung der Bandränder ist.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in einem ' magnetischen Aufzeichnungsmaterial mit einem Rückseitenüberzug mit guten Oberflächeneigenschaften einschliesslich
einer Zentralliniendurchschnittsrauheit (Ra) von nicht mehr als 0,024 μΐη (Absehneidwert = 0,08 mm) ohne irgendeinen nachteilige Wirkung auf die S/N-Charakteristiken des magnetischen Materials. 5
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem hochdauerhaften magnetischen AufZeichnungsmaterial, dessen Reibungskoeffizient nicht während des Gebrauchs erhöht wird.
Diese Aufgaben der Erfindung können durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer magnetischen Schicht auf der Oberfläche einer nicht-magnetischen Grundlage und einem Rückseitenüberzug auf der anderen Oberfläche der Grundlage erreicht werden, wobei der Rückseitenüberzug nicht mehr als 2 μΐη dick ist und ein anorganisches Pulver und einen Binder aufweist, wobei das anorganische Pulver im wesentlichen aus feinen Teilchen einer mittleren Grosse von O,O1 bis 0,1 μπι und groben Teilchen einer durchschnittlichen Grosse von 0,1 bis 0,8 μπι bestehen mit der Massgabe, dass die beiden Teilchenarten unterschiedliche mittlere Grossen aufweisen.
Das magnetische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung unterscheidet sich von üblichen Materialien dadurch, dass es eine glattere Grundlage mit guten Oberflächeneigenschaften verwendet^ einen dünnen Rückseitenüberzug von nicht mehr als 2 μπι aufweist, der Teilchen enthält, die zu einer Höhe von saieTat mehr ä!s 058μπι vorragen und deren Oberflächenrauheit nicht mehr als 0,024 μπι (Abschneidwert = 0,08 mm), ausgedrückt als Zentralliniendurchschnittsrauheit (Ra) beträgt. Ein anderes Merkmal der
·· O
Erfindung besteht darin, dass der Rückseitenüberzug einen geringen Reibungskoeffizienten von nicht mehr als 0,24 μπι aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Der Rückseitenüberzug enthält Teilchen eines anorganischen Pulvers, um die Eigenschaften der Oberflächenrauheit und des elektrischen Widerstandes zu mod£fΓζ-ieren:
Die feinen Teilchen, welche einen Bestandteil des gemäss der Erfindung eingesetzten anorganischen Pulvers darstellen, besitzen eine mittlere Grosse von 0,01 bis 0,1 μπι, bevorzugt 0,03 bis 0,08 μιη und besonders bevorzugt 0,06 bis 0,08 μπι. Die groben Teilchen, welche den anderen Bestandteil des anorganischen Pulvers darstellen, besitzen eine mittlere Grosse von O,1 bis 0,8 μπι, bevorzugt 0,2 bis 0,6 μιη und besonders bevorzugt 0,3 bis 0,4 μπι. Der hier verwendete Ausdruck "Grosse" bedeutet die grösste Querschnittsdimension. Diese Teilchen erheben sich von der Oberfläche des Rückseitenüberzugs zu einer Höhe von niclrfc mehr als Ο,βμπι, bevorzugt nicht mehr als 0,4 μπι und insbesondere bevorzugt niclit mehr als 0,2 /um.
Die groben Teilchen werden mit den feinen Teilchen in einem Grob/Fein-Volumenverhältnis vermischt, das vorzugsweise 1/10 oder weniger insbesondere bevorzugt 1/20 oder weniger und am stärksten bevorzugt 1/1000 bis 1/50 beträgt.
Beispiele anorganischer Pulver, die erfindungsgemäss verwendet werden, umfassen Teilchen von CaCO3, Al3O ,
OO
4 O
, Fe-O , TiO?, MgO, ZnO und CaO. Ein kleine Menge eines anderen teilchenförmigen Materials kann zusammen damit für Gleit- und andere Zwecke verwendet werden und Beispiele umfassen Russpulver, Graphit, Wolframdisulfid und Bornitrid» Die feinen Teilchen können aus einem Material hergestellt sein, welches das gleiche wie das Material der groben Teilchen oder davon verschieden ist. Bevorzugt sind die beiden Teilchen aus verschiedenen Materialien hergestellt« Im Hinblick auf eine mittlere Teilchengrösse, die leicht erhältlich ist, werden die groben Teilchen vorzugsweise aus Al2O3, MgO, ZnO oder CaO, insbesondere bevorzugt Al2O-, hergestellt und die feinen Teilchen werden bevorzugt aus SiO„, CaCO- oder TiO2, besonders bevorzugt CaCO3, hergestellt.
Der gemäss der Erfindung verwendete Binder kann aus einem bekannten Typ gefertigt sein, wie beispielsweise einem thermoplastischen Harz,hitzehärtenden Harz oder . reaktiven Harz oder deren Gemischen. Beispiele des ;
thermoplastischen Harzes umfassen Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-CopolyniereSj Vinylchlorid/Acrylnitril-Copolymeres, Äcrylester/Acrylnitril-Copolymeres, Acrylester/Vinylidenchlorid-Copoly meres, Acrylester/Styrol-Copolymeres, Methacrylester/-Acrylnitril-Copolymeres, Methacrylester/Vinylidenchlorid-Copolymeres, Methacrylester'/Styrol-Copolymeres, ürethanelastomeres, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymeres, Butadien/Acrylnitril-Copolymeres, Polyamidharz, Polyvinylbutyral, Celluloseharz (z.B. CeI-luloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosepropionat und Nitrocellulose), Styrol/Butadien-Copolymeres, Polyesterharz, Chlorvinyläther/Acrylester-Copolymeres,
Aminoharz und verschiedene Kautschukharze.
Beispiele des hitzehärtenden oder reaktiven Harzej sind Phenolharze, Epoxyharze, härtende Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, reaktive Acrylharze, Polyisocyanat und Polyamin.
Eine bevorzugte Binderkombination ist ein Celluloseharz, ein thermoplastisches Polyurethanelastomeres, ein gesättigtes Polyesterharz und ein Polyisocyanat.
in der "bevorzugten Ausführungsform Ein geeignetes Beispiel desVverwendeten Cellulose-
harzes ist ein Cellulosederivat, wie beispielsweise Nitrocellulose und Cellulosederivate, die wirksam bezüg-.lieh der Erzielung eines hohen Wärmewiderstandes, Zähigkeit und Blockierungsbeständigkeit sind.
Im Handel erhältliche thermoplastische Polyurethanelastomere können verwendet werden, wie beispielsweise
2ü Polyesterpolyurethanharze, die dadurch hergestell werden, dass zunächst, organische, zweibasische Säuren, (z. B. Phthalsäure, Adipinsäure, dimerisierte Linolsäure und Maleinsäure) mit Glykolen (z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol und Diäthylenglykol) oder mehrwertigen Alkoholen (z. B. Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Trimethyloläthan und Pentaerythrit) umgesetzt werden und die erhaltenen Polyesterpolyole mit Polyisocyanatverbindungen (z. B. To3(ylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Metaxylylendiisocyanat), Polyätherpolyurethaneharzen
OO OO
ο ο oo «β
OO « 0 β φβ OQO ο
*> «> C OQoo Ο«
ma οο οφ οβ οβ
-JS? -
und Verbindungen, die den Ring -
in einem
Molekül entsprechend der Formel (I) aufweisen:
—HO-R-OOC-R' -CO5 OROOCNH-R" -NHCO4—
worin m eine ganze Zahl von 5 bis 100 ist, R eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die durch eine alicyclische oder aromatische Verbindung mit wenigstens zwei Hydroxy-IQ alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder wenigstens zwei HydroxyälkKylgruppen mit wenigstens 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eingeführt wird, R' die Gruppierungen
oder
oder 4CH0-J bedeuten, worin η eine ganze Zahl von 4
bis 6 ist, behandelt werden. Diese thermoplastischen Polyurethanelastomeren sind besonders wirksam, wenn sie ein Molekulargewicht von 5000 bis 500 000, bevorzugt 10 000 bis 200 000 aufweisen. Bezügliche der Einzelheiten dieser Polyurethanelastomeren wird auf die japanische Patentanmeldung 26880/79 verwiesen»
Beispiele der gesättigten Polyesterharze umfassen Polykondensate zweibasischer Säuren und zweiwertiger
-'-40
Alkohole, und solche, die dadurch hergestellt werden, dass zunächst Polyäthylenterephthalate depolymerisiert werden und das erhaltene Produkt zusammen mit einer zusätzlichen Diolkomponente polymerisiert wird. Im Handel erhältliche gesättigte Polyesterharze umfassen Viron Nr. 200, Nr. 290, Nr. 300 und Nr. 500 von Toyobo Co., Ltd., sowie Stafix P-LB von Fuji Photo Film Co., Ltd.
Beispiele der Polyisocyanate sind 2,4-Toluylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat und Triisocyanat (z. B. "Collonate L" der Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.).
in dieser bevorzugten Ausführungsform Die Zusammensetzung des gemäss der ErfindungyVerwendeten Binders ist vorzugsweise so, dass das Gesamtgewicht des Binders 20 bis 80 Gew.% (stärker bevorzugt· 30 bis 60 Gew.%) Celluloseharz, 20 bis 60 Gew.% (stärker bevorzugt 30 bis 50 Gew.%) thermoplastisches Polyurethanelastomeres, 1 bis 20 Gew.% (stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.%), gesättigtes Polyesterharz und 10 bis 50 Gew.% (stärker bevorzugt 20 bis.40 Gew.%) Polyisocyanat enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Binders.
Das Gewichtsverhältnis des anorganischen Pulvers zu dem in dem Rückseitenüberzug der Erfindung verwendeten Binder beträgt vorzugsweise 2,5/1 bis 0,1/1 und am stärksten bevorzugt 1,5/1 bis 0,8/1. Der Rückseitenüberzug der Erfindung ist so gewählt, dass die Gesamtdicke des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterials (magnetische Schicht + Grundlage + Rückseitenüberzugsschicht) so dünn wie möglich ist, um eine höhere Aufzeichnungsdichte für ein gegebenes Volumen zu ergeben. Zur Erzielung dieses Zwecks besitzt der Rückseitenüberzug vorzugsweise eine Dicke von 0,3 bis 2 μΐη und besonders bevorzugt 0,5 bis 1 μπι.
Οί> ύ q ο η »
Gemäss der Erfindung wird ein magnetisches Aufseichnungsmaterial mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften hergestellt= Ein durch die übliche Technik hergestellter dünner Rückseitenüberzug bricht oder wird abgeschabt, wenn das Aufzeichnungsmedium läuft„ jedoch fehlt ein derartiges Problem bei den gemäss der Erfindung hergestellten magnetischen AufZeichnungsmaterialien= Ein anderer Vorteil des Rückseitenüberzugs der Erfindung besteht darin„ dass eine Aufzeichnung von hoher Dichte bei Aufzeichnungsxtfellenlängen von 1,3 μχη möglich ist, ohne Herabsetzung des Video S/N-Verhältnisses im Vergleich zu üblichen magnetischen AufZeichnungsmaterialien, Die magnetische Schicht und die nicht-magnetische Grund-
•in άβια raaOT®tischen Anfaelctmuagsraaterjal lagefder Erfindung können aus dem in der japanischen Offenlegungsschrift 108804/77 beschriebenen Material nach dem in der gleichen Anmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele
beschrieben, die hier lediglich zur Erläuterung gegeben sind und nicht zur Begrenzung des Rahmens der Erfindung . dienen., In den Beispielen beziehen sich sämtliche Teile auf das Gewicht»
25
Beispiel 1
Es wurde eine Anstrichlösung hergestellt, indem ein inniges Gemisch der folgenden Masse in einer Kugelmühle hergestellt wurde.
Nitrocellulose 35 Teile
Polyurethan ("Nipporan 2301" von
Nippon Polyurethane Industry Co.,Ltd.)20 Teile
Polyester ("Viron Nr. 200" von
Toyobo Co., Ltd.) 5 Teile
Polyisocyanat ("Collonate L" von
Nippon Polyurethane Industry Co.,
Ltd.) 40 Teile
CaCCs-Pulver ("Homocal D" von
Shiraishi Kogyo K.K.) 100 Teile
Methyläthylketon " 480 Teile
Die Lösung wurde auf die Rückseite eines magnetischen Aufzeichnungsbandes gesprüht, das auf der vorderen ■ 15 Oberfläche eine magnetische Schicht mit einem Co-enthaltenden γ-Eisenoxid aufwies und wurde unter Erhalt eines Rückseitenüberzugs von 0,5 bis 1 ,0 μπι Dicke getrocknet.
20 Beispiel 2
j ·Es wurde ein magnetisches Aufzeichnungsband wie in
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass der Rück-
seitenüberzug aus einer Anstrichlösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung hergestellt wurde.
Nitrocellulose 35 Teile
Polyurethan ("Nipporan 2301" von
Nippon Polyurethane Industry Co.,
Ltd.) 20 Teile
Polyester ("Viron Nr. 300" von
Toyobo Co., Ltd.) 3 Teile
Polyisocyanat ("Collonate L" von
Nippon Polyurethane Indudstry Co.
Ltd.) 42 Teile
CaCO3-Pulver C'Homocal D" von Shiraishi Kogyo K0K0)
Methyläthy!keton
TOO Teile 480 Teile
5' Die Lösung wurde verteilt und getrocknet und ergab einen Rückseitenüberzug wie in Beispiel 1.
Vergleichsbeispiel· 1
TO Es wurde ein Magnetband wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass der Rückseitenüberzug aus einer Anstrichlösung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung hergestellt worden war=
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres ("400X-IIOa" der
The Japanese Geon Co., Ltd.) 30 Teile
Polyurethan ("Nipporan 2301" von Nippon Polyurethane Industry Co.,
■Ltd.) 15 Teile
Polyisöcyanat ("Collonate L" von Nippon Polyurethane Industry Co.,
Ltd.) 25 Teile
CaCOo-Pulver ("Homocal Dü· von
Shiraishi Kogyo K.K.) 50 Teile
Methyläthy!keton 300 Teile
Vergleichsbeispiel 2
Ss wurde ein Magnetband wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass der Rückseitenüberzug aus einer Anstrichlösung mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung hergestellt worden war.
• β ι
ft t
C*
Nitrocellullose -35 Teile
Polyurethan ("Nipporan 23.01" von Nippon Polyurethane Industry Co.,
Ltd.) 20 Teile
Polyisocyanat ("Collonate L" von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) 45 Teile
CaCO3-Pulver ("Homocal D" von
Shiraishi Kogyo K.K.) 100 Teile
Methyläthy!keton 480 Teile
Proben entsprechend den in den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Magnetbändern wurden als Proben A, B, C bzw. D bezeichnet. Sie wurden den folgenden Tests unterzogen und die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Wie Tabelle I zeigt, ergaben die Magnetbandproben unter Verwendung eines dünnen Rückseitenüberzugs, der 2.0 einen Nitrocellulose/Polyurethan/gesättigten Polyester/ Polyisocyanatbinder und ein Calciumcarbonatpulver enthielt, gute Laufdauerhaftigkeit, waren frei von Abschaben des Rückseitenüberzugs und lieferten gute S/N-Eigenschaften.
25
Beispiel 3
Eine Magnetschicht mit einem Co-enthaltenden γ-Eisenoxid (Co-Gehalt: 1 bis 10 Atom%) wurde auf einer Seite einer Polyäthylenterephthalatfilmgrundlage (14 μΐη dick) ausgebildet und eine Rückseitenschicht wurde auf der anderen Seite der Grundlage ausgebildet. Die Trockenstärke der Magnetschicht betrug 5 μπι. Die Rückseitenschicht war aus einer Zusammensetzung der nachfolgend angegebenen For-
mulierung hergestellt. Die Kombination von feinen und groben Teilchen des anorganischen Pulvers wurde wie in Tabelle II angegeben variiert- Die Trockenstärke des Rückseitenüberzugs betrug 1 μπι.
Formulierung der Rückseitenüberzugsschicht
Nitrocellulose
Polyurethan ("Nipporan 2301" von Nippon Polyurethane Industry Co=, Ltd.)
Polyisocyanat ("Collonate L" von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.)
Polyester ("Viron Nr. 200) von Toyobo Co., Ltd.)
Feine anorganische Teilchen (mittlerer Grosse = 0,07 μΐη5 Ca CO«)
Grobe anorganische Teilchen (mittlerer Grosse, vgl. Tabelle I9
Methyläthy!keton
25 Teile 15 Teile
4 0 Teile siehe Tabelle Έ siehe Tabelle H
siehe Tabelle Έ Teile
Die erhaltenen Proben des magnetischen Aufzeichnungsbandes wer&ea naclafolgead aagege"beno Die Ergebnisse 25 sind is Tabelle II
Verglei'chsbeispiel 3
Es wurde eine Magnetschicht mit Co-enthaltendem γ-Eisenoxid auf einer Seite einer Polyäthylenterephthalatfilmgrundlage (14 μπι DickeJ hergestellt und ein Rückseitenüberzug wurde auf der anderen Seite der Grundlage ausgebildet«
Die Trockenstärke der Magnetschicht betrug. 5 μπι. Der Rückseitenüberzug wurde aus einer Masse der nachfolgend angegebenen Formulierung hergestellt. Die Kombination von feinen und groben Teilchen des anorganischen Pulvers wurde wie in Tabelle III angegeben variiert. Die Trockenstärke des Rückseitenüberzugs betrug etwa 2 μπι.
Formulierung des Rückseitenüberzugs
Russ 300 Teile
Polyurethanharz 12 Teile
Talkpulver (mittlere Grosse = 1,2 μπι) 300 Teile
Talkpulver (mittlere Grosse = 7 μπι) siehe Tabelle III
Saranharz 180 Teile
Isocyanat 100 Teile
Methylethylketon 1000 Teile
Wie sich aus den Tabelle II und III ergibt, lieferten
ι die Magnetbandprdben unter Verwendung eines dünnen Rück-
seitenüberzugs,der sowohl feine als auch grobe Füllstoffteilchen enthielt, gute Laufdauerhaftigkeit, sie waren j frei von Abschaben des Rückseitenüberzugs und ergaben
gute S/N-Eigenschaften.
Test 1
Die Dauerhaftigkeit der unbehandelten Bandprobe wurde verglichen mit derjenigen des Bandes, das lOOmal durch ein VHS-Videodeck geführt worden war. Die Dauerhaftigkeit wurde untersucht, indem die Spannung (T1) am Eintritt des Drehzylinders des Videodecks und die Spannung (T~) am Auslass gemessen wurde. Die Veränderung im Audiooutput zwischen dem unbehandelten Band und dem Band nach
ο ο ο β β
100 Durchgängen wurde gemessen» Das Ausgangsvideo-S/N-Verhältnis der Probe wurde gleichfalls untersucht»
Test 2
Der dynamische Abriebskoeffizient (μια) der Magnetschicht und der Rückseitenschicht wurde gemessen„ indem das unbehandelte Band und das Band nach 100 Durchgängen in engem Kontakt mit einem Pol aus rostfreiem Stahl
(Durchmesser 5 mm) an dessen halbkreisförmigen Teil bei einer Geschwindigkeit von 3#3 cm/see laufen gelassen
wurde,, während eine Spannung von 50 g· am Eingang des
rostfreien Stahlpols aufgegeben wurde.
Test 3
Das unbehandelte Band wurde durch ein VHS-Videodeck lOOmal hindurchgeführt und die Abnutzung des Rückseitenüberzugs und jegliche andere Bandschädigung wurden mit dem blossen Auge und einem Mikroskop geprüft.
20 Test 4-- ----
Die Anzahl der in 1 Minute auftretenden Ausfälle
in dem unbehandelten Band und den Band nach 100 Durchgängen wurde gezählt.
» · · * * · V Probe B Λ * 3132604
«α β · β β ·«
ι · 9 β * 9
0,1 β · α
«wo
ι#* -·*
H
70/35 • · »co
Tabelle I 65/35
Probe A Probe C Probe D
Veränderung im
OP nach 100
Durchgängen
(dB)
0,1 2,6 1,2 0,4
Deckspannung
des unbehandel-
ten Bandes
(T2/T1)
70/35 1,7 100/40 95/40
Deckspannung
des Bandes nach
100 Durchgängen
(T2/T1)
65/35 95/35 85/35
Dynamischer Rei
bungskoeffizient
des unbehandel-
ten Bandes (um)
2,5'
Magnet!scher
Überzug
2,6 1,7 3,0 2,9
Rückseiten
überzug
1,7 sehr
gering
2,0 2,1
Dynamischer Rei
bungskoeffizient
des Bandes nach
100 Durchgängen
(μΐη)
keine
Magnetischer
Überzug
2,5 2,8 2,7
Rückseiten
überzug
1,7 1,9 2,2
Bandabnutzung
ach 100 Durch
gängen
sehr
gering
gross klein
Bandabnutzung
(Biegungen,
Kerbungen)
sehr
gering
gross klein
Menge der
Zugabe von
Tabelle II •M©ag®-'der.
Zugabe"-· ·■■'.,'
(in Teilen)
Menge der
Zugabe von
Veränderung
im OP nach
Deckspan
nung des
Deckspan
nung des
95Z35 Ausgangs-
SZN-Wert
Probe
Nr= des
feinen anor
ganischen
Teilchen
(in Teilen)
Grobe anorganische'
Teilchen μ^^.· ■ - -··.
0 , Viron
■'Nr. 200
100 Durch
gängen
(dB)
unbehandel=Bandes
ten Bandes nach 100
(T2ZT1) Durch
gängen
(T2ZT1)
75Z35 (dB)
Bei
spiels
100 mittlere
Grosse
(um)
1 0 0,8 .100Z40 70Z35 0
1 100 0,4 2 O <€O,1 80Z35 70Z35
2 100 0,4 1 O 0,1 . 75Z35 65Z35 + 1 .8
3 100 0,4 2 O 0,8 75Z35 70Z35 +1 5 ȊOUOO
4 100 1,0 1 0 1 ,4 70Z35 65/35 . >i η s-o ο
" 1 , Δ* O OO
5 100 1,0 100 5 0,3 70Z35 65Z35 + 2,2 " "
δ O 0,4 20 O 3,0 70Z35 α ο ο ο ^n
7 100· 0,4 O 0,9 80Z35 0 & S 0 1
„A C ΟΟΟ
8 0,1
CT) CD
Tabelle II(Fortsetzung
Probe
Nr. des
Dynamischer
koeffizient
Reibungs-
des unbe-
Rückseiten-
überzug
(μπι)
Dynamischer
koffizient c
Rückseiten
überzug
(μπι)
Bandabnutzung
nach 100 Durch
Bandschädi
gung (Bie
Anzahl
fälle
der Aus-
je Minute
80
Bei handelten Bandes 0,24 Reibungs-
Ies Bandes
0,25 gängen gungen , Ker Unbe- Band 15
spiels Magneti
scher Über
zug
(μπι)
0,17 nach 100 Durchgängen 0,20 bungen) handel- nach 100
tes Durch-
Band gangen
18
1 0,34 0,15 · Magneti
scher Über
zug
(μΐη)
0,17 gross gering 13 1
2 0,30 0,15 0,33 0,17 sehr klein sehr klein 12 2£Y:
3 0,30 0,15 0,29 0,17 sehr klein keine 12 4 it *
12.
4 0,30 0,16 0,29 0,18 sehr klein sehr klein 13 • · » * a
>1 oo :
r * * * ° *Λ
5 0,29 0,15 0,29 0,20 sehr klein sehr klein 13 16°V.A
6 0,30 0,15 0,28 0,16 sehr klein keine 10
7 0,30 0,29 gross gering >100
8 0,30 0,29 sehr klein sehr klein 12
0,29
CJ) CD
Tabelle III
Probe Talkpulver Veränderung Deckspannung Deckspannung Ausgangs-S/N-
Nr. des Ver- mit einer im OP nach des unbehandel- des Bandes nach Wert
gleichsbei- mittleren 100 Durch- ten Bandes 100 Durchgängen
spiels Grosse von gangen (T0ZT1) Τ,,/Τ,,)
m (dB) l Ί Z Ί
30 5,0 .110/45 100/40 =5,5
O 4,0 100/40 98/40 -4,7
Tabelle III (Forsetzung)
Probe Dynamischer Reibungs- Dynamischer Reibungs- Bandabnutzung Bands'chä- Anzahl der Aus-Nr. des Koeffizient des unbe- koeffizient des Bandes nach 100 Durch-digung (Bie-fälle je Minute
Vergleichs- handelten Bandes nach 100 Durchgängen gangen gungen,Ker- ünbe- Band
beispiels Magneti- Rückseiten- Magneti- Rückseiten- bungen) handel-nach 100
scher über- Überzug scher über- Überzug tes Durchgän-
zug (um) zug (μπι) ,b Band gen
(μΐη) (μΐη)
0,33 0,31 0,30 0,33 gross gering 40 45
Ο,30 0,20 0,30 0,25 gross gering 30 35
• * «
ο β ο • β ·
OJ CjO
O OO Λ Cf us S Ο ^
O Q O O O I? O ^ϊ O O i? ^
ί> οο a ο ο ο οο φ
OOQ CO Ob OO OCl P'
ο ο α <! ο ςι ϋ.
3Z- iS"
Die Erf iadusg wurde ita ©irizelüea uater Bezugnahme auf "bevorzugt© Amefüteuags&rm©» TDesotole^eBj, ohne darauf "begrenzt ·ζι

Claims (2)

  1. DIPl1-ING. W. NIEMANN HERZOG-WILHELM-STR. 16
    OFCOUNSEL ^_ _ .
    W. 44017/81 - Ko/Ne
    Patentansprüche
    1 .) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, das eine magnetische Schicht auf einer Oberfläche einer nichtmagnetischen Grundlage und einen Rückseitenübex'zug auf der anderen Oberfläche der Grundlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückseitenüberzug nicht mehr als 2 um dick ist und ein anorganisches Pulver **
    ft* und einen Binder aufweist, wobei das anorganische Pulver £ im wesentlichen aus feinen Teilchen mit einer durch- * schnittlichen Grosse von 0,01 bis 0,1 um und groben Teilchen mit einer mittleren Grosse von 0,1 bis O,8 um besteht mit der Massgabe, dass die beiden Arten von Teilchen unterschiedliche mittlere Grossen aufweisen.
  2. 2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder de;; Rückseitenüberzugs des magnetischen Aufzeichnungsmaterial aus einem Celluloseharz, thermoplastischen Polyurethanelastomeren, gesättigten Polyesterharz und/oder Polyisocyanat besteht.
DE3132604A 1980-08-18 1981-08-18 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3132604C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55112722A JPS5750327A (en) 1980-08-18 1980-08-18 Magnetic recording medium
JP55112721A JPS5753825A (en) 1980-08-18 1980-08-18 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132604A1 true DE3132604A1 (de) 1982-06-09
DE3132604C2 DE3132604C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=26451822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132604A Expired DE3132604C2 (de) 1980-08-18 1981-08-18 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4474843A (de)
DE (1) DE3132604C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323441A1 (de) 1982-06-29 1983-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0101020A2 (de) * 1982-08-14 1984-02-22 BASF Aktiengesellschaft Flexible Schichtmagnetogrammträger mit Rückschicht

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58189831A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
DE3328719C2 (de) * 1982-08-10 1985-07-25 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3373584D1 (en) * 1982-09-30 1987-10-15 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
JPS59162624A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS59188830A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS59188831A (ja) * 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS59223937A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6038725A (ja) * 1983-08-09 1985-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6059528A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS60107729A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4639389A (en) * 1983-12-12 1987-01-27 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JPS60136913A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS60173719A (ja) * 1984-02-17 1985-09-07 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4684572A (en) * 1984-04-27 1987-08-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS6122424A (ja) * 1984-07-09 1986-01-31 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS6126933A (ja) * 1984-07-16 1986-02-06 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6129417A (ja) * 1984-07-20 1986-02-10 Tdk Corp 画像記録用磁気記録媒体
US4699819A (en) * 1984-07-31 1987-10-13 Tdk Corporation Magnetic recording medium
US4649072A (en) * 1984-09-21 1987-03-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS6185620A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6199927A (ja) * 1984-10-19 1986-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4761327A (en) * 1986-01-17 1988-08-02 Teijin Limited Biaxially oriented aromatic polyester film
EP0277783B1 (de) * 1987-02-02 1994-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Magnetischer Aufzeichnungsträger
US5139849A (en) * 1987-02-02 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPH0644345B2 (ja) * 1987-04-30 1994-06-08 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法
US4812351A (en) * 1987-07-09 1989-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
US5589247A (en) * 1992-12-22 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording medium having an embossed backcoat layer
WO1995001636A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording media incorporating new crosslinking agent
FR2756276B1 (fr) * 1996-11-26 1998-12-24 Saint Gobain Vitrage Substrat a proprietes hydrophiles ou hydrophobes ameliorees, comportant des irregularites

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522780A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256493B1 (de) * 1973-12-28 1979-04-06 Kodak Pathe
JPS5313907A (en) * 1976-07-26 1978-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd Reader or trailer for magnetic tape
US4189514A (en) * 1978-03-17 1980-02-19 Graham Magnetics, Inc. Process of making high-temperature magnetic tape
JPS5698719A (en) * 1980-01-10 1981-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS57123532A (en) * 1981-01-20 1982-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS57130234A (en) * 1981-02-02 1982-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS57169929A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Tdk Corp Magnetic recording medium and its manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522780A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmedium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323441A1 (de) 1982-06-29 1983-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0101020A2 (de) * 1982-08-14 1984-02-22 BASF Aktiengesellschaft Flexible Schichtmagnetogrammträger mit Rückschicht
EP0101020A3 (en) * 1982-08-14 1986-03-12 Basf Aktiengesellschaft Flexible layered magnetic recording support with back layer

Also Published As

Publication number Publication date
US4474843A (en) 1984-10-02
DE3132604C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132604A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3100456C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3203216C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2917565C2 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen
DE3321924C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3326002A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht
DE3208454C2 (de)
DE2512450C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
EP0142798B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3535530A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3137691A1 (de) Magnetisches medium und verfahren zu seiner herstellung
DE3140679C2 (de)
DE3517439C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung
DE2250383B2 (de) Magnetisierbares speichermedium
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2255802C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
EP0207391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3515212C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien
EP0178586B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3408000C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3921146A1 (de) Hochkoerzitiver magnetstreifen
DE3136982A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2606832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern
DE3346496A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee