DE3346496A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3346496A1 DE3346496A1 DE19833346496 DE3346496A DE3346496A1 DE 3346496 A1 DE3346496 A1 DE 3346496A1 DE 19833346496 DE19833346496 DE 19833346496 DE 3346496 A DE3346496 A DE 3346496A DE 3346496 A1 DE3346496 A1 DE 3346496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic recording
- recording material
- back layer
- layer
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 abstract 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/735—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
- G11B5/7356—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
- G11B5/7358—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2 specially adapted for achieving a specific property, e.g. average roughness [Ra]
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungs-
- material, insbesondere ein magnetisches Aufzeichnungsband mit einem verringerten Reibungskoeffizienten, ohne daß dies durch einen erniedrigten S/N-Wert begleitet ist, und mit verbesserter Laufdauerhaftigkeit und ohne Kanteneinbiegung.
- Die Oberfläche einer magnetischen Aufzeichnungsschicht von magnetischen Aufzeichnungsbändern für die Audio-, Video-oder Computeraufzeichnung wird im allgemeinen glatt gemacht, so daß die Abgabe im Hochfrequenzbereich verbessert ist. Jedoch wickeln sich magnetische Aufzeichnungsbänder mit glatten Oberflächen nicht ordentlich während der Aufwicklung und Rückwicklung auf. Wenn diese magnetischen Aufzeichnungsbänder verwendet werden, nehmen -die Laufeigenschaften ab und die Abgabe ändert sich auf Grund von unstabiler Spannung. Zusätzlich verformen sich die Bänder leicht und werden geschädigt. Um die vorstehenden Probleme zu vermeiden, wurden magnetische Aufzeichnungsbänder vorgeschlagen, die einen Träger umfassen, der auf entgegengesetzten Oberflächen eine magnetische Aufzeichnungsschicht und eine Rückseitenschicht aufweist.
- Da jedoch die in der Rückseitenschicht verwendeten Binder, beispielsweise Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, eine unzureichende Abriebsbeständigkeit und Zähigkeit besitzen, haben sie einen ungünstigen Einfluß auf die Abriebsbeständigkeit der Magnetbänder und erhöhen den Reibungskoeffizienten und die Bandschädigung.
- Ganz allgemein wird, wenn eine Rückseitenschicht zur Verbesserung der Laufeigenschaften und der Dauerhaftigkeit ausgebildet wird, eine Unebenmäßigkeit der Rückseitenschicht auf die Oberfläche der Magnetschicht übertragen. Infolge- dessen werden die Oberflächeneigenschaften der magnetischen Aufzeichnungsschicht geschädigt, wenn ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, insbesondere in Form eines Bandes, in Form einer Rolle aufgewickelt ist oder aufeinander in Form eines Bogens gestapelt wird, wodurch die elektromagnetischen Eigenschaften, insbesondere die S/N-Eigenschaften, des magnetischen Aufzeichnungsmaterials geschädigt werden. Allgemein werden die Oberflächen der Rückseitenschicht grob gemacht, um die Laufeigenschaften zu verbessern, jedoch werden, falls ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial aufgewickelt oder gestapelt wird und stehengelassen oder gelagert wird, die S/N-Eigenschaften verringert, da die Unebenheiten der Rückseitenschicht auf die Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungsschicht übertragen werden.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, bei dem der Reibungskoeffizient nicht erhöht wird und das eine ausgezeichnete Laufdauerhaftigkeit besitzt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer Rückseitenschicht, die die S/N-Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmaterials nicht nachteilig beeinflusst.
- Infolge umfangreicher Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die vorstehenden Aufgaben durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial gelöst werden, welches hierauf eine Rückseitenschicht besitzt, worin anorganische Pulver in einem mindestens ein Polyisocyanat enthaltenden Binder dispergiert sind und die eine Porosität von 1 0 % bis 12,5 % besitzt.
- Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen stellt Fig. 1 eine graphische Darstellung dar, die die Beziehung zwischen dem Porenvolumen und dem zum Einpressen von Quecksilber zwecks Eintritt in die Poren verwendeten Druck angibt, bestimmt im Hinblick auf eine Rückseitenschicht mit einer Breite von 12,7 mm, einer Länge von 5 m und einer Dicke von 1 ßm, während Fig. 2 eine graphische Darstellung zeigt, die die Beziehung zwischen der Anzahl der Ausfälle des magnetischen Aufzeichnungsmaterials und der Porosität in der Rückseitenschicht angibt.
- Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, das einen Träger mit einer darauf ausgebildeten magnetischen Aufzeichnungsschicht umfaßt, wobei auf der entgegengesetzten Oberfläche desselben eine Rückseitenschicht ausgebildet ist, die einen Binder mit darin dispergierte anorganischen Pulver enthält, wobei der Binder mindestens ein Polyisocyanat enthält und die Porosität der Rückseitenschicht 1 % bis 12,5 % beträgt.
- Gemäß der Erfindung ist die Art der magnetischen Aufzeichnungsschicht nicht speziell beschränkt und magnetische Aufzeichnungsschichten vom Aufbringungstyp und magnetische Aufzeichnungsschichten vom Dampfabscheidungstyp, wie sie brauchbar für übliche Audiobänder, Videobänder und Memorybänder sind, können verwendet werden.
- Brauchbare Träger umfassen solche, die in den vorstehend beschriebenen üblichen magnetischen Aufzeichnungs- materialien verwendet werden. Beispielsweise kann der Träger aus Polyestern, Polyolefinen, Cellulosederivaten, Harzen vom Vinyltyp, anderen Kunststoffen sowie nichtmagnetischen Metallen, Legierungen, und mit Polyolefinen beschichteten Papieren bestehen.
- Das Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Anwendung der speziellen Rückseitenschicht, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
- Die Rückseitenschicht gemäß der Erfindung enthält einen Binder mit darin dispergierten anorganischen Pulvern, wobei der Binder mindestens ein Polyisocyanat enthält.
- Polyisocyanate, die in der Rückseitenschicht gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind solche mit mindestens zwei funktionellen Gruppen und geeignete Beispiele für Polyisocyanate umfassen die folgenden Verbindungen.
- Verbindung 1 2, 4-Tolylen-diisocyanat Von diesen Polyisocyanaten sind bevorzugte Verbindungen Triisocyanate und besonders bevorzugte Verbindungen sind Polyisocyanate vom Alkoholaddukttyp (Verbindungen 15, 16und17) und Polyisocyanate vom Biurettyp (Verbindung 18).
- Das Polyisocyanat kann in einem Anteil von etwa 10 % bis etwa 60 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 55 Gew.%, am stärksten bevorzugt 20 bis 50 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Binders verwendet werden.
- In der Rückseitenschicht gemäß der Erfindung verwendbare Binder umfassen zusätzlich zu dem vorstehend geschilderten Polyisocyanat verschiedene übliche Binder, wie sie für magnetische Aufzeichnungsmaterialien eingesetzt werden.
- Bevorzugte Beispiele für Binder außer den vorstehend aufgeführten Polyisocyanaten sind Nitrocellulose, Vinylhlorid-Vinylacetat-Copolymere und thermoplastische Polyurethanelastomere, wie sie im Handel erhältlich sind.
- Vorzugsweise wird das thermoplastische Polyurethanelastomer allein oder in Kombination mit anderen Bindern verwendet.
- Die thermoplastischen Polyurethanelastomeren umfassen Polyesterpolyurethanharze und Polyätherpolyurethanharze, die durch Urethanbildung zwischen (1) Polyesterpolyolen, wie sie durch Umsetzung einer organischen zweibasischen Säure , wie Phthalsäure, Adipinsäure, dimerisierter Linoleinsäure oder Maleinsäure mit einem Glykol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Diäthylenglykol oder mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Trimethylolpropan, Hexantriol'Glycerin, Trimethyloläthan oder Penta- erythrit erhalten worden sind und (2) Polyisocyanatverbindungen, wie Tolylendiisocyanat, 4,4'Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder m-Xylylendiisocyanat erhalten wurden und die Verbindung entsprechend der nachfolgenden Formel (I) mit einem Molekulargerüst hiervon: -Ring im worin M eine Zahl von 5 is 100, R eine sich von einer alicyclischen oder aromatischen Verbindung mit mindestens zwei Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ableitende. zweiwertige: Gruppe::, R1 die Gruppen odbr torin n eine Zahl von 4 bis 6 angibt, bedeuten.
- Diese Polyurethane haben ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 500 000, vorzugsweise 10 000 bis 200 000, und sind beispielsweise in der japanischen Patent-Veröffentlichung 122234/80 beschrieben.
- Beispiele für in der Rückseitenschicht gemäß der Erfindung dispergierte anorganische Pulver umfassen Ruß, Titandioxid, Graphit ,Wolframdisulfid, Molybdändisulfid, Bornitrid, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Eisenoxid (Fe203), Magnesiumoxid, Zinkoxid und Calciumoxid. Bevorzugte Beispiele für die anorganischen Pulver sind Ruß, Titandioxid, Calciumcarbonat und Zinkoxid und besonders bevorzugte Beispiele sind Ruß und Calciumcarbonat.
- Die vorstehenden anorganischen Pulver werden zur.
- Einstellung der Unebenheit der Oberfläche, der Porosität und des elektrischen Widerstandes der Rückseitenschicht verwendet. Diese anorganischen Pulver können in Mengen von 0,5 bis 4 Gew.teilen, vorzugsweise 0,6 bis 2,5 Gew.-teilen, je Gewichtsteil des Binders verwendet werden.
- Die Rückseitenschicht hat allgemein eine Dicke von etwa 0,3 ßm bis etwa 1,5 m, vorzugsweise 0,5 bis 1,2 ßm, stärker bevorzugt 0,5 m bis 1,0 ßm, so daß die Unebenheit der Rückseitenschicht nicht auf die magnetische Aufzeichnungsschicht übertragen wird, damit die S/N-Eigenschaften des Bandes, wie vorstehend beschrieben, nicht geschädigt werden.
- Darüber hinaus wird es bevorzugt, daß die Unebenheit der Oberfläche der Rückseitenschicht so niedrig sein muß, daß die Unebenheit der Rückseitenschicht nicht auf die magnetische Aufzeichnungsschicht übertragen wird.
- Nach gründlichen Untersuchungen im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß, falls die Oberflächenrauheit der magnetischen Aufzeichnungsschicht 0,02 am oder weniger, angegeben als durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra) bei einem Abschnittswert von 0,08 mm beträgt, die Oberflächenrauheit der Rückseitenschicht vorzugsweise 0,01 bis 0,05 ßm als Angabe von Ra und stärker bevorzugt 0,01 bis 0,024 ßm ist.
- Wie vorstehend angegeben, muß die Größe der anorganischen Pulver in der Rückseitenschicht vorzugsweise klein sein, um die Laufeigenschaften aufrechtzuerhalten.
- Es wurde gefunden, daß die Dicke der Rückseitenschicht wesentliche Effekte haben kann. Das heißt, die Rückseitenschicht muß vorzugsweise dünn sein, soweit Laufeigenschaften und Laufdauerhaftigkeit aufrechterhalten werden können. Es wurde auch im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß die Dicke der Rückseitenschicht 0,3 bis 1,5 ßm und stärker bevorzugt 0,5 bis 1,0 ßm betragen muß, um das vorstehende Erfordernis zu erfüllen.
- Form und Art der in. der Rückseitenschicht verwendeten anorganischen Pulver müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die magnetische Aufzeichnungsschicht nicht zu beeinflußen.
- Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten vorstehend beschriebenen anorganischen feinen Pulver müssen sorgfältig im Hinblick auf ihre Größe, Härte und Form gewählt werden.
- Der durchschnittliche Teilchendurchmesser beträgt 0,01 bis 0,5 gm, vorzugsweise 0,02 bis 0,2 ßm, am stärksten bevorzugt 0,03 bis O, Fm. Die Mohs-Härte beträgt 2 bis 8 und vorzugsweise 3 bis 7. Um das vorstehende Erfordernis zu erfüllen, werden Titanoxidteilchen und sehr feines Calciumcarbonat besonders bevorzugt.
- Die Oberflächenrauheit der magnetischen Aufzeichnungsschicht in ihrer Beziehung zur Rückseitenschicht wurde vorstehend erläutert. Hinsichtlich der Struktur der Rückseitenschicht ist es wichtig, daß der Binder und die anorganischen Pulver gründlich benetzt und dicht gepackt sind, um die Dauerhaftigkeit zu verbessern. Die Rüö'kseitenschicht muß wenig porös sein, um dicht gepackt zu sein.
- Falls darin zahlreiche Poren auftreten, können einige Poren leicht zu Kernen für Streßkonzentrationen werden, wenn die Rückseitenschicht an Druck ausgesetzt wir8. Falls die Rückseitenschicht reißt, kann Abnützung und Ausfall am Kernpunkt des Risses auftreten. Infolgedessen wird es bevorzugt, daß keine Poren in der Rückseitenschicht sind, um eine Abnützung und einen Ausfall zu verhindern. Nach ausgedehnten Untersuchungen im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit erhalten wurde, falls der Binder der Rückseitenschicht des magnetischen Aufzeichnungsmaterials mindestens ein Polyisocyanat enthält und die Porosität der Rückseitenschicht 1 % bis 12,5 % beträgt.
- Das Verfahren zur Berechnung der Porosität gemäß der Erfindung wird nachfolgend angegeben. Das angewandte Verfahren umfaßt das Einpressen von Quecksilber (Hg) in die Poren.
- Die Eigenschaften der Porosität wurden nach dem Verfahren von Clydre Crr, Jr., "Powder Technology", 3,117 (1969/70) bewertet, wobei die Erscheinung angewandt wird, daß eine Flüssigkeit, wie z. B. Hg, mit einem großen Kontaktwinkel zu einer Substanz nicht in feine Poren eingeführt werden kann, falls sie nicht einem erheblichen Druck unterworfen wird.
- Gemäß dem vorstehenden Verfahren wird Quecksilber in er die Porenfauf dem magnetischen Aufzeichnungsband ausgebildeten Rückseitenschicht durch Anlegung von Druck eingeführt. Wenn der Druck erhöht wird, nimmt das Volumen an Quecksilber (Porenvolumen), welches in die Poren eintritt, auf Grund der Druckerhöhung zu, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Bei einem bestimmten Druck, beispielsweise 1000 kg/cm2, hört die Volumenerhöhung auf und erreicht einen Sättigungs- wert. Dieser Wert ist als Porenvolumen (ccm) der Rückseitenschicht definiert.
- In der Fig. 1 bedeuten: V: Gesamte Poren der Rückseitenschicht (Druck: O bis P kg/cm2), korrigiert hinsichtlich des geschrumpften Volumens von Hg unter dem angelegten Druck.
- P: Druck'unter dem das Hg zum Eintreten gepreßt wird (kg/cm2).
- Die Porosität (%) wird in folgender Weise definiert: Porosität (%) = Porenvolumen (ccm) scheinbares Volumen der x 100 Rückseitenschicht (cm3) Scheinbares Volumen der Rückseitenschicht (cmj) = (Breite des Bandes) x (Dicke der Rückseitenschicht) Fig. 2 stellt eine graphische Darstellung dar, die die Beziehung zwischen der Anzahl der Ausfälle (15 Fs je Minute) und der Porosität in der Rückseitenschicht angibt, bestimmt im Hinblick auf das Band nach 100 Laufdurchgängen, unter Anwendung eines Ausfallzählgerätes VD-3D der Japan Victor Corporation. Wie sich aus der graphischen Darstellung der Fig. 2 ergibt, nimmt die Anzahl der Ausfälle scharf zu, wenn diePorosität der Rückseitenschicht 12,5 % überschreitet.
- Gemäß der Erfindung ist die vorstehend definierte Porosität 1 % bis 12,5 %, vorzugsweise 2 % bis 11,0 %, stärker bevorzugt 3 % bis 10,0 %. Wenn die Porosität weniger als 1 % beträgt, hat die Rückseitenschicht eine verringerte Eignung zur Beibehaltung eines Gleitmittels und zeigt eine Erhöhung ihres Reibungskoeffizienten. Die Rückseitenschicht mit einer Porosität von 1 % bis 12,5 % kann nach üblichen Verfahren zur Ausbildung einer Rückseitenschicht erhalten werden, die die Vermischung und das Verkneten eines Binders mit dem Gehalt mindestens eines Polyisocyanates und anorganischer Pulver mit einem geeigneten Lösungsmittel, Aufbringen der in dieser Weise hergestellten Masse auf den Träger als Rückseitenschicht entgegengesetzt zur magnetischen Aufzeichnungsschicht, Trocknung der Rückseitenschicht und erforderlichenfalls Behandlung mittels Kalandrieren umfaßt.
- Die Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert, ohne daß die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt ist. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist. Das in diesen Beispielen verwendete Polyisocyanat ("Coronate L") entspricht der vorstehenden Verbindung 15.
- Beispiel 1 Polyurethan ("Nipporan 2301" der Nippon Polyurethane Co., Ltd.) 75 Teile-Polyisocyanat ("Coronate L" der Nippon Polyurethane Co., Ltd.) 25 Teile CaCO -Pulver ("Homocal D" der Shirdishi Kogyo Kaisha, Ltd., durchschnittliche Teilchengröße 0,07 m) 150 Teile Methyläthylketon 300 Teile Die vorstehende Masse wurde gründlich verknetet und in einer Kugelmühle dispergiert, um die Uberzugsmasse herzustellen. Die Uberzugsmasse wurde auf die Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsbandes entgegengesetzt zur Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgebracht, so daß eine Rückseitenschicht mit einer Trockendicke von 0,8 Es 1,2 ßm hergestellt wurde.
- Beispiel 2 Nitrocellulose 75 Teile Polyisocyanat ("Coronate L") 25 Teile CaCO -Pulver-t"Homocal D", durchschnittliche Teilchengröße 0,07 m) 150 Teile Methyläthylketon 300 Teile Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die vorstehende Masse für die Rückseitenschicht zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsbandes verwendet wurde.
- Beispiel 3 Nitrocellulose 35 Teile Polyurethan (Nippon 2301") 20 Teile Polyisocyanat ("Coronate L") 45 Teile CaCO -Pulver ("Homocal D", durchschnttliche Teilchengröße 0,07 m) 240 Teile Stearinsäure 5 Teile Methyläthylketon 480 Teile Die vorstehende Masse wurde gründlich verknetet und in einer Kugelmühle dispergiert, um die Überzugsmasse herzustellen. Die erhaltene Überzugsmasse wurde auf die Oberfläche des magnetischen Aufzeichnungsbandes entgegengesetzt zur magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgebracht, um eine Rückseitenschicht mit einer Trockendicke von 0,8 bis 1,2 Fm herzustellen.
- Beispiel 4 Nitrocellulose 35 Teile Polyurethan (Nippon 2301") 20 Teile Polyisocyanat ("Coronate L") 45 Teile CaCO3-Pulver ("Homocal D", durchschnittliche Teilchengröße: 0,o7 ßm) 240 Teile Erucasäure 5 Teile Methyläthylketon 480 Teile Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die vorstehende Masse für die Rückseitenschicht zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsbandes verwendet wurde.
- Beispiel 5 Nitrocellulose 35 Teile Polyurethan ("Nipporan 2301") 20 Teile Polyisocyanat ("Coronate L") 45 Teile CaCO -Pulver (Homocal D", durchschngttliche Teilchengröße: 0,07 m) 240 Teile Methyläthylketon 300 Teile Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die vorstehende Masse für die Rückseitenschicht zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsbandes verwendet wurde.
- Vergleichsbeispiel Nitrocellulose 35 Teile Polyurethan ("Nipporan 2301") 20 Teile CaCO -Pulver (Homocal D", durchschnittliche Teilchengröße: 0,07 Am) 240 Teile Stearinsäure 5 Teile Methyläthylketon 480 Teile Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt, wobei jedoch die vorstehende Masse für die Rückseitenschicht zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsbandes verwendet wurde.
- Die in den Beispielen 1 bis 5 und dem Vergleichsbeispiel hergestellten Proben werden als Proben A bis E bzw.
- Vergleichsprobe F bezeichnet. Verschiedene Versuche wurden mit jeder Probe durchgeführt; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten.
- Testverfahren 1 Die Laufdauerhaftigkeit wurde zwischen einem frischen Band und einem Band nach 100 Durchgängen verglichen. Die Laufdauerhaftigkeit wurde durch Messung der Einlaßspannung (T1) und der Auslaßspannung (T2) des Drehzylinders eines VHS-Videodecks bewertet.
- Die Änderung der Abgabe wurde hinsichtlich eines frischen Bandes und eines Bandes nach 100 Durchgängen bestimmt.
- Testverfahren 2 Der Wert T2/T1 eines frischen Bandes und eines Bandes nach 100 Durchgängen an einem rostfreien Pol (3,3 cm/sec) wurde auf den Oberflächen der Magnetschicht und der Rückseitenschicht gemessen.
- Testverfahren 3 Die Abnützungszustände der Rückseitenschicht und der Bandschädigung wurden nach 100 Durchgängen auf einem VHS-Videodeck untersucht.
- Tabelle
Probe Probe Probe Probe Probe Vergleichs- A B C D E probe F Änderung der Abgabe mnach 100 Durchgängen (αB) 0,2 0,4 0,1 0,1 0,4 1,2 Deckspannung des frischen Bandes (T2/T1) 75/35 95/40 68/35 70/35 95/40 100/40 Deckspannung des Bandes nach 100 Durchgägen (T2/T1) 70/35 95/40 68/35 70/35 95/40 95/35 Bei 23#°C und 55#10 % relativer Feuchtigkeit T2/T1 des frischen Bandes magnetische Schicht 2,5 2,8 2,2 2,2 2,9 3,0 Rückseitenschicht 1,6 2,0 1,5 1,5 2,1 2,0 T2/T1 des Bandes nach 100 Durchgängen magnetische Schiocht 2,4 2,8 2,2 2,2 2,7 2,8 Rückseitenschicht 1,5 2,0 1,5 1,5 2,0 1,9 Bei 23#°C und 85 % relativerFeuchtigkeit T2/T1 des frischen Bandes magnetische Schicht 2,8 3,0 2,4 2,6 3,0 3,5 Rückseitenschicht 1,8 2,2 1,6 1,7 2,2 2,4 T2/T1 des Bandes nach 100 Durchgängen magnetiscghe Schicht 2,8 3,0 2,4 2,6 2,9 3,3 Rückseitenschicht 1,8 2,2 1,6 1,7 2,1 2,3 Abnützungszustand #kaum abgenützt# stark abge- nützt Schädigung (Kanteneinbiegung. Kantenschädigung, keine kaum keine keine kaum stark Wellen) Porosität (%) 3 10 6 5 11 14 - Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß.di e Erfindung hierauf begrenzt ist.
Claims (10)
- Magnetisches Aufzeichnungsmaterial Patentansprüche Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend einen Träger mit einer darauf befindlichen magnetischen Aufzeichnungsschicht und einer auf einer Oberfläche des Trägers entgegengesetzt zur Oberfläche der magnetischen Schicht angebrachten Rückseitenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenschicht einen Binder mit darin dispergierten anorganischen Pulvern enthält, wobei der Binder ein Polyisocyanat enthält und die Rückseitenschicht eine Porosität von 1 % bis 12,5 % besitzt.
- 2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Pulver eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 0,01 bis 0,5 ßm besitzen.
- 3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Pulver in einer Menge von 0,5 bis 4 Gew.teilen je Gewichtsteil Binder vorliegen.
- 4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Pulver in einer Menge von 0,6 bis 2,5 Gew.teilen je Gewichtsteil Binder vorliegen.
- 5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate in einer Menge von 10 bis 60 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Binders, vorliegen.
- 6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate in einer Menge von 15 bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Binders, vorliegen.
- 7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenschicht eine Dicke von 0,3 ijm bis 1,5 ßm besitzt.
- 8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 m bis 1,2 ßm besitzt.
- 9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Pulver einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,5 ßm und eine Mohs-Häfte im Bereich von 2 bis 8 besitzen.
- 10. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität der Rückseitenschicht 2 % bis 11,0 % beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57225044A JPS59116930A (ja) | 1982-12-23 | 1982-12-23 | 磁気記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346496A1 true DE3346496A1 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=16823157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346496 Withdrawn DE3346496A1 (de) | 1982-12-23 | 1983-12-22 | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59116930A (de) |
DE (1) | DE3346496A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540077A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-22 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmedium, enthaltend ein oberflaechenbehandeltes schleifpulver |
DE4302516A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium having good electromagnetic properties - obtd. by applying lower non-magnetic layer onto non-magnetic layer, and upper magnetic layer onto lower magnetic layer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60263312A (ja) * | 1984-06-09 | 1985-12-26 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
CN108741117B (zh) * | 2018-06-19 | 2020-06-30 | 湖南金昇茶油科技发展有限公司 | 一种油茶脱壳机 |
-
1982
- 1982-12-23 JP JP57225044A patent/JPS59116930A/ja active Pending
-
1983
- 1983-12-22 DE DE19833346496 patent/DE3346496A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540077A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-22 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmedium, enthaltend ein oberflaechenbehandeltes schleifpulver |
DE4302516A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium having good electromagnetic properties - obtd. by applying lower non-magnetic layer onto non-magnetic layer, and upper magnetic layer onto lower magnetic layer |
DE4302516C2 (de) * | 1992-01-31 | 1999-07-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetaufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59116930A (ja) | 1984-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100456C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3203216C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3132604C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3113859C2 (de) | ||
DE2033782C3 (de) | Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper | |
DE3222777A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2442762A1 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht | |
DE3326002C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Haft- oder Grundierschicht | |
DE3239160C2 (de) | ||
DE69128215T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3232008C2 (de) | ||
DE3208703A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3208454C2 (de) | ||
DE3731139A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE3316307C2 (de) | ||
DE3789130T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3525169C2 (de) | ||
DE3346496A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3222778C2 (de) | ||
EP0142798A2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE2840095A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0142796A2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE3617877C2 (de) | ||
DE3415835C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE69009912T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |