DE3132568A1 - "aufhaengung eines abschussbehaelters am waffentraeger eines flugzeugs" - Google Patents

"aufhaengung eines abschussbehaelters am waffentraeger eines flugzeugs"

Info

Publication number
DE3132568A1
DE3132568A1 DE19813132568 DE3132568A DE3132568A1 DE 3132568 A1 DE3132568 A1 DE 3132568A1 DE 19813132568 DE19813132568 DE 19813132568 DE 3132568 A DE3132568 A DE 3132568A DE 3132568 A1 DE3132568 A1 DE 3132568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
weapon carrier
suspension according
push rod
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132568
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132568C2 (de
Inventor
Hubert Ing.(grad.) 8029 Sauerlach Klingsbögl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813132568 priority Critical patent/DE3132568C2/de
Priority to FR8211517A priority patent/FR2511648B1/fr
Publication of DE3132568A1 publication Critical patent/DE3132568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132568C2 publication Critical patent/DE3132568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D7/00Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft
    • B64D7/08Arrangements of rocket launchers or releasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers, wobei der Abschußbehälter zur Elevations-Winkelbewegung um die Flugzeugquerachse mittels eines Stellantriebs drehbar ist.
Derart aufgehängte Abschußbehälter, die insbesondere zum Abschuß von Panzerabwehrraketen von Hubschraubern aus bestimmt sind, sind bekannt. So ist vorgeschlagen worden, am Abschubehälter eine Welle anzuflanschen, die im Waffenträger in einem Rohr mittels Wälzlagern gelagert ist. Die Schubstange des Stellantriebs greift dabei an einer an der "eile befestigten Kurbel an. Das hohe Gewicht des mit Raketen beladenen Abschußbehälters bedingt eine entsprechend massive, schwere Ausbildung der Welle und damit auch der Lager und des WeI]enrohrs. Ferner ist ein relativ großer Anteil des Gewichts der bekannten Aufhängung weit außen an dem Waffenträger angeordnet, so daß hohe Massenträgheitsmomente um die Hochachse des Hubschraubers auftreten. Auch ist die bekannte Aufhängung verhältnismäßig teuer. Weiterhin soll der Waffenträger einen möglichst geringen Stirnluftwiderstand aufweisen, weshalb er als Stummelflügel ausgebildet wird. Bei der bekannten Auf-
hängung liegen jedoch dort, wo der Stellantrieb angeordnet ist, Ausbauchungen und damit Abweichungen vom Flügelprofil vor.
Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängung für einen Abschußbehälter an einem Flugzeug, insbesondere einem Hubschrauber, zu schaffen, die bei einfacher Herstellungsmöglichkeit relativ leicht ist und ein günstiges Massenträgheitsmoment um die Hochachse des Flugzeugs bzw. des Hubschraubers
gewährleistet und zwar ohne Änderung des Waffenträgerflügelprofils.
Die erfindungsgemäße Aufhängung erlaubt zwar nur e 2 kleine Elevations-Winkeldrehung von z.B. +^ 15°, jedoch ist dies in der Praxis völlig ausreichend. Dafür werden die nachstehend an einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufhängung im einzelnen angegebenen Vorteile erreicht. Dieses Ausführungsbeispiel ist anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Wiedergabe eines am Waffenträger eines Flugzeugs bzw. Hubschraubers aufgehängten Abschußbehälter;
Figur 2 einen Schnitt durch die Aufhängung entlang der
Linie II-II nach Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur
Gemäß Figur 1 ist ein Abschußbehälter 1 für Raketen 2, beispielsweise Panzerabwehrraketen, an einem Waffenträger 3 eines Flugzeugs, beispielsweise eines Hubschraubers, um eine Drehachse 4 drehbar aufgehängt. Die Drehachse 4 entspricht der Hubschrauberquerachse und verläuft damit senkrecht zu dessen Hochachse 5. Durch Drehung des Ab^chußbehälters 1 gegenüber
dem Waffenträger 3 bzw. dem Hubschrauber läßt sich so der gewünschte Elevationswinkel einstellen.
Zur drehbaren Aufhängung des Abschußbehälters 1 an dem Waffenträger 3 weist der Abschußbehälter 1 auf seiner dem Waffenträger 3 zugewandten Seite einen Beschlag 6 auf, an welchem ein Lagerzapfen 7 befestigt ist, der mit seinem zylindrischen Ende mit Schiebepassung in einer Kugel 8 eines Kugelgelenks gelagert ist. Die Kugelschale 9 dieses Kugelgelenks ist an einem Beschlag 10 am Waffenträger 3 befestigt.
Das Kugelgelenk 8, 9 dient dazu, zu verhindern, daß das Anbringen oder Abnehmen des Abschußbehälters 1 mittels des Zapfens 7 an bzw. von dem Waffenträger 3 genau in Richtung der Querachse 4 zu erfolgen hat.
Der Lagerzapfen 7 ist hohl und abgesehen von seinem zylindrischen in die Kugel 8 des Kugelgelenks 8, 9 ragenden Ende, konisch ausgebildet und zwar derart, daß er sich zum Beschlag 6 am Abschußbehälter 1 hin erweitert. Durch die hohle Ausbildung des Zapfens 7 wird eine Gewichtsersparnis erzielt, während seine konische Ausbildung zur Folge hat, daß trotz dieser Gewichtsersparnis der Zapfen 7 praktisch sämtliehe Querkräfte oder Biegemomente aufzunehmen imstande ist.
Zur Aufhängung des Abschußbehälters 1 am Waffenträger 3 sind weiterhin vier Streben, 11, 12, 13 und 14 vorgesehen. Jedes der beiden Enden jeder der Streben 11, 12, 13 und 14 ist mit einer Kugel 15, 16; 17, 18; 19; 20 versehen, die von einer an dem Beschlag 10 des Waffenträgers 3 bzw. an dem Beschlag des Abschußbehälters 1 befestigten Lagerschale 21, 22; 23, 24; 25; 26 aufgenommen werden, so daß jedes der beiden Enden jeder der Streben 11, 12, 13 und 14 mit dem Wafienträger 3 bzw. mit dem Abschußbehälter 1 über ein Kugelgelenk 15, 21; 16, 22;
17, 23; 18, 24; 19, 25 und 20, 26 verbunden ist. Die Kugelgelenke 15, 21; 16, 22; 17, 23; 18, 24; 19, 25 und 20, 26 der Streben 11, 12, 13 und 14 liegen auf dem gleichen Teilkreis und sind im gleichen Abstand voneinander angeordnet. 5
An der Strebe 11 ist ein Winkelhebel 27 befestigt, an dem die Schubstange 28 des Stellantriebs 29 über ein Kugelgelenk 30 angreift, um den Abschußbehälter 1 entsprechend der Elevations-Winkelbewegung zu drehen.
Ein großer Vorteil der Erfindung besteht nun darin, daß der Stellantrieb 29 in dem als Flügelstummel ausgebildeten Waffenträger 3 in einem sonst ungenutzten, nicht Genötigten Raum und nahe an der Hochachse 5 angeordnet werden kann, wodurch das durch den Stellantrieb 29 auftretende Trägheitsmoment verhältnismäßig gering ist.
Die Drehung des Abschußbehälters 1 um die Drehachse 4 kommt dadurch zustande, daß der Strebe 11 über den Winkelhebel durch die Schubstange 28 des Stellantriebs 29 bei Bewegung der Schubstange 2 8 in Schubrichtung eine Verwindungsbewegung erteilt wird, die auch die übrigen Streben 12, 13 und 14 ausführen. Damit der Strebe 11 diese Verwindungsbewegung erteilt wird, ist in einem am Waffenträger 3 befestigten Führungsstück 31 eine (nicht dargestellte) Führung für die Schubstange 28 vorgesehen, die durch eine Gerade gebildet wird, die quer zur Schubrichtung der Schubstange 28 verläuft und die gegenüber der Ebene, in der die beiden Streben 11 und 12 sowie der Lagerzapfen 7, also gegenüber der Zeichenebene der Figur 2, um etwa 45° geneigt ist. Erforderlich irt dafür auch, daß der Stellantrieb 29 nicht nur um die Achse 32 , sondern, wenn auch in geringerem Ausmaß, um eine dazu senkrechte Achse drehbar an dem Waffenträger 3 angeordnet ist.
Das Kugelgelenk 30 wird einerseits durch eine Gabel 33 an der Schubstange 28 gebildet, durch die ein Bolzen 34 hindurchgeführt ist, der eine Kugel 35 trägt, und andererseits durch eine am Winkelhebel· 27 befestigte, die Kugel 35 aufnehmende Kugelschale 36.
Um die Länge der Schubstange 28 einstellen zu können, besteht dieselbe aus einem Schraubbolzen 37, der in ein Gewindestück 38 hineingeschraubt ist.
Der Winkelhebel 27 ist durch zwei Schenkel 39, 40 gebildet, die sich von dem Kugelgelenk 30 jeweils nahe an das eine bzw. andere Ende der Strebe 11 mit der Gelenkkugel· 15 bzw. erstrecken. Durch den Angriff der Schenkel 39, 40 in Nachbarschaft der Gelenkkuge^ 15 bzw. 16 ist verhindert, daß durch den Winkeihebel· 27 größere Biegemomente auf die Strebe 11 einwirken. Die Strebe 11 kann deshalb ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweisen.
Einer gewichtssparenden Ausbildung der Strebe 11 sowie der übrigen Streben 12, 13 und 14 kommt ferner zugute, daß diese^en ausschließlich auf Druck und Zug beansprucht werden, denn die Biegemomente oder Querkräfte, die wegen des erheblichen Gewichts des Abschußbehälters 1 mit den Raketen 2 insbesondere beim Landestoß erhebiicli sein können, werden wie vorstehend erwähnt, praktisch vo^ständig von dem Lagerzapfen 7 aufgenommen. Durch die Beanspruchung der Streben 11, 12, 13 und 14 lediglich auf Druck und Zug sind deren Abmessungen im übrigen auch einfach zu berechnen.
Durch den konischen Teil des hohlen TragZapfens 7 werden die für den Abschuß der Raketen 2 erforderlichen Kabel 41 hindurchgeführt. Die Kabelführung zu den Raketen 2 ist also "verhältnismäßig einfach und verläuft nahe der Drehachse 4 , was vor allem bei drahtgelenkten Waffen von Bedeutung ist.
Der Elevationswinkel wird anhand eines Potentiometers 4 2 ermittelt, das die Drehstellung des Zapfens 7 abgreift und zwar über ein in das zylindrische Ende des Zapfens 7 ragendes Kupplungsstück 43, das so ausgebildet ist, daß es die bei Drehung des Zapfens 7 auftretende Verschiebung längs der Drehachse 4 ausgleicht.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers, wobei der Abschußbehälter zur Elevations-Winkelbewegung um die Flugzeugquerachse mittels eines Stellantriebs drehbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Abschußbehälter (1) ein Zapfen (7) befestigt ist, der an dem Waffenträger (3) um die Drehachse (4) des Abschußbeliälters (1) drehbar r^.d in der Drehachse (4) verschiebbar gelagert ist, und daß im Abstand von der Drehachse (4) des Abschußbehälters (1) eine Strebe (11) vorgesehen ist, die mit ihren beiden Enden mit dem Waffenträger (3) bzw. mit dem Abschußbehälter (1) durch je ein Kugelgelenk (15, 21; 16, 22) verbunden ist und einen Winkelhebel (27) aufweist, an dem die Schubstange (28) des Stellantriebes (29) angreift.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (29) an dem Waffenträger (3) um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar angelenkt ist und die Schubstange (28) des Stellantriebs (29) mit dem Winkelhebel (27) durch ein Kugelgelenk (30) verbunden ist.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (28) quer zu ihrer Schubrichtung derart geführt ist, daß über den Winkelhebel (27) und die Strebe (11) dem Abschußbehälter (1) bei Bewegung der Schubstange (28) in Schubrichtung eine Drehbewegung um seine Drehachse (4) erteilt wird.
  4. 4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Schubstange (28) durch eine Gerade gebildet ist, die quer zur Schubrichtung der Schubstange (28) verläuft und die mit einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Ebene geneigt ist, in der der Zapfen (7) und die Strebe (11) liegen.
  5. 5. Aufhängung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (27) durch zwei sich nahe an dem einen bzw. an dem anderen Ende der Strebe (11) befestigte Schenkel (39, 40) gebildet wird.
  6. 6. Aufhängung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Strebe (11) mit dem Winkelhebel (27) weitere Streben (12, 13, 14) vorgesehen sind, die jeweils mit ihren beiden Enden mit dem Waffenträger (3) bzw. dem Abschußbehälter (1) durch ein Kugelgelenk (17, 23; 18, 24; 19, 25; 20, 26) verbunden sind, wobei die Kugelgelenke (15, 21; 16, 22; 17, 23; 18, 24; 19, 25; 20, 26) sämtlbher Streben (11 bis 14)
    an dem Waffenträger (3) und an dem Abschußbehälter (1) auf dem gleichen Teilkreis und im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind.
  7. 7. Aufhängung nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (7) hohl ausgebildet ist und sich von seinem zylindrischen, an dem Waffenträger (3) gelagerten Ende zu dem Abschußbehälter (1) hin konisch erweitert.
  8. 8. Aufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den konischen Teil des hohlen Zapfens (7) die für den Abschuß und gegebenenfalls für die Lenkung "" r Flugkörper (2) erforderlichen Kabel (41) hindurchgeführt sind.
  9. 9. Aufhängung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (7) in der Kugel (8) eines am Waffenträger (3) angeordneten Kugelgelenks (8,9) drehbar und verschiebbar gelagert ist.
  10. 10. Aufhängung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Elevationswinkel durch ein Potentiometer (42) festgestellt wird, das die Drehstellung des Zapfens (7) abgreift.
DE19813132568 1981-08-18 1981-08-18 Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges Expired DE3132568C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132568 DE3132568C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges
FR8211517A FR2511648B1 (fr) 1981-08-18 1982-06-30 Suspension d'un conteneur de lancement sur le support d'armes d'un aeronef

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132568 DE3132568C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132568A1 true DE3132568A1 (de) 1983-03-10
DE3132568C2 DE3132568C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6139542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132568 Expired DE3132568C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3132568C2 (de)
FR (1) FR2511648B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342944C1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Waffenträger für einen Hubschrauber
GB8422071D0 (en) * 1984-08-31 1986-10-01 Westland Plc Helicopter with missile supporting means

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018692A (en) * 1959-08-25 1962-01-30 Andrew G Bilek Rotatable rocket launcher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511648B1 (fr) 1985-07-26
DE3132568C2 (de) 1983-10-06
FR2511648A1 (fr) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE2728388C2 (de) Leitwerk für ein mit Überschallgeschwindigkeit vorantreibbares Projektil
DE102004043711A1 (de) Freirichtlafette
DE2410255C2 (de) Kreuzrudersystem für eine Rakete
DE2710068C2 (de)
DE1531395A1 (de) Triebwerksaufhaengung,insbesondere fuer die Strahltriebwerke von Kurz- oder Senkrechtstartflugzeugen
DE2135581A1 (de)
DE3132568C2 (de) Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges
DE2843943A1 (de) Schiffsgeschuetz
DE3829860A1 (de) Unbalance-ausgleichsvorrichtung fuer eine waffenanlage, insbesondere bei einer schweren waffe
DE3039615A1 (de) Flugzeug, dessen fluegel mit durch sechsstangenmechanismen bewegbaren klappen versehen sind
DE4317673C2 (de) Schalldämpferanordnung für Rohrwaffen
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE2023270B2 (de) Handfeuerwaffe mit Traggriff
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE3101729C2 (de) Abschußvorrichtung für Flugkörper an einem Hubschrauber
DE4017504A1 (de) Entfaltungssystem fuer stromlinienfluegel
DE2721906A1 (de) Vorrichtung zum verkantungsausgleich von steilfeuergeschuetzen o.dgl.
DE3644907A1 (de) Geschuetzsysteme
DE2349184C1 (de) Waffenhalterung fuer eine scheitellafettierte Waffe eines gepanzerten Fahrzeugs
DE3311206A1 (de) Hoehen- und seitenrichtbare rohrwaffe fuer die untere und die obere winkelgruppe
DE2829451C2 (de) Abschußplattform für Luftfahrzeuge
DE1188477B (de) Granatwerfer
DE4125587C2 (de) Vorrichtung zum Greifen von Munitionsteilen
DE3140758A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee