DE3132517A1 - Kettenfoerderer - Google Patents

Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE3132517A1
DE3132517A1 DE19813132517 DE3132517A DE3132517A1 DE 3132517 A1 DE3132517 A1 DE 3132517A1 DE 19813132517 DE19813132517 DE 19813132517 DE 3132517 A DE3132517 A DE 3132517A DE 3132517 A1 DE3132517 A1 DE 3132517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
roller
chain conveyor
conveyor according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132517
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132517C2 (de
Inventor
Karl 4230 Wesel Bleckmann
Bernhard 4230 Wesel-Bislich Michelbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE19813132517 priority Critical patent/DE3132517A1/de
Priority to GB08215543A priority patent/GB2104026B/en
Priority to SE8203666A priority patent/SE442502B/sv
Priority to IT48649/82A priority patent/IT1189296B/it
Priority to ZA824351A priority patent/ZA824351B/xx
Priority to IN765/CAL/82A priority patent/IN156018B/en
Priority to AU85495/82A priority patent/AU547302B2/en
Priority to JP57117609A priority patent/JPS5842511A/ja
Priority to BR8203938A priority patent/BR8203938A/pt
Priority to DK317482A priority patent/DK153018C/da
Priority to US06/408,288 priority patent/US4580676A/en
Priority to CA000409566A priority patent/CA1189473A/en
Priority to ES515050A priority patent/ES515050A0/es
Publication of DE3132517A1 publication Critical patent/DE3132517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132517C2 publication Critical patent/DE3132517C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

1871 ' 3 '
Kettenförderer
Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer mit zwei durch Kratzeisen verbundenen Ketten, die innerhalb eines aus Boden und Seitenwänden bestehenden Gehäuses umlaufen und um Rollen geführt sind.
Derartige Kettenförderer können als Naßentascher verwendet werden und unterhalb der Brennkammer oder eines Gaszuges eines Dampfkessels angeordnet sein, FQr einen derartigen Einsatzzweck müssen die Förderer in der Lage sein, eine bestimmte Menge an Asche zu speichern, wenn der Förderer aus verschiedenen Gründen ausgefallen ist oder plötzlich größere Aschemengen aus der Brennkammer anfallen. Diese Mengen müssen dann bei einem W ,^dereinsehalten des Förderers ohne Störungen ausgetragen werden können. Insbesondere bei dem sogenannten Rußblasen können die Förderer bis zur Oberkante des Gehäuses überschüttet sein. Beim Wiedereinschalten des Förderers kann es zu einem Aschestau im Bereich der am Übergang von dem hori- ' zontalen Teil in den schrägen Teil des Förderers angeordneten Ümlenkrollen kommen* Durch den geringeren Füllungsgrad im schrägen Teil staut sich die Asche am Übergang„ Dadurch kommt der Förderer nach kurzer Zeit zum Stillstand. Es zeigte sich, daß die Ketten die Asche unter die ümlenkrollen drücken,, Durch die Keilwirkung der Röllenradien wird die Asche verdichtet/ so daß es hier zu einem Blockieren kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Förderer der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß das Fördergut nicht zwischen der Kette und den Rollen festgeklemmt werden kann=
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Förderrichtung vor und über dem Einlauf der Kette in die Rolle ein Formstück vorgesehen ist, das die Rolle über einen Teil des Rollenumfänges umgreift. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Formstück
auf seiner der Rolle abgewandten Seite mit einer in ,, das Innere des Gehäuses weisenden Abweisfläche versehen sein, deren Vorderkante mit ddm Formstück fluchtet.
Bei dem erfindungsgemäßen Förderer wird durch das Formstück die Asche daran gehindert, in den Raum unterhalb der Rolle einzudringen. Damit ist der Gefahr, daß die Asche an dieser Stelle verdichtet wird, entgegengewirkt. Zusätzlich kann die Asche durch die Abweisfläche von der Rolle weggedrängt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
20
Fig. 1 einen Kettenförderer in Seitenansicht,
Fig. 2 eine der Umlenkrollen in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab,
25
Fig. 3 die Draufsicht zu Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt IV - IV nach Fig. 2, Fig. 5 ein Kettenantriebsrad in Seitenansicht und Fig. 6 den Schnitt VI - VI nach Fig. 5.
Der dargestellte Förderer dient als Entascher und ist zu diesem Zweck unterhalb des Trichters einer Brennkammer oder eines Gaszuges eines mit Kohle gefeuerten Dampfkessels angeordnet. Er besteht aus zwei Seitenwänden 1, einem Boden 2 und einem parallel zu dem Boden 2 angeordneten Zwischenboden 3„ Der Förderer weist einen
-». waagerechten Teil und einen schräg nach oben gerichteten Teil auf. Das aus den Seitenwänden 1 und dem Boden 2 bestehende Gehäuse des Förderers ist mit Stützen 4 versehen, an deren unterem Ende Fahrrollen 5 angeordnet sind, mit deren Hilfe der Förderer quer zu seiner Längsrichtung verfahren werden kanrt„
Innerhalb des Gehäuses laufen zwei Ketten 6, z.B., zwei Rundstah!ketteη um, die durch Kratzeisen 7 miteinander verbunden sind» Die Ketten 6 äind um Rollen, und zwar um die ümlenkrollen 8 und 9, die fliegend gelagerten Spannrollen 10, die Kettenantriebsräder 11 und die Ablenkrollen 12 geführt. Die Kettenantriebsräder 11, die über einen Motor 13 und ein Getriebe 14 angetrieben sind, bewegen die Ketten 6 in einer Bewegungsrichtung, die durch die Pfeile 15 angedeutet ist„ Zur Aufnahme der Ketten sind die Rollen 8, S1 10f 12 mit einer Umfangsnut 16 oder einem Spurkranz versehen. Das Fördergut wird dem Förderer durch das oben offene Gehäuse des waagerechten Teiles zugeführt. Die Kratzeisen 7 des Obertrums der Ketten 6 gleiten über den Zwischenboden 3 und fördern dabei das Fördergut zu einem am Ende des schrägen Teiles liegenden Abwurf, Das Untertrum der Ketten 6 ist über den Boden 2 geführt.
Zumindest die ümlenkrolle 9, die am Übergang des waagerechten in den schrägen Teil des Förderers angeordnet ist, ist mit einem Formstück 17 versehen. Das Formstück 17 ist auf seiner einen Seite der Oberflächenkontur der üraienkrolle 9 angepaßt und greift nach Art einer Patrize
in die ümfangsnut 16 bzw. in die Vertiefung innerhalb Ii/ des Spurkranzes der Umlenkrolle 9 über einen Teil deren Umfanges ein. Das Formstück 17 ist gegenüber der ümlenkrolle 9 unbeweglich und zum leichten Ausbau dieser fliegend gelagerten ümlenkrolle 9 an einem abnehmbaren Flansch 25 der ümlenkrolle 9 befestigt. Es ist so zur Umlenkrolle 9 angeordnet, daß-sich der Eingriff des Formstückes 17 vor und über dem Einlauf der Kette 6 in die Ümfangsnut 16 der ümlenkrolie 9 befindet. Weist die ümlenkrolle 9 weder eine ümfangsnut 16 noch einen Spurkranz sondern einen glatten Rand auf, so ist das Formstück 17 ebenfalls nicht profiliert und der Umlenkrolle in geringem Abstand gegenüber, angeordnet.
Auf seiner der ümlenkrolle 9 abgewandten Seite ist das Formstück 17 mit einer in das Innere des Gehäuses weisenden Abweisfläche 18 versehen. Zweckmäßigerweise ist die Abweisfläche 18 durch ein Blech 19 gebildet* das in gleicher Höhe wie das Formstück 17 und getrennt von diesem an der Seitenwand 1 des Gehäuses befestigt ist. Das Blech 19 liegt parallel zur Seitenwand 1, wobei seine eine Kante ebenso weit in das Innere des Gehäuses hineinreicht wie die innen liegende Kante des Formstückes 17. Die andere Kante des Bleches 19 liegt an der Seitenwand 1 an.
Auf dem Zwischenboden 3 ist ein flacher Führungskeil 20 angebracht, dessen Breite etwas größer ist als die Breite der Umlenkrolle 9. Entgegen der Bewegungsrichtung 15 der Ketten 6 läuft die Vorderkante des Führungskeiles 20 spitz zu. Wie aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, reicht der Führungskeil 20 bis unter die .» Mitte der Umlenkrolle 9. Dabei ist zwischen Führungskeil 20 und Umlenkrolle 9 ein solcher Abstand eingehalten, daß die Kette 6 zwangsfrei über den Führungskeil 20 geführt werden kann. Die Asche bzw. das jeweilige Fördergut wird durch den Führungskeil 20 daran gehindert, im Bereich der Umlenkrolle 9 unter die Kette 6 zu gelangen» Außerdem werden Fremdkörper zur Mitte des Geht? =es geleitet.
■ Der beschriebene Führungskeil 20 kann auf dem Boden 2 bzw. dem Zwischenboden 3 unter der Kette 6 in deren Bewegungsrichtung 15 vor jeder Rolle angebracht sein, die mit dem Fördergut in Berührung kommt., Insbesondere empfiehlt es sich einen solchen Führungskeil 20 außer vor der Umlenkrolle 9 auch vor dem Kettenantriebsrad 11 vorzusehen. Da,.wie in Fig. 5 dargestellt, der Drehpunkt des Kettenantriebsrades 11 unterhalb deä Zwischenbodens 3 angeordnet ist, reicht die rückwärtige Kante des Führungskeiles gerade über den äußeren Rand des Kettenantriebsrades
Da die Ketten 6 im Falle einer1 überschüttung des beschriebenen Förderers mit Fördergut bis zur Belastungsgrenze beansprucht sind, besteht die Gefahr„ daß es zu einem Kettenabsprung an den Kettenarl.tr iebsr ader η 11 kommt. Um dies in Verbindung mit den Führungskeileη 20 zu verhindern, ist oberhalb der Kette 6 im Bereich des
Kettenantriebsrades 11 ein Niederhalter 21 an der Seitenwand 1 des Gehäuses befestigt. Dieser Niederhalter weist zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Flacheisen 22 auf. Der Abstand der Flacheisen 22 des Niederhalters 21 von dem Kettenantriebsrad 11 ist gleich der durch die Länge des Zahnes 23 oberhalb des Zahnqrundes 24 des Kettenantriebsrades 11 bewirkten Führung der Kette 6.
Leerseite

Claims (1)

  1. G --JO-·.*.* j. 313251?
    1871
    PATENTANSPRUCHES
    1. Kettenförderer mit zwei durch Kratzeisen (7) verbundenen Ketten (6), die innerhalb eines aus Boden (2) und Seitenwänden (1) bestehenden Gehäuses umlaufen und um Rollen (8, 9, 10, 12) geführt sind, dadurch . gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung (15) der Kette (6) vor und über dem Einlauf der Kette (6) in die Rolle (9) ein Formstück (17) vorgesehen ist, das die Rolle über einen Teil des Rollenumfanges umgreift„
    2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (17) auf seiner der Rolle (9) abgewandten Seite mit einer in das Innere des Gehäuses weisenden Abweisfläche (18)
    versehen ist, deren Vorderkante mit dem Formstück (17) fluchtet.
    ο Kettenförderer nach den Ansprüchen 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle (9) mit einem Umfangsprofil versehen ist, in das das Formstück (17) eingreift«,
    4, Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennze ichnet , daß das Formstück (17) an einem abnehmbaren Flansch (25) der Rolle (9) befestigt ist.
    5. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 2 bis 4 f. dadurch gekennzeichnet , daß die Abweisfläche (18) von dem Formstück (17) getrennt und an der Seitenwand (1) des Gehäuses befestigt ist.
    » 6. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet", daß unterhalb der Kette (6) und in Bewegungsrichtung (15) vor der Rolle (9) und einem Kettenantriebsrad (11) ein Führungskeil (20) mit einer in das Innere des Gehäuses weisenden Fläche vorgesehen ist.
    7. Kettenförderer nach Anspruch 6, dadurch g e k e η n zeichnet, daß oberhalb der Kette (G) in einem Abstand, der etwa gleich der Führung der Kette (6) in dem Kettenantriebsrad (11) ist, ein Niederhalter (21) angeordnet ist.
DE19813132517 1981-08-18 1981-08-18 Kettenfoerderer Granted DE3132517A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132517 DE3132517A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Kettenfoerderer
GB08215543A GB2104026B (en) 1981-08-18 1982-05-27 Cover member associated with conveyor deplection roller
SE8203666A SE442502B (sv) 1981-08-18 1982-06-14 Kedjetransportor med tva medelst skrapjern forbundna kedjor
IT48649/82A IT1189296B (it) 1981-08-18 1982-06-15 Trasportatore a catena
ZA824351A ZA824351B (en) 1981-08-18 1982-06-21 Chain conveyor
IN765/CAL/82A IN156018B (de) 1981-08-18 1982-06-29
AU85495/82A AU547302B2 (en) 1981-08-18 1982-06-30 Chain conveyor
JP57117609A JPS5842511A (ja) 1981-08-18 1982-07-06 鎖コンベヤ
BR8203938A BR8203938A (pt) 1981-08-18 1982-07-07 Transportador por corrente
DK317482A DK153018C (da) 1981-08-18 1982-07-15 Kaedetransportoer
US06/408,288 US4580676A (en) 1981-08-18 1982-08-16 Chain conveyor
CA000409566A CA1189473A (en) 1981-08-18 1982-08-17 Chain conveyor
ES515050A ES515050A0 (es) 1981-08-18 1982-08-17 Perfeccionamientos en un transportador de cadena.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132517 DE3132517A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Kettenfoerderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132517A1 true DE3132517A1 (de) 1983-03-10
DE3132517C2 DE3132517C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6139513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132517 Granted DE3132517A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Kettenfoerderer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4580676A (de)
JP (1) JPS5842511A (de)
AU (1) AU547302B2 (de)
BR (1) BR8203938A (de)
CA (1) CA1189473A (de)
DE (1) DE3132517A1 (de)
DK (1) DK153018C (de)
ES (1) ES515050A0 (de)
GB (1) GB2104026B (de)
IN (1) IN156018B (de)
IT (1) IT1189296B (de)
SE (1) SE442502B (de)
ZA (1) ZA824351B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA881148B (en) * 1987-03-05 1988-08-15 Joy Technologies Inc. Chain conveyor drive
AU640203B2 (en) * 1987-03-05 1993-08-19 Joy Manufacturing Company Pty Ltd Chain conveyor drive
DE3718810A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Geppert Helmut Vorrichtung zur sicherung von foerdermittelein- oder -auslaufseitigen oeffnungen bei bandfoerderern
GB2213123B (en) * 1987-12-18 1991-06-26 Gullick Dobson Ltd Drive frame for a scraper chain conveyor
JPH01162414U (de) * 1988-04-27 1989-11-13
JPH0726244Y2 (ja) * 1989-06-12 1995-06-14 極東開発工業株式会社 コンベア装置
US7383941B2 (en) * 2005-08-18 2008-06-10 Honda Motor Co., Ltd. Bolt diversion system
JP2012166884A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Nippon Donetsuki Seisakusho:Kk 樹脂製チェーンコンベヤ
CN102502280B (zh) * 2011-10-31 2014-05-07 华电重工股份有限公司 一种防止刮板取料机刮板变形的方法及装置
CN104828473A (zh) * 2015-04-23 2015-08-12 唐山锐意聚机械设备有限公司 一种刮板地表给料机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756258A1 (de) * 1968-04-26 1970-03-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer
DE2149396A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Maschinenrahmen fuer doppelkettenkratzfoerderer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503711A (en) * 1922-05-11 1924-08-05 Robey Ernest William Ash conveyer comprising chains guided by sprocket wheels
DE2440132C3 (de) * 1974-08-21 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine
DE2525343C3 (de) * 1975-06-06 1979-01-11 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
JPS536227U (de) * 1976-07-01 1978-01-20
US4122003A (en) * 1976-11-10 1978-10-24 Rader Companies, Inc. Metering surge bin airlock
JPS5411885U (de) * 1977-06-27 1979-01-25

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756258A1 (de) * 1968-04-26 1970-03-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer
DE2149396A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Maschinenrahmen fuer doppelkettenkratzfoerderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B. "Lueger, Lexikon der Technik, 4.Aufl., 1971, Bd. 15, Lexikon der Fabrikation und Fördertechnik, S. 223 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0362605B2 (de) 1991-09-26
IT1189296B (it) 1988-02-04
ZA824351B (en) 1983-04-27
DE3132517C2 (de) 1991-10-02
SE8203666L (sv) 1983-02-19
BR8203938A (pt) 1983-06-28
ES8305651A1 (es) 1983-05-01
AU547302B2 (en) 1985-10-17
SE442502B (sv) 1986-01-13
US4580676A (en) 1986-04-08
AU8549582A (en) 1983-02-24
CA1189473A (en) 1985-06-25
DK153018C (da) 1988-10-24
GB2104026A (en) 1983-03-02
DK153018B (da) 1988-06-06
IN156018B (de) 1985-04-27
IT8248649A0 (it) 1982-06-15
GB2104026B (en) 1985-03-27
ES515050A0 (es) 1983-05-01
DK317482A (da) 1983-02-19
JPS5842511A (ja) 1983-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736617C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken aus einem Unterdruckraum in eine Umgebung mit atmosphärischem Druck
DD206770A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von flaschen
DE3132517A1 (de) Kettenfoerderer
DE3813331A1 (de) Steilfoerderer-vorrichtung
DE2631643A1 (de) Deckbandfoerderer
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE2325666B2 (de) Taschenfilter
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE1905886A1 (de) Gurtfoerderer
DE2519795A1 (de) Kontinuierlich arbeitende messvorrichtung fuer schuettfaehige materialien
DE2945665C2 (de) Plattenbandförderer, insbesondere Scharnierbandförderer
DE847878C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Foerdergut aus Schwingfoerderrinnen an beliebiger Stelle
DE3048231A1 (de) Vorrichtung zum transport, ausrichten und aneinanderreihen von runden laenglichen gegenstaenden
DE3021506A1 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse mit durch laufrollen gefuehrtem presskolben
AT405943B (de) Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm
DE3523327C2 (de)
EP1317368B1 (de) Pendelstütze zur abstützung eines wagenkastens an einem drehgestell
DE7510687U (de) Maschine zum Ausstreuen von organischem Dung
DE1782134C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Siehe rung des Zusammenhalts einer Ansammlung von stabförmigen Gegenstanden, wie Zigaretten
DE833480C (de) Steilfoerderer mit endlosen Ketten als umlaufendes Foerdermittel
DE2032980A1 (de) Transportband
DE4322909A1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
DE2302626A1 (de) Vorrichtung zum quertransport langgestreckter, zylindrischer werkstuecke
DE2618382A1 (de) Trogkettenfoerderer fuer schlammiges gut
DE2222206C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder zum Weitertransport von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition