DE2440132C3 - Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine - Google Patents

Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE2440132C3
DE2440132C3 DE2440132A DE2440132A DE2440132C3 DE 2440132 C3 DE2440132 C3 DE 2440132C3 DE 2440132 A DE2440132 A DE 2440132A DE 2440132 A DE2440132 A DE 2440132A DE 2440132 C3 DE2440132 C3 DE 2440132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coolant
winding
cooling
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440132A1 (de
DE2440132B2 (de
Inventor
Peter Dipl.- Ing. 8520 Erlangen Henninger
Lutz Dr.Techn. 8500 Nuernberg Intichar
Dieter Dipl.-Ing. 8506 Langenzenn Kullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2440132A priority Critical patent/DE2440132C3/de
Priority to FR7521613A priority patent/FR2282738A1/fr
Priority to GB29518/75A priority patent/GB1517295A/en
Priority to CH1058175A priority patent/CH591176A5/xx
Priority to US05/605,536 priority patent/US4037124A/en
Priority to CA233,611A priority patent/CA1041584A/en
Priority to SE7509311A priority patent/SE7509311L/xx
Priority to IT26436/75A priority patent/IT1041871B/it
Priority to JP10169475A priority patent/JPS5411885B2/ja
Publication of DE2440132A1 publication Critical patent/DE2440132A1/de
Publication of DE2440132B2 publication Critical patent/DE2440132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440132C3 publication Critical patent/DE2440132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bei i:ht sich auf eine Kühlanordnung für den bei beliebige ■ Betriebszuständen zwangsgekühlten Rotor einer eic! Tischen Maschine, insbesondere einer Synchronmaschine, in dessen Längsnuten jeweils ein tiefzukühlender 'iv'icklungsabschnitt einer supraleitenden Erregerwiclil jng angeordnet ist, der mit mindestens einer Hi ilmittelzuleitung und -ableitung versehen ist, die nil entsprechenden innerhalb der Erregerwicklung angeordneten, achsenparallel verlaufenden Sammelleitungen verbunden sind.
Eine derartige Kühlanordnung ist aus der FR-PS 21 45 103 bekann L Die Wicklungsabschnitte der Er-
S regerwicklung dieser Maschine bestehen aus einer Vielzahl von in radialer Richtung übereinander angeordneten Leiterlagen und sind in Umfangsrichtung in vier voneinander isoliert angeordnete LtUerstapel unterteilt (Fig.3), Da diese Leiterstapel auf tiefer
ίο Temperatur, beispielsweise bei Verwendung von Supraleitermaterial für die Leiter der Wicklung auf Helium-Temperatur, gehalten werden müssen, werden sie teilweise von einem entsprechenden Kühlmittel benetzt Hierzu sind für jeden Wicklungsabschnitt in einer Nut Hohlräume vorgesehen, durch die das Kühlmittel geleitet wird. Diese als Kühlkanäle dienenden Hohlräume ermöglichen einen Kühlmittelfluß sowohl in radialer als auch in achsenparalleler Richtung des Rotors. Die Hohlräume sind am Nutengrund mit Kammern verbunden, die als axiale Sammelkanäle zur Zu- bzw. Ableitung des Kühlmittels dienen. Das Kühlmittel kann somit von einem Sammelkanal am Nutengrund aus an den beiden inneren Leiterstapeln radial zum Deckel der Nut aufsteigen, strömt von dort aus an den beiden äußeren Leiterstapeln vorbei und wird zwei weiteren Sammelkanälen am Nutengrund wieder zugeführt, die zur Rückführung des Kühlmittels dienen.
Bei dieser Ausführungsform eines Rotors wird das
Kühlmittel in den Sammelkanälen an einem Rotorende eingespeist und kann in Rotorlängsrichtung die gesamte Nut sowohl in den Sammelkanälen am Nutengrund als auch in den mit diesen Sammelkanälen verbundenen radial verlaufenden Ebenen längs der Leiterstapel in Vorlaufrichtung durchströmen. Da außerdem in den Sammelkanälen das Kühlmittel in Vorlaufrichtung über metallische Trennwände in Wärmekontakt mit dem in Rücklaufrichtung in entsprechenden Sammelkanälen fließenden wärmeren Kühlmittel sieht, können bei der bekannten Kühlanordnung an den von der Kühlmitteleinspeisungsstelle abgewandten Rotorteilen Temperaturüberhöhungen auftreten. Bei Verwendung von supraleitendem Material für die Leiter der Wicklung besteht somit die Gefahr, daß es zu einem Übergang der
Supraleiter in den normalleitenden Zustand kommt.
Diese Gefahr besteht auch bei Verwendung von Merkmalen des Rotors, der aus der GB-PS 7 13 152 bekannt ist. Auch bei diesem Rotor wird in dessen Nuten sowohl am Nutengrund als auch seitlich an den Einzelleitern ein Kühlmittelzufluß in achsenparalleler Richtung ermöglicht. Darüber hinaus wird das Kühlmittel in einem Auslaßkanal gesammelt und in eine nach außen hin offene Nut in dem Rotorkörper geleitet, die in Umfangsrichtung angeordnet ist. Auf Grund der Rotation des Rotors wird somit das Kühlmittel nach außen hin abgeleitet. Bei Maschinen mit supraleitenden Erregerwicklungen, die im allgemeinen zur Wärmeisolation von einem Vakuum umgeben sein müssen, ist eine entsprechende Abführung des Kühlmittels nicht mög lieh. Das Kühlmittel muß nämlich bei diesen Maschinen- typen in axiale, mitrotierende Sammelkanäle zurückgeleitet werden.
Auch bei dem aus der DT-OS 23 01 343 bekannten tiefzukühlenden Rotor einer Maschine sind zur Kühl mittelführung achsenparallele Sammelkanäle und radia le Bohrungen innerhalb von Längsnuten vorgesehen. Zwischen den beiden Enden einer Läufernut kann sich somit auf Grund des entsprechend laneen Weees eine
unzulässige Temperaturerhöhung ausbilden.
Der aus der FR-PS 516 866 bekannte Rotor einer elektrischen Maschine enthält eine normalleitende Erregerwicklung, die in Nuten angeordnet ist, welche in lameliierten Blechpaketen verlaufen. Die Leiter jedes Wicklungsabschnittes der Erregerwicklung werden nicht direkt gekühlt, sondern es sind Kühlkanäle in den Blechpaketen vorgesehen, durch die ein Kühlmittel in Umfangsrichtung geleitet werden kann. Eine solche indirekte Leiterkühlung ist für supraleitende Erregerwicklungen ungeeignet.
Ferner ist aus der US-PS 27 02 870 eine Kühlanordnung eines Rotors bekannt, bei der die Zu- und Ableitung eines Kühlmediums durch der. Außenraum erfolgt, der den Rotor umschließt. Eine Kühlwirkung ist dabei nur für eine feste Drehrichtung des Rotors möglich und tritt nur bei Rotation auf, indem in einem Einlaufstutzen ein hoher Staudruck und in einem entsprechenden Ablaufstutzen eine starke Saugwirkung hervorgerufen wird. Außerdem ist die Kühlwirkung des Kühlmittels dieser bekannten Kühlanordnur-j; ungleichmäßig, weil auf Grund der bei Rotation auftretenden Zentrifugalkräfte auf das durch die Einlaufstutzen zugeführte Kühlmittel eine entsprechende Gegenkraft wirkt. Die Kühlanordnung kann deshalb für supraleitende Erregerwicklungen nicht vorgesehen werden. Die zum Betrieb solcher Wicklungen zulässigen Temperaturintervalle sind bekanntlich verhältnismäßig klein, so daß eine gleichmäßige Kühlung aller Leiter innerhalb einer Nut sowohl bei Rotation als auch bei Stillstand des Motors gewährleistet sein muß.
Auch der aus der FR-PS 21 21 981 bekannten Kühlanordnung liegt das Kühlprinzip gemäß der US-PS 27 02 870 zugrunde. Sie kann deshalb für supraleitende Erregerwicklungen ebenfalls nicht ohne weiteres vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlanordnung für einen Rotor mit supraleitender Erregerwicklung zu schaffen, b"i der die kühltechnischen Schwierigkeiten der bekannten Kühlanordnungen nicht oder nur in unwesentlichem Umfange auftreten. Insbesondere sollen über die gesamte Rotorlänge gesehen allen Wicklungsabschnitten in den Nuten das Kühlmittel mit zumindest annähernd gleicher Temperatur zugeführt werden können. Ajßerdem soll die ;on dem Kühlmittel benetzte Fläche in den Wicklungsabschnitten bei Konstruktion des Rotors in einem vorbestimmten Umfange wählbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühlanordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die Kombinai:on folgender Merkmale gelöst:
a) für jeden Wicklungsabschnitt sind über dessen gesamte axiale Länge eine Vielzahl von wenigstens annähernd radial verlaufenden, voneinander getrennten Kühlmittelzuleitungen und -ableitungen vorgesehen;
b) zwischen jeder Kühlmittelzuleitung und der ihr zugeordneten Kühlmittelableitung sind ein oder mehrere radial übereinanderliegende, wenigstens annähernd in Umfangsrichtung des Rotors verlaufende Kühlkanäle ohne Verbindung mit den in benachbarten Wicklungsabschnitten verlaufende;! Kühlkanälcn angeordnet;
c) die innerhalb der Erregerwicklung angeordneten Sammelleitungen sind gegeneinander beaDstandet in einem gemein? .-.men Innenraum des Rotors geführt.
Die Vorteile dieser Ausbildung einrr Kühlanordnung bestehen insbesondere darin, daß die Gefahr von Temperaturüberhöhungen an dem von der Kühlmitteleinspeisestelle abgewandten Ende der Rotorwicklung weitgehend vermieden wird, weil kein Kühlmittelfluß
S innerhalb der Längsnut in achsenparalleler Richtung vorgesehen ist und den einzelnen Wicklungsteilen das Kühlmittel von dem Innenraum her, den die Erregerwicklung umschließt, zugeführt wird. Da außerdem eine Zwangskühlung vorgesehen ist, kann die Erregerwicklung sowohl bei Stillstand als auch bei Rotation des Rotors im supraleitenden Zustand gehalten werden. Darüber hinaus läßt sich für die Erregerwicklung ein Kühlkreislauf einrichten, der hinsichtlich der thermodynamischen Druckverluste des Kühlmittels, dessen Temperaturerhöhung und dessen Wärmeableitbedingungen optimierbar ist, d. h, bei dem mit einer minimalen Benetzung der Leiter in den Wicklungsabschnitten eine optimale Kühlwirkung erzielt wird, ohne daß die Leiter der Erregerwick'iing normalleitend werden können.
Nach einer weiteren Ausbildung der Kühlanordnung gemäß der Erfindung sind bei einem Rotor, dessen Längsnulen durch radiale, zahnartige Zwische.ikörper in Umfangsrichtung begrenzt sind, die radialen Kühlmittelzulcitungen und -ableitungen durch Hohlräume in den zahnartigen Zwischenkörpern gebildet. Zahnartige Zwischenkörper sind beispielsweise aus der DT-OS 23 01 343 bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus einem schlecht wärmeleitenden Material, so daß das in ihnen geführte Kühlmittel ohne Temperaturerhöhung auf besonders einfache Weise direkt an die zu kühlenden Wicklungsteile geleitet werden kann.
Die Kühlanordnung nach der Erfindung kann darüber hinaus vorteilhaft so gestaltet sein, daß bei einem Rotor mit Wicklungsabschnitten aus mehreren auf konzentrischen Zylinderflächen bezüglich der Rotorachse a'igeordneten Leiterlagen diese untereinander durch Stege beabstandet sind, die von dem einen zahnartigen Zwischenkörper einer Längsnut zu dem anderen Zwischenkörper verlaufen, wobei die Stege formschlüssig an den Zwischenkörpern anliegen, und daß die derart zwischen den in radialer Richtung benachbarten Leiterlagen gebildeten Hohlräume die Kühlkanäle bilden. Wicklungsabschnitte aus mehreren Leiierlagen sind beispielsweise aus der FR-PS 21 45 103 bekannt. Mittels der zwischen den Leiterlagen angeordneten Stege kann vorteilhaft die Länge der Kühlkanäle in den Wicklungsabschnitten der Erregerwicklung und damit die jeweils benetzte Leiterfläche in einem vorbestimmten Umfang frei eingestellt werden. Die Anzahl der Stege ergibt sich aus der erforderlichen mechanischen Festigkeit der Wicklungsabschnitte innerhalb der unzeinen Nut. Sie können beispielsweise parallel zueinander und bezüglich der Umfangsrichtung gerade angeordnet sein. Insbesondere können sie jedoch auch schräg bezüglich einer radialen Querschnittsebene durch den Rotor angeordnet sein. Mit einer solcher, schrägen Anordn-:ng der Stege läßt sich die Kühlkanallänge in Umfangsrichtung bei gleichbleibender mecha-
fiö nischer Festigkeit des Wicklungsabschnittes einstellen, ohne daß der Füllfaktor an Leitermateria! innerhalb der Nut entsprechend vermindert werden muß.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in den Unteransprücr-'Π gekennzeichneten Weiterbildun-
6i gen wird auf die s^hematische Zeichnung Bezug genommen, in deren F i g. 1 ein Teil eines Querschnittes durch einen Rotor mit einer Kühlanordnung gemäß der Erfindung veranschaulicht ist. F i g. 2 zeigt einen
Ausschnitt eines Schnittes in Umfangsrichtung durch die Rotorwicklung gemäß Fig. I. In F i g. 3 ist ein Längsschnitt durch einen Rotor mit einer Kühlanordnung gemäß der Erfindung wiedergegeben.
Der in F-'i g. I in einem sektorartigen Ausschnitt j dargestellte Rotorkörper 2 ist nur teilweise ausgeführt. Er enthält beispielsweise einen in der Figur nicht gezeigten hohlz.ylindrischen Wellenkörper, auf rJessem äußeren Umfang gleichmäßig verteilt und sternförmig Zuganker angeordnet sind. Diese Zuganker halten an ihren äußeren Enden einen um den Wellenkörper konzentrisch angeordneten, hohlzylindrischen Trägerkörper 3. Dieser Trägerkörper besteht aus einem hochfesten, thermisch schlecht leitenden und nichtmagnetischen Material wie beispielsweise rostfreiem Stahl. Titan oder einem mit Kunstfasern verstärkten Material. Er ist auf seiner Außenseite mit Nuten 5 versehen, die beispielsweise cingefräst sein können. Diese Nuten haben in Umfangsrichtung untereinander gleiche Abstande und jeweils einen etwa rechteckigen Querschnitt.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Nuten 5 ist der Trägerkörper 3 als zahnartiger Zwischenkörper 7 mit etwa trapezförmigem Querschnitt ausgebildet. Um den Trägerkörper 3. d. h. um die gemeinsame äußere Zylinderfläche der Zwischenkörper 7, ist ein Außenzylinder 8 angeordnet. Dieser Außenzylinder aus einem nichtmagnetischen Material wie beispielsweise rostfreiem Stahl oder Titan ist mit den Zwischenkörpern 7 form- und kraftschlüssig verbunden. Er ist verhältnismä-Big dünn ausgebildet um die elektromagnetische Kupplung zwischen einer Erregerwicklung in den Nuten 5 und einer feststehenden, in der Figur nicht dargestellten Ständerwickiung. uie konzentrisch um den Rotorkörper 2 angeordnet ist, nicht wesentlich zu beeinträchtigen.
Die Erregerwicklung ist in Form von einzelnen, festen V/icklungsabschnitten \0 in den Nuten 5 untergebracht. Diese Wicklungsabschnitte 10 bestehen beispielsweise jeweils aus fünf übereinanclei angeordneten Leiterlagen 12. Diese auf konzentrischen Zylinderflächen um die Achse des Rotorkörpers angeordneten Leiterlagen 12 werden beispielsweise von vier nebeneinanderliegenden Wickeipaketen 13 aus Supraleitern gebildet, die untereinander isoliert sind. Die Supraleiter sind bandförmig ausgebildet und liegen mit ihren Breitseiten aneinander. Vehrere Windungen dieser Supraleiter bilden jeweils ein festes, isoliertes Wickelpaket, das einen etwa rechteckigen Querschnitt hat. Als Leitermateria' kann beispielsweise eine Niob-Titan- oder eine Niob-Zinn-Leg'erung verwendet v/erden, die mittels eines umlaufender. Kühlmittels wie beispielsweise superkritischem Helium auf Tieftemperatur gehalten wird.
Zur Kühlung der Erregerwicklung dient die Kühleinrichtung gpmäß der Erfindung. Hierfür sind vorteilhaft die einzelnen Leiteriagen 12 der Erregerwi. -.iung innerhalb der Nut 5 untereinander geringfügig beabstandet. Als Abstandselemenre können einzelne Stege 15 verwendet werden, die in der Figur nur teilweise ausgeführt sind und deren Anordnung aus Fig. 2 hervorgeht. Die Stege sind zwischen den Zwischenkörpern 7 so angeordnet, daß ihre Stirnseiten formschlüssig an diesen Zwischen'<örpem anliegen. Somit werden zwischen benachbarten Leiterlagen 12 vorteilhaft einzelne Kühlkanäle 17 in Umfangsrichtung der Wicklungsabrchnitte _10 ausgebildet, die durch die Stege untereinander getrennt sind und somit einen Kühlmittelfluß in achsenparalleler Richtung zwischen benachbarten Kühlkanälen 17 verhindern, leder der Kühlkanä Ie 17 ist an seinen beiden, den Zwischenstücken 7 einer Nut zugewandten Enden 19 und 20 mit einer radialen Kühlmittelzuleitung 22 und einer entsprechenden Kühlmittelableitung 23 verbunden. Als Zu- bzw. Ableitungen können zweckmäßig Bohrungen. Ausfrä sungen oder sonstige Aussparungen in den Zwischenkörpern 7 dienen. Wie durch Pfeile in der Figur angedeutet ist. kann somit das Kühlmittel an der einen Seite eines zahnartigen Zwischenkörpers 7 in der Zuleitung 22 aufsteigen, den Wicklungsabschnitt 10 durch die parallelen Kühlkanäle 17 durchströmen und an einem weiteren Zwischenkörper durch die Ableitung 23 aus dem Wicklungsabschnitt wieder ausgeleitet werden. Die Zu- und Ableitungen können jeweils in einer in dieser Figur nicht näher ausgeführten Sammelleitung 30 bzw. 31 münden, die aus dem Innenraum des Rotorkörpers herausgeführt und mit einer externen Kühimiueiversorgungseinheit verbunden sind. Zweckmäßigerweise werden zwei radiale Kühlmittelzu- und -abieitungen 22 bzw. 23 jeweils zu beiden Seiten eines gemeinsamen zahnartigen Zwischenkörpers 7 angeordnet. Sie können dann am unteren, der Potorachse zugewandten Ende des zahnartigen Zwischenkörpers zu einer gemeinsamen Kühlmittelzu· bzw. -ableitung 22 bzw. 23 zusammengefaßt werden.
In Fife. 2 ist ein Schnitt durch den Rotorkörper gemäß Fig. 1 in einer zur Rotorachse konzentrischen Zylinderfläche teilweise dargestellt. Zwischen jeweils zwei Zwischenkörpern 7 sind mehrere, konzentrische Leiterlagen 12 aus jeweils vier Wickelpaketen 13 aus bandförmigen Leitern angeordnet, von denen in der Figur jeweils eine Lage ersichtlich ist. Der Schnitt in der Figur ist dabei so gelegt, daß die zur Beabstandung dienenden Stege zwischen zwei konzentrischen, benachbarten Leiterlagen 12 ersichtlich sind. Die mit 25 und 26 bezeichneten einzelnen Stege sind derart angebracht, daß ihre Enden formschlüssig an den Zwischenkörpern 7 anliegen, so daß zwischen ihren Stirnseiten und den Zwischenkörpern achsenparallele Spalte vermieden sind. Während die Stege 25 rechtwinklig zu den Zwischenkörpern 7 verlaufen, sind die Stege 26 schräg zwischen den Zwischenkörpern 7 angebracht. Die Stege zwischen jeweils zwei benachbarten, konzentrisch zueinander angeordneten Leiterlagen einer gemeinsamen Nut sind in Rotorlängsrichtung untereinander beabstandet. Auf Grund ihrer Höhe wird zwischen den benachbarten Leiterlagen jeweils ein Hohlraum ausgebildet, der zur Führung eines Kühlmittels dient. Dieser Hohlraum ist durch die Stege 25 und 26 in Längsrichtung des Rotors in einzelne, getrennte KühlkanSle 28 und 29 unterteilt Jeder Kühlkanal 28, 29 ist an seinen beiden Enden 19 und 20 direkt ameine zumindest im wesentlichen radial angeordnete Kühlmittelzuleitung 22 und an eine entsprechende -ableitung 23 angeschlossen. Diese Zu- und Abieitungen für einen Kuhlkanal 28 oder 29 können beispielsweise in einer gemeinsamen radialen Querschnittsebene bezüglich des Rotorkörpers 2 angeordnet sein. Sie lassen sich aber auch in Rotorlängsrichtung gegeneinander versetzt anbringen. Man erhält somit entsprechend längere Kühikanäie zwischen den Leiterlagen.
Wie in der F i g. 2 durch Pfeile angedeutet ist, gelangt das Kühlmittel von einer gemeinsamen Sammelleitung 30 aus über die Zuführungsleitungen 22 in die Kühlkanäle 28 und £?, durchströmt diese in der
angegebenen Richtung und wird über die Kühlmiltelableitungen 2:1 in eine gemeinsame .Sammelleitung 5! /uriickgeleit-M.
Mit der gezeigten Kühleinrichtung gemäß de Erfindung kam somit vorteilhaft gewährleistet werden, s daß das Kühlmittel längs des gesamten Rotors in allen Kühlmittel/ijleitungen 22 etwa die gleiche Temperatur von beispielsweise 3,5 K besitzt, und beispielsweise mit 4.2 K aus allen Kühlmittelableitungen 23 wieder austritt.
Da die zwischen den zahnartigen Zwischenkörpern 7 i,> verlaufenilen Stege 25 und 26 rechtwinklig bzw. schräg zu diesen angeordnet sein können, weisen die von ihnen begrenzten Kühlkanäle 28 rechteckige und die Kühlka näle 29 parallelogrammartige Grundflächen auf. Die Größe dieser Grundflächen läßt sich ferner durch eine is Änderung der Abstände benachbarter Sleire 25 i«lrr ?fi beeinflussen. Bei einer vorgegebenen radialen 1 lohe der Stege 25 u id 26 kann dann das Volumen eines Kühlkanals b>:w. die mit dem Kühlmittel zu benetzende I .eiterfläche in einem Kühlkanal so gewählt werden, daß mit einem minimalen Kühlmitteldurchsalz durch die Wicklungsabichnitte JO der Erregerwicklung die in ihr auftretenden !hermischen Verluste jederzeit abgeführt werden könriin, ohne daß die Gefahr eines Quenches, d. h. die Gefahr des Normalleitend-Werdens eines oder mehrerer Leiter besteht. Bei einer Festlegung dieser so gebildeten Kiihlkanäle 28 und 29 müssen darüber hinaus die fc'igkeitimäßigen Gesichtspunkte der Wicklungsabschnitte 10 berücksichtigt werden. Durchbiegungen der Leiter in radialer Richtung und sonstige Leiterbewegungen, die ebenfalls zu Quenchen führen können, müssen dabei stets ausgeschlossen sein.
Die l.aj:e der Sammelleitungen 30 und 31 gemäß Fig. 2 geht ius dem in Fig. 3 dargestellten Längsschnitt durch Jen Rotor näher hervor. In dieser Figur ist der Rotorkö "Der 2 nur teilweise ausgeführt. Er ist drehbar um e ne Rotationsachse 33 gelagert und enthält einen hohlzy inderförmigen Trägerkörper 3, der als Träger für d i: tiefzukühlende Erregerwicklung dient Dieser Trägerkörper 3 ist hierzu beispielsweise vor seiner Außeiseite her mit in Rotorlängsrichtung verlaufenden Nuten versehen. In diesen Nuten sind die Wicklungsabs;hnitte der Erregerwicklung untergebracht. Der Längsschnitt der Figur ist durch zwei diametral zueinander angeordnete, zahnartige Zwischenkörper / gelegt. In der Figur sind deshalb nur die Wicklungsköf Ie 36 bis 39 der Erregerwicklung angedeutet.
Um den eir? einen Kühlkanälen in den Wicklungsabschnitten der rxregerwicklung das Kühlmittel zuzufüh- ίο ren, ist eint- a> Jale Zuleitung 40 vorgesehen, die auf der einen Stirnkeil c 41 des Rotorkörpers 2 zentral in dessen Innenraum 42 eingeführt und fast bis zu der gegenüber liegenden Stirnseite 43 des Rotorkörpers innerhalb des Innenraum;; 4/.' verläuft. Sie mündet in eine ringförmige, konzentrisch jm die Rotorachse 33 angeordnete Verteilungslei ung 44, an die parallel zur Erregerwicklung verlaufe: ide Sammelleitungen 30 angeschlossen sind. Beispielsweise ist für jeweils zwei Wicklungsabschnitte di:r Erregerwicklung eine Sammelleitung vorgesehen. In der Figur ist nur eine parallel zu dem oberen zahne rtigen Zwischenkörper 7 angeordnete Sammelleitung 30 ersichtlich. Von dieser Sammelleitung 30 aus gehen in radialer Richtung mehrere Kühlmittelzuführungsleitungen 22 ab, über die den Kühlkanälen in den Wicklungsjhschnitten, die zu beiden Seiten des zahnartigen Zv/isthenkörpers 7 angeordnet sind, das Kühlmittel zugeleimt wird.
In entsprechender Weise ist in der Figur die Kühlmitlelabfuhr ims den Kühlkanälen angemutet, die zu beiden Seiten des unteren zahnartigen Zwischenkörpers 7 angeordnet sind. Die hierzu erforderlichen Abfiihrungsleitiingon 2.3 münden in eine achsenparallel verlaufende Sammelleitung 31. Diese Sammelleitung 31 ist mit einer weiteren, ringförmigen Verteilungsleitung 45 verbunden, die konzentrisch zur Rotorachse 33 im Innenraum 42 angeordnet ist. Die Ableitung des Kühlmittels lit", dieser Ver!ei!un"s!cs*urig geschient beispielsweise ^n derselben Stirnseite 41 des Rotors, durch die auch die zentrale Zuführungsleitung 40 in den Innenraum 42 des Rotorkörpers geführt ist. In der Figur ist die Kühlmiitelfliißrichtung durch einzelne Pfeile angedeutet.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 3 ist davon ausgegangen, daß jeder Hohlraum zwischen jeweils zwei Leiterlagen eines Wicklungsabschnittes innerhalb einer Nut durch einzelne, in Rotorlängsrichtung nebeneinander angeordnete Stege in zehn einzelne Kiihlkanäle unterteilt ist. Es sind deshalb für jeden einzelnen Wicklungsabschnitt in einer Nut zehn in Rotorlängsrichtung hintereinander angeordnete Kühlmittelzuleitungen
22 und ebensoviele Kiihlmittelableitungen 23 erforderlich. In der Figur sind diese Zu- und Ableitungen 22 und
23 nur bis zu dem der Rotorachse 33 zugewandten Ende der zahnartigen Zwischenkörper 7 ersichtlich. An diesen Enden verzweigen sich diese Leitungen, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, in zwei radiale annähernd parallele Zu- bzw. Ableitungen.
In der Figur sind ferner zwei elektrisch isolierte Stromzuführungsleitungen 46 und 47 angedeutet, die zur Stromversorgung der Erregerwicklung dienen.
Neben den gesonderten Sammelleitungen 30 und 31 gemäß den F i g. 1 bis 3 im Innenraum des Rotorkörpers können auch Ausführungsformen verwendet werden, bei denen Teile des Rotorkörpers mit Hohlräumen in Rotorlängsrichtung versehen sind, die als Kühlmittelsammelleitungen dienen. Bei einem Rotorkörper, der beispielsweise einen Innenzylinder enthält, auf dessen Außenmantel der Trägerkörper 3 oder die Zwischenkörper 7 kraftschlüssig angeordnet sind, können z. B. in diesem Innenzylinder unterhalb der Wicklungsabschnitte axiale Bohrungen oder sonstige Aussparungen vorgesehen sein, die zur Kühlmittelführung in Rotorlängsrichtung dienen.
Darüber hinaus können gegebenenfalls auch die Kühlkanäle in mehreren, in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Wicklungsabschnitten JO untereinander verbunden sein. So lassen sich beispielsweise Kühikanäle, die in konzentrischen Zylinderflächen zur Rotorachse liegen, durch Bohrungen in Umfangsrichtung durch die Zwischenkörper 7 aneinanderfügen. Es ist somit eine entsprechende Reduzierung von KühlmittelzL - und -ableitungen 22 und 23 möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

i'atentansprüche:
1. Kühlanordrung für den bei beliebigen Betriebszuständen zwciigsgekühlten Rotor einer elektrischen Maschin:, insbesondere einer Synchronmaschine, in dessen Längsnuten jeweils ein tiefzukühlender Wicklutjjsabschnitt einer supraleitenden Erregerwicklutij- angeordnet ist, der mit mindestens einer Kühlmittokuleitung und -ableitung versehen ist, die mit enuarechenden innerhalb der Erregerwicklung angeor ilneten, achsenparallel verlaufenden Sammelleitungen verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) für jeden Micklungsabschnitt sind über dessen gesamte i.tiale Länge eine Vielzahl von wenigstens annähernd radial verlaufenden, voneinander getrennten Kühlmittelzuleitungen (22) und-ahl 6 itungen (23) vorgesehen;
b) zwischen js11 ;r Kühimiiteizuleitung (22) und der ihr zugeorc ieten Kühlmittelableitung (23) sind ein oder niihrere radial übereinanderliegende, wenigstens innähernd in Umfangsrichtung des Rotors (2) .erlaufende Kühlkanäle (17, 28, 29) ohne Verbindung mit -;'en in benachbarten Wicklungsali schnitten verlaufenden Kühlkanälen (17,28,'/)) angeordnet;
c) die innerhalb der Erregerwicklung angeordneten Sarnmeoitungen (30, 31) sind gegeneinander beat standet in einem gemeinsamen Innenraum des Rotors geführt.
2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eirvrn Rotor, dessen Längsnuten dun:!: radiale zahnartige Zwischenkörper (7) in Urr "iingsrichtung begrenzt sind, die radialen Kühlmiielzuleitungen (22) und -ableitungen (23) durch Hohlräume in den zahnartigen Zwischenkörper· (7) gebildet sind.
3. Kühlanordiing nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rotor (2) mit Wicklungsabscbritten aus mehreren atif konzentrischen Zylinderf Jchen bezüglich der Rotorachse angeordneten Lciterlagen (12) diese untereinander durch Stege (15, :25, 26) beabstandet sind, die von dem einen zahn irtigen Zwischenkörper (7) einer Längsnut (5) zu cem anderen Zwischenkörper (7) verlaufen, wobei lic Stege (15, 25, 26) formschlüssig an den Zwischen körpern (7) anliegen, und daß die derart zwischen den in radialer Richtung benachbarten Leiterlager 12) gebildeten Hohlräume die Kühlkanäle (17, JI129)bilden.
4. Kühlanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 11aß die Stege (25, 26) zueinander parallel und bezüglich einer radialen Querschnittsebene durch den ''■: ator (2) schräg angeordnet sind.
DE2440132A 1974-08-21 1974-08-21 Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine Expired DE2440132C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440132A DE2440132C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine
FR7521613A FR2282738A1 (fr) 1974-08-21 1975-07-09 Dispositif de refroidissement pour le rotor d'une machine electrique
GB29518/75A GB1517295A (en) 1974-08-21 1975-07-14 Rotor of an electrical machine provided with a cooling system for an exciter winding of the rotor
CH1058175A CH591176A5 (de) 1974-08-21 1975-08-14
US05/605,536 US4037124A (en) 1974-08-21 1975-08-18 Cooling arrangement for the rotor of an electric machine
CA233,611A CA1041584A (en) 1974-08-21 1975-08-18 Cryogenically colled rotor of a dynamoelectric machine
SE7509311A SE7509311L (sv) 1974-08-21 1975-08-20 Kylanordning for en elektrisk maskin.
IT26436/75A IT1041871B (it) 1974-08-21 1975-08-20 Dispositivo di raffreddamento per il rotore di una macchina elettrica
JP10169475A JPS5411885B2 (de) 1974-08-21 1975-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440132A DE2440132C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440132A1 DE2440132A1 (de) 1976-03-11
DE2440132B2 DE2440132B2 (de) 1977-09-01
DE2440132C3 true DE2440132C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5923748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440132A Expired DE2440132C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4037124A (de)
JP (1) JPS5411885B2 (de)
CA (1) CA1041584A (de)
CH (1) CH591176A5 (de)
DE (1) DE2440132C3 (de)
FR (1) FR2282738A1 (de)
GB (1) GB1517295A (de)
IT (1) IT1041871B (de)
SE (1) SE7509311L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830887C3 (de) * 1978-07-13 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühleinrichtung für den Rotor einer elektrischen Maschine mit einer supraleitenden Erregerwicklung
US4238701A (en) * 1977-04-11 1980-12-09 Electric Power Research Institute Method and apparatus for operating generator in its superconducting state
DE2820984C2 (de) * 1978-05-12 1984-03-15 Special'noe konstruktorskoe bjuro "Energochimma&scaron;", Novosibirsk Kryogengekühlte elektrische Maschine
FR2426352A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Sp K Bjur Machine electrique a refroidissement cryogenique
DE2830852C3 (de) * 1978-07-13 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühleinrichtung für den Rotor einer elektrischen Maschine
DE2854059A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-17 Kraftwerk Union Ag Kuehlsystem fuer laeufer elektrischer maschinen, insbesondere fuer turbogeneratoren-laeufer mit supraleitender feldwicklung
JPS55107541A (en) * 1979-02-13 1980-08-18 Hosokawa Kigyo Production of *kasuri* like knitted fabric
US4282450A (en) * 1979-09-25 1981-08-04 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine with cryostable field winding
DE3132517A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Kettenfoerderer
US4513218A (en) * 1983-10-17 1985-04-23 Sundstrand Corporation Rotor cooling in rotary electric machines
US4691133A (en) * 1986-07-08 1987-09-01 Electromagnetic Launch Research, Inc. Iron-free rotary disk electrical machine
US5929611A (en) * 1994-09-14 1999-07-27 Coleman Powermate, Inc. Light weight rotor and stator with multiple coil windings in thermal contact
US20020079783A1 (en) 2000-12-22 2002-06-27 Hopeck James Frederick Air gap winding method and support structure for a superconducting generator and method for forming the same
US7288279B2 (en) * 2001-12-21 2007-10-30 Michael Foods Of Delaware, Inc. Formulated fried egg product
CN102498649B (zh) * 2009-09-11 2014-04-02 川崎重工业株式会社 超导旋转电机和超导旋转电机用定子
CN112585845B (zh) * 2018-06-27 2024-04-26 通用电气可再生能源西班牙有限公司 用于具有超导定子的风力涡轮发电机的旋转电枢

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381154A (en) * 1964-04-08 1968-04-30 Asea Ab High power synchronous machine
FR1418312A (fr) * 1964-10-07 1965-11-19 Alsthom Cgee Nouvelle disposition d'excitation pour machines électriques synchrones
DE1279182B (de) * 1965-09-11 1968-10-03 Siemens Ag Supraleitungsspule
DE1815904A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-16 Siemens Ag Synchrongenerator,insbesondere Turbogenerator,mit rotierender supraleitender Erregerwicklung
GB1351601A (en) * 1970-04-09 1974-05-01 Int Research & Dev Co Ltd Superconducting dynamo-electric machines
FR2145103A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Alsthom
US3743875A (en) * 1971-07-26 1973-07-03 Massachusetts Inst Technology Polyphase synchronous alternators having a controlled voltage gradient armature winding
US3816780A (en) * 1972-08-18 1974-06-11 Massachusetts Inst Technology Rotor structure for supercooled field winding
DE2339772C3 (de) * 1973-08-06 1979-10-04 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282738A1 (fr) 1976-03-19
FR2282738B1 (de) 1980-05-09
GB1517295A (en) 1978-07-12
CA1041584A (en) 1978-10-31
JPS5411885B2 (de) 1979-05-18
SE7509311L (sv) 1976-02-23
JPS5145703A (de) 1976-04-19
CH591176A5 (de) 1977-09-15
US4037124A (en) 1977-07-19
DE2440132A1 (de) 1976-03-11
DE2440132B2 (de) 1977-09-01
IT1041871B (it) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440132C3 (de) Kühlanordnung für den Rotor einer elektrischen Maschine
EP3577742A1 (de) Stator mit wicklungskühlung für eine elektrische maschine
EP3491724B1 (de) Rotor mit spulenanordnung und wicklungsträger
EP3202022A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung eines hochpoligen rotors
DE2511104C3 (de) Kuhlanordnung für eine supraleitende Erregerwicklung
CH391868A (de) Elektrischer Generator mit direkter Leiterkühlung der Ständer-und Läuferwicklung
DE10303307A1 (de) Maschine mit einem Rotor und einer supraleltenden Rotorwicklung
DE2339772B2 (de) Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
DE2028158A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit supraleitender Wicklung
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
DE1815904A1 (de) Synchrongenerator,insbesondere Turbogenerator,mit rotierender supraleitender Erregerwicklung
DE102018129230B4 (de) Elektrische Maschine mit mehreren als Hohlleiter ausgebildeten starren Wicklungsstücken - hydraulisches Anschlusskonzept II
DE2418260A1 (de) Rotor mit tiefgekuehlter erregerwicklung
DE2830852C3 (de) Kühleinrichtung für den Rotor einer elektrischen Maschine
DE2830887B2 (de) Kühleinrichtung für den Rotor einer elektrischen Maschine mit einer supraleitenden Erregerwicklung
DE102018004167B4 (de) Statorgehäuse, stator und drehende elektrische maschine
DE2753460C3 (de) Elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung
DE1538710B2 (de) Direkt flüssigkeitsgekühlte Erregerwicklung für Synchrongeneratoren, insbesondere Turbogeneratoren
DE10005006A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2018091330A1 (de) Rotor für hohe drehzahlen mit spulenanordnung und wicklungsträger
DE3706437C2 (de)
DE2326016B2 (de) Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung
DE2753459C3 (de) Elektrische Maschine mit Kryogenkühlung
DE3606207C2 (de)
DE102021119405A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Statorkühlsystem und Verfahren zum Kühlen eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee