DE2753460C3 - Elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung

Info

Publication number
DE2753460C3
DE2753460C3 DE2753460A DE2753460A DE2753460C3 DE 2753460 C3 DE2753460 C3 DE 2753460C3 DE 2753460 A DE2753460 A DE 2753460A DE 2753460 A DE2753460 A DE 2753460A DE 2753460 C3 DE2753460 C3 DE 2753460C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
channels
electrical machine
machine according
heat shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753460A1 (de
DE2753460B2 (de
Inventor
Garij Michajlovič Leningrad Chutoreckij
Gennadij Stepanovič Gorbunov
Jurij Stepanovič Popov
Jurij Vasiljevič Leningrad Skačkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENINGRADSKOE PROIZVODSTVENNOE ELEKTROMASINOSTROITEL'NOE OB"EDINENIE "ELEKTROSILA" LENINGRAD SU
SPECIAL'NOE KONSTRUKTORSKOE BJURO "ENERGOCHIMMAS" NOVOSIBIRSK SU
Original Assignee
LENINGRADSKOE PROIZVODSTVENNOE ELEKTROMASINOSTROITEL'NOE OB"EDINENIE "ELEKTROSILA" LENINGRAD SU
SPECIAL'NOE KONSTRUKTORSKOE BJURO "ENERGOCHIMMAS" NOVOSIBIRSK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENINGRADSKOE PROIZVODSTVENNOE ELEKTROMASINOSTROITEL'NOE OB"EDINENIE "ELEKTROSILA" LENINGRAD SU, SPECIAL'NOE KONSTRUKTORSKOE BJURO "ENERGOCHIMMAS" NOVOSIBIRSK SU filed Critical LENINGRADSKOE PROIZVODSTVENNOE ELEKTROMASINOSTROITEL'NOE OB"EDINENIE "ELEKTROSILA" LENINGRAD SU
Publication of DE2753460A1 publication Critical patent/DE2753460A1/de
Publication of DE2753460B2 publication Critical patent/DE2753460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753460C3 publication Critical patent/DE2753460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im HohUäufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung ge- so maß dem Oberbegriff des / nspruches 1. Eine derartige elektrische Maschine ist aus der DE-OS 23 39 772 bekannt. Dort sind die Zylinder des Wärmeschirms und der zwischen den Zylindern gelagerte, ebenfalls zylindrische Magnetschirm an ihren Enden fest mitein- <>> ander verbunden. Die durchgehenden Zwischenräume /wischen dem Magnetschirm und den beiden bcnnchbartcn Zylindern des Wärmeschirms dienen als Kühlkanäle, durch die das Kältemittel strömt. Diese aus mehreren koaxialen Zylindern bestehende, die supraleitende Erregerwicklung umschließende Anordnung ist in einem in einem Ansatz an die Turbinenwelle ausgebildeten zylindrischen Hohlraum mittels ringförmiger Stege gelagert.
Da bei der bekannten Anordnung jeweils ein durchgehender und die einzelnen Zylinder umschließender Luftspalt ausgebildet ist, ist die Konstruktion verhältnismäßig labil, so daß die Lagerung in dem weiteren, als Ansatz an die Turbinenwelle ausgebildeten Zylinder unbedingt erforderlich ist Dies bringt naturgemäß erhebliche konstruktive Schwierigkeiten und elektromagnetische Nachteile mit sich, da durch diesen Zylinder der Luftspalt zwischen Läufer und Ständer zwangsläufig vergrößert wird. Daneben bringt die dichte Einspannung der Zylinder des Wärmeschirms und des zylindrischen Magnetschirms an deren jeweiligen Enden bei den großen Längen elektrischer Maschinen der gattungsgemäßen Art erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Wärmedehnung mit sich, da der Wärme- und der Magnetschirm aus unterschiedlichen Materialien mit stark unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten bestehen. Darüber hinaus ist es bei der bekannten Anordnung außerordentlich schwierig, den Läufer auszuwuchten.
Aus der DE-AS 14 88433 ist es zwar bekannt, bei einem Turbogenerator zwischen Läufer und Ständer einen feststehenden Luftspaltzylinder anzuordnen, dessen innere Oberfläche mit schraubenförmigen Ausfräsungen versehen ist, in die ein Rohr zur Aufnahme eines Kühlmittels eingelegt ist, doch fehlt bei der dort beschriebenen Konstruktion die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei benachbarten Zylindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sich bei snöglicust kleinem Luftspalt ein einfacher, in sich starrer Aufbau ergibt
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Der sich dabei ergebende technische Fortschritt ist wie folgt:
Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Zylinder des Wärmeschirms und der zylindrische Magnetschirm über ihre gesamte Länge fest miteinander verbunden sind, ergibt sich ein wirksam gekühlter Aufbau, der in sich.so starr ist, daß sich ein weiterer, die Anordnung umschließender Zylinder erübrigt. Dabei sind die bei dem bekannten Aufbau bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Wärmedehnung vermieden und der erfindungsgemäß ausgebildete Läufer läßt sich einfach und genau auswuchten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Längsschnitt einer elektrischen Maschine mit einem Hohlläufer:
F i g. 2 die Baugruppe A in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 den Querschnitt einer flachen Ringkammer zur Zufuhr des Kältemittels; und
F i g. 4 den Querschnitt einer flachen Ringkammer zur Abfuhr des Kältemittels.
Die elektrische Maschine enthält einen Hohlläufer 1 (l;i j». I), dessen Welle 2 sich ;nif die Lager! ;ih|*cstj)l/i. die in den .slirnsciligen .Schilden 4 eines hcnm-lisdi ab
geschlossenen Körpers 5 angeordnet sind, an dessen innerer Fläche eine Ständerwicklung 6 befestigt ist.
Im Raum zwischen Läufer 1 und Körper 5 wird ein Vakuum aufrechterhalten, das als Wärmeisolation für den Läufer 1 dient Zur Aufrechterhaltung des Vakuums sind in den stirnseitigen Schilden 4 rotierende Vakuumdichtungen 7 angeordnet
Der Hohlläufer 1 besteht aus einem nichtmagnetischen Zylinder 8, in dem mit Epoxydkompoundmasse eine supraleitende Erregerwicklung 9 befestigt ist Die Erregerwicklung 9 ist aus einem supraleitenden Material, ζ. B. Zinniobit (Nb3Sn) hergestellt Sie kann auch aus anderen Werkstoffen mit guter Leitfähigkeit, wie Zirkoniumniob undTitanniob, hergestellt werden.
In dem Raum zwischen dem Körper 5 und dem nichtmagnetiächen Zylinder 8 ist eine Wärmeabschirmung aus nichtmagnetischem Stahl angeordnet die aus zwei Koaxialzylindern 10, 11 besteht, zwischen denen sich ein Magnetschirm 12 befindet Der Magnetschirm 12 ist aus einem supraleitenden Material, ζ. B. KbsSn, a> und einem Werkstoff mit guter elektrischer Leitfähigkeit, ζ. B. Kupfer oder Aluminium, hergestellt Das supraleitende Material kann auf die Oberfläche eines stromleitenden Werkstoffes aufgedampft werden. Der Magnetschirm 12 kann auch in Form von Fäden aus einem supraleitenden Material ausgeführt sein, die in einem stromleitenden Material angeordnet sind.
Die Erregerwicklung 9 wird bis auf den supraleitenden Zustand durch das Kältemittel 13 abgekühlt, das den Innenraum des nichtmagnetischen Zylinders 8 ausfüllt Als Kältemittel 13 wird flüssiges Helium verwendet Das Kältemittel wird der Erregerwicklung 9 über eine Rohrleitung 14 zugeführt, die im Axialkanal der Welle 2 verlegt ist An die Stirnflächen der Wärmeabschirmung grenzen zwei flache Ringkammern 15 zur Zufuhr des Kältemittels 13 an. Axial zu diesen Kammern 15 sind zwei flache Ringkammern 16 zur Abfuhr des Kältemittels 13 angeordnet Die an eine Stirnfläche der Wärmeabschirmung angrenzenden Kammern 15, 16 sind durch die Stirnseiten des äußeren und des inneren Koaxialzylinders 10 bzw. 11, der Wärmeabschirmung und einer hohlen Trennwand 17 gebildet im Magnetschirm 12 sind gleich weit von den Stirnflächen entfernte Öffnungen vorgesehen, die ?ur Umlenkung des Kältemittels 13 dienen. Die Kammer 16 zur Abfuhr des Kältemittels 13 stehen mit den Kanälen 19 zur Abfuhr des Kältemittels 13 in Verbindung, die in die Welle des Läufers 1 eingearbeitet sind. Der Magnetschirm 12 wird mit Hilfe des Kältemittels 13 gekühlt, das aus dem Innenraum des nichtmagnetischen Zylinders 8 so abgeleitet wird und über Kanäle 20 (F i g. 2) umläuft, die in die zugeordneten Flächen des Magnetschirmes 12 und der Zylinder 10,11 eingearbeitet sind. Die Kanäle 20 verlaufen schraubenförmig.
Als Kanäle 20 zum Umlauf des Kältemittels 13 dienen die Spielräume eines Gewindes mit nicht vollem Profil, mit dessen Hilfe der Magnetschirm 12 mit dem äußeren und dem inneren Zylinder 10 bzw. 11 der Wärmeabschirmung verbunden ist.
Das Gewinde wird zweckmäßigerweise als Mehrfachgewinde ausgeführt, um die Wärmeabgabefläche zu vergrößern. Die Gewinde, welche diese Zylinder an den gegenüberliegenden Enden bis zu den Öffnungen 18 verbinden, sind entgegengesetzt gerichtet.
Die flache Ringkammer f 3 zur Zufuhr des Kältemittels 13 enthält zentrifugal wirkende Schaufeln 26 e. 3V die starr an den Stirnflächen der Kammer 15 Die flache Ringkammer 16 zur Abfuhr des Kältemittels 13 weist eine Trennwand als gewendelte Rippe 27 (Fig.4) auf, die an den Stirnflächen der Kammer 16 starr befestigt ist
Das als Kühlmittel 13 verwendete flüssige Helium wird über die Rohrleitung 14 der supraleitenden Erregerwicklung 9 zugeführt, kühlt diese ab und wird dann in die Ringkammern 15 abgeleitet, die beiderseits des Magnetschirmes angeordnet sind.
Bei rotierendem Läufer 1 gelangt das verdampfende Helium in die flache Ringkammer 15 und strömt von Zentrum zur Peripherie, wobei es die Wände dieser Kammer 15 kühlt Die Schaufeln 26 reißen bei rotierendem Läufer 1 das Kältemittel 13 mit und erteilen diesem eine Umlaufgeschwindigkeit, so daß durch die auf das Kältemittel 13 wirkenden Fliehkräfte eine zusätzliche Absaugung desselben aus dem Innenraum des nichtmagnetischen Zylinders 8 und eine Förderung des Kältemittels in die Kar.i«; 20 erfolgt Dann zirkuliert das Kältemittel über die schraubenförmigen Kanäle 20, die im inneren Zylinder 11 der Wärmeabschirmung ausgeführt sind. Danach gelangt es über die Öffnungen 18 in die Kanäle 20, die im äußeren Zylinder 10 vorgesehen sind. Während das Kältemittel 13 über die schraubenförmigen Kanäle 20 umläuft, wird die Rotationskomponente seiner Bewegungsgeschwindigkeit beibehalten, und das Kältemittel tritt stoßfrei in die flachen Ringkammern 16 ein, in denen die Rippe 27 als Einrichtung zur Absaugung des Kältemittels aus den Kanälen, um ein Druckgefälle des umlaufenden Kältemittels 13 zu erzeugen, vorgesehen ist Das Kältemittel 13 wird in die dazugehörigen Kanäle 19 abgeführt, wobei es die Stirnflächen der Kammer 16 abkühlt, und aus dem Läufer der elektrischen Maschine herausgeieitet
Diese Ausführung der elektrischen Maschine bietet die Möglichkeit, die Wärme, die im Magnetschirm dutih veränderliche Magnetfelder erzeugt wird, abzuleiten.
Darüber hinaus ermöglicht dieser Aufbau der elektrischen Maschine eine erhöhte Wirksamkeit der Wärmeabschirmung der supraleitenden Erregerwicklung dadurch, daß die von' den Stirnseiten der Maschine her kommenden Wärmezuflüsse verringert werden, was durch das Vorhandensein der flachen Ringkammern erreicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrische Maschine mit einem HohUäufer, einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung, einem aus wenigstens zwei drehfest miteinander verbundenen koaxialen Zylindern bestehenden Wärmeschirm, einem zwischen den Zylindern angeordneten, ebenfalls zylindrischen, drehfest mit den Zylindern des Wärmeschirms verbundenen Magnetschirm und mit zwischen den Zylin- dem des Wärmeschirms und dem Magnetschirm ausgebildeten Kanälen für das Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Oberflächen des Magnetschirms (12) und die ihn innen und außen umgebenden Oberflächen der Zylinder (10,11) des Wärmeschirms gewindeförmig ausgebildet und miteinander in Eingriff sind, wobei sich die Kanäle (20) durch ein Gewinde mit nicht vollem Ptgfl ergeben.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch » gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Kanäle (20; 23) mehrgängig ausgeführt sind.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (20; 25) von den äußeren Enden des Läufers .zur Mitte gegenläufig ausgeführt sind.
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (20; 25) zum Umlauf des Kältemittels (13) mit mindestens zwei flachen Ringkammern (15, 16) zur -50 Zu- bzw. Abfuhr des Kält^inittels in Verbindung stehen, die axial angeordnet sind und an mindestens eine Stirnfläche der Wärmeabschirmung angrenzen.
5. Elektrische Maschine ncch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Ringkammer (15) zur Zufuhr des Kältemittels (13) eine Einrichtung aufweist, die das Kältemittel in die Kanäle (20; 25) zum Umlauf des Kältemittels (13) fördert, während die Ringkammer (16) zur Abfuhr des Kältemittels (13) eine weitere Einrichtung aufweist, die das Kältemittel (13) zur Bildung eines Druckgefälles des umlaufenden Kältemittels (13) aus den Kanälen (20; 25)absaugt
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Förderung des Kältemittels (13) in die Kanäle (20; 25) als Schaufeln (26) ausgebildet ist, die an den Stirnflächen der Ringkammer (15) starr befestigt sind.
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Absaugung so des Kältemittels (13) aus den Kanälen (20; 25) als gewendelte Platte (27) ausgebildet ist, die starr in der Ringkammer (16) seitens deren Stirnflächen befestigt ist
DE2753460A 1976-11-30 1977-11-30 Elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung Expired DE2753460C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762421859A SU629601A1 (ru) 1976-11-30 1976-11-30 Электрическа машина с криогенным охлаждением

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753460A1 DE2753460A1 (de) 1978-06-01
DE2753460B2 DE2753460B2 (de) 1980-12-11
DE2753460C3 true DE2753460C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=20683519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753460A Expired DE2753460C3 (de) 1976-11-30 1977-11-30 Elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5386413A (de)
DE (1) DE2753460C3 (de)
SU (1) SU629601A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623174A5 (de) * 1978-01-25 1981-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2820985C2 (de) * 1978-05-12 1983-11-03 Leningradskoe proizvodstvennoe elektroma&scaron;inostroitel'noe ob"edinenie "Elektrosila", Leningrad Kryogengekühlte elektrische Maschine
DE2843129C2 (de) * 1978-10-03 1987-03-26 Institut teplofiziki sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Elektrische Maschine mit Kryokühlung
DE2858052C2 (de) * 1978-12-22 1986-03-20 Leningradskoe proizvodstvennoe elektroma&scaron;inostroitel'noe ob"edinenie "Elektrosila", Leningrad Stromzuführung für eine kryogengekühlte elektrische Maschine
DE2855832C2 (de) * 1978-12-22 1984-11-29 Leningradskoe proizvodstvennoe elektroma&scaron;inostroitel'noe ob"edinenie "Elektrosila", Leningrad Kryogengekühlte elektrische Maschine
JPS5594559A (en) * 1979-01-11 1980-07-18 Sp K Buyuro Enerugohimashiyu Electric machine using cryogenic cooling
JPS5686051A (en) * 1979-12-14 1981-07-13 Fuji Electric Co Ltd Superconduction rotor
JPS61196763A (ja) * 1985-02-26 1986-08-30 Mitsubishi Electric Corp 超電導回転電機の回転子
JPS6354863U (de) * 1986-09-29 1988-04-13
EP0484548B1 (de) * 1990-05-24 1996-07-24 Seiko Epson Corporation Elektrisch angetriebenes fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068803B (de) * 1958-01-28 1959-11-12
CH428919A (de) * 1965-10-29 1967-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Turbogenerator mit direkt gekühlten Wicklungen
GB1282412A (en) * 1968-08-09 1972-07-19 English Electric Co Ltd Dynamo electric machines
GB1351601A (en) * 1970-04-09 1974-05-01 Int Research & Dev Co Ltd Superconducting dynamo-electric machines
CH516250A (de) * 1970-07-21 1971-11-30 Int Research & Dev Co Ltd Wechselstrom-Synchronmaschinen-Anlage
DE2339772C3 (de) * 1973-08-06 1979-10-04 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Anordnung zur Befestigung einer supraleitenden Erregerwicklung im Läufer eines Turbogenerators
DE2453182C3 (de) * 1974-11-08 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Kühlung von Rotorteilen eines Turbogenerators
US3956648A (en) * 1974-11-13 1976-05-11 Massachusetts Institute Of Technology Superconducting machine having flexible shield means operable to protect the superconducting field winding against transients
JPS5171903A (en) * 1974-12-19 1976-06-22 Mitsubishi Electric Corp Chodendokaitenshino netsukokanki

Also Published As

Publication number Publication date
SU629601A1 (ru) 1978-10-25
JPS6114741B2 (de) 1986-04-21
JPS5386413A (en) 1978-07-29
DE2753460A1 (de) 1978-06-01
DE2753460B2 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626213C2 (de) Integrierter drehzahlgeregelter Antrieb
DE102004022557B4 (de) Elektrische Maschine mit Wasserkühlung
EP0693233B1 (de) Motorspindel für eine werkzeugmaschine
DE102005002897B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE2753460C3 (de) Elektrische Maschine mit einem Hohlläufer und einer im Hohlläufer untergebrachten supraleitenden Erregerwicklung
DE3047141A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamomaschine
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
DE2310704A1 (de) Durch rotierende waermeleitung gekuehlte dynamoelektrische maschine
EP0623988B1 (de) Elektrische Maschine
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE2538561A1 (de) Induktionsmotor
DE102017221835A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
EP2856617B1 (de) Kühlbares maschinengehäuse
DE2440132B2 (de) Kuehlanordnung fuer den rotor einer elektrischen maschine
DE102018004167B4 (de) Statorgehäuse, stator und drehende elektrische maschine
EP0114024A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE2711848C2 (de) Röntgenröhrendrehanode
EP0824287A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Innenläufer
DE3223294C2 (de) Rotor für eine supraleitende elektrische Rotationsmaschine
DE19913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
DE2753459C3 (de) Elektrische Maschine mit Kryogenkühlung
EP1516109B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromerzeugereinheit
DE19849573A1 (de) Elektromotor mit Kühlung
DE102010002804A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8225 Change of the main classification

Ipc: H02K 55/02

8281 Inventor (new situation)

Free format text: VINOKUROV, ALEKSANDR ALEKSEEVIC GORBUNOV, GENNADIJ STEPANOVIC KOROLKOV, ANATOLIJ GEORGIEVIC POPOV, JURIJ STEPANOVIC ROZENFELD, LEV MARKOVIC, NOVOSIBIRSK, SU SKACKOV, JURIJ VASILJEVIC, LENINGRAD, SU FILIPPOV, IOSIF FILIPPOVIC, LENINGRAD, DE CHUTORECKIJ, GARIJ MICHAJLOVIC, LENINGRAD, SU

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: VINOKUROV, ALEKSANDR ALEKSEEVIC GORBUNOV, GENNADIJ STEPANOVIC KOROLKOV, ANATOLIJ GEORGIEVIC POPOV, JURIJ STEPANOVIC ROZENFELD, LEV MARKOVIC, NOVOSIBIRSK, SU SKACKOV, JURIJ VASILJEVIC FILIPPOV, IOSIF FILIPPOVIC CHUTORECKIJ, GARIJ MICHAJLOVIC, LENINGRAD, SU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee