DE313163C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313163C
DE313163C DENDAT313163D DE313163DA DE313163C DE 313163 C DE313163 C DE 313163C DE NDAT313163 D DENDAT313163 D DE NDAT313163D DE 313163D A DE313163D A DE 313163DA DE 313163 C DE313163 C DE 313163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
muzzle
attached
cartridge
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313163D
Other languages
English (en)
Publication of DE313163C publication Critical patent/DE313163C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/34Flash dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Einrichtung bezweckt, das Abreißen des auf die Geschützmündung aufgesteckten Rauch- und Feüerfanges dadurch zu verhüten, daß er auf dem Rohre beweglich mit einer Vorlaufeinrichtung verbunden ist, die mit der Lafette in fester Verbindung steht.
Fig. ι und ι a zeigen einen senkrechten Längs- und Querschnitt durch den Rauch- und Feuerfang, Fig. 2 seine Seitenansicht,
ίο Fig. 2 a seine Vorderansicht; Fig. 3, 4, 6, 7 und 9 zeigen Einzelheiten, Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch den Rohrmantel und die Vorlaufzylinder, Fig. 8 eine Gesamtansicht des eingebauten Geschützes.
Über die Mündung des Geschützes ist eine Rohrmuffe 1 (Fig. 1) gesteckt. Zwei an dem Rohre fest angebrachte Führungsschienen 2 und z1 ermöglichen ein Vor- und Zurückgleiten der Rohrmuffe. Auf der Rohrmuffe 1 ist ein rechteckiges Gehäuse 3 aufgesetzt. In diesem Gehäuse bewegt sich ein Stahlkeil 4, welcher durch Explosion einer Kartusche 5 niedergedrückt wird. Damit sich dieser Stahlkeil 4 durch die beim Abschuß entstehende Hitze nicht übermäßig ausdehnen und Klemmungen verursachen kann, ist die der Rohrmündung zugekehrte Seite mit einer feuerbeständigen Platte verkleidet (Fig. 7). Die Kartusche 5 wird im entsprechenden Moment durch den . Schlagbolzen 6 zur Entzündung gebracht. Die seitlichen Öffnungen 7 und 71 (Fig. 1) sind für den Abzug der bei der Entzündung der Kartusche 5 entstehenden Pulvergase bestimmt. Die Kartusche 5 wird an der schmalen Seite 8 des Gehäuses eingesetzt und durch einen entsprechenden Verschluß 9 (Fig. 1 a) abgeschlossen.
Die Vorrichtung, die Rohrmündung gegen die ausströmenden Pulvergase im entsprechenden Momente dicht hinter dem Geschosse zu verschließen, also die Kartusche im aufgesetzten Gehäuse zur Entzündung zu bringen und den Fallkeil niederzudrücken, ist-folgende:
An der Röhrmuffenmündung wird vor jedem Schuß ein in sich stabiles, aber trotzdem möglichst schwaches Drahtgerüst 10 (Fig. 1) aufgesetzt. ■ .
Durch vier Stützen 11, 111, 112 und 113 (Fig. 2) wird die kleine Drahtscheibe an der Rohrmuffenmündung leicht befestigt, so daß sie sich auf die Spitze des abgefeuerten Geschosses aufsetzt und das ganze Gerüst mit fortgerissen wird. Die obere Stütze des Gerüstes ist mit einem Ring 12 (Fig. 1) versehen. Der vom Schlagbolzen s6 am Gehäuse herabführende Abzugsdraht 13 wird durch einen am unteren Ende angebrachten Karabiner 14 in diesen Ring' 12 eingehängt (gesicherter Zustand).
Wenn das abgefeuerte Geschoß den Lauf verläßt, setzt sich das an der Rohrmündung angebrachte Drahtgerüst auf das Geschoß auf und wird, da nur leicht aufgesetzt, ohne1 großen Widerstand mit fortgerissen. Gleichzeitig zieht der an der oberen Stütze angebrachte Ring 12 den in ihm mittels Karabiner 14 eingehängten Abzugsdraht 13 (Fig. 6) um eine kurze Strecke mit fort, um sich beim geringsten Widerstände des Abzugsbolzens 15 (Fig. 1), nachdem der Schlagbolzen 6 auch abgezogen, von diesem Karabiner loszulösen. Der abgezogene Schlagbolzen 6 bringt dann die Kartusche 5 zur Entzündung, drückt den Fallkeil 4 nieder, um so den ausströmenden, Pulvergasen den Weg
unmittelbar hinter dem Geschosse zu versperren, • so daß sie gezwungen sind, durch die unter dem Winkel α angesetzte Rohrnase 16 nach unten auszustoßen.
Nach dem Schuß wird der Stahlkeil 4 mittels Kurbelrad 17 (Fig. 2) und einer zum Erdboden reichenden Kette gehoben.
Auch auf elektrischem Wege kann mittels des Geschosses, indem der Stromkreis durch das Streifen der Führungsringe an in der Rohrmündung angebrachten Bürsten geschlossen wird, durch einen Kontaktschluß oder eine Trennung im entscheidenden Augenblick die Kartusche entzündet werden.
Wegen des starken Mündungsdruckes ist eine starre Befestigung des Rauch- und Feuerfanges am Rohre ausgeschlossen. Vielmehr
- wird der Druck durch eine elastische Vorlaufeinrichtung aufgefangen. Die Vorlaufeinrichtung selbst ist so 'gebaut wie die Rücklaufeinrichtung des betreffenden Geschützes, nur in kleinerer Abmessung. Die Vorlaufzylinder 18, 181 und 182 (Fig. 5) sind in einem Mantel 19 eingebettet, so, daß sich die an den Vorlaufzylindern hervorstehenden Stahlwülste 20 in die im Mantel 19 dafür gelassenen Aussparungen 201 einsetzen. Die Vorlaufzylinder 18, 18* und 18? sind durch den Mantel 19 um das Mittelstück des Rohres be-
festigt. ■ . -
Wegen' der starren Verbindung zwischen
Mantel 19 und Lafette müssen ebenfalls drei Führungsschienen 21, 211 und 212 (Fig. 5) stabil "am Mittelstück des Rohres angebracht werden, um das Vor- bzw. Zurückgleiten des Rohres zu ermöglichen. Das Gestänge 22 des Zylinders 18 (Fig. 4) ist mit denen der Bremszylinder 221 uud 222 verbunden und an der der Unterseite der Rohrmuffe sowie in den seitlich gelassenen Aussparungen der Rohrmuffe ι durch die Backenklammern 23 befestigt. Das Gestänge 24 (Fig. 3), welches die stabile Verbindung zwischen der Lafette und dem Mantel 19 herstellt,, ist in den Schildzapfenlagern 25 mit Deckel 26 eingesetzt, hingegen wird im Vorlaufmantel 19 das backenartig ausgebildete Gestänge in den seitlich gelassenen Aussparungen 201 (Fig. 1) befestigt. Das senkrechte Gestänge 27 (Fig. 2) ist fest an der Lafette angebracht, um einer Überspannung der Schildzapfendeckel 26 vorzubeugen.
Das Ableitungsrohr 28 ist aus Teilen, verbunden durch entsprechende Scharniere, zusammengesetzt und an der Rückseite (Fig. 9) mit einem Zahnkranz 29 versehen. Der An-Schluß an die Rohrnase erfolgt durch eine kugelförmige Tülle 30 (Fig. 8). Der an der Unterseite befindliche Zahnkranz 29 läuft über eine Zahnradkupplung 31, die auf einem Wagen 32 gelagert ist. Dies kann längs des Senkgrabens 33 auf Schienen fortbewegt werden.
Durch diese Einrichtung wird die Feuergeschwindigkeit nicht beeinträchtigt, denn während das Rohr geladen und schußfertig gemacht wird, kann an der Mündung gleichzeitig die Kartusche eingesetzt und das Drahtgerüst aufgesetzt werden. Das Rohr wird mittels der gegliederten Stahlrohre 28 in Schußrichtung eingestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rauch- und Feuerfang für Geschütze mit die Mündung dicht hinter dem austretenden Geschoß abschließendem Verschlußkeil, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verschlußkeil (4) aufnehmende Rohrmuffe (1) auf dem Geschützrohre, verschiebbar gelagert und mit ihm durch eine Bremsvorrichtung elastisch verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313163D Active DE313163C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313163C true DE313163C (de)

Family

ID=566045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313163D Active DE313163C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313163C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913175T2 (de) Abschiessvorrichtung
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE3033787A1 (de) Gewehr
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
DE1703557C3 (de)
DE313163C (de)
DE1911374B2 (de) Ausloesemechanismus fuer einen bolzenschussapparat
DE2362464C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE202012004430U1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit
DE19802211C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der in einem Waffenrohr befindlichen Pulvergase
CH628420A5 (de) Ladevorrichtung an einem geschuetz.
DE622256C (de) Zuendvorrichtung fuer Leuchtgeschosse, die durch gewoehnliceh Handfeuerwaffen abgefeuert werden koennen
DE2114247C3 (de) Schleudersitz mit einem mittels einer Zugleine von einer Initialzündvorrichtung zu betätigenden Raketenmotor
DE1194738B (de) UEbungswaffe mit Unterkaliberrohr zu einer panzerbrechenden, rueckstossfreien Verbrauchs-waffe mit Teleskoprohr
DE231193C (de)
DE2446831C2 (de) Ballistische Vorrichtung bestehend aus einem Projektil und dessen Abschußvorrichtung
DE507956C (de) Zuendvorrichtung fuer Flammenwerfer
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE23883C (de) Rohrverschlufs für Geschütze kleinen Kalibers
DE2704602C2 (de) Hilfsvorrichtung für das Auswerfen von kurzen Treibladungshülsen bzw. Hülsenstummeln an Waffenanlagen
CH676881A5 (de)
DE456220C (de) Verfahren zum Laden von Geschuetzen mit Patronenmunition
AT397306B (de) Gasdruckpistole, insbesondere sportpistole