DE3128603C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3128603C2
DE3128603C2 DE3128603A DE3128603A DE3128603C2 DE 3128603 C2 DE3128603 C2 DE 3128603C2 DE 3128603 A DE3128603 A DE 3128603A DE 3128603 A DE3128603 A DE 3128603A DE 3128603 C2 DE3128603 C2 DE 3128603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
fabric
suspension
temperatures
polyacid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3128603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128603A1 (de
Inventor
Jan Dr. Winterthur Grochol, (Verstorben), Ch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROCHOL, KAZIMIR, CESKY TESIN, CS
Original Assignee
GROCHOL KAZIMIR CESKY TESIN CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROCHOL KAZIMIR CESKY TESIN CS filed Critical GROCHOL KAZIMIR CESKY TESIN CS
Publication of DE3128603A1 publication Critical patent/DE3128603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128603C2 publication Critical patent/DE3128603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32491Woven or knitted materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus geformten keramischen Schichten bestehenden, an gegenseitig sich stützenden Stellen zusammengefügten und durchlaufende Strömungskanäle bildenden Kontaktkörpers für Stoffaustausch­ kolonnen und Reaktoren.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 28 07 755 bekannt. Dabei wird auf ein Papierband oder ein Gewebeband eine kera­ mische Masse folienförmig aufgepreßt, und dieses Verbund­ material wird fortlaufend schräg gefaltet und anschließend bei einer Temperatur zwischen 300 und 800° C in wenigen Sekun­ den versteift, danach geschnitten, zum Kontaktkörper zusam­ mengesetzt und anschließend bei Temperaturen von 1000 bis 2400° in 10 bis 120 Minuten gesintert. Die keramische Masse besteht aus zwei Anteilen, nämlich einem Anteil I aus ZrSiO₄, SiO₂, ZrO₂, Al₂O₃, MgO (mit HCl und HF aktiviert) Alumogel und Glasfasermaterial, und einem Anteil II aus Äthanol, Methanol und Isopropanol bestehendem Alkohol, Wasser, Äthyl­ silikat, Al(NO₃)₃, Al-acetat, AlCl₃, Zr-acetyl-acetonat, Zr(OH)₃F, HNO₃, HCl und Solstabilisatoren.
Aufgabe der Erfindung ist, bei vereinfachtem Herstellungs­ verfahren einen Keramikkörper mit besserer Porosität und Maß­ haltigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maß­ nahmen gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei dem Trocknen des beschichteten Bandes eine plastische Umhüllung des Substratgewebes gebildet wird, welches sich dadurch in trocknem Zustand bequem formen läßt, während bei dem aus der eingangs erwähnten OS bekannten Ver­ fahren die Formung bei feuchter Keramikmasse erfolgen muß, da diese durch die dortige Wärmebehandlung versprödet. Da­ durch wird eine kontinuierliche Herstellung ermöglicht. Auch zeichnen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren herge­ stellte Kontaktkörper durch erhöhte mechanische Festigkeit aus, und dadurch wird es möglich, dem pulvrigen Bestandteil solche Komponenten (beispielsweise Silicide, Carbide, Boride oder Metalle) hinzuzufügen, welche beim Sintern keine struk­ turbildende Wirkung haben, jedoch dem fertigen Kontaktkörper erwünschte Eigenschaften wie etwa Benetzbarkeit, katalytische Aktivität, Porosität, mechanische und thermische Beständig­ keit etc., verleihen.
Ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Kataly­ satoren in Reaktoren und Verbrennungsanlagen sowie geordnete Packungen in Stoffaustauschkolonnen für Destillation, Rekti­ fikation, Absorption, Extraktion usw., wo auf die Wirksamkeit der Kontaktkörper hohe Durchlässigkeit und Vermischung der strömenden Medien, kleines Volumen bei großer Oberfläche der Kontaktkörper, deren Korrosions- und Wärmebeständigkeit usw. besonders hohe Ansprüche gestellt werden.
Gegenüber Kolonnen und Reaktoren mit großem Durchmesser oberhalb 60 cm, die üblicherweise mit entsprechend grober und billiger Keramik gefüllt sind, besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung in der Erzielung einer feinen Struktur in einer guten Durchlässigkeit für strömende Medien, einem geringen Druckabfall, hoher Leistung (Trennstufenzahl) und geringem Energieaufwand. Gegenüber gebräuchlichen dünnwandi­ gen keramischen Kontaktkörpern in Form von Honigwaben, Röhr­ chenbündeln, zusammengestellten Plättchen oder gefalteten Folien usw. für Reaktoren mit kleinem Volumen und Durchmesser, wie z. B. Auspuffverbrenner, die normalerweise gute Durchläs­ sigkeit infolge paralleler Strömungskanäle aufweisen, zeich­ nen sich erfindungsgemäß hergestellte Kontaktkörper durch gute Vermischung der strömenden Medien aus und eignen sich deshalb auch für Kolonnen und Reaktoren mit großem Durchmes­ ser und Volumen.
Die nach dem eingangs genannten bekannten Verfahren in einem kontinuierlichen Prozeß hergestellten gefalteten keramischen Folien können zwar auch zu großdimensionalen Kontaktkörpern zusammengesetzt und gesintert werden. Als Nachteil haben sich dabei jedoch die Folgen der Undurchlässigkeit, d. h. Ein­ schränkungen im Durchfluß, im Kontakt und in Vermischung der strömenden Medien erwiesen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung, bei der das Gewebe, das nach den geforderten Abmessungen der Maschen und nach der Struktur des Endproduktes gewählt wird und derart mit der Keramik beschichtet wird, daß die keramikbildende Suspension aus einem kristallinen und einem kolloidalen Anteil in wäßrig-alkoholischer Lösung nach Aufbringen auf das Gewebe einer rapiden Schrumpfung des Volumens unterworfen ist, besteht darin, daß nach schnellem Trocknen im Luftstrom eine dichte und flüssigkeitslose, jedoch biegsame und verformbare Umhüllung des Gewebes entsteht, infolge der das so beschich­ tete Gewebe sich problemlos verarbeiten läßt.
Diese Umhüllung bildet nach Formgebung und anschließender Versteifung bei Temperaturen gegen 800° in 5 bis 15 sec eine harte für die folgende mechanische Verarbeitung und für den Sinterprozeß geeignete siebartige Struktur.
Das für die erfindungsgemäße Herstellung benutzte Gewebe be­ steht z. B. aus kommerziell erhältlichen Silikatglas, wie E- oder C-Glas mit Maschenweiten von mindestens 0,4 × 0,4 mm und mit einem Flächengewicht zwischen 30 bis 80 g/m². Das Gewebe, vorteilhaft aus Glasseide, wird in Bändern erforder­ licher Breite gewoben und entschlichtet. Es dient als struk­ turbildendes Gerüst einerseits und als Flußmittel und Be­ schleuniger für das Sintern andererseits. Es wird verhältnis­ mäßig dünn gewebt, da der Glasanteil für den Sinterprozeß nicht 10 Gew.-% überschreiten darf.
Die Prozesse der Keramikbildung und der Formbildung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verlaufen gleichzeitig in drei nacheinander folgenden Stufen. In der ersten Stufe wird die keramische Masse als plastische Umhüllung auf das Gewebe ge­ bracht. Hierbei erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren, das Gewebe mit der schnell schrumpfenden Suspension gleichmäßig zu beschichten und dadurch eine siebartige Struktur mit Löchern in der Größenordnung von Zehntelmillimetern zu er­ halten. Trotz rapiden Schrumpfens durch das schnelle Trocknen im 150° C heißen Luftstrom bleibt die Beschichtung verformbar. Die Polymerisation der keramikbildenden kolloidalen Poly­ säure und der Gelpartikeln beginnt zuerst mit der thermischen Zerstörung der Ionen des Elektrolyten, welche die Polymeri­ sation behindern. Um dies zu erreichen, wird bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren beispielsweise eine Suspension folgen­ der Art benutzt:
Polysiliziumsäureester in wäßrig-alkoholischer Lösung wird in Gegenwart von Aluminium- und Zirkoniumsalzen derart hydro­ lysiert, daß die Salze die Hydrolyse bewirken und gleichzei­ tig zum Aufbau einer komplexen Polysiliziumaluminiumzirkonium­ säure benützt werden. Diese Polysäure ist im Gegensatz zu den Siliziumsäuren eine starke Säure, die durch hohe Reaktivität und Polymerisationsfähigkeit gekennzeichnet ist. Um die Poly­ säure aufzubauen, müssen die Aluminium- und Zirkoniumsalze im wäßrig-alkoholischen Medium löslich sein und mindestens drei Anionen in abgestufter Stärke enthalten. Diese Salze wer­ den zum Siliziumsäureester in wäßrig-alkoholischer Lösung in der durch die Reaktivität bestimmten Reihenfolge und Dosierung zugegeben. Außer den genannten Salzen können auch andere Verbindungen (Nichtsalze) zum Aufbau der Polysäure, zum Erhalten der Stabilität der Suspension und der Plastizi­ tät der aus der Suspension stammenden Umhüllung des Gewebes verwendet werden. Die freien Ionen der gelösten Salze und die zugegebenen Säuren sind überdies so zusammengestellt, daß sie die Reaktion der Polysäure mit den zugefügten Gel-Kompo­ nenten behindern und die Plastizität des Systems nach Entzug der flüssigen Phase und nach dem Zusammenschrumpfen, bis zum thermischen Zerfall, erhalten.
Zusammensetzung und Verhalten der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Suspension werden an folgendem Beispiel näher erläutert: Sie besteht aus einem flüssigen und einem pulvrigen Anteil. Im flüssigen Anteil wurde die kolloidale Polysiliziumaluminiumzirkoniumsäure aus folgenden Reagenzien (in Gew.-%) zusammengestellt:
26 Alkohol (70 Äthanol, 30 Methanol), 55 Wasser, 1,2 Salzsäure, 1,8 Essigsäure, 12 Äthylsilikat (mit 40% SiO₂), 1,12 Aluminiumnitrat, 0,76 Zirkonium­ acetylacetonat, 0,72 Aluminiumchlorid, 0,24 Zirkonium­ oxynitrat, 0,03 Zirkoniumchlorid, 0,07 Aluminiumacetyl­ acetonat, 0,36 L⁺-Aluminiumlaktat und 0,40 Aluminium­ isopropoxid.
Der pulvrige Anteil besteht aus feinen (bis 60 Mikron) kristallinen und kolloidalen Pulvern (in Gew.-%).
71,5 Zirkoniumsilikat, 3 Zirkoniumoxid, 6,5 Quarz, 3 Korund, 5 kolloidale Kaolinmineralien (Kaolinit, Illit, Montmorillonit), 2,5 Alumogel, 8,5 Silikagel.
Das kristalline feuerfeste Pulver wird zuerst mit dem Sol vermischt, um in den ersten zwei Stufen des Prozesses als Träger der Polysäure zu wirken. Eine direkte Beteiligung dieses Pulvers am Prozeß beginnt beim Sintern. Demgegenüber behindern die gelbildenden Pulver (hier Kaolinmineralien, Silikagel und Alumogel) zuerst die Polymerisation. Sie bil­ den mit der Polysäure und mit den im Sol gelösten Ionen gegenseitig einander abstoßende Zellen, die bei rapider zentripetaler Verdichtung bis zu praktisch komplettem Flüs­ sigkeitsverlust stabil bleiben. Diese Stabilität bleibt bis zum Anfang des thermischen Zerfalls der freien Anionen in der zweiten Stufe des Prozesses erhalten.
Im betrachteten Beispiel werden 100 Gewichtseinheiten des pulvrigen Anteils mit 42 Einheiten des flüssigen Anteils zu einer Suspension gemischt. Das Glasgewebeband mit einer Maschenweite von 0,7 × 0,7 mm und einem Flächengewicht von 48 g/m² wird als erste Verfahrensstufe folgendermaßen be­ schichtet: Mit der Supension werden fünf hintereinander ange­ ordnete Wannen gefüllt. Nach jeder Wanne wird ein Luftgebläse mit Düsen in drei Reihen in Abständen von 6 mm installiert. Das Glasgewebeband wird mit einer Geschwindigkeit von 12 m/Min. durch die Wannen mit der Suspension und über die Gebläse mit einem Luftdruck von 8 atü gezogen. Dabei wird eine gleichmäßige und plastische Beschichtung um die Fäden des Gewebes mit offen gebliebenen Löchern erreicht. Der An­ teil an flüchtigen Stoffen (Gewichtsverlust nach einer Stunde Glühen bei 800°) beträgt 5,4% und der Anteil an Glas (vom Gewebe) im fertigen Produkt beträgt 4,86%. Die flüchtigen Stoffe sind hier mehr als -OH-Gruppen und organische Radikale und weniger als flüssige Phase zu betrachten.
Die zweite Stufe des Prozesses - die Formgebung und Verstei­ fung - wird erfindungsgemäß unmittelbar nach der geschilder­ ten ersten Stufe durchgeführt. Das durch die Wannen mit Sus­ pension und über die Luftgebläse gezogene Band läuft in zwei ineinandergreifende Förderbänder, wird von diesen schräg ge­ faltet und in 7 Sekunden durch den 800° heißen Luftstrom des Tunnels gezogen, wobei es versteift wird. Danach wird das ge­ formte und hart versteifte Gebilde auf Maß geschnitten und für die dritte Stufe des Prozesses, das Sintern, vorbereitet.
Der schnelle Verlauf des Prozesses in der zweiten Stufe - das beschichtete Gewebe kann in 5 sec bei Temperaturen gegen 800° versteift werden - ist eine Folge des Verlaufs in der ersten Stufe. Die extrem kurze Zeit der versteifenden Polymerisation ist eine Folge des niedrigen Gehaltes an flüchtigen Stoffen, die in der ersten Stufe auf ca. 5% redu­ ziert werden, ohne daß die Umhüllung ihre Plastizität ver­ liert. Die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Systems, unter intensivem Flüssigkeitsverlust zu schrumpfen, bedeutet, daß eine zellartig geordnete zentripetale Kompaktierung der ge­ ladenen Teilchen erfolgen kann, d. h. eine günstige Voraus­ setzung für beschleunigte Polymerisation sowie für beschleu­ nigtes Sintern nach der thermischen Zerstörung des Gleich­ gewichtes zwischen den geladenen kolloidalen Teilchen, die als dichte Beschichtung um die Fäden des Gewebes geordnet sind. Die gelbildenden Partikeln, hier Kaolinmineralien, Silikagel und Alumogel, kann man auch als Halbprodukte der Polymerisation betrachten. Sie bilden Einheiten, die bei der Polymerisation mit der kolloidalen Polysäure und miteinander schnell reagieren und eine feste Struktur bilden. Diese Kom­ ponente bewirkt also eine Beschleunigung der Polymerisation und eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit.
Die Polymerisation beginnt bei Temperaturen über 150° C mit der Entfernung und dem Zerfall der den plastischen Zustand aufrecht haltenden Ionen. Im Sinne eines günstigen Verlaufes in dieser Stufe werden leicht entfernbare und leicht zersetz­ bare Bestandteile des Elektrolyten gewählt. Die Versteifung erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen gegen 800° in 5 bis 15 sec; bei tieferen Temperaturen ist der Verlauf langsamer und das Produkt mechanisch schwächer. Bei höheren Temperatu­ ren werden die technischen Ansprüche erhöht, jedoch keine wesentliche Verkürzung der Zeit der Versteifung erzielt.
Das geformte und bei 800° versteifte netzartige Gebilde ist mechanisch fest und hart, und enthält an flüchtigen Stoffen noch gegen 1,5% (Gewichtsverlust nach einer Stunde Glühen bei 800°). Die Polymerisation wurde bei der Versteifung in ausreichendem Maße durchlaufen und das Gebilde ist für die weiter folgenden Behandlungen geeignet. Das gefaltete Ge­ bilde wird geschnitten, zum Kontaktkörper zusammengesetzt und gesintert.
In der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Anfang des Sin­ terns, das bei Temperaturen oberhalb 800° verläuft, als kontinuierliche Fortsetzung der Polymerisation zu betrachten. Dies bedeutet einen vollständigen Ablauf der Reaktion zwi­ schen den polymerisierenden Komponenten (hier im SiO₂-Al₂O₃- ZrO₂-System) in wesentlich kürzerer Zeit und bei tieferen Temperaturen als es bei Reaktionen zwischen denselben Kompo­ nenten der Fall wäre, die im Sinne der Erfindung vor dem Sintern nicht polymerisiert sind.
Im betrachteten Beispiel wurde das schräg gefaltete und ver­ steifte Band geschnitten, zum Kontaktkörper mit 480 mm Durch­ messer und 600 mm Höhe zusammengesetzt und 45 Minuten bei 1360° gesintert.
Die Erfindung ist nicht auf das geschilderte Ausführungsbei­ spiel beschränkt, sondern läßt sich im Sinne des ihr zugrunde­ liegenden Leitgedankens abwandeln.
So kann das strukturbildende Gewebe aus feuerfesten Oxiden oder Mineralien wie Quarz, Korund, Böhmit, Asbest etc. oder aus brennbaren Fasern wie Baumwolle, Kunststoff etc. bestehen. Statt Glasfasern kann Glasmehl oder ein Flußmittel für das Sintern wie Feldspat, Erdalkaliverbindungen etc. eingesetzt werden. Das Sintern kann auch ohne Glas und Flußmittel durchgeführt werden.
Weiterhin kann die kolloidale Polysäure aus Gruppen von oxydischen Verbindungen von Germanium, Vanadin, Titan, Wolfram, Molybdän und Phosphor bestehen.
Bei der Beschichtung kann das Gewebe durch Suspensionen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Verdünnung gezogen werden. So kann z. B. die letzte oder auch innere aus wäßri­ gen Suspensionen oder durch Sprühen eingetragene Beschichtung keine erfindungsgemäß polymerisierende Wirkung aufweisen, aber von den polymerisierenden Beschichtungen bis zur Ver­ steifung mitgetragen werden; beim Sintern wird sie dann mit dem Grundmaterial fest verbunden und verleiht dem Kontakt­ körper spezifische Eigenschaften. Die äußeren Beschichtungen können mit porenbildenden Partikeln wie Graphit oder anderen zersetzbaren Stoffen versehen werden. Auf diese Weise kann eine hohe äußere Porosität mit kompaktem und mechanisch festem Inneren kombiniert werden. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren zum zentripetalen Aufbringen der Beschichtungen mit differenzierter Zusammensetzung auf die Fäden des Gewebes bedeutet eine Möglichkeit zur Herstellung von Kontaktkörpern aus siebartiger Keramik mit besten Eigenschaften.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines aus geformten kerami­ schen Schichten bestehenden, an gegenseitig sich stützenden Stellen zusammengefügten und durchlaufende Strömungskanäle bildenden Kontaktkörpers für Stoffaustauschkolonnen und Reaktoren,
bei dem ein siebartiges Gewebeband durch eine Suspension ge­ führt und mehrfach beschichtet wird, wobei die Suspension aus einer Polysäure, welche sich aus feuerfeste Oxide bil­ denden Verbindungen in wäßrig-alkoholischer Lösung zusammen­ setzt, sowie aus mindestens drei freien Anionen mit abge­ stufter Stärke im flüssigen Anteil und aus gelbildenden und kristallinen feuerfesten Komponenten im pulvrigen Anteil be­ steht,
anschließend im Luftstrom bei Temperaturen bis zu 150° ge­ trocknet wird, wobei eine plastische Umhüllung des Gewebes gebildet wird,
anschließend das Gewebe fortlaufend geformt und bei Tempera­ turen im Bereich von 800° in 5 bis 15 sec gehärtet wird, das Band danach geschnitten, danach zum geordneten Körper zusammengesetzt und bei Temperaturen oberhalb 800° C gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kolloidale Polysäure und ein pulvriger Anteil aus oxydischen Verbindungen von Si, Al und Zr verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen zur Bildung der Keramik mindestens zwei der Elemente Si, Zr, Ti, Ge, Al, Cr, P, V, W und Mo verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Suspension spezifische Eigenschaften des Kontaktkörpers bildende und porenbildende Substanzen zuge­ geben werden.
DE19813128603 1980-07-25 1981-07-20 "verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers und nach dem verfahren ausgefuehrter kontaktkoerper" Granted DE3128603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH568580A CH646125A5 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers und nach dem verfahren hergestellter kontaktkoerper.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128603A1 DE3128603A1 (de) 1982-06-09
DE3128603C2 true DE3128603C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=4297665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128603 Granted DE3128603A1 (de) 1980-07-25 1981-07-20 "verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers und nach dem verfahren ausgefuehrter kontaktkoerper"

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH646125A5 (de)
DE (1) DE3128603A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671362A5 (de) * 1986-12-15 1989-08-31 Sulzer Ag
DE3912552A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Bayer Ag Waermebestaendige schaumstoffe, deren herstellung und verwendung
DE4420839A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von dampfförmigen Alkali- und Schwermetallverbindungen aus heißen Verbrennungsgasen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807755C3 (de) * 1977-09-26 1982-03-18 Tecfinor AG, Zürich Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers
JPS5839799B2 (ja) * 1978-05-02 1983-09-01 日産自動車株式会社 大型ハニカム構造体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128603A1 (de) 1982-06-09
CH646125A5 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641548C2 (de) Pulver aus diskreten Mikrosphäroiden
DE2725722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rißbruchfreien keramischen Honigwabenstrukturen
DE3932988C2 (de) Wärmespeichereinheit
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
DE2946688C2 (de)
EP0874788B1 (de) Mikroholfaser aus keramischem Material sowie deren Verwendung
DE3432181C2 (de)
DE3616503C2 (de)
DE2752752A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern mit bienenwabenstruktur aus keramikstoffen der bariumtitanatgruppe mit positiven temperatur-widerstands-koeffizienten
EP0626884B1 (de) Katalysatorträger und verfahren für seine herstellung
DE3128603C2 (de)
DE3834907C2 (de) Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19929760C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln
DE102019006135A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von katalytisch aktiven Oberflächen
DE3916309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Wabenstrukturen
DE19616217A1 (de) Schutzbeschichtung für Werkstücke, insbesondere aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, Werkstücke mit einer solchen Schutzbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schutzbeschichtung
DE3736660C2 (de)
CH616710A5 (de)
EP0223959A2 (de) Poröser, temperaturbeständiger Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2807755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers
DE19701751A1 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO1996011171A1 (de) Körniges schüttgut, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DD277839A1 (de) Keramikfilter fuer fluessigkeiten
AT85941B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus keramischem oder feuerfestem Material.
DE1561743C (de) Blatt, insbesondere Filterblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROCHOL, KAZIMIR, CESKY TESIN, CS

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GROCHOL, JAN, DR., WINTERTHUR, (VERSTORBEN), CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee