DE2807755C3 - Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines keramischen KörpersInfo
- Publication number
- DE2807755C3 DE2807755C3 DE19782807755 DE2807755A DE2807755C3 DE 2807755 C3 DE2807755 C3 DE 2807755C3 DE 19782807755 DE19782807755 DE 19782807755 DE 2807755 A DE2807755 A DE 2807755A DE 2807755 C3 DE2807755 C3 DE 2807755C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- glass
- silicate
- sol
- refractory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/08—Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
- F28F25/087—Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32425—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/324—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/32466—Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers, insbesondere eines Kontaktkörpers für den Stoff- und Wärmeaustausch
zwischen strömenden gasförmigen und flüssigen Metf>en. Derartige Kontaktkörper können vorteilhaft als
Katalysatorenträger in Reaktoren und Verbrennungseinrichtungen sowie als Packungen in Stoffaustauschkolonnen (für Destillation, Rektifikation, Absorption,
Extraktion und Wärmeaustauschern verwendet werden.
Durch die DE-OS 22 42 907 ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern bekannt, bei dem
zunächst ein poröses Gerüst aus niedrig schmelzenden Teilchen hergestellt wird, die danach mit einer
keramischen oder glaskeramischen Masse und einem Bindemittel ausgegossen werden, nach deren Aushärten
das poröse Gerüst entfernt wird. — Durch die DE-OS 26 22 757 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von
monolythischen keramischen Strukturen bekannt, bei dem ein poröser Formkörper aus einem Gemisch aus
beim Sintern Keramik bildenden Material, einem Polyolefin und einem Weichmacher ausgeformt und
gesintert wird. Das Gemisch kann als Folie ausgeformt und Teile derselben danach in gewünschter Weise
zusammengefügt werden.
Die vorstehend genannten Verfahren wie auch andere bekannte Verfahren, bei denen die keramische
Masse mit einem Plastiziser (Wachs, Thermoplast, Duroplast) vermischt, in einer Form heißgepreßt,
gehärtet und nach Entfernen des Plastizisers durch Auflösen oder Verbrennen gesintert wird, haben den
Nachteil, daß die herstellbaren Schichten oder Folien zwangsläufig dicker werden als es für den Gebrauchs*
zweck notwendig ist und daß die Herstellung langwierig und teuer ist.
Nach einem bekannten Verfahren wird die keramische Masse auf einen Träger, wie z. B. Folie (aus Papier,
Kunststoff, Aluminium) oder faseriges Band (aus Zellstoff-, Kunststoff, Glas- oder Mineralgewebe)
aufgebracht. Wenn der Träger bereits die gewünschte
Form aufweist, führt man seine Beschichtung durch meist
mehrfaches Eintauchen in verschiedene keramische Breie und anschließendes Trocknen durch. Für eine
solche Arbeitsweise müssen die Träger entsprechend mechanisch stark und stabil sein. Aus diesem Verfahren
ergeben sich Beschränkungen bezüglich der geometrischen Form und Größe; außerdem ist eine gleichmäßige
Beschichtung des Kontaktkörpers nicht möglich. Demzufolge haben solche Kontaktkörper eine ungleichmäßi-
ge Wandstärke, und ihre Herstellung beansprucht einen beträchtlichen Aufwand an Zeit und Materialien. Wenn
ein Gewebeband zuerst mit keramischem Brei bedeckt und nachher geformt und gehärtet wird, dann ist die
Schichtdecke gleichmäßiger und die geometrische
Genauigkeit des Kontaktkörpers ist wesentlich besser.
Jedoch ist die Formgebung dabei schwierig und langwierig; sie wird mit verschiedenen Hilfsmitteln
(feste Formen und Unterlagen aus Kunststoff, Saugpapier) erreicht. Auch kann die formhaltende Komponen-
te des Kontaktkörpers Glasgewebe sein. Die Glasgewebebündel werden zusammengeschmolzen oder -gesintert und die umgebende keramische Masse wird dabei
gehärtet Die Eigenschaften des Kontaktkörpers (thermische, chemische und mechanische Beständigkeit und
Porosität) können hier den Bedürfnissen weitgehend entsprechen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Kontaktkörper besteht darin, daß der verhältnismäßig hohe
Anteil an Glas bei der Herstellung stört und die Qualität des Produktes einschränkt Wenn der keramische Anteil
JO aus herkömmlichem feuerfestem Pulver und einem Binder (Silikatsol, Phosphatlösung) besteht und auf
herkömmliches Glasgewebe (aus E- oder C-Glas) aufgebracht wird, dann wirken bei der Herstellung die
beiden Anteile gegensätzlich. Beim Brennen schmilzt
das Glasgewebe bereits unter den für das Sintern des
keramischen Überzuges erforderlichen Temperaturen auf, da die Schmelztemperaturen von herkömmlichen
feuerfesten Oxyden wesentlich höher sind als diejenigen von Glasgeweben. Infolgedessen muß der mehrfache
keramische Oberzug um die Glasfaden entsprechend
stark und dick sein, um die deformierende Wirkung des
flüssigen Glases zu vermeiden. Derart hergestellte
keramische Körper sind auch entsprechend dickwandig
- und enthalten eine selbständige Glasphase. Diese
Glasphase hat andere physikalische und chemische Eigenschaften als die keramischen Überzüge und ist
Ursache der beschränkten Einsatzmöglichkeiten des Kontaktkörpers. Wenn aber das Brennen unter der
Schmelztemperatur des Glases durchgeführt wird, dann
so ist die Herstellung eines beständigen Kontaktkörpers
wegen unvollständigen Sinterns des keramischen Überzuges nicht möglich.
Weiterhin ist es bekannt, keramische Körper aus pulverigen feuerfesten Oxyden und feuerfesten Glas-
oder Mineralfasern herzustellen. Derartige Körper können hohe Ansprüche an Qualität erfüllen, sie sind
dünnwandig, geometrisch genau und beständig, jedoch sind Materialien und Herstellungsverfahren kostspielig.
Auch bei der Formgebung treten die erwähnten
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art
vorzuschlagen, das die Herstellung von dünnwandigen, geometrisch genau, keramischen Körpern in einem
gegenüber bekannten Verfahren kürzeren, wesentlich einfacheren und billigerem Herstellungsgang ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs vorgesehen. — Die Merkmale des Unteranspruchs dienen der
Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Hauptanspruchs.
Mindestens eine der Komponente des feuerfesten Oxydpulvers oder der Oxydfasern der keramischen
Masse ist in flüssigem Silikatglas löslich; durch diese Löslichkeit wird die Viskosität des flüssigen Silikatglases
erhöht und auch eine Devitrifikation des Glases bewirkt.
Als feuerfeste Pulver können feuerfeste Oxyde wie CaO, MgO, AI2O3, SiO2, ZrO2, TiO2, deren kombinierte
Mineralien und Mischungen, Karbonate wie CaCOj1
MgCO3, Hydrogele wie SiO2 · η H2O, AI2O3 · η H2O
verwendet werden. Gewichtsmäßig bildet das Pulver den überwiegenden Bestandteil der keramischen Masse.
Durch den kleinen Anteil an Silikatglas (als Pulver oder Stapelfasern, Vlies oder dünnes Gewebe) und das
elektrolytische Silikatsol wird eine katalytische Beschleunigung des Formgebungs- und Sinterprozesses
bewirkt
Gemäß der Erfindung kann so verfahren werden, daß alkoholisches Silikatsol durch Aluminium- und Zirkoniumsalze
aktiviert wird, die Silikatsol bilden. Dies führt zur Beschleunigung der irreversiblen Polymerisation,
wobei feste Bindungen — AI2O3 — SiO2 — ZrO2 —
entstehen. Ferner werden eine Beschleunigung der Polymerisation bei erhöhten Temperaturen sowie die
Beständigkeit des Sols bei Raumtemperaturen durch Zusatz von starken Säuren, vorzugsweise HNO3, und
deren Salzen zum Sol erzielt Die Acidität des Sols wird auf pH 1—4 angestellt, die Wasserkonzentration
beträgt nicht mehr als 15%, und die Konzentration der Kieselsäure als Grundkomponente des Sols wird auf
den Charakter des Pulvers (Korngröße, spez. Oberfläche und chemische Zusammensetzung) abgestimmt
Das auf diese Weise zubereitete Sol besteht aus kolloidalen Silikatteilchen, die von starken NO3"-, Cle-
und F3-Ladungen umgeben sind Demzufolge bleiben
die Teilchen des Sols bei Raumtemperatur beständig, aber entladen sich an feuerfesten Oxyden und Glas
unter starker Bindung an die Oberfläche.
Die Zusammensetzung der keramischen Masse wirr* so gewählt, daß eine chemische Affinität des elektrolytischen
Silikatsols zu den feuerfesten Partikeln und zum Glas besteht. In der Masse sind die feuerfesten Körner
und das Glas mit Silikatgel gleichmäßig und relativ dünn bedeckt. Die Masse bleibt plastisch und leicht
verformbar, da das Sol bei Raumtemperatur einerseits stabil und andererseits zu den festen Partikeln reaktiv
ist. Nur ein Teil des Sols in der Masse wird zum Bedecken der festen Partikel in Gel umgewandelt
Demzufolge besteht die Masse aus Gel-Zellen mit eingeschlossenen feuerfesten Körnern und Fasern und
kolloidaler Lösung und ist leicht zu einer Folie formbar.
Die vorwiegend mit NO3"-Ionen geladenen kolloidalen
Partikel des Sols sowie die Gel-Zellen mit eingeschlossenen Körnern und Fasern sind auch als
thermolabile Nitrate zu betrachten. So hergestellte Folien können direkt, ohne das üblicherweise notwendige
Trocknen bei Temperaturen über 100O0C gesintert
werden.
Das Verfahren läuft kontinuierlich und schnell in folgender Weise ab:
Zuerst erfolgt der Aufbau der Gel-Zellen durch Entladung der kolloidalen Partikel des Sols. Nach
Verbrennen des Alkohols aus dem zwischenzellulären Raum verbrennt der Alkohol des Gels bei gleichzeitigem
Einschrumpfen des Gels zu einem dünnen Polymerüberzug um die feuerfesten Teilchen und das
Glas. Dabei werden die kolloidalen Nitrate zersetzt, was eine Beschleunigung des Schrumpfens und eine
Verstärkung der Bindung in und zwischen den Partikeln verursacht. Gleichzeitig mit der starken Verdichtung
der Folie verdampfen Wasser und flüchtige Stoffe.
Die geschilderte Phase des Prozesses bei erhöhten Temperaturen (über 300"C), als Brennen bezeichnet,
dauert nur einige Sekunden, und dies genügt, um der Folie die endgültige Form und eine für die mechanische
Verarbeitung ausreichende Festigkeit zu verleihen. Nach dem Brennen kann die Folie geschnitten und zu
einem keramischen Körper zusammengesetzt, oder ohne Unterbrechung der Wärmebehandlung weiter
gesintert werden.
Die anschließende Phase des Verfahrens, das Sintern, verläuft bei Temperaturen von mindestens 2000C über
der Schmelztemperatur des in der Folie vorhandenen Glases. Da die von dem elektrolytischen Silikatsol
stammende Beschichtung der feuerfesten Körner eine reaktive und giasbildende Komponente darstellt, breitet
sich der geschmolzene Glasanteil um die feuerfesten Körner sehr schnell aus. Die Reaktivität der um die
feuerfesten kristallinen Körner entstandenen Glasbeschichtung ist weiterhin durch eine hohe Auflösungsgeschwindigkeit
der Körner darin gekennzeichnet Demzufolge steigt die Viskosität des Glases soweit, daß
keine Deformation der Kontaktkörper bei hohen Temperaturen zustande kommt Das ursprüngliche Glas
geht in den glaskristallinen Zustand über, wodurch die Kontaktkörper nach einigen Minuten Sintern eine hohe
mechanische, thermische und chemische Beständigkeit erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einem nachstehenden Beispiel näher erläutert:
Die keramische Masse wurde aus folgenden Anteilen I und II zubereitet:
Anteil I:
Gew.-%: 663 Zr SiO4, 5,2 SiO2, 6,1 ZrO2. 13,4 AI2O3
(Korund), 4,0 MgO (mit HCI und HF aktiviert), 2,6 Alumogel und 2,4% C-Glas (Stapelfasern
5—40 mm).
Anteil II:
Gew.-%: 63,1 Alkohol (Vol.-% 70 Äthanol, 25 Methanol, 5 Isopropanol), 11,4 HA 18,5 Äthylsilikat
(mit 40% SiO2), 1,35 AI(NO3J3, 0,42 Alacetat,
0,18 AlCl3, 2,6 Zr-acetyl-acetonat, 0,01 Zr (OH)3F,
1,14 HNO31O^O HCl und 1% Solstabilisatoren.
100 Gewichtsanteile I wurden mit 28 Gewichtsanteilen
II vermischt, auf Papierband in eine 0,27 mm dicke Folie gepreßt, laufend schräg gefaltet und angezündet.
Die Folie war nach ca. 10 Sekunden dauerndem Brennen
genügend steif, um weiter behandelt werden zu können.
Die schräg gefaltete Folie wurde mit einer Säge auf
Maß geschnitten und die Stücke zu einem keramischen Kontaktkörper mit gegenseitig sich kreuzenden Strö·
mungskanälen zusammengesetzt. Nach einem anschließenden 13 Minuten dauernden Sintern bei 13200C war
das Produkt von vorzüglicher Qualität fertig.
Nach der Erfindung können feuerfeste Fasern aus Glas oder aus Mineralien (wie Quarz, Korund, Forsterit,
Wollastonit) als Hauptmenge das feuerfeste Pulver teilweise oder vollständig ersetzen; ein kleiner Anteil
(zwischen 0,1—20%) muß aus Glas (als Pulver oder Fasern) mit tiefer Schmelztemperatur (gegen 8000C)
und einem dazu passenden elektrolytischen Silikatsol bestehen. — Weiter kann die keramische Masse durch
eine Form gepreßt und beim Ausgang angezündet werden. Wenn das Brennen nachteilig ist, kann die
Masse durch eine längere Form gepreßt und bei 200—300°C in 1—2 Minuten unter Absaugen der
flüchtigen Bestandteile gehärtet werden. Dies kann tür die Herstellung von Kontaktkörpern mit parallelen
Strömungskanälen z. B. in Honigwabenform günstig sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt keineswegs die Herstellung von Kontaktkörpern mit beliebiger
Porosität und Oberflächenbeschaffenheit aus. Die Oberfläche des Kontaktkörpers kann hierbei auf
verschiedene Weise präpariert werden, wie z. B.: Auf ein Gewebeband wird die keramische Masse in
erforderlicher Dicke aufgetragen und danach eine
ί weitere Oberflächenbeschichtung (durch Bestreuen mit
Pulver oder Besprühen mit Suspension oder Emulsion) aufgebracht. Die Oberfläche der Folie kann z. B. aus
Aluminogel bestehen. Formgebung und Brennen werden dadurch nicht gestört. Da das Sintern hier ein
ίο kurzer Prozeß ist, bleibt die Oberflächenbeschichtung
weitgehend intakt, was einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers, der aus geformten dünnen keramischen
Folien besteht, die an gegenseitig sich stützenden Stellen zusammengefügt sind und durchlaufende
Strömungskanäle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien aus 0,1 —20 Gewichts-%
Silikatglas und aus pulvrigen und/oder fasrigen feuerfesten Oxyden mit mindestens einer, in
flüssigem Silikatglas lösbaren Komponente, ohne Weichmacher und ohne Plastiziser mit einem
Silikatsol aus silikatbildenden kolloidalen Teilchen in Alkohol mit Wasserkonzentration bis 15% und
Acidität pH 1 bis 4 gebildet werden, geformt und bei Temperaturen zwischen 300 und 8000C in 10 bis 30
Sekunden durch Brennen oder zwischen 200 und 300° C gehärtet werden, danach zum keramischen
Körper zusammengesetzt und anschließend in 10 bis 120 Minuten bei Temperaturen zwischen 1000 und
2400° C gesintert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Folien bildenden keramischen
Masse porenbildende Partikel beigefügt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1175077 | 1977-09-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807755A1 DE2807755A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2807755B2 DE2807755B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2807755C3 true DE2807755C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=4376521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807755 Expired DE2807755C3 (de) | 1977-09-26 | 1978-02-23 | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2807755C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH646125A5 (de) * | 1980-07-25 | 1984-11-15 | Jan Grochol | Verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers und nach dem verfahren hergestellter kontaktkoerper. |
DE3136253A1 (de) * | 1981-09-12 | 1983-03-31 | Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermetauschern aus keramischen folien |
EP0233971A1 (de) * | 1986-02-24 | 1987-09-02 | NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG | Verfahren zur Rauchgasabreinigung aus Ölbefeuerten Hausheizungsanlagen |
CH671362A5 (de) * | 1986-12-15 | 1989-08-31 | Sulzer Ag | |
WO1998055221A1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Sulzer Chemtech Ag | Geordnete packung aus keramischem material |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242907C3 (de) * | 1972-08-31 | 1975-09-18 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern bzw. Katalysatoren mit offener Porosität |
GB1535092A (en) * | 1975-05-22 | 1978-12-06 | Grace W R & Co | Process for preparation of monolithic ceramic structures |
-
1978
- 1978-02-23 DE DE19782807755 patent/DE2807755C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2807755B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2807755A1 (de) | 1979-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0117484B1 (de) | Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen | |
DE69618862T2 (de) | Struktureller Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69001857T2 (de) | Material und Verfahren zur Herstellung von Cordieritstrukturen mit geringer Wärmeausdehnung. | |
EP1153659B1 (de) | Wabenkörper aus einem keramischen Material mit verbesserter radialer Druckfestigkeit | |
DE2210438C3 (de) | Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69301825T2 (de) | Filter fur leichtmetalle | |
DE2807755C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers | |
AT391107B (de) | Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien | |
DE3834907C2 (de) | Aluminiumoxidrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69203769T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Honigwabenstrukturen. | |
DE4242227A1 (de) | Katalysatorträger und Verfahren für seine Herstellung | |
DE2402244C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lampen-Glaskolbens | |
DE3637690C2 (de) | ||
DE1696691B1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper | |
EP0546432B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Chromoxid-Steinen | |
DE2257280A1 (de) | Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende | |
DE102009010207B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Wabenstruktur und für das Verfahren verwendetes Überzugsmaterial | |
DE855606C (de) | Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2736588C2 (de) | Schalldämpfende Masse, Verfahren zur Herstellung schalldämpfender Formkörper und Verwendung derselben | |
DE2910248A1 (de) | Werkstoff zum herstellen eines pyrometrischen feuerfesten erzeugnisses, pyrometrisches feuerfestes erzeugnis und dessen herstellungsverfahren | |
DE2717010C2 (de) | ||
DE3128603C2 (de) | ||
DE10007185A1 (de) | Ziegel, insbesondere Wärmedämmziegel, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3503161A1 (de) | Ansatz zur herstellung von schaumkeramik sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1471068B2 (de) | Poröse, keramische Akustikplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GROCHOL, JAN, DR., WINTERTHUR, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GROCHOL, KAZIMIR, CESKY TESIN, CS |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |