WO1998055221A1 - Geordnete packung aus keramischem material - Google Patents

Geordnete packung aus keramischem material Download PDF

Info

Publication number
WO1998055221A1
WO1998055221A1 PCT/CH1998/000229 CH9800229W WO9855221A1 WO 1998055221 A1 WO1998055221 A1 WO 1998055221A1 CH 9800229 W CH9800229 W CH 9800229W WO 9855221 A1 WO9855221 A1 WO 9855221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glaze
pack according
base body
pack
layers
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Knoche
Original Assignee
Sulzer Chemtech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech Ag filed Critical Sulzer Chemtech Ag
Publication of WO1998055221A1 publication Critical patent/WO1998055221A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material

Definitions

  • the invention relates to an ordered package made of ceramic material.
  • DE-A 28 07 755 discloses a method for producing a package (contact body).
  • This pack consists of shaped thin ceramic foils, which are put together at mutually supporting points and form continuous flow channels.
  • the foils are formed from a plastic mass containing refractory oxides, silicate glass and a silicate sol. After the foils have hardened, they are put together to form the package and then sintered at temperatures above 1000 ° C.
  • Such packings are particularly suitable for mass transfer processes with inorganic or organic acids such as, for example, sulfuric acid, nitric acid, chloroacetic acids or formic acid.
  • the object of the invention is to create ceramic packs, which are more resistant to corrosion. This object is achieved by the pack defined in claim 1.
  • the ordered packing made of ceramic material, for use in a mass transfer column has a base body, the surface of which is coated with a glaze.
  • the glaze's coefficient of thermal expansion has a value that is largely the same as that of the base body. This property prevents cracking during firing (sintering). Cracks would be weak points where the corrosive substances would attack the basic body.
  • the surface covered with a glaze resists a corrosive attack much longer than the material of the basic body.
  • Glazes have a similar composition to glass; they show its special melting behavior. They are made by melting together a silicate mixture.
  • Pack The subject of claim 10 is a use of the pack.
  • a glazed pack according to the invention suffers - as experiments have shown - four to eight times less material removal than a corresponding known pack which has no glaze.
  • a disadvantage of a glazed pack having smooth surfaces is that its surface no longer has the roughness that is typical of the known ceramic packs.
  • the glazed pack with smooth surfaces is less wettable, which results in a reduction in the separation performance compared to the unglazed pack.
  • the advantage of an extended service life due to the reduction in corrosion far outweighs the disadvantage in terms of separation performance.
  • Fig. 1 shows a section of the inventive package
  • Fig. 2 shows two adjacent layers of the pack, in an exploded view.
  • the section of the pack 1 in Fig.l shows parts of a central zone 10 and two adjacent zones 11 and 12, which are arranged above and below.
  • Each zone 10, 11, 12 comprises a plurality of vertically standing layers 4, the boundaries of which are shown with dash-dotted lines 40.
  • the layers of the adjacent zones 11, 12 (not shown) are oriented transversely to the layers 4 of the zone 10.
  • the layers are formed by wave-shaped or zigzag-shaped ceramic plates or foils 2 and 3, between which there are channels 20 and 30 which are open to one another and which cross.
  • the Arrows 21 and 31 indicate the directions of channels 20 and 30.
  • the interior of the ceramic plates 2 and 3 forms the base body of the pack 1.
  • the surface 24 of this base body is coated with a glaze.
  • a material similar to the basic body material is used, to which at least one additive is added to lower the melting point and to form a glassy phase. This material is advantageously applied to the base body in a dipping process.
  • the pair of ceramic plates 2 and 3 shown in FIG. 2 is assembled in the assembled base body of the package 1 along the connecting lines 23 between the points 22 and 32.
  • the glazed surfaces 24 advantageously have a structure with elevations 25 and groove-shaped depressions 26. Round holes 27 or other shaped openings can also be provided as structural elements. With a suitably shaped structuring, the wetting of the glazed surfaces can be increased, which leads to an improvement in the separation performance of the column.
  • An advantageous surface structuring comprises a grid-like arrangement of structural elements, namely the elevations 25 in FIG. 2. The diameter of this
  • Structural elements 25 is at least a power of ten smaller than the average diameter of the channels 20, 30.
  • the package is assembled from ceramic foils.
  • the foils are corrugated using a suitable method
  • the joints are, for example, by means of a Schlickers manufactured, whereby care must be taken to ensure that there are no air pockets caused by bubbles.
  • air pockets can be avoided if an adhesive layer, which consists, for example, of the aforementioned slip, is sufficiently softened at the joints by adding water, for example, and if any air bubbles are displaced from the joint area by a to-and-fro movement.
  • the structure composed of the foils is glazed by applying a glaze to this structure - unfired or pre-baked - which advantageously has a composition similar to that of the support structure.
  • a glaze is formed in the glaze, through which the ceramic material of the carrier would be exposed to a corrosive attack by the medium to be treated in the column.
  • a second glaze is therefore provided for sealing such pores, the composition of which is selected such that it has a somewhat lower melting point than the first glaze.
  • Higher-melting sand particles can be mixed into the glaze in order to improve the wettability, similarly to the surface structuring shown in FIG. If two glaze layers are applied, sand particles are advantageously added only to the second glaze.
  • Glaze Si0 2 (78%), A1 2 0 3 (10%), Fe 2 0 3 (0.4%), CaO (0.7%), MgO (4.4%), Na 2 0 (0.5%), K 2 0 (5.6%), the measured fractions showing large scattering due to inhomogeneity of the glaze.
  • This example shows the similarity of the composition of the base body with that of the glaze.
  • Main components Si0 2 and A10 3 form a smaller proportion in the glaze than in the base body (together around 90% instead of around 95%).
  • the properties typical of the glaze are set with the other components.
  • compositions can be provided Na 2 0 (0.4%), K 2 0 (3%), for the base body, the proportions of the components being able to deviate significantly from the stated values, depending on the requirement, by up to 10% or more, and b) Si0 2 (80%), Al 2 0 3 (10%), Fe 2 0 3 (0.5%), CaO (1%), MgO (4%), Na 2 0 (0.5%), K 2 0 (4%) , for the glaze, where, as with the base body, there may be corresponding deviations in the proportions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die geordnete Packung (1) aus keramischem Material, zur Verwendung in einer Stoffaustauschkolonne, weist einen Grundkörper (2, 3) auf, dessen Oberfläche (24) mit einer Glasur beschichtet ist. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Glasur hat einen weitgehend gleichen Wert wie jener des Grundkörpers.

Description

Geordnete Packung aus keramischem Material
Die Erfindung betrifft eine geordnete Packung aus keramischem Material.
Aus der DE-A 28 07 755 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Packung (Kontaktkörper) bekannt. Diese Packung besteht aus geformten dünnen keramischen Folien, die an gegenseitig sich stützenden Stellen zusammengefügt sind und durchlaufende Strömungskanäle bilden. Die Folien werden aus einer plastischen Masse geformt, die feuerfeste Oxide, Silikatglas und ein Silikatsol enthält. Nach einer Härtung der Folien werden diese zu der Packung zusammengesetzt und anschliessend bei Temperaturen über 1000°C gesintert.
Derartige Packungen eignen sich besonders für Stoffaustauschverfahren mit anorganischen oder organischen Säuren wie beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure, Chloressigsäuren oder Ameisensäure.
Solche hochkorrosive Stoffe führen auch bei keramischen Packungen zu einer Alterung durch Korrosion, die in Form eines Abtrags von Material in Erscheinung tritt. Aufgabe der Erfindung ist es, keramische Packungen zu schaffen, die gegen Korrosion widerstandsfähiger sind. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Packung gelöst.
Die geordnete Packung aus keramischem Material, zur Verwendung in einer Stoffaustauschkolonne, weist einen Grundkörper auf, dessen Oberfläche mit einer Glasur beschichtet ist. Der ärmeausdehungskoeffizient der Glasur hat einen Wert, der weitgehend gleich ist wie jener des Grundkörpers. Beim Brennen (Sintern) bleibt aufgrund dieser Eigenschaft eine Rissbildung aus. Risse wären Schwachstellen, an denen die korrosiven Stoffe den Grundkörper angreifen würden. Die mit einer Glasur überzogene Oberfläche widersteht einem korrosiven Angriff viel länger als das Material des Grundkörperε .
Glasuren haben eine ähnliche Zusammensetzung wie Glas; sie zeigen dessen besondere Schmelzverhalten. Sie werden durch Zusammenschmelzen eines Silikatgemisches hergestellt. Eine Glasur setzt sich aus basischen Oxiden RO (mit R = Pb, Ba, Sr, Zn, Ca, Mg, K2, Na2, Li ) , amphoteren Anteilen R2O3 (mit R = AI) und sauren Oxiden
R02 (mit R = Si) zusammen. Mit dem Si02-Gehalt lässt sich die Schmelztemperatur einstellen: je höher der Si02- Gehalt, desto höher ist die erforderliche Schmelztemperatur. Die basischen Oxide RO wirken sich auf andere Eigenschaften wie Schmelzverhalten,
Wärmeausdehnung und chemische Beständigkeit aus. (Vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Weinheim 1977, Band 13, Seite 722).
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen
Packung. Gegenstand des Anspruchs 10 ist eine Verwendung der Packung. Eine gemäss der Erfindung glasierte Packung erleidet - wie Experimente ergeben haben - einen vier- bis achtmal kleineren Stoffabtrag als eine entsprechende bekannte Packung, die keine Glasur hat.
Nachteilig bei einer glasierten, glatte Oberflächen aufweisenden Packung ist, dass deren Oberfläche nicht mehr die Rauhigkeit hat, die für die bekannten keramischen Packungen typisch ist. Die glasierte Packung mit glatten Oberflächen ist weniger gut benetzbar, was eine Verringerung der Trennleistung gegenüber der unglaεierten Packung zur Folge hat. Der Vorteil einer verlängerter Einsatzdauer aufgrund der Reduktion der Korrosion überwiegt aber bei weitem den Nachteil hinsichtlich der Trennleistung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt der erfindungsgemässen Packung und
Fig. 2 zwei benachbarte Lagen der Packung, in einer Explosionsdarstellung.
Der Ausschnitt der Packung 1 in Fig.l zeigt Teile einer zentralen Zone 10 und zweier benachbarter Zonen 11 und 12, die oberhalb bzw. unterhalb angeordnet sind. Jede Zone 10, 11, 12 umfasεt eine Vielzahl von vertikal stehenden Lagen 4, deren Grenzen mit strichpunktierten Linien 40 dargestellt sind. Die Lagen der benachbarten Zonen 11, 12 (nicht dargestellt) sind quer zu den Lagen 4 der Zone 10 orientiert. Die Lagen werden durch wellen- oder zickzackförmige Keramikplatten oder Folien 2 und 3 gebildet, zwischen denen sich Kanäle 20 und 30 befinden, die gegeneinander offen sind und die sich kreuzen. Die Pfeile 21 und 31 geben die Richtungen der Kanäle 20 und 30 an.
Das Innere der Keramikplatten 2 und 3 bildet den Grundkörper der Packung 1. Die Oberfläche 24 dieses Grundkörpers ist erfindungsgemäss mit einer Glasur beschichtet. Für die Herstellung der Glasur wird ein dem Grundkörpermaterial ähnliches Material verwendet, dem mindestens ein Zusatzstoff zur Erniedrigung des Schmelzpunktes und zur Ausbildung einer glasförmigen Phase zugemischt ist. Dieses Material wird mit Vorteil in einem Tauchverfahren auf den Grundkörper aufgebracht.
Das in Fig.2 gezeigte Paar von Keramikplatten 2 und 3 ist im zusammengebauten Grundkörper der Packung 1 entlang den Verbindungslinien 23 zwischen den Punkten 22 und 32 zusammengefügt. Die glasierten Oberflächen 24 weisen mit Vorteil eine Strukturierung mit Erhebungen 25 und rillenförmigen Vertiefungen 26 auf. Als Strukturelemente können auch runde Löcher 27 oder anders geformte Durchbrüche vorgesehen sein. Mit einer geeignet geformten Strukturierung lässt sich die Benetzung der glasierten Oberflächen erhöhen, was zu einer Verbesserung der Trennleistung der Kolonne führt.
Eine vorteilhafte Oberflächenstrukturierung umfasst eine rasterartige Anordnung von Strukturelementen, nämlich den Erhebungen 25 in Fig.2. Der Durchmesser dieser
Strukturelemente 25 ist mindestens eine Zehnerpotenz kleiner als der mittlere Durchmesser der Kanäle 20, 30.
Wie bereits erwähnt, wird die Packung aus keramischen Folien zusammengefügt. Die Folien sind dabei mittels eines geeigneten Verfahrens in eine wellenförmige
Struktur gebracht worden, die ausreichend stabil ist. Die Fügestellen werden beispielsweise mittels eines Schlickers hergestellt, wobei sorgfältig darauf geachtet werden muss, dass keine Lufteinschlüsse durch Bläschen entstehen. Solche Lufteinschlüsse lassen sich vermeiden, wenn eine Klebeschicht, die beispielsweise aus dem genannten Schlicker besteht, an den Fügestellen durch Zugabe von beispielsweise Wasser genügend aufgeweicht wird, und wenn durch eine Hin- und Herbewegung allfällige Luftbläschen aus dem Fügebereich verdrängt werden.
Die aus den Folien zusammengesetzte Struktur wird glasiert, indem auf diese Struktur - ungebrannt oder vorgebrannt - eine Glasur aufgebracht wird, die mit Vorteil eine ähnliche Zusammensetzung wie die Trägerstruktur aufweist. In der Regel entstehen Poren in der Glasur, durch die das keramische Material des Trägers einem korrosiven Angriff des in der Kolonne zu behandelnden Mediums ausgesetzt wäre. Zur Abdichtung solcher Poren ist daher eine zweite Glasur vorgesehen, deren Zusammensetzung so gewählt wird, dass sie einen etwas tieferen Schmelzpunkt als die erste Glasur aufweist.
In die Glasur können höherschmelzende Sandpartikel beigemischt werden, um die Benetzbarkeit ähnlich wie bei der in Fig.2 gezeigten Oberflächenstrukturierung zu verbessern. Werden zwei Glaεurschichten aufgebracht, so werden Sandpartikel mit Vorteil nur der zweiten Glasur beigegeben.
Es ist auch möglich, mit der Glasur Partikel auf der Packungεoberflache zu fixieren, die für eine Katalyεe in dem zu behandelnden Medium einen entεprechend wirksamen Katalysatorstoff tragen.
Für eine erfolgreich eingeεetzte Packung, die gemäss der Erfindung hergestellt worden war, ergab eine Elementaranalyse folgende Zuεammenεetzung (Anteile in Gewichtεprozenten) :
a) Keramiεcher Grundkörper (TrägerStruktur) : Siθ2 (Anteil: 80.2%), A1203 (13.6%), Fe203 (0.99%), CaO (0.26%), MgO (0.17%), Na20 (0.25%), K20 (4.42%), BaO (< 0.1%) .
b) Glasur: Si02 (78%), A1203 (10%), Fe203 (0.4%), CaO (0.7%), MgO (4.4%), Na20 (0.5%), K20 (5.6%), wobei die gemeεεenen Anteile wegen Inhomogenitäten der Glasur grosεe Streuungen aufweisen.
Dieεeε Beiεpiel zeigt die Ähnlichkeit der Zuεammenεetzung deε Grundkörperε mit jener der Glaεur. Die
Hauptkomponenten Si02 und A103 bilden in der Glaεur einen kleineren Anteil alε im Grundkörper (zusammen rund 90% statt rund 95%) . Mit den übrigen Komponenten werden die für die Glasur typischen Eigenεchaften eingeεtellt.
Für die erfindungεgemässe Packung können allgemeiner folgende Zusammensetzungen vorgesehen werden: a) Si02 (80%), A1203 (15%), Fe203 (1%), CaO (0.4%), MgO (0.2%), Na20 (0.4%), K20 (3%), für den Grundkörper, wobei die Anteile der Komponenten von den angegebenen Werten je nach Anforderung deutlich - um bis zu 10% oder mehr - abweichen können, und b) Si02 (80%) , Al203 (10%) , Fe203 (0.5%), CaO (1%), MgO (4%), Na20 (0.5%), K20 (4%), für die Glasur, wobei wie beim Grundkörper entsprechende Abweichungen der Anteile beεtehen können.

Claims

Patentanεprüche
1. Geordnete Packung (1) auε keramischem Material, zur Verwendung in einer Stoffaustauεchkolonne, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (2, 3), dessen Oberfläche (24) mit einer Glasur beschichtet ist, die weitgehend den gleichen Wärmeausdehungskoeffizienten wie der Grundkörper hat.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Glaεur ein dem Grundkörpermaterial ähnlicheε Material verwendet wird, dem indeεtens ein Zusatzstoff zur
Erniedrigung des Schmelzpunktes und zur Ausbildung einer glasförmigen Phaεe zugemiεcht iεt.
3. Packung nach Anεpruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daεs sie sich aus mehreren übereinander angeordneten Zonen (10, 11, 12) zusammensetzt und jede Zone eine Vielzahl von vertikal stehenden Lagen (4) umfasst, die gegeneinander offene, sich kreuzende Kanäle (20, 30) enthalten.
4. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen einer Zone aus wellenförmigen, dünnen keramischen Folien bestehen, die an gegenseitig sich stützenden Stellen zusammengefügt sind, und dasε die Fügestellen frei von Lufteinschlüssen sind.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 biε 4, dadurch gekennzeichnet, daεε die Oberfläche (24) eine Strukturierung mit Erhebungen (25) , rillenför igen Vertiefungen (26) und/oder Durchbrüchen (27) aufweist.
6. Packung nach den Ansprüchen 4 und 5 , dadurch gekennzeichnet, dasε die Oberflächenεtrukturierung eine rasterartige Anordnung von Strukturelementen (25) umfaεst und dass der Durchmesεer dieεer Strukturelemente mindeεtenε eine Zehnerpotenz kleiner alε der mittlere Durchmeεser der Kanäle (20, 30) iεt.
7. Packung nach einem der Anεprüche 1 biε 6, dadurch gekennzeichnet, daεs die Glaεur einεchichtig iεt oder daεε die Glasur aus zwei Schichten besteht und für die Glasur der zweiten Schicht ein tieferer Schmelzpunkt als für jene der ersten Schicht vorgesehen ist.
8. Packung nach einem der Anεprüche 1 biε 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Glasur Sandpartikel oder Partikel mit Katalyεatorεtoffen auf der Packungεoberflache fixiert sind.
9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daεs der Grundkörper folgende Zusammensetzung aufweist, wobei die Anteile der Komponenten, die in Gewichtsprozenten angegeben sind, von den angegebenen Werten je nach Anforderung deutlich abweichen können: Si02 (80%) , A1203 (15%) , Fe203 (1%), CaO (0.4%), MgO (0.2%), Na20 (0.4%), K20 (3%), und dass die Glasur eine entsprechende Zusammenεetzung aufweist: Siθ (80%) , A1203 (10%) , Fe203 (0.5%), CaO (1%), MgO (4%), Na20 (0.5%), K20 (4%) , wobei wie beim Grundkörper entsprechende Abweichungen der Anteile bestehen können.
10. Verwendung einer Stoffaustauschkolonne mit einer Packung gemäsε einem der Ansprüche 1 bis 9 zu einer Behandlung eineε hochkorroεiven Mediumε, insbesondere von anorganischen oder organischen Säuren wie beispielsweiεe Schwefelsäure, Salpetersäure, Chloresεigεäuren oder Ameiεenεäure.
PCT/CH1998/000229 1997-06-05 1998-06-02 Geordnete packung aus keramischem material WO1998055221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135197 1997-06-05
CH1351/97 1997-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998055221A1 true WO1998055221A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=4208447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000229 WO1998055221A1 (de) 1997-06-05 1998-06-02 Geordnete packung aus keramischem material

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998055221A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145761A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-17 Sulzer Chemtech AG Geordnete Kolonnenpackung mit einer Feinstrukturierung
US6511051B2 (en) 2000-04-04 2003-01-28 Sulzer Chemtech Ag Ordered column packing with a fine structuring
US7052000B2 (en) 2000-03-08 2006-05-30 Julius Montz Gmbh Liquid distributor and method for operating the same
CN102134061A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 气体产品与化学公司 用于改进液体硫中的硫化氢或多硫化物氧化的反应器、规整填料和方法
CN102294187A (zh) * 2010-06-22 2011-12-28 苏舍化学技术有限公司 灰尘混合设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601550A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf keramischen gegenstaenden
DE2807755A1 (de) * 1977-09-26 1979-03-29 Jan Dr Grochol Verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers
JPS57191253A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Toshiba Glass Co Ltd Colored frit glass for coating
EP0212202A1 (de) * 1985-07-18 1987-03-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Keramischer Körper sowie Verfahren und Form zur Herstellung desselben
US4882130A (en) * 1988-06-07 1989-11-21 Ngk Insulators, Ltd. Porous structure of fluid contact
US4968833A (en) * 1984-01-14 1990-11-06 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a glyoxylic acid ester
DE19545843C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-13 Schott Glaswerke Verfahren zum nachträglichen Beschichten von Stoffaustauschpackungen aus Borosilicatglas

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601550A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf keramischen gegenstaenden
DE2807755A1 (de) * 1977-09-26 1979-03-29 Jan Dr Grochol Verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers
JPS57191253A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Toshiba Glass Co Ltd Colored frit glass for coating
US4968833A (en) * 1984-01-14 1990-11-06 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a glyoxylic acid ester
EP0212202A1 (de) * 1985-07-18 1987-03-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Keramischer Körper sowie Verfahren und Form zur Herstellung desselben
US4882130A (en) * 1988-06-07 1989-11-21 Ngk Insulators, Ltd. Porous structure of fluid contact
DE19545843C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-13 Schott Glaswerke Verfahren zum nachträglichen Beschichten von Stoffaustauschpackungen aus Borosilicatglas

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 98, no. 22, 30 May 1983, Columbus, Ohio, US; abstract no. 184410, "Colored glass frit for coatings" XP002069503 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8302, Derwent World Patents Index; Class L01, AN 83-02841k, XP002069504 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 39 (C - 151) 17 February 1983 (1983-02-17) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052000B2 (en) 2000-03-08 2006-05-30 Julius Montz Gmbh Liquid distributor and method for operating the same
EP1145761A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-17 Sulzer Chemtech AG Geordnete Kolonnenpackung mit einer Feinstrukturierung
US6511051B2 (en) 2000-04-04 2003-01-28 Sulzer Chemtech Ag Ordered column packing with a fine structuring
CN102134061A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 气体产品与化学公司 用于改进液体硫中的硫化氢或多硫化物氧化的反应器、规整填料和方法
US8663596B2 (en) 2010-01-25 2014-03-04 Fluor Enterprises, Inc. Reactor, a structure packing, and a method for improving oxidation of hydrogen sulfide or polysulfides in liquid sulfur
EP2347995B1 (de) * 2010-01-25 2015-11-25 Goar Allison & Associates, Inc. Reaktor, strukturverpackung und verfahren zur verbesserung der oxidation von wasserstoffsulfid oder polysulfiden in flüssigschwefel
CN102294187A (zh) * 2010-06-22 2011-12-28 苏舍化学技术有限公司 灰尘混合设备
EP2399664A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Sulzer Chemtech AG Staubmischverfahren
CN102294187B (zh) * 2010-06-22 2014-12-24 苏舍化学技术有限公司 灰尘混合设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272442B1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3638658C1 (de) Waermedaemmende Auskleidung fuer eine Gasturbine
EP2173673B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus einem basiskörper aus opakem quarzglas und einer dichten versiegelungsschicht
DE3026200A1 (de) Nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung
EP3650415B1 (de) Fügeverbindung umfassend ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung
DE3441622C2 (de) Keramische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2728776A1 (de) Anorganische feuerfeste klebemasse
DE3134739C2 (de) Zusammengesetzter Keramikartikel mit niedriger Wärmeausdehnung und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1998055221A1 (de) Geordnete packung aus keramischem material
DE10229338B4 (de) Zündkerze und Zündkerzenisolator
DE3540450C2 (de)
DE2325100C3 (de) Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan
DE102004005664A1 (de) Passivierungsmaterial, Verfahren zur Herstellung einer Passivierungsschicht und elektrisches Bauelement
DE1812733B2 (de) Glaswerkstoff zum Überziehen . Abdichten oder Verbinden von Gegenstanden mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 50 χ 10 hoch 7 / Grad C
CH645330A5 (de) Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren.
DE2363631A1 (de) Dichtmasse fuer glaskeramikflaechen
EP0013906A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19546979A1 (de) Temperaturbeständiges Mineralwolleprodukt
DE2445713A1 (de) Dielektrische glasschicht
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE19740772C2 (de) SiC-Engobe zum Beschichten silikatkeramischer Werkstoffe,dessen Verwendung sowie Verfahren zum Beschichten silikatkeramischer Bauteile
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper
DE2225126A1 (de) Glaser und Glaskeramiken sowie daraus gefertigte Produkte
EP0774447B1 (de) Grossformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999501214

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA