DE3938933A1 - Verfahren zur herstellung eines keramischen verbundartikels und ein hierfuer verwendetes bindemittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines keramischen verbundartikels und ein hierfuer verwendetes bindemittel

Info

Publication number
DE3938933A1
DE3938933A1 DE19893938933 DE3938933A DE3938933A1 DE 3938933 A1 DE3938933 A1 DE 3938933A1 DE 19893938933 DE19893938933 DE 19893938933 DE 3938933 A DE3938933 A DE 3938933A DE 3938933 A1 DE3938933 A1 DE 3938933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
binder
filler
same
ceramic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893938933
Other languages
English (en)
Inventor
Michiko Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3938933A1 publication Critical patent/DE3938933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/447Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundartikels und eines hierfür eingesetzten Bindemittels.
Keramiken können über verschiedene bekannte Verfahren miteinander verbunden werden, die die Verwendung von organischen Bindemitteln, das Verbinden durch Sintern unter Druck, das Verbinden mit einer geschmolzenen, anorganischen Zwischenschicht und das Verbinden mit den Oberflächen von metallisierten Keramiken einschließen.
Ein Bindemittel zum Verbinden von Keramiken, das eine Harzkomponente mit Hydroxyapatit als Füllmaterial umfaßt, wird in JP-A-63-1 54 779 beschrieben, jedoch bleibt bei der Verwendung eines solchen Bindemittels die Harzkomponente in dem erhaltenen Verbundartikel und sie wird während des Einsatzes dieses Verbundartikels als Biomaterial ausgelaugt.
Das ideale Verfahren würde derart sein, daß keine der Bindemittelkomponenten während des Einsatzes des Verbundartikels ausgelaugt werden, und diesbezüglich ist das Sintern unter Druck das am meisten bevorzugte Verfahren (wie es z.B. in Jituyo Ceramics Setsugo to Haiteku Rouzuke (Practical Ceramics Joining and Advanced Brazing), Seite 75 und folgende, veröffentlicht am 21.06.1987 von Sangyo Gÿutsu Center, Japan) beschrieben wird. Jedoch ist dieses Verfahren kostenaufwendig und beinhaltet beträchtliche Schwierigkeiten beim Pressen, wenn die zu verbindenden Teile hinsichtlich ihrer Form komplex sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundartikels mit niedrigen Verfahrenskosten und ohne Auslaugen von schädlichen Substanzen während des Einsatzes des Artikels zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges Bindemittel für das Verbinden der Keramiken zu schaffen, wobei die Komponenten dieses Bindemittels während des Einsatzes des Verbundartikels nicht ausgelaugt werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht schließlich darin, ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundartikels zu schaffen, das speziell für das Verbinden eines Biomaterials geeignet ist.
Schließlich besteht noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bindemittel, das für das Verfahren eingesetzt wird, zu schaffen.
Weitere Aufgaben, Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
Die vorliegende Erfindung schafft unter einem Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundartikels, das die folgenden Schritte umfaßt: Binden eines keramischen Artikels an einen keramischen Artikel aus dem gleichen keramischen Material mittels eines Bindemittels unter Bildung einer Gesamtheit, und Sintern dieser Gesamtheit, wobei die keramischen Artikel im wesentlichen die gleichen thermischen Schrumpffaktoren im Bereich von Raumtemperatur bis zur Sintertemperatur aufweisen, und das Bindemittel ein keramisches Material als Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt, und der Füller aus dem gleichen keramischen Material wie die keramischen Artikel ist.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Bindemittel zum Binden von Keramiken, das ein keramisches Material als Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht des grundlegenden Aufbaus der im Beispiel 1 hergestellten Verbundartikel dar; und
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des grundlegenden Aufbaus der in Beispiel 2 hergestellten Verbundartikel.
Das Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundartikels gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch Verwendung eines Bindemittels, das ein keramisches Material als einen Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers enthält, wobei der Füller aus dem gleichen keramischen Material wie die zu verbindenden keramischen Teile ist.
Des wasserlösliche Polymer, das in dem Bindemittel der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist mindestens eine Verbindung aus der Reihe Zellulosederivate (z.B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose), Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Polyethylenoxid. Die Konzentration der wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Polymers wird mit der Art des eingesetzten Polymers variieren, sie liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent in bezug auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Lösung. Wenn die Polymerkonzentration weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt, dann ist die anfängliche Bindefestigkeit unzureichend, um ein frühes Brechen des Verbundartikels während des Trocknens zu verhindern. Wenn die Polymerkonzentration mehr als 20 Gewichtsprozent beträgt, dann wird das wasserlösliche Polymer das Sintern des Füllers inhibieren und die Festigkeit der Grenzfläche zwischen den verbundenen Teilen reduzieren.
Das als Füller bei der vorliegenden Verbindung verwendete keramische Material muß das gleiche wie das keramische Material, aus dem die zu verbindenden Teile hergestellt sind, sein. Wenn das keramische Füllermaterial ungleich den zu verbindenden keramischen Materialien ist, dann wird das Sintern der verbundenen Teile und des Bindemittels unter Ausbildung eines Verbundmaterials nicht eintreten. Beispielhafte keramische Materialien, die als Füller verwendet werden können, beinhalten Kalziumphosphatverbindungen, wie Apatite (z.B. Hydroxyapatit und Halogenapatit), Tricalciumphosphat und Tetracalciumphosphat; Siliziumdioxidverbindungen; Aluminiumoxidverbindungen; und Zirkonoxidverbindungen.
Pulver dieser keramischen Materialien können direkt als Füller verwendet werden, jedoch werden vorzugsweise die Pulver durch Sprühtrocknen unter Ausbildung von sphärischen Sekundärteilchen granuliert, die dann pulverisiert werden, um eine gesteigerte Sinterfähigkeit zu erhalten. Bevorzugte Füllmaterialien sind solche, die durchschnittliche Teilchengrößen im Bereich von 0,1 bis 15 µm aufweisen.
Das Bindemittel der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem man den oben beschriebenen Füller mit der wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers vermengt oder indem man zunächst den Füller mit dem wasserlöslichen Polymer trockenmischt und dann die erhaltene Mischung mit Wasser vermengt. In beiden Fällen wird der Füller vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsprozent in Bezug auf das Gesamtgewicht des Bindemittels eingearbeitet, wobei 15 bis 30 Gewichtsprozent besonders bevorzugt sind. Wenn der Füllergehalt weniger als 5 Gewichtsprozent beträgt, dann wird die Festigkeit der Grenzfläche zwischen den verbundenen Teilen abnehmen. Wenn der Füllergehalt 40 Gewichtsprozent übersteigt, dann neigt die Funktionsfähigkeit des Bindemittels dazu, abzunehmen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann dazu verwendet werden, um entweder dichte oder poröse keramische Teile miteinander zu verbinden.
Um dichte keramische Teile miteinander zu verbinden, werden die entsprechenden keramischen Materialien in Form eines Grünkörpers miteinander verbunden, und es folgt ein Sintern, um einen Verbundartikel zu bilden.
Um poröse keramische Teile miteinander zu verbinden, werden die entsprechenden keramischen Materialien zunächst unter Ausbildung eines kalzinierten, porösen Körpers kalziniert und dann in Form eines kalzinierten Körpers gebunden und schließlich unter Ausbildung eines Verbundartikels gesintert.
In dem Fall, in dem ein dichtes keramisches Teil und ein poröses keramisches Teil miteinander verbunden werden, werden ein Grünkörper für den dichten Teil und ein kalzinierter Körper für den porösen Teil miteinander verbunden und anschließend unter Bildung eines Verbundartikels gesintert.
Die miteinander zu verbindenden keramischen Teile müssen im wesentlichen die gleichen thermischen Schrumpffaktoren im Bereich von Raumtemperatur bis zur Sintertemperatur aufweisen, um Bruchbildung bei dem erhaltenen Verbundartikel zu verhindern. Wenn die zu verbindenden keramischen Teile beträchtliche unterschiedliche thermische Schrumpffaktoren aufweisen, dann werden sie während des Sinterns brechen.
Der kalzinierte Körper für den porösen Teil kann durch beliebige übliche Verfahren, die das Aufschäumverfahren unter Verwendung eines Schäumungsmittels wie Wasserstoffperoxid oder das Verfahren, bei dem ein unter Hitze zersetzbares Material mit dem keramischen Ausgangspulver vermengt wird, und bei dem anschließend kalziniert wird, um das hitzezersetzbare Material herauszubrennen, einschließen, hergestellt werden.
Der Grünkörper für den dichten Teil kann auch durch übliche Verfahren, z.B. durch kaltes isostatisches Pressen und ggf. durch Kalzinieren hergestellt werden.
Die Herstellungsweise der miteinander zu verbindenden keramischen Artikel ist nicht begrenzt. ln Hinblick auf das obige Erfordernis, daß die keramischen Artikel im wesentlichen die gleichen thermischen Schrumpffaktoren besitzen müssen, werden sie jedoch vorzugsweise unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
In dem Fall, in dem ein dichtes keramisches Teil und ein poröses keramisches Teil miteinander verbunden werden, wird der kalzinierte Körper für das poröse Teil vorzugsweise nach dem gleichen Verfahren und unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Grünkörper für den dichten Teil hergestellt. Das bedeutet, daß der kalzinierte Körper für den porösen Teil vorzugsweise hergestellt wird, indem man das keramische Ausgangspulver und ein unter Hitze zersetzbares Material, wie Harzperlen und Wachs, miteinander vermengt, und dann durch kaltes isostatisches Pressen verpreßt und anschließend kalziniert (entfettet). Der Grünkörper für den dichten Teil wird vorzugsweise hergestellt, indem man durch kaltes isostatisches Pressen verpreßt und anschließend kalziniert, wobei das Pressen und das Kalzinieren unter den gleichen Bedingungen wie bei dem kalzinierten Körper für den porösen Teil durchgeführt werden.
Die Bedingungen für das Sintern sind nicht begrenzt und können in Abhängigkeit von den miteinander zu verbindenden keramischen Teilen ausgewählt werden. Die Sinterbedingungen können so sein, daß die keramischen Teile nicht miteinander verbunden werden. Zum Beispiel kann im Falle von partiell stabilisiertem, yttriumhaltigem Zirkondioxyd das Sintern bei 1450°C während zwei Stunden durchgeführt werden (Temperaturanstiegs- und -abnahmegeschwindigkeit: 200°C pro Stunde).
Die Dicke der Schicht aus dem Bindemittel zwischen den zu verbindenden Teilen liegt vorzugsweise bei 2 bis 500 µm, und insbesondere bei 5 bis 20 µm, für den Fall von porösen keramischen Teilen, und sie liegt vorzugsweise bei 2 bis 100 µm und insbesondere bevorzugt bei 2 bis 20 µm in dem Fall von dichten keramischen Teilen.
In beiden Fällen hat das Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundartikels gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß das wasserlösliche Polymer während des Sinterns entfernt wird, und das als Füller verwendete keramische Pulver wird zusammen mit den zu verbindenden keramischen Teilen sintern, wobei eine Bindemittelschicht gebildet wird, die mit den Teilen ausreichend integriert ist. Weiterhin ist das Füllmaterial in dem Bindemittel aus dem gleichen keramischen Material wie die zu verbindenden keramischen Materialien, so daß des gesinterte Bindemittel genauso fest ist, wie die porösen oder dichten miteinander zu verbindenden keramischen Teile, wobei dadurch die Herstellung eines Verbundartikels mit einer einheitlichen Festigkeit gesichert wird.
Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu verbindenden Keramiken sind vielfältig und schließen Verbindungen vom Typ Kalziumphosphat, Siliziumdioxidverbindungen, Aluminiumoxidverbindungen und Zirkonoxidverbindungen ein. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann dazu verwendet werden, um Kalziumphosphatkeramiken, wie Dihydroxyapatitkeramiken, zu verbinden, und der erhaltene Verbundartikel wird als ausgezeichnetes Biomaterial dienen, da keine schädlichen Substanzen in den menschlichen Körper ausgelaugt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung, ohne diese in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiel 1
Eine zwei gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Methylzellulose (Viskoskität: 3000 bis 5500 cp bei 20°C als 2%ige wäßrige Lösung, Ausmaß der Substitution durch Methoxygruppen: 27 bis 32%, Geliertemperatur: 50 bis 55°C) wurde hergestellt. Zu drei Gewichtsteilen dieser Lösung wurde ein Gewichtsteil von Hydroxyapatit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 µm (der granuliert und pulverisiert worden war, um eine gesteigerte Sinterfähigkeit zu schaffen) als Füller hinzugegeben, und die Mischung wurde gut geknetet, um ein Bindemittel herzustellen.
Ein poröser Hydroxyapatitkörper (Porosität 48%) wurde durch ein übliches Wasserstoffperoxydaufschäumverfahren hergestellt. 142 g Wasser, 8 g an 31%igem wäßrigen Wasserstoffperoxyd und 50 g an Hydroxyapatitpulver wurden vermengt und die Mischung wurde in einen 200 ml Becher gegeben. Die Mischung wurde in einem Trockenofen bei 80°C während 24 Stunden getrocknet und bei 700°C kalziniert. Der erhaltene poröse Hydroxyapatitkörper wurde in 5 Würfel (2×2×2 cm) und 5 rechteckige Prismen (1×1×4 cm) geschnitten. Die würfelförmigen Proben wurden mit den rechteckigen prismenförmigen Proben mittels des zuvor hergestellten Bindematerials verbunden, so daß die Dicke der Bindemittelschicht ungefähr 20 µm betrug und die Gesamtheiten wurden bei 1200°C während 4 Stunden gesintert, um 5 poröse Verbundartikel, die jeweils aus A (Würfel) und B (rechteckiges Prisma) zusammengesetzt waren, wie in Fig. 1 gezeigt, herzustellen.
Jeder der Verbundartikel wurde am Teil A geklammert, und es wurde eine Kraft P auf den Teil B in der durch den Pfeil angegebenen Richtung ausgeübt, und die Festigkeit jedes Verbundartikels wurde durch Beobachten der auftretenden Defekte bewertet. Zwei der fünf porösen Verbundartikel brachen am Teil B, wohingegen die verbliebenen drei Defekte an der Grenzfläche zwischen A und B mit der Bindemittelschicht, die sowohl an A und B gebunden war, aufwiesen. Es konnte damit gefolgert werden, daß die Bindemittelschicht eine vergleichbare Festigkeit mit den porösen Proben aufwies.
Beispiel 2
Hydroxyapatitpulver wurde durch monoaxiales Preßformen vorgeformt und dann durch kaltes isostatisches Pressen bei 2000 kg/cm2 während einer Minute verpreßt. Die erhaltenen Hydroxyapatitgrünkörper (relative Dichte: ungefähr 64%) wurden zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 2 cm und einer Dicke von 1,5 cm und zu einem Zylinder mit einem Durchmesser von 9 mm und einer Länge von 3 cm geformt. Die Hydroxyapatitgrünkörper wurden miteinander mittels des gleichen Bindemittels wie in Beispiel 1 verbunden, so daß die Dicke der Bindemittelschicht ungefähr 12 bis 15 µm betrug. Die Gesamtheiten wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gesintert. Die erhaltenen dichten Verbundartikel waren aus einer Scheibe a und einem Zylinder b, wie in Fig. 2 gezeigt, zusammengesetzt. Fünf Proben eines solchen Verbundartikels wurden hergestellt.
Jeder der Verbundartikel wurde am Teil a geklammert, und es wurde eine Kraft F auf das Teil b in der durch den Pfeil angegebenen Richtung ausgeübt, und die Festigkeit jedes Verbundartikels wurde durch Beobachten der auftretenden Defekte bewertet. Drei der fünf dichten Verbundartikel brachen am Teil a, das an der Grenzfläche hing, während die verbleibenden zwei Artikel an der Grenzfläche einen Kohäsionsbruch aufwiesen. Es konnte damit geschlossen werden, daß die Bindemittelschicht eine vergleichbare Festigkeit zu den dichten Proben besaß.
Beispiel 3
Sechs Teile von Hydroxyapatitpulver und vier Teile von C12H24 ("AISOUR" hergestellt von Idemitsu Petro-Chemical Co., Ltd.) wurden miteinander vermischt. Die Mischung wurde vorgeformt und durch kaltes isostatisches Pressen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 verpreßt und dann bei 450°C kalziniert (entfettet). Der erhaltene kalzinierte Hydroxyapatitkörper für ein poröses keramisches Teil (Porösität 60%) wurde zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 2 cm und einer Dicke von 1 cm geformt.
Ein Hydroxyapatitgrünkörper für einen dichten keramischen Teil wurde in der gleichen Weise wie bei der Herstellung des kalzinierten Körpers für ein poröses keramisches Teil hergestellt, mit der Ausnahme, daß C12H24 nicht eingesetzt wurde. Der erhaltene Hydroxyapatitgrünkörper (relative Dichte: ungefähr 64%) wurde zu einem Zylinder mit einem Durchmesser von 1 cm und einer Länge von 2,5 cm geformt.
Eine sieben gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Methylcellulose (Viskosität 3000 bis 5500 cp bei 20°C als zwei gewichtsprozentige wäßrige Lösung, Ausmaß der Substitution durch Methoxygruppen: 27 bis 32%, Geliertemperatur 50 bis 55°C) wurde hergestellt. Sieben Gewichtsteilen dieser Lösung wurden drei Gewichtsteile Hydroxyapatit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 µm (der granuliert und pulverisiert worden war, um eine gesteigerte Sinterfähigkeit zu schaffen) als Füller hinzugegeben, und die Mischung wurde gut geknetet, um ein Bindemittel herzustellen.
Der zuvor hergestellte kalzinierte Hydroxyapatitkörper und der Hydroxyapatitgrünkörper wurden miteinander mittels des obigen Bindemittels verbunden, so daß die Dicke der Bindemittelschicht bei ungefähr 12 bis 15 µm lag. Die Gesamtheit wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang getrocknet und bei 1050°C 4 Stunden lang gesintert (Temperaturanstiegs- und -abnahmegeschwindigkeit: 100°C pro Stunde), um einen Verbundartikel herzustellen, der aus einem porösen Teil und einem dichten Teil zusammengesetzt war. Der erhaltene Verbundartikel hatte eine hohe Bindefestigkeit, ähnlich zu dem Beispiel 1 und 2.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung schafft einen keramischen Verbundartikel mit einer hohen Bindefestigkeit. Das wasserlösliche Polymer in dem Bindemittel wird während des Sinterns entfernt, und das keramische Füllpulver, daß das gleiche Material wie die zu verbindenden keramischen Teile ist, sintert mit den zuletzt genannten Teilen zusammen, wobei eine Bindemittelschicht gebildet wird, die mit den Teilen ausreichend integriert ist. Damit ist das Bindemittel, das den Füller enthält, nach dem Sintern genauso fest wie die miteinander zu verbindenden porösen oder dichten keramischen Teile, wodurch die Herstellung eines Verbundartikels mit einer gleichförmigen Festigkeit gesichert wird. Des weiteren liefert das Fehlen der Notwendigkeit, während der Herstellung der Verbundartikel einen Druck anzuwenden, den Vorteil, daß selbst Verbundartikel mit komplexen Formen ohne beträchtliche Schwierigkeiten hergestellt werden können.
Wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um Keramiken vom Kalziumphosphattyp miteinander zu verbinden, dann kann ein ausgezeichnetes Bio-Material hergestellt werden, da keine schädlichen Substanzen in den menschlichen Körper ausgelaugt werden.
Während die Erfindung im Detail und mit Bezug auf spezielle Beispiele hierfür beschrieben wurde, wird es einem Fachmann klar sein, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Gehalt und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundartikels, das die Schritte umfaßt:
Verbinden eines keramischen Artikels mit einem keramischen Artikel aus dem gleichen keramischen Material mittels eines Bindemittels unter Bildung einer Gesamtheit, und
Sintern der Gesamtheit,
wobei die keramischen Artikel im wesentlichen die gleichen thermischen Schrumpffaktoren im Bereich von Raumtemperatur bis zur Sintertemperatur aufweisen, und wobei das Bindemittel ein keramisches Material als Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt, wobei der Füller aus dem gleichen keramischen Material wie die keramischen Artikel ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfaßt:
Kalzinieren eines porösen keramischen Teils,
Verbinden desselben mit einem kalzinierten, porösen, keramischen Teil aus dem gleichen keramischen Material mittels des besagten Bindemittels unter Ausbildung einer Gesamtheit, und
Sintern der Gesamtheit,
wobei die kalzinierten porösen keramischen Teile im wesentlichen die gleichen thermischen Schrumpffaktoren im Bereich von Raumtemperatur bis zur Sintertemperatur aufweisen, und
wobei das Bindemittel ein keramisches Material als Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt, wobei der Füller im wesentlichen aus dem gleichen keramischen Material wie die porösen keramischen Teile besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfaßt:
Verbinden eines keramischen Grünkörpers mit einem keramischen Grünkörper aus dem gleichen keramischen Material mittels eines Bindemittels unter Ausbildung einer Gesamtheit, und
Sintern dieser Gesamtheit,
wobei die keramischen Grünkörper im wesentlichen die gleichen thermischen Schrumpffaktoren im Bereich von Raumtemperatur bis zur Sintertemperatur aufweisen, und
wobei das Bindemittel ein keramisches Material als Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt, wobei der Füller aus dem gleichen keramischen Material wie die Grünkörper besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, das die Schritte umfaßt:
Kalzinieren eines porösen keramischen Teils,
Verbinden desselben mit einem keramischen Grünkörper aus dem gleichen keramischen Material mittels eines Bindemittels unter Ausbildung einer Gesamtheit, und
Sintern dieser Gesamtheit,
wobei das kalzinierte poröse keramische Teil und der keramische Grünkörper im wesentlichen die gleichen thermischen Schrumpffaktoren im Bereich von Raumtemperatur bis zur Sintertemperatur aufweisen, und
wobei das Bindemittel ein keramisches Material als Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt, wobei der Füller aus dem gleichen keramischen Material wie das poröse keramische Teil und der keramische Grünkörper ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Füllers 5 bis 40 Gewichtsprozent in Bezug auf das Gesamtgewicht des Bindemittels beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Füller hergestellt wird, indem man das Pulver eines keramischen Materials granuliert und pulverisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Füller eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 15 µm aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das keramische Material eine Kalziumphosphatverbindung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das keramische Material mindestens eine Verbindung aus der Reihe Apatit, Tricalziumphosphat und Tetracalziumphosphat ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Polymer mindestens eine Verbindung aus der Reihe Methylzellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyacrylamid und Polyethylenoxid ist.
11. Bindemittel zum Binden von Keramiken, das ein keramisches Material als Füller in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt.
DE19893938933 1988-11-25 1989-11-24 Verfahren zur herstellung eines keramischen verbundartikels und ein hierfuer verwendetes bindemittel Withdrawn DE3938933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29779388 1988-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938933A1 true DE3938933A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=17851243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938933 Withdrawn DE3938933A1 (de) 1988-11-25 1989-11-24 Verfahren zur herstellung eines keramischen verbundartikels und ein hierfuer verwendetes bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229316A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern beliebiger geometrischer Formen
DE10032333A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Keramischer Grünkörper, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Grünkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers mit dem Grünkörper
WO2005047211A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 University Of Florida Research Foundation Inc. Joining of ceramic powder pressed components in the green or sintered state with a gelcast joint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229316A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern beliebiger geometrischer Formen
DE4229316C2 (de) * 1992-09-02 1998-08-13 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Keramikkörpern beliebiger geometrischer Formen
DE10032333A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Keramischer Grünkörper, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Grünkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers mit dem Grünkörper
WO2005047211A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 University Of Florida Research Foundation Inc. Joining of ceramic powder pressed components in the green or sintered state with a gelcast joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911811T2 (de) Poröser keramischer Sinter und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0817723B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwindungsangepassten keramik-verbundwerkstoffen
DE19811027B4 (de) Prothetisches Knochenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69723173T2 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE69110654T2 (de) Herstellung von Kordieritkörpern.
DE3887140T2 (de) Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern.
DE69932634T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem aluminiumoxidkeramik von hoher festigkeit und mit grosser oberfläche
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE3816892A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von keramik
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE2900440C2 (de)
DE3942666C2 (de)
DE2651311C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik
DE69203769T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Honigwabenstrukturen.
DE69207948T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Honigwabenstruktur aus Cordierit
DE3742862A1 (de) Feuerfestmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE3736660C2 (de)
DE69006153T2 (de) Herstellung eines Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid.
DE3938933A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen verbundartikels und ein hierfuer verwendetes bindemittel
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE3788597T2 (de) Filter für geschmolzenes Metall und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2837900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von SiIiciumcarbidformkörpern
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee