DE69723173T2 - Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese - Google Patents

Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese Download PDF

Info

Publication number
DE69723173T2
DE69723173T2 DE69723173T DE69723173T DE69723173T2 DE 69723173 T2 DE69723173 T2 DE 69723173T2 DE 69723173 T DE69723173 T DE 69723173T DE 69723173 T DE69723173 T DE 69723173T DE 69723173 T2 DE69723173 T2 DE 69723173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
weight
ceramic
binder
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723173D1 (de
Inventor
Dae Joon Yongdungpo-Ku Kim
Myung Hyun Ilsan-Ku Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOORI DONG MYUNG DENTAL INDUSTRIAL CO.,LTD., KYUNG
Korea Institute of Science and Technology KIST
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Korea Institute of Science and Technology KIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST, Korea Institute of Science and Technology KIST filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Application granted granted Critical
Publication of DE69723173D1 publication Critical patent/DE69723173D1/de
Publication of DE69723173T2 publication Critical patent/DE69723173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62218Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone, die über einem verfaulten oder gebrochenen Zahn plaziert wird, so dass die ursprüngliche Gestalt und Funktion eines solchen Zahns wiederhergestellt wird, wobei der keramische Zahnkern durch ein innovatives Verfahren hergestellt wird.
  • DATABASE WPI Section Ch. Week 7919 Derwent Publications Ltd., London, GB; Klasse A85, AN 79-36416B × P002081020 und JP 50153018A (FUJITSU LTD.), 09. Dezember 1975, offenbaren Aluminiumoxidkeramik-Platten für integrierte Schaltkreise.
  • US-A-4957554 offenbart dimensional-kontrollierte Keramiken, z. B. für dentale Artikel.
  • Herkömmlicherweise können Zahnkronen, die für das Wiederherstellen von verfaulten oder gebrochenen Zähnen verwendet werden, abhängig von den eingesetzten Materialien in Metall-Keramik-Kronen und vollständig aus Keramik bestehende Jacketkronen eingeteilt werden.
  • Die künstliche Krone, die gegenwärtig weithin verwendet wird, ist eine Metall-Keramik-Krone, spezieller eine PFM („porcelain fused metal"; Metall mit aufgeschmolzenem Porzellan)-Krone, die hergestellt wird, indem ein keramisches Pulver auf eine Metallkrone, die aus einem Edelmetallkern, wie Gold, Silber, Platin oder Palladium, hergestellt ist, aufgeschmolzen wird, um das Erscheinungsbild einer natürlichen Zahnfarbe zu erzeugen. Jedoch weist die herkömmliche Metall-Keramik-Krone aufgrund ihrer geringen ästhetischen Qualität und aufgrund von Nebenwirkungen und Empfindlichkeit/Sensibilisierung, die durch das darin eingesetzte metallische Material verursacht werden, Nachteile auf.
  • Eine künstliche Keramikkrone, d. h. eine vollständig aus Keramik bestehende Jacketkrone umfasst eine einzelne Krone und eine Zahnform, gebildet aus einem keramischen Material, und wird an eine geeignet vorbereitete Zahnsubstanz angefügt. Anders als eine Metall-Keramik-Krone kann die Farbe der vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone leicht angepasst werden, so dass sie mit jener eines natürlichen Zahns übereinstimmt, wodurch sie eine hohe ästhetische Qualität aufweist und dementsprechend vielen relevanten Experten aufgrund ihrer biologischen Verträglichkeit willkommen ist, und zusätzlich sind praktisch keine Nebenwirkungen beobachtet worden.
  • Eine vollständig aus Keramik bestehende Jacketkrone, wie oben beschrieben, hat viele Vorteile gegenüber einer Metall-Keramik-Zahnkrone und es sind verschiedene Keramikmaterialien und Herstellungsschritte davon entwickelt worden basierend auf fortgesetzter Forschung im Bemühen, die herkömmliche Metall-Keramik-Krone zu ersetzen. Dennoch sind die charakteristisch niedrige Bruchzähigkeit und die niedrige physikalische Festigkeit von Keramiken Hindernisse bei der Entwicklung von vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkronen.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, ist ein verbessertes Herstellungsverfahren einer vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone, die hohe Beständigkeit aufweist, eingeführt worden. Gemäß dem U.S.-Patent Nr. 4,772,436 vom 20. September 1988 wird ein Schlickergießverfahren offenbart, bei welchem Aluminiumoxid an sich oder eine Mischung, die durch Zugeben einer beträchtlichen Menge von Zirconiumoxid zu Aluminiumoxid gebildet wird, als keramisches Ausgangsmaterial verwendet wird. Um den Schlicker dieses Verfahrens herzustellen, werden 12-20 g Wasser zu 100 g Metalloxid-Pulver und 0,05-0,5 g eines Sta bilisators, wie Polyvinylalkohol, Acrylsäure, Celluloseester oder Natriumsilicat, dazu hinzugesetzt. Es wird eine Säure, wie Citronensäure, hinzugesetzt, um den pH des Schlickers zu kontrollieren. Vor seiner Verwendung wird der Schlicker in einem Vakuumzustand einer Ultraschallbehandlung unterworfen, um daraus Blasen zu entfernen, und dann wird eine Grundstruktur gebildet, indem der Schlicker als Überzug auf eine Zahnform aufgebracht wird, die sich während einer Wärmebehandlung zusammenzieht, was ermöglicht, dass die gebildete Struktur leicht davon entfernt werden kann.
  • Die Zahnform wird aus Calciumsulfat-halbhydrat (CaSO4·½H2O) mit einem Ausdehnungsverhältnis von 0,1-0,4% gebildet und kann auch aus einer Mischung eines feuerfesten Materials, wie Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid, und eines Bindemittels, wie Natriumsilicat, Ethylsilicat, Ammoniumsulfat oder saures Ammoniumphosphat, gebildet werden. Metalloxid-Teilchen, die als Überzug auf die Zahnform aufgebracht sind, bilden eine Infrastruktur mit einer porenartigen Struktur, die durch ein erstes Sintern gebildet wird, und die Infrastruktur weist ein Kontraktionsverhältnis von weniger als 0,4% auf und hält die gewünschte Präzision oder Genauigkeit aufrecht, indem die trockenen Ausdehnungseffekte, die während des vorangehenden Schritts der Zahnformherstellung auftraten, kompensiert werden.
  • Bei einer Anwendung auf 3,5 μm-Teilchen wird das erste Sintern 1 bis 3 h bei einer Temperatur von 1.050°C-1.150°C ausgeführt, und die Kontraktion beim Sintern wird durch die schnelle Rate der Temperaturerhöhung minimiert. Eine Glasimprägnierung, bei der die durch das erste Sintern erhaltene Infrastruktur mit Glas imprägniert wird, wird bei einer ähnlichen Temperatur wie jener des ersten Sinterns für weniger als zwei bis vier Stunden ausgeführt, um eine Kontraktion, die aus der Imprägnierung resultiert, zu vermeiden, wodurch die als Ergeb nis des ersten Sinterns gebildete Struktur nicht beeinflusst wird.
  • Oxide, wie Boroxid, Bleioxid und Vanadiumoxid, werden zugesetzt, um die Benetzbarkeit in der Glaszusammensetzung zu erhöhen. Oxide, wie Boroxid, Bleioxid und ein Lanthanoxid werden zur Verringerung der Viskosität zugesetzt. Auch darf die Reaktivität des Glases in Hinblick auf das Metalloxid weder zu stark noch zu schwach sein; folglich wird ein Glaspulver, das Aluminiumoxid oder Zirconiumoxid in einer Menge, die geringfügig geringer als die Sättigung des Glases bezüglich jenes Metalloxids bei der Imprägnierungstemperatur ist, enthält, eingesetzt. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases sollte etwas geringer sein als jener der zuerst gesinterten Oxid-Rahmenstruktur, um Wärmeschlagfestigkeit der Zahnkrone zu ermöglichen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Glas wird erhöht, wenn ein Natriumoxid, ein Calciumoxid oder ein Lithiumoxid hinzugesetzt wird, aber verringert, wenn ein Siliciumdioxid oder ein Titanoxid hinzugesetzt wird. Hier sind die Gewichtsprozentsätze der Hauptbestandteile des Glases SiO2: 20, B2O3: 19, Al2O3: 20, La2O3: 30, CaO: 5, TiO2: 4 und Pigmentoxid: 2.
  • Um das Metalloxid-Gerüst mit Glas zu imprägnieren, kann Glaspaste, die, wenn sie auf die passende Temperatur erwärmt wird, schmilzt und sich spontan innerhalb des gesamten Volumens der Infrastruktur verteilt, indem sie alle Poren füllt, auf die äußere Oberfläche der Infrastruktur der Zahnprothese aufgetragen werden. Um Schwankungen bei der Oberflächenstruktur, die durch das restliche Glas verursacht werden, zu verhindern, sollte die Prothese, die mit dem Zahn in Berührung kommt, mit diesem geschmolzenen Glas nicht in Kontakt kommen, und dass das Füllen der Poren, die sich in der Nähe dieser Oberfläche befinden, durch Kapillarität ausgehend vom Inneren der Infrastrukturmasse von gesinterten Metalloxidteilchen erfolgt.
  • Die nach der Glas-Imprägnierung gebildete Struktur wird durch eine oder zwei Emaille-Schichten behandelt, wodurch die gewünschten optischen Eigenschaften, verschiedene Farben erhalten werden und was zu einem Erscheinungsbild, das einem natürlichen Zahn ähnlich ist, führt.
  • Um einen keramischen Kern durch ein Schlickergießverfahren zu bilden, sollte zuerst ein Schlicker hergestellt werden und ein Stabilisator sollte aus Stabilitätsgründen dazu hinzugesetzt werden und es muss eine Ultraschallbehandlung angewendet werden, um das Gemisch des Schlickers gleichförmig zu machen. Der so erhaltene stabile und gleichförmige Schlicker wird als Überzug auf eine Gipsform oder ein Gipsmodell eines Zahns unter Verwendung einer Bürste aufgetragen, dann getrocknet und bei ungefähr 1.150°C gesintert und mit einem Messer durch Schnitzen bearbeitet, so dass die Dicke so angepasst wird, dass sie der Zahngipsform entspricht. Dann wird ein Zahnkern durch Imprägnieren des ersten gesinterten Teilstücks mit einem Glaspulver hergestellt. Das Verfahren zum Stabilisieren, gleichförmigen Mischen und Trocknen des Schlickers, und um das Schlickergussstück durch Schnitzen passend zu bearbeiten, um die gewünschte konstante Kerndicke zu erhalten, erfordert viel Zeit und viele Herstellungsschritte und ist folglich recht teuer.
  • Im Verlauf von Untersuchungen, um die Probleme zu lösen, auf die man im Stande der Technik stieß, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine innovative vollständig aus Keramik bestehende Jacketkrone entdeckt, die hervorragende Wirkungen aufweist, obwohl sie nur ein einfaches Herstellungsverfahren erfordert. Das Verfahren zur Herstellung einer keramischen Lage für das Gießen bzw. Formen eines keramischen Zahnkerns gemäß der Erfindung umfasst die Schritte: eine keramische Aufschlämmungsmischung zu bilden, indem ein bekanntes Metal loxidpulver, ein Lösemittel, ein Dispergiermittel, ein Bindemittel und ein Plastifizierungsmittel in einem geeigneten Mischungsverhältnis gemischt werden; die Aufschlämmung zu entgasen, um Blasen aus dieser zu beseitigen, wodurch deren Viskosität erhöht wird; ein Gießen auszuführen, um eine keramische Lage mit einer bestimmten Dicke zu bilden; und das Ergebnis zu trocknen, um das Lösemittel zu entfernen. Die fertiggestellte Lage wird geschnitten, vereinigt, gesintert und mit Glas imprägniert, wodurch der gewünschte keramische Zahnkern gebildet wird.
  • Die Erfindung löst die oben beschriebenen herkömmlichen Probleme, mit denen man in Dentallaboratorien konfrontiert wird, indem man bei der Herstellung einer vollständig aus Keramik bestehenden Zahn-Jacketkrone eine vereinfachte Kernherstellungstechnik verwendet, indem der Kern geformt wird, indem man eine keramische Lage verwendet, die gemäß der Erfindung gebildet worden ist. Um die vielen Schritte, die zur Herstellung von herkömmlichen Zahnkronen benötigt werden, welche die Herstellung eines neuen Schlickers jedes mal, wenn eine neue Krone hergestellt wird, erfordert, zu eliminieren, setzt die Erfindung eine keramische Lage ein, um das Kernherstellungsverfahren bei der Herstellung von Zahnkronen zu vereinfachen, und die Herstellung von hochgradig präzisen Zahnkronen ist möglich, da die Notwendigkeit vieler Herstellungsschritte und mögliche Fehler, die damit verbunden sind, vorteilhafterweise eliminiert werden, wodurch das gesamte Herstellungsverfahren vereinfacht wird, und die gewünschten Charakteristiken werden für die so hergestellten keramischen Kerne aller keramischen Zahnkronen stabil beibehalten.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 angegeben.
  • Die Erfindung stellt auch eine Aufschlämmungszusammensetzung für eine keramische Lage zur Herstellung einer vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone, die für eine künstliche Krone anwendbar ist, gemäß Anspruch 14 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand von lediglich Beispielen beschrieben.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Metalloxid, das bei der Herstellung der keramischen Lage, die leicht giessbar/formbar ist, verwendet wird, ein teilchenartiges Aluminiumoxid oder einen Spinell (MgO·Al2O3) für sich allein oder ein gemischtes Pulver von Aluminiumoxid und mittels Yttriumoxid stabilisiertem Zirconiumoxid, das drei Mole Yttriumoxid gemischt mit Zirconiumoxid aufweist, wobei die Aluminiumoxidteilchen stattdessen durch Aluminiumoxidfasern ersetzt werden können. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Aluminiumoxidpulvers reicht von 3 μm bis 10 μm, wobei es eine Reinheit von mehr als 99,5% aufweist. Ein solches Aluminiumoxid kann allein oder als ein gemischtes Pulver verwendet werden, bei welchem mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumoxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,25 μm und einer Reinheit von 99,9% oder mehr bis zu 10 bis 40 Gew.-% zugesetzt wird, um die geringe Festigkeit des ersten gesinterten Körpers, der eingesetzt wird, zu verbessern. Um denselben Zweck zu erreichen, kann ein Seltenerdmetalloxid, wie Ceroxid, oder ein Übergangsmetalloxid, wie Nioboxid, zusammen mit Yttriumoxid verwendet werden.
  • Um eine keramische Lage herzustellen, die so hergestellt wird, dass sie hochgradig gleichförmig ist, indem Clusterbildung vermieden wird und das keramische Pulver in weitem Umfang dispergiert wird, und die eine hohe Fülldichte aufweist, wird KD-1 (eine Markenbezeichnung der ICI Company aus England), das ein Copolymer von Polyester und Polyamin ist, als Dispergier mittel verwendet. Es können auch ebenso abhängig von dem durchschnittlichen Teilchendurchmesser und den Oberflächenbedingungen des keramischen Pulvers Menhadenöl, Phosphatester und Glyceroltrioleat eingesetzt werden. Um die obigen Bedingungen zu erfüllen, liegt die Menge von zugesetztem Dispergiermittel bezogen auf das Metalloxid vorzugsweise im Bereich von 0,5-2,0 Gew.-%. D. h., wenn die Menge geringer als der obige Bereich ist, ist das Metalloxid schwierig zu dispergieren, und wenn die Menge höher als dieser Bereich ist, verursacht das Dispergiermittel, dass die Pulverteilchen aggregieren, und führt zu einer Qualitätsverschlechterung.
  • Bei der Herstellung der keramischen Lage wird ein Bindemittel eingesetzt, um jedes der Metalloxidteilchen zu binden, um die physikalische Festigkeit der keramischen Lage zu verbessern und um zu verhindern, dass die keramische Lage leicht gebrochen oder gebogen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird als Bindemittel Polyvinylbutyral (d. h. PVB 79, das eine Markenbezeichnung der Monsanto Company aus den U.S.A. ist) eingesetzt, aber es kann stattdessen auch ein polyvinylisches oder ein acrylisches Polymer verwendet werden. Die Menge des zugesetzten Bindemittels gemäß der Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 12 Gew.-% bezogen auf das Metalloxid, und wenn die zugesetzte Menge geringer als dieser Bereich ist, verliert das Metalloxid seine Bindungsfestigkeit. Wenn andererseits die zugesetzte Menge den obigen Bereich übersteigt, nimmt die Pulverbindungsfestigkeit nach dem Sintern zu, aber die Dichte nimmt ab.
  • Im allgemeinen bezeichnet ein Plastifizierungsmittel eine organische Verbindung, die ein hohes Molekulargewicht aufweist, die verwendet wird, um ein Gieß-/Formungsverfahren zu vereinfachen, indem dem Polymer Plastizität verliehen wird, wodurch die Polymerviskosität verringert wird, und im Rahmen der Er findung wird ein Plastifizierungsmittel eingesetzt, um der keramischen Lage Flexibilität zu verleihen und ihre Verarbeitbarkeit zu verbessern. Hier wird BBP (Benzylbutylphthalat) oder DBP (Dibutylphthalat) als Plastifizierungsmittel verwendet, aber stattdessen kann ein generelles Plastifizierungsmittel, das bei der makromolekularen Industrie wohlbekannt ist, verwendet werden. Ein Beispiel eines generellen Plastifizierungsmittels wäre Phthalat, das in der Erfindung eingesetzt wird, obwohl andere Phthalatpolymere, Glycolpolymere oder Phosphatpolymere auch verwendet werden können. Die Menge des Plastifizierungsmittels, die (gemäß) der Erfindung zugesetzt wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 7 bis 17 Gew.-% bezogen auf das Metalloxid, da eine geringere Menge als ein solcher Bereich unzureichend ist, um dem Bindemittel Plastizität zu verleihen, während eine Menge, die höher als ein solcher Bereich ist, die Sinterungsdichte des Kerns in nicht wünschenswerter Weise verringern würde. Um die Festigkeits- und Verarbeitbarkeitseigenschaften der keramischen Lage zu verbessern, werden folglich ein Bindemittel und ein Plastifizierungsmittel hinzu gesetzt. Jedoch verringert zu viel Plastifizierungsmittel die Gesamtmenge von keramischem Material in der hergestellten keramischen Lage, was bewirkt, dass die Sinterungsdichte des Kerns abnimmt, wodurch der Kerntyp während des Glaspulver-Imprägnierungsprozesses, der nach dem Sintern erfolgt, beeinträchtigt wird.
  • Ein Lösemittel ist erforderlich, um organische Materialien, wie das Plastifizierungsmittel und das Bindemittel, zu lösen, und ein solches Lösemittel kann eines oder eine Mischung der folgenden Materialien sein: eine Ketongruppe, wie Dimethylketon, Diethylketon, MEK (Methylethylketon), Diethylketon und MIBK (Methylisobutylketon); ein Halogenid, wie TCE (Trichlorethylen), Dichlorethylen und Monochlorethylen; eine Alkoholgruppe mit weniger als fünf Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol; und eine aromatische Ver- bindung, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol. Ein zusammengesetztes Lösemittel, das durch Mischen von 70 Gew.-% MEK und 30 Gew.-% Ethanol gebildet wird, und ein zusammengesetztes Lösemittel aus 70 Gew.-% TCE und 30 Gew.-% Ethanol werden im Rahmen der Erfindung bevorzugt verwendet. Die Flüchtigkeit eines zusammengesetzten Lösemittels beschränkt ein jegliches plötzliches Verdampfen des Lösemittels, wodurch die Bildung von Poren an der Oberfläche der keramischen Lage während des Trocknungsprozesses vermieden wird. Die Menge von zugesetztem Lösemittel liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 30 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Metalloxid. Wenn die Lösemittelmenge den oben erwähnten Bereich übersteigt, benötigt der Entgasungsprozess viel Zeit und das zusammengesetzte Aluminiumoxid/Zirconiumoxid-Pulver, das einen großen Unterschied hinsichtlich der relativen Dichte zwischen den beiden Bestandteilen darin aufweist, bewirkt auch Agglutinationen (Zusammenkleben) aufgrund einer Segregation während des Mischprozesses. Hingegen nimmt, wenn das zugesetzte Lösemittel weniger als der oben erwähnte Bereich ist, die Effizienz des Mahlvorgangs ab und dementsprechend gibt es Schwierigkeiten, den Entgasungsprozess auszuführen, und es können noch unerwünschte Blasen innerhalb der keramischen Lage zurückbleiben. Um die gewünschte Viskosität des Schlickers während der Entgasungs- und Mischschritte bei der Herstellung der keramischen Lage aufrechtzuerhalten, sollte die Lösemittelmenge gemäß den jeweiligen Mengen von Pulver und organischem Material, die hinzugesetzt werden, angepasst werden. Die Menge an zugesetztem Lösemittel beträgt 30 bis 90 Gew.-% bezogen auf das Metalloxid und mehr bevorzugt 40-60 Gew.-%.
  • In die durch ein Kugelmühlen-Mischverfahren hergestellte Aufschlämmung, die als keramischer Schlicker wirkt, wird während des Mischprozesses Luft eingeführt und es bilden sich darin ebenso Blasen aufgrund des Dampfdrucks des Lösemittels. Wenn sie nicht vor dem Gießprozess der keramischen Lage entfernt werden, können diese Blasen bewirken, dass die keramische Lage Sprünge bekommt oder sich biegt, wodurch die physikalischen Eigenschaften der gesamten keramischen Lage verschlechtert werden. Folglich sollten alle Blasen entfernt werden, um eine keramische Lage mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen, und es wird ein Entgasungsverfahren unter Verwendung einer Vakuumpumpe (Vakuumkapazität: 50 l/min, Vakuumdauer: 20- 90 min) eingesetzt, um die Blasen zu entfernen. Dabei wird die Aufschlämmung für ein gleichförmiges Entgasen mit einer konstanten Rate von 250 Upm bewegt. Während des Entgasungsverfahrens der Aufschlämmung tritt zugleich das Verdampfen des Lösemittels wie auch der Blasen in der Aufschlämmung auf, wodurch die Viskosität der Aufschlämmung beeinflusst wird. Das Kontrollieren der Viskosität der Aufschlämmung ist ein entscheidender Faktor beim Herstellen der gewünschten keramischen Lage; folglich wird die Viskosität in vorher festgelegten Zeitabständen unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters gemessen und das Gießen wird ausgeführt, wenn die Viskosität im Bereich von 8000 bis 30000 cP liegt.
  • Die entgaste keramische Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid/Zirconiumoxid-Aufschlämmung wird zu einer Lage gegossen, indem ein automatischer Streichmesser-Apparat verwendet wird. Als Folie, die die keramische Lage transportiert, wird vorzugsweise eine mit Siliconharz beschichtete Trägerfolie mit einer Dicke von 100 μm verwendet, wobei die Folie eine saubere Oberfläche aufweist, flexibel ist und mit einem organischen Additiv nicht reagiert. Die Dicke der keramischen Lage wird durch einen ersten und zweiten Mikrometer, die an dem Streichmesser-Apparat befestigt sind, gemessen.
  • Die keramischen Lagen können durch ein Streichmesserverfahren oder ein Walzverdichtungs- oder Pulverwalzverfahren unter Verwendung von bekannten Maschinen zur Herstellung von keramischen Lagen hergestellt werden. Die Dicke der keramischen La ge, die abhängig von ihrer Verwendung kontrolliert werden kann, wird im Rahmen der Erfindung so gebildet, dass sie zwischen 0,1 und 1,0 mm liegt. Folglich sind keine zusätzlichen Behandlungen, um die Dicke der Zahnkrone nach dem Gießen/Formen des Zahnkerns anzupassen, erforderlich.
  • Eine geeignet geschnittene keramische Lage wird auf eine Zahnform oder ein Gipsmodell aufgebracht, die bzw. das aus einem wärmebehandelten Gips hergestellt worden ist, um ein Zahnprofil zu bilden. Vor dem Formen der keramischen Lage an dem Gipsmodell sollte das Gipsmodell bei einer Temperatur, die von 100°C bis 200°C reicht, wärmebehandelt werden, um eine jegliche Feuchtigkeit innerhalb des Gipses zu verdampfen; andernfalls würde die Feuchtigkeit, die aus dem Pflaster verdampft, nicht durch die keramische Lage hindurch wandern, da sich in der keramischen Lage aufgrund der verdampften Feuchtigkeit Blasen bilden könnten, was zu unerwünschten Unvollkommenheiten auf den Oberflächen der keramischen Lage, die in Kontakt mit dem Gips stehen, führt, und dementsprechend könnte nach dem Sintern die gewünschte keramische Krone möglicherweise nicht erhalten werden.
  • Die Haftung zwischen den keramischen Lagen, die als Überzug auf das Gipsmodell aufgebracht worden sind, ist nicht ausreichend vollständig und es gibt Hohlräume zwischen der Lage und dem Gipsmodell aufgrund des teilweisen Kontakts zwischen diesen. Damit die als Überzug aufgebrachte keramische Lage ein Zahnprofil aufweist, das mit der Kontur des Gipsmodells übereinstimmt, wird dementsprechend ein hydrostatisches Heißpressen auf die keramische Lage angewendet, indem eine Flüssigkeit, wie ein Öl oder Wasser, als Druck-übertragendes Medium verwendet wird. Die Wärme und der Druck, die auf die keramische Lage angewendet werden, verstärken die Flexibilität der keramischen Lage, verbessern die Presswirkung, wodurch die Verbindung oder Verklebung zwischen den keramischen Lagen be schleunigt und verstärkt wird, und heftet die keramische Lage eng an das Gipsmodell an, wodurch in wünschenswerter Weise ein genaues Profil des Zahnmodells abgeformt wird. Bevor der Verfahrensschritt des hydrostatischen Heißpressens auf die keramische Lage angewendet wird, wird das Gipsmodell, das die keramische Lage als Überzug aufweist, in einen Kautschukbeutel gegeben, um ein jegliches Inkontaktkommen mit Flüssigkeit oder Feuchtigkeit zu verhindern, und es wird eine Vakuumierapparatur verwendet, um die Luft darin zu evakuieren, so dass der Kautschukbeutel das Gipsmodell mit der keramischen Lage darauf gemäß der Gestalt von diesem eng umschließt. Während des hydrostatischen Heißpressschritts müssen eine Temperatur und ein Druck, die ausreichend genug sind, um eine vollständige Verbindung oder Verklebung an der Kontaktoberfläche und dem Gipsmodell zu erzeugen, angewendet werden, so dass die organischen Materialien, die der keramischen Lage zugesetzt worden sind, die gewünschte Fluidität annehmen, um eine kondensierte Struktur davon zu ermöglichen. Die Formungsbedingungen für das Gipsmodell und die keramische Lage umfassen ein ausreichendes Vorwärmen bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110°C unter einem Druck von 15 bis 150 Kgf/cm2, ein Pressen und dann Erwärmen unter Druck für 5 bis 15 min.
  • Nach dem hydrostatischen Heißpressschritt wird das Gipsmodell mit der keramischen Lage darauf aus dem Kautschukbeutel entfernt und die geformte keramische Lage, die sich als Überzug auf dem Gipsmodell befindet, wird langsam mit weniger als 1°C/min erwärmt und die Temperatur wird erhöht, bis 500°C erreicht sind, dann wird ein jegliches Addukt/Additiv in dem organischen Material flüchtig, und wird mit 3°C/min erwärmt und die Temperatur wird bis auf 1150°C erhöht, wodurch ein erstes Sinterungsmittel für einen Zahnkern gebildet wird. Während eines ersten Sinterns zieht sich das Zahnmodell, das aus Calciumsulfat-halbhydrat gebildet ist, zusammen und wird dementsprechend von dem Lagen-Sinterungskörper leicht abgelöst. Auf das obige Verfahren ist zuvor als eine herkömmliche Technik Bezug genommen worden, bei welcher eine Kontraktion aufgrund einer Dehydratisierung während eines Trocknungsprozesses einer Rahmenstruktur und eines Sinterungsprozesses erfolgt. In der Erfindung wird jedoch ein dehydratisiertes Gipsmodell verwendet, bevor eine keramische Lage als Überzug auf das Gipsmodell aufgebracht wird. Dementsprechend stimmt ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Zahnkerns mit einem Schmelz-Imprägnierungsverfahren, bei dem ein bekanntes Glaspulver auf einem erstmalig gesinterten Körper verteilt und erwärmt wird, überein.
  • Wie oben betreffend das U.S.-Patent Nr. 4,772,436 beschrieben, sollten in einem Dentallabor Vorkehrungen für das Suspendieren eines keramischen Pulvers und für ein Kontrollieren der Dicke eines geformten oder gegossenen Kerns vorhanden sein, wodurch es längerer Zeit bedarf, um eine reine keramische Zahnkrone herzustellen, während hohe Kosten entstehen.
  • Die Erfindung ermöglicht jedoch, dass eine keramische Lage mit einer konstanten Dicke zu einer keramischen Zahnkrone geformt wird, wodurch das Herstellungsverfahren der keramischen Zahnkrone erleichtert und vereinfacht wird, und dementsprechend wird erwartet, dass sie verglichen mit der herkömmlichen Metall-Keramik-Zahnkrone in der Praxis in breitem Umfang angewendet wird. Ferner werden verringerte Kosten zu einem erhöhten Verbrauch führen, während Verwendern höhere Annehmlichkeiten ermöglicht werden.
  • Die Erfindung wird in den begleitenden Beispielen weiter beschrieben, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1: Herstellung einer Aluminiumoxid-Lage
  • Ein zusammengesetztes Lösemittel, das aus 70 Gew.-% Methylethylketon und 30 Gew.-% Ethanol gebildet wird, und ein KD-1- Dispergiermittel wurden zu Al2O3-Pulver zugegeben, welches eine Reinheit von mehr als 99,5 und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm aufwies und welches dann für eine erste Mischung in eine Aluminiumoxid-Kugelmühle gefüllt wurde, in welcher wiederum bei Umgebungstemperatur 6 h und unter einer Bedingung von 130 Upm gemischt wurde. Zu der obigen Mischung wurden auch für eine zweite Mischung Polyvinylbutyral als Bindemittel und Dibutylphthalat als Plastifizierungsmittel für 18 h bei 130 Upm zugesetzt, wodurch eine Aufschlämmung hergestellt wurde, deren Bestandteile in der begleitenden Tabelle angegeben sind.
    Bestandteil Zugabemenge (g)
    Aluminiumoxid 100
    Dispergiermittel 0,75
    Bindemittel 10
    Plastifizierungsmittel 12,5
    Lösemittel 50
  • Als das Mischen abgeschlossen war, wurden Blasen, die sich innerlich oder äußerlich gebildet hatten, durch 30-minütige Verwendung einer Vakuumpumpe mit einer Kapazität von 50 l/min entfernt. Um einen hohen Lösemittelgehalt, der der Mischung hinzugesetzt worden war, um das Mischen und Dispergieren zu vereinfachen, zu verringern, wurde ein Blasenentfernungsverfahren der Aufschlämmung mit einer Geschwindigkeit von 250 Upm ausgeführt. Die Formungsbedingungen der Aufschlämmung und Eigenschaften nach der Formung sind, wie folgt:
  • Figure 00160001
  • Beispiel 2: Herstellung einer Aluminiumoxid/Zirconiumoxid-Lage
  • Für eine erste Mischung wurde ein mittels Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumoxid in einem Gewichtsverhältnis von 27% bezogen auf das gesamte Pulver zu einer Lösung, die ein zusammengesetztes Lösemittel, gebildet aus Methylethylketon und Ethylalkohol, umfasste und ein KD-1-Dispergiermittel umfasste, hinzugesetzt, um die Aggregate dadurch zu pulverisieren und gleichmäßig zu dispergieren. Für eine zweite Mischung wurde ein Aluminiumoxidpulver mit einer Reinheit von mehr als 99,5% und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm mit der ersten Mischung in einem Volumenverhältnis von 73% bezogen auf das gesamte Pulver gemischt. Für eine dritte Mischung wurden Polyvinylbutyryl als Bindemittel und Dibutylphthalat der gleichförmigen Mischung von Aluminiumoxid und Zirconiumoxid zugesetzt. Die Bestandteile sind in der begleitenden Tabelle gezeigt.
    Bestandteil Zugabemenge (g)
    Aluminiumoxid 80
    Zirconiumoxid 30
    Dispergiermittel 0,77
    Bindemittel 10
    Plastifizierungsmittel 12,5
    Lösemittel 50
  • Die Formungsbedingungen der Aufschlämmung und die Eigenschaften sind, wie folgt.
  • Figure 00170001
  • Beispiel 3: Herstellung einer Aluminiumoxid-Lage
  • Ein zusammengesetztes Lösemittel, das aus einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 von Trichlorethylen zu Ethanol gebildet wird, und ein KD-1-Dispergiermittel wurden zu Al2O3-Pulver, das eine Reinheit von mehr als 99,5% und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm aufwies, zugegeben und diese wurden dann für eine erste Mischung in eine Aluminiumoxid-Kugelmühle gefüllt, in der wiederum dann bei Umgebungstemperatur 6 h und unter einer Bedingung von 130 Upm gemischt wurde. Zu der ersten Mischung wurden für eine zweite Mischung auch Polyvinylbutyryl als Bindemittel und Benzylbutylphthalat als Plastifizierungsmittel für 18 h bei 130 Upm zugesetzt, wodurch eine Aufschlämmung hergestellt wurde, deren Bestandteile in der begleitenden Tabelle gezeigt sind.
    Bestandteil Zugabemenge (g)
    Aluminiumoxid 100
    Dispergiermittel 0,7
    Bindemittel 8
    Plastifizierungsmittel 10
    Lösemittel 50
  • Die Formungsbedingungen der Aufschlämmung und die Eigenschaften sind, wie folgt.
  • Figure 00180001
  • Beispiel 4: Herstellung einer Aluminiumoxid/Zirconiumoxid-Lage
  • Für eine erste Mischung wurde ein mittels Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumoxid 3Y-TZP in einem Gewichtsverhältnis von 39% bezogen auf das gesamte Pulver zu einer Lösung, die ein zusammengesetztes Lösemittel, gebildet aus Methylethylketon und Ethylalkohol, umfasste und ein KD-1-Dispergiermittel umfasste, hinzugesetzt, um die Aggregate dadurch zu pulverisieren und gleichmäßig zu dispergieren. Für eine zweite Mischung wurde ein Aluminiumoxidpulver mit einer Reinheit von mehr als 99,5% und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm mit der ersten Mischung in einem Volumenverhältnis von 61% bezogen auf das gesamte Pulver gemischt. Für eine dritte Mischung wurden Polyvinylbutyryl als Bindemittel und Dibutylphthalat der gleichförmigen Mischung von Aluminiumoxid und Zirconiumoxid zugesetzt. Die Bestandteile sind wie in der begleitenden Tabelle.
    Bestandteil Zugabemenge (g)
    Aluminiumoxid 70
    Zirconiumoxid 45
    Dispergiermittel 0,79
    Bindemittel 10
    Plastifizierungsmittel 12,5
    Lösemittel 50
  • Die Formungsbedingungen der Aufschlämmung und die Eigenschaften sind, wie folgt.
  • Figure 00190001
  • Beispiel 5: Herstellung einer Aluminiumoxid/Aluminiumoxidfaser/Zirconiumoxid-Schicht
  • Für eine erste Mischung wurde ein mittels Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumoxid 3Y-TZP in einem Gewichtsverhältnis von 14% bezogen auf das gesamte Pulver zu einer Lösung, die ein zusammengesetztes Lösemittel, gebildet aus Methylethylketon und Ethylalkohol, umfasste und ein KD-1-Dispergiermittel umfasste, hinzugesetzt, um die Aggregate dadurch zu pulverisieren und gleichmäßig zu dispergieren. Für eine zweite Mischung wurde ein Aluminiumoxidpulver mit einer Reinheit von mehr als 99,5% und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3 μm mit der ersten Mischung in einem Gewichtsverhältnis von 66% bezogen auf das gesamte Pulver gemischt. Für eine dritte Mischung wurden dem gleichförmig gemischten Aluminiumoxid und Zirconiumoxid Aluminiumoxidfasern in einem Gewichtsverhältnis von 20% bezogen auf das gesamte Pulver zugesetzt, um dadurch die Struktur eines ersten Sinterungskörpers aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Für eine vierte Mischung wurden zu dem gleichförmigen, aus Aluminiumoxidteilchen, Zirconiumoxidteilchen und Aluminiumfasern gebildeten Schlicker Polyvinylbutyryl als Bindemittel und Dibutyralphthalat als Plastifizierungsmittel zugesetzt.
    Bestandteile Zugabemenge (g)
    Aluminiumoxid 70
    Aluminiumoxidfasern 20
    Zirconiumoxid 15,19
    Dispergiermittel 0,79
    Bindemittel 10
    Plastifizierungsmittel 12,5
    Lösemittel 50
  • Die Formungsbedingungen der Aufschlämmung nach einem Entschäumungsprozess und deren Eigenschaften sind, wie folgt.
  • Figure 00210001
  • Beispiel 6: Herstellung einer Spinell-Lage
  • Ein Spinell (MgO-Al2O3) -Pulver wurde zu einem zusammengesetzten Lösemittel, das aus Methylethylketon und Ethylalkohol gebildet wurde, und zu einer Lösung eines KD-1-Dispergiermittels zugesetzt, um die Aggregate dadurch zu pulverisieren und gleichmäßig zu dispergieren. Zu der Mischung wurden Polyvinylbutyryl, das als Bindemittel dient, und Dibutyrylphthalat, das als Plastifizierungsmittel dient, hinzugesetzt.
    Bestandteile Zugabemenge (g)
    Spinell 100
    Dispergiermittel 0,79
    Bindemittel 10
    Plastifizierungsmittel 12,5
    Lösemittel 50
  • Die Formungsbedingungen der Aufschlämmung nach einem Entschäumungsprozess und deren Eigenschaften sind, wie folgt.
  • Figure 00220001
  • Beispiel 7: Zusammensetzungsbereich für eine für eine Formung zur Verfügung stehende Lage
  • Anders als in den vorangegangenen Beispielen wurde eine Lage hergestellt, die mit verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen hergestellt war, um die Biegungsfähigkeit sicherzustellen, die für die Herstellung einer künstlichen Keramikkrone erforderlich ist. Es wurde ein Biegeversuch ausgeführt, um festzustellen, ob irgendeine Rissbildung auftrat, und es wurde das Ausmaß von dieser an den gebogenen Abschnitten der hergestellten Lagen nach Biegen der Lagen um 180° bei Thermostat- und Humidistat-Atmosphäre beobachtet. Es wurde ein Zugversuch ausgeführt, um Deformierungsrate/verhältnis und Bruch(zug)festigkeit zu beobachten. Um die Eigenschaftsschwankungen gemäß einem Verhältnis von Bindemittel und Plastifizierungsmittel zu Aluminiumoxid in gesamten Gehalten zu beobachten, wurde das Verhältnis von Bindemittel zu Plastifizierungsmittel auf 0,4444 festgelegt und dann wurden die Eigenschaften der Lage beobachtet, während das Verhältnis von Aluminiumoxid zu Aluminiumoxid + Bindemittel + Plastifizierungsmittel von 0,7 bis 0,9 verändert wurde. Um Eigenschaftsschwankungen entsprechend dem Addukt/Additiv-Verhältnis von Bindemittel und Plastifizie rungsmittel zu beobachten, wurden die gesamten Gehalte an organischen Materialien festgelegt, so dass ein Aluminiumoxid-Gehalt-Verhältnis von 0,816 beibehalten wurde, und das Verhältnis von Bindemittel zu Bindemittel und Plastifizierungsmittel wurde von 0,3 bis 0,6 variiert, um die Eigenschaften der Lage entsprechend zu beobachten. Durch die obigen Beobachtungen wurde ein Zusammensetzungssystembereich, innerhalb von welchem die Herstellung einer vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone ausgeführt werden kann, bestimmt und der Zusammensetzungsbereich wurde auf die Herstellung einer Aluminiumoxid/Zirconiumoxid-Lage angewendet. Bruchfestigkeit und maximale Verformung (Dehnung) der Aluminiumoxid-Lage wurden unter Verwendung eines Zugversuchs, bei welchem ein universeller Untersuchungsapparat eingesetzt wurde, gemessen. Ein Probekörper aus der Lage für einen Zugversuch wurde hergestellt, indem die Lage zu einem hantelförmigen Probekörper gemäß ASTM D-638 ausgestanzt wurde. Der hantelförmige Probekörper wurde bearbeitet, so dass er glatt ohne jegliche rauhen Abschnitte war, so dass Brüche nur innerhalb der Zugregion auftreten. Eine Beanspruchungs-Dehnungs-Kurve hängt von der Zugrate ab, die dementsprechend (dafür) bei 1 mm/min gehalten wurde. Bei einem optimalen Zusammensetzungsbereich, der durch die obigen Experimente bestimmt wurde, lag das Verhältnis von Bindemittel zu Bindemittel + Plastifizierungsmittel im Bereich von 0,35 bis 0,55 und das Verhältnis von keramischem Pulver zu keramischem Pulver + gesamten Gehalten an organischen Materialien lag im Bereich von 0,75 bis 0,85.
  • Beispiel 8: Herstellung einer einzelnen Struktur aus einer Lage und einem Gipsmodell
  • Eine keramische Lage, die aus einer Zusammensetzung, die innerhalb eines durchführbaren Herstellungs- bzw. Formungsbereichs lag, hergestellt worden war, wurde geeignet ausgeschnitten und um ein Gipsmodell herumgelegt, um eine zusammengefügte, eine keramische Lage und ein Gipsmodell umfassende Formungsmasse zu bilden, die ihrerseits in einen Kautschukbeutel gelegt wurde und der eine Minute unter Verwendung eines Vakuumierapparats die Luft entzogen wurde und die dann in eine hydrostatische Heißpressmaschine gegeben und bei 20 kgf/cm2 10 min gepresst wurde, um dadurch einen Verbundkörper zu bilden. Hier wird, bevor eine keramische Lage an einem zahnförmigen Gipsmodell geformt wird, das Gipsmodell bei einer Temperatur von 100°C bis 200°C wärmebehandelt, so dass in dem Gipsmodell verbliebenes Wasser verdampft wird. In einem Verbundkörper, bei dem keine solche Behandlung eingesetzt wird, treten Rauhigkeitsspitzen oder Vorsprünge aufgrund des partiellen Quellens der keramischen Lage, die eine geringere Gasdurchlässigkeit aufweist, entsprechend einem Dampfdruck, der in dem Gipsmodell während des Sinterns erzeugt wird, auf und es wurden große Poren, die im Bereich der Grenzflächen zu dem Gipsmodell erhalten geblieben waren, beobachtet, wobei jene Abschnitte an das Gipsmodell angrenzten. Das Gipsmodell und die keramische Lage wurden mit einer Temperaturerhöhungsrate von 1°C/min auf eine Temperatur von 500°C erwärmt und eine Stunde gehalten und weiter mit einer Temperaturerhöhungsrate von 3°C/min auf 1150°C erwärmt und zwei Stunden gehalten und dementsprechend gesintert, wodurch die Herstellung eines keramischen Kerns abgeschlossen wurde.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone für eine künstliche Krone, umfassend: (a) einen Schritt, eine Aufschlämmung herzustellen, indem gemischt werden: ein Metalloxid, ausgewählt aus der aus Aluminiumoxidteilchen, MgO·Al2O3-Spinellteilchen und einem gemischten Pulver aus Aluminiumoxid und Zirconiumoxid bestehenden Gruppe; 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% eines Dispergiermittels bezogen auf das Metalloxid; 30 Gew.-% bis 90 Gew.-% eines Lösemittels bezogen auf das Metalloxid; 5 Gew.-% bis 12 Gew.-% eines Bindemittels bezogen auf das Metalloxid; und 7 Gew.-% bis 17 Gew.-% eines Plastifizierungsmittels bezogen auf das Metalloxid; (b) einen Schritt, die Aufschlämmung zu entschäumen; (c) einen Schritt, die entschäumte Aufschlämmung zu einer keramischen Lage mit einer Dicke von 0,1 mm bis 1,0 mm zu formen, indem ein Verfahren verwendet wird, das aus der aus einem Streichmesserverfahren und einem Walzverdichtungs- oder Pulverwalzverfahren bestehenden Gruppe ausgewählt wird; (d) einen Schritt, die keramische Lage auf ein Gipsmodell mit der Gestalt eines Zahns, das für eine Dehydratisierung für mehr als 10 min auf eine Temperatur von 100°C bis 200°C erwärmt worden ist, als Überzug aufzubringen; (e) einen Schritt, die keramische Lage und das Gipsmodell zu verbinden, indem darauf ein hydrostatisches Heißpressen bei 15 Kgf/cm2 bis 150 Kgf/cm2 für 5 min bis 15 min, während das von der keramischen Lage überzogene Gipsmodell auf eine Temperatur von 50°C bis 110°C erwärmt wird, angewendet wird; (f) einen Schritt, einen gesinterten Körper herzustellen, indem mit einer Temperaturanstiegsrate von 1°C/min bis auf 500°C und von 3°C/min bis auf 1150°C erwärmt wird; (g) einen Schritt, das Gipsmodell aus dem gesinterten Körper zu entfernen; und (h) einen Schritt, ein Glaspulver auf dem gesinterten Körper zu verteilen und dieses zu erwärmen, so dass Glaspulver schmilzt und den gesinterten Körper imprägniert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Aufschlämmung von Schritt (a) ein Gewichtsverhältnis des Metalloxids zu einer aufsummierten Menge des Metalloxids, des Plastifizierungsmittels und des Bindemittels auf 0,75 bis 0,85 festgelegt wird und ein Gewichtsverhältnis des Bindemittels zu einer aufsummierten Menge des Bindemittels und des Plastifizierungsmittels auf 0,35 bis 0,55 festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein durchschnittlicher Durchmesser von Aluminiumoxidteilchen von 3 μm bis 10 μm reicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei einige der Aluminiumoxidteilchen durch Aluminiumoxidfasern ersetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn als ein Metalloxid das gemischte Pulver aus Aluminiumoxid und Zirconiumoxid eingesetzt wird, das Mischungsverhältnis auf 60 bis 95 Gewichtsprozent Aluminiumoxid und 5 bis 40 Gewichtsprozent Zirconiumoxid festgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das beim Herstellen der Aufschlämmung eingesetzte Lösemittel ein organisches Lösemittel ist, das aus der aus einer Ketongruppe, einer aliphatischen Halogenidverbindung, einem Alkohol mit weniger als fünf Kohlenstoffatomen und einer aromatischen Verbindung bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als das organische Lösemittel ein gemischtes Lösemittel, das aus 70 Gew.-% Methylethylketon und 30 Gew.-% Ethanol gebildet wird, eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als das organische Lösemittel ein gemischtes Lösemittel, das aus 70 Gew.-% Trichlorethylen und 30 Gew.-% Ethanol gebildet wird, eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das beim Herstellen der Aufschlämmung eingesetzte Dispergiermittel aus der aus einem Copolymer KD-1 aus Polyester und Polyamin, einem Menhadenöl, einem Phosphatester und Glyceroltriolat bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Bindemittel, das für die Herstellung der Aufschlämmung eingesetzt wird, ein Polyvinylbutyral eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das beim Herstellen der Aufschlämmung eingesetzte Plastifizierungsmittel aus der aus Phthalat, Glycol, Phosphat und einem plastifizierenden Polymer bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Plastifizierungsmittel aus der aus Butylphthalat und Dibutylphthalat bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Zirconiumoxid stabilisiert, indem drei Molprozent Yttriumoxid zugesetzt werden.
  14. In Form einer Aufschlämmung vorliegende Zusammensetzung für eine keramische Lage zur Herstellung einer vollständig aus Keramik bestehenden Jacketkrone, die für eine künstliche Krone anwendbar ist, umfassend: ein Metalloxid, ausgewählt aus der aus einem in Form von Teilchen vorliegenden Aluminiumoxid, einem Spinell (MgO·Al2O3) und einem gemischten Pulver, umfassend Aluminiumoxid und Zirconiumoxid, bestehenden Gruppe; 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% eines Dispergiermittels bezogen auf das Metalloxid; 30 Gew.-% bis 90 Gew.-% eines Lösemittels bezogen auf das Metalloxid; 5 Gew.-% bis 12 Gew.-% eines Bindemittels bezogen auf das Metalloxid; und 7 Gew.-% bis 17 Gew.-% eines Plastifizierungsmittels bezogen auf das Metalloxid.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei ein Gewichtsverhältnis des Metalloxids zu einer aufsummierten Menge des Metalloxids, des Plastifizierungsmittels und des Bindemittels auf 0,78 bis 0,83 festgelegt wird und ein Gewichtsverhältnis des Bindemittels zu einer aufsummierten Menge des Bindemittels und des Plastifizierungsmittels auf 0,4 bis 0,5 festgelegt wird.
DE69723173T 1996-08-31 1997-04-24 Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese Expired - Fee Related DE69723173T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9637493 1996-08-31
KR1019960037493A KR100203378B1 (ko) 1996-08-31 1996-08-31 도재내관의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723173D1 DE69723173D1 (de) 2003-08-07
DE69723173T2 true DE69723173T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=19472237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723173T Expired - Fee Related DE69723173T2 (de) 1996-08-31 1997-04-24 Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5776382A (de)
EP (1) EP0826642B1 (de)
JP (1) JP3009376B2 (de)
KR (1) KR100203378B1 (de)
DE (1) DE69723173T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055182A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Zusammensetzung zur Herstellung von Keramikteilen

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852248A (en) * 1998-05-21 1998-12-22 Den-Mat Corporation Method for accurate replication of shaped articles using sinterable powders
US5852766A (en) * 1998-05-21 1998-12-22 Den-Mat Corporation Method for accurate replication of shaped articles using sinterable powders
US7655586B1 (en) * 2003-05-29 2010-02-02 Pentron Ceramics, Inc. Dental restorations using nanocrystalline materials and methods of manufacture
US6224635B1 (en) * 1998-11-06 2001-05-01 Hospital For Joint Diseases Implantation of surgical implants with calcium sulfate
US6152211A (en) * 1998-12-31 2000-11-28 General Electric Company Core compositions and articles with improved performance for use in castings for gas turbine applications
EP1124500A1 (de) * 1999-09-02 2001-08-22 JENERIC/PENTRON Incorporated Verfahren zur herstellung von dentalrestaurationen
PT1235532E (pt) 1999-12-07 2005-09-30 Ralph Gunnar Luthardt Processo para o fabrico de uma protese dentaria ceramica
KR20020005094A (ko) * 2000-07-07 2002-01-17 원대희 인공치관용 유리의 제조 및 방법
DE10049971A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Dentales Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2005510493A (ja) * 2001-10-25 2005-04-21 ビタ・ゼーンファブリク・ハー・ラウター・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コー・カーゲー セラミック表面仕上げ材料の製造システム
US6868861B2 (en) 2001-11-06 2005-03-22 Credence Engineering, Inc. Level control system for sheet casting process
US6695278B2 (en) 2001-11-06 2004-02-24 Credence Engineering Inc. Proportional flow control valve
EP1396237A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 Elephant Dental B.V. Verfestigte keramische Restauration
US20040152049A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Sebastiaan Cornelissen Dental restoration and method for fabrication thereof
JP4975741B2 (ja) * 2005-05-26 2012-07-11 ジマー デンタル, インコーポレイテッド 人工歯科補装具
US8814567B2 (en) 2005-05-26 2014-08-26 Zimmer Dental, Inc. Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features
US8075312B2 (en) 2005-08-30 2011-12-13 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved osseointegration features
US8562346B2 (en) 2005-08-30 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features
JP5308154B2 (ja) * 2006-06-12 2013-10-09 株式会社松風 顎歯模型用歯牙およびその製造方法
EP1870073A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Aepsilon Rechteverwaltungs GmbH Material und Rohling für Zahnersatz
JP5158666B2 (ja) * 2006-07-28 2013-03-06 学校法人日本大学 繊維強化セラミック複合材料層を有する歯科成形修復用シート
CN100560534C (zh) * 2007-06-19 2009-11-18 西安交通大学 一种氧化铝基陶瓷型芯的制造方法
US8221128B2 (en) * 2007-08-01 2012-07-17 Kabushiki Kaisha Shofu Tooth for tooth model, comprising enamel portion impregnated with resin or low melting point glass, and method for producing the same
US20090061389A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Matthew Lomicka Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and shape for resisting rotation
US20090115084A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Slip-casting method of fabricating zirconia blanks for milling into dental appliances
US9095396B2 (en) 2008-07-02 2015-08-04 Zimmer Dental, Inc. Porous implant with non-porous threads
US8231387B2 (en) 2008-07-02 2012-07-31 Zimmer, Inc. Porous implant with non-porous threads
US8562348B2 (en) 2008-07-02 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Modular implant with secured porous portion
US8899982B2 (en) 2008-07-02 2014-12-02 Zimmer Dental, Inc. Implant with structure for securing a porous portion
EP2172168A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 3M Innovative Properties Company Dentale Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer dentalen Vorrichtung und Verwendung davon
US20100114314A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Matthew Lomicka Expandable bone implant
US8867800B2 (en) 2009-05-27 2014-10-21 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of designing and fabricating patient-specific restorations from intra-oral scanning of a digital impression
US9707058B2 (en) 2009-07-10 2017-07-18 Zimmer Dental, Inc. Patient-specific implants with improved osseointegration
DE102009039102B4 (de) * 2009-08-27 2022-01-27 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zahnteilen aus Dentalmetallpulver
US8602782B2 (en) 2009-11-24 2013-12-10 Zimmer Dental, Inc. Porous implant device with improved core
US8813364B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances
EP2550928B1 (de) * 2011-07-25 2017-03-01 Ivoclar Vivadent AG Dentalofen mit einemTrocknungssensor
US10111282B2 (en) 2011-07-25 2018-10-23 Ivoclar Vivadent Ag Dental furnace
US9434651B2 (en) 2012-05-26 2016-09-06 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of fabricating high light transmission zirconia blanks for milling into natural appearance dental appliances
DE102016109447A1 (de) * 2016-05-23 2017-12-07 Bredent Gmbh & Co. Kg Keramikschale zur Herstellung von Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung einer Keramikschale für Zahnersatz
EP3463178B1 (de) 2016-05-23 2020-08-26 Bredent GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von zahnersatz
EP3659574A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung eines zirkonoxid-rohlings
US11731312B2 (en) 2020-01-29 2023-08-22 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Casting apparatus, cast zirconia ceramic bodies and methods for making the same
CN112794711B (zh) * 2021-01-14 2022-06-10 东北大学 一种尖晶石-镁基陶瓷型芯及其制备方法
KR20240063315A (ko) 2022-11-02 2024-05-10 강해랑 기계적 특성이 향상된 생체용 합금분말 조성물로 만들어진 합금블럭을 이용한 금속도재관 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548362B2 (de) * 1974-05-31 1979-04-14
US4585417A (en) * 1979-12-14 1986-04-29 Coors Porcelain Company Dental appliance and method of manufacture
EP0240643A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Tyszblat Sadoun, Michèle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
US4957554A (en) * 1989-08-16 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dimensionally-controlled ceramics
US5346397A (en) * 1993-06-15 1994-09-13 Braiman Kenneth S Process for making ceramic dental crowns
CH687740A5 (de) * 1993-06-24 1997-02-14 Metoxit Ag Verfahren zur Herstellung von Prothesen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055182A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Zusammensetzung zur Herstellung von Keramikteilen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100203378B1 (ko) 1999-06-15
EP0826642B1 (de) 2003-07-02
US5975905A (en) 1999-11-02
EP0826642A2 (de) 1998-03-04
JP3009376B2 (ja) 2000-02-14
US5776382A (en) 1998-07-07
KR19980017677A (ko) 1998-06-05
DE69723173D1 (de) 2003-08-07
EP0826642A3 (de) 1998-12-16
JPH10113355A (ja) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723173T2 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
DE3751344T2 (de) Herstellungsverfahren für Zahnprothesen und durch dieses Verfahren erzielte Prothesen.
EP2847138B1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE68919340T2 (de) Künstliche Zahnkrone.
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
WO2013167722A1 (de) Vorgesinterter rohling für dentale zwecke
WO2002076325A1 (de) Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
EP0117484A1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
DE3509464C2 (de)
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3620178C2 (de)
DE102013221011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DE69112816T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von spritzgegossenen oder durch schlickerguss erhaltenen formen mit grossem durchmesser.
EP0750597A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen verbundkörpern
DE69112818T2 (de) Verfahren zur herstellung von durch spritz- oder schlickerguss erhaltenen formen mit grossem durchmesser.
DE69116054T2 (de) Zahnrestaurierungen mit einem künstlichen Belag
EP3733617A1 (de) Niedrigschmelzende glaskeramik
DE60013194T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Gegenstand ähnlich dem von unglasierten keramischen Platten
DE888973C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischem Material in Form duenner Blaetter oderPlatten
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper
DE68922985T2 (de) Keramisches kompositmaterial und verfahren zur herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOREA INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY, SEOUL/S

Owner name: WOORI DONG MYUNG DENTAL INDUSTRIAL CO.,LTD., KYUNG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee