DE3126606A1 - Bestatin-verwandte verbindungen als immunverstaerker - Google Patents
Bestatin-verwandte verbindungen als immunverstaerkerInfo
- Publication number
- DE3126606A1 DE3126606A1 DE19813126606 DE3126606A DE3126606A1 DE 3126606 A1 DE3126606 A1 DE 3126606A1 DE 19813126606 DE19813126606 DE 19813126606 DE 3126606 A DE3126606 A DE 3126606A DE 3126606 A1 DE3126606 A1 DE 3126606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- conh
- amino
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0202—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-X-X-C(=0)-, X being an optionally substituted carbon atom or a heteroatom, e.g. beta-amino acids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
3125606
PATENTANWÄ üfE* : : :'
DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER R. F. MEYER-ROXLAU
DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÖNCHEN 80 LUCILE-GHAHN-STRASSE
TELEFON: (089) 472947
TELEX: 624624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
ZAIDAN HOJIN BISEIBüTSü KAGAKÜ KENKYU KAI g Ju
14-23, Kami Osaki 3-chome, Shinagawa-ku 79153 Tokyo, Japan
Bestatin-verwandte Verbindungen als Immunverstärker
Die Erfindung bezieht sich auf neue chemische Verbindungen, die mit Bestatin verwandt und als Immunverstärker zur Verstärkung
der immunologischen Reaktion in Tier und Mensch brauchbar' sind. Die Erfindung umfaßt auch die Herstellung
dieser neuen Verbindungen sowie die Verwendung dieser neuen Verbindungen und ihrer verwandten bekannten Verbindungen
als Immunverstärker.
Bestatin hat bekanntlich immunverstärkende Eigenschaften (vgl.die US-PS 4 029 547 und 4 189 604). Bestatin ist
(2S, 3R)-3-Amino-2~hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucin und hat folgende Struktur:
OH
(R) I (S)
CHp-CH-CH -CO-NH-CH-COOH (I)
I - ■
NH.
NH.
1 (S)
CH2
CH(CH3)2
CH(CH3)2
Im eigenen Hause wurden einige.Verbindungen chemisch
synthetisiert, die in ihrer chemischen Struktur mit Bestatin verwandt sind und durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben
werdens
I ZQOUO
j j··
X j
OH
Rl-CH-CH-CO-NH-CH-
COOH
worin R
(CH2)n- ist,
worin R Wasserstoff, Chlor, Methyl, Nitro, Hydroxy oder
Amino und η 0 oder 1 und R (nieder)-Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Hydroxy-(nieder)-alkyl, Alkylthioalkyl,
Carboxamido-(nieder)-alkyl oder Carboxy-(nieder)-alkyl
1 2
ist, vorausgesetzt, daß, wenn R Benzyl und R Isobutyl
ist, die Konfiguration der Verbindung. (2S,3R,2'R), (2S,3S,2'S) oder (2S,3S,2'R) ist (vgl. die US-PS 4 189 604)
Die Verbindungen der Formel (II) sind die Dipeptide, die physiologisch aktiv sind,und Aminopeptidase B, Leucinaminopeptidase
und Bleomycin-hydrolase inhibieren und
die Antitumorwirkung von Bleomycin erhöhen.
Nun wurden Bestatin und seine verwandten (bekannten) Verbindungen weiter erforscht, und es wurden jetzt erfolgreich
weitere neue Verbindungen geschaffen, die in ihrer chemischen Struktur mit Bestatin verwandt sind und die
Aminopeptidase-inhibierende Aktivität und immunverstärkende Aktivität besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen, die die immunverstärkenden Aktivitäten zeigen,
sowie die Schaffung von Verfahren zur Herstellung dieser
3126608
neuen Verbindungen. Ferner soll ein Immunverstärker mit diesen neuen Verbindungen oder ihren verwandten, bekannten
Verbindungen geschaffen werden. Weitere Aufgaben und Verwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden aus der
folgenden Beschreibung klar.
Gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung wird
eine neue Verbindung der Formel
(Ill)
NHR2
geschaffen, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe,
R„ ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe
mit 2-7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe
mit 2-7 Kohlenstoffatomen ist, und R3 unter
den Gruppen
-CONH-CH-CH2OH,
I ■
-CONH-CH-CONH-Ch-CH0OH und
CONH-CH-CONH-CH-/CHVCOOH
ausgewählt ist, worin R^ und R5 gleich oder verschieden
voneinander sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine Hydro xyalkylgruppe mit 1 -
7 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptoalkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxamidoalkylgruppe mit 2-8
Kohlenstoffatomen, eine Aminoalkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine Guanidyl-N-alkyl-Gruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen,
eine Alkylmercaptoalkylgruppe mit 2-7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxyalkylgruppe mit 2-8
Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, insbesondere Phenyl, eine Aralkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder eine
substituierte Aralkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, η 0 oder 1 ist und das Sternchen die R- oder S-Konfiguration
bedeutet.
Die neue Verbindung der Formel (III) kann in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes oder
eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes (Carboxylat) vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird eine neue Verbindung der Formel
χ J/ \—CH2-CH CH-R(
NHR2 OH
geschaffen, wo^in R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe,
R„ ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit
2-7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-7 Kohlenstoffatomen und R, die Gruppe
a a t» 6
-CH2OH,
-CONH-CH-CH2OH, oder
V
-CONH-CH-CONH-Ch-CH5OH
-CONH-CH-CONH-Ch-CH5OH
! I 2
ist, worin R„ und R1- wie oben bezüglich Formel (III)
definiert sind und das Sternchen jeweils die R- oder
S-Konfiguration bedeutet.
definiert sind und das Sternchen jeweils die R- oder
S-Konfiguration bedeutet.
Spezielle Beispiele für die neue Verbindung (IiIa) gemäß der Erfindung umfassen folgende;
(1) (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-1-butanol,
(2) ((2S)-2-N-/~(2'S,3IR)-3'-Amino-2I-hydroxy-4l-phenylbutanoyl_/-amino-4-methyl-pentanol,
(3) (2S)-2-N-/"(2S,3IR)-3'-N-Acetylamino-2'-hydroxy-4'-.
phenylbutanoyl_/-amino-4-methyl-pentanol und
(4) (2S)-2-N-/"(2·S,3'R)-3'-Amino-2'-hydroxy-4'-phenylbutanoyl- (S)-leucyl_y-amino-4-methyl-pentanol.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird eine neue Verbindung der Formel
CH0-CH-CH-CONH-CH-CONH-CH-ZCHVcOOH (IHb)
NHR2 OH R
I (I )
7 R8Vo<
ί Δ O Ό U
geschaffen, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe
mit 2-7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-7 Kohlenstoffatomen ist und R- und Rg
gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine
Hydroxyalkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptoalky!gruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine
Aminoalkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine Guanidyl-N-alkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, eine
AlkyImercaptoalkylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe mit 2-8
Kohlenstoffatomen, eine Carboxamidoalkylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, insbesondere eine
Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe, insbesondere eine Phenyl-(C1-C.)-alkylgruppe, insbesondere Benzyl, oder eine
substituierte Aralkylgruppe sind und η O oder 1 ist und das Sternchen die R- oder S-Konfiguration bezeichnet.
Spezielle Beispiele für die neue Verbindung der Formel (HIb) gemäß der Erfindung umfassen folgende:
(5) (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-leucin,
(6) (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-arginin,
(7) (2S, 3R) -S-Amino^-hydroxy-'i-phenylbutanoyl- (S) leucyl-(R)-leucin,
'
(8) (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-glutaminsäure
und
(9) (3R)-N-/"(2'S,3'R)-3'-Amino-2'-hydroxy-4'-phenylbutanoyl-2-leucyl_7-amino-(2S)-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure.
^1- 33^ _
ο» ο· *· *-ft β c e «a a.
* * β * * „ * « β Λ .*
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine neue Verbindung der Formel
CH0-CH-CH-B
2I I
NHA OH
(IIIc)
geschaffen, worin A ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetyl, und B folgende Gruppe ist!
-CH2OH,
-CONH-CH-CH2OH21
CH
CH.
CH,
-CONH-CH-CONH CH-CH0OH,
CH,
CH
CH,
CH
CH3 CH3 CH3
CH,
»Β · CI
-CONH-CH CONH-CH—COOH,
CHn
CH
CH
CH.
CH3 CH3
CH,
-CONH—CH-CONH—CH-COOH,
CH2 CH CH3 CH3
NH C=NH
-CONH—CH-CONH—CH-COOH
CH,
CH
CH.
CH.
f2 CH2
COOH
oder
-CONH— CH-CONH—CH-CH—COOH
CH,
CH
CH0 OH
CH
■CH.
Unter den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) gemäß der Erfindung kann die neue Verbindung der Formel
(lila) nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem
eine Verbindung der Formel (IV)
-CH-R,
(IV) ,
NHR2 OH
-Jr-
6 I' \ ι» fr Λ ο
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist,
wie oben definiert, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe
oder Alkoxycarbonyigruppe, wie oben definiert, und RQ die Gruppe
oder
CONH-CH-CONH-CH-COOr1 _
Ii 10
RH R5
ist, worin R4 und R_ jeweils eine Alkylgruppe mit 1-7
Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomenj, eine Mercaptoalkylgruppe mit 1-7
Kohlenstoffatomen, eine Carboxaminoalkylgruppe mit 2 8 Kohlenstoffatomen, eine Aminoalkylgruppe mit 1-7
Kohlenstoffatomen,eine Guanidyl-N-alkylgruppe mit 1-7
Kohlenstoffatomen, eine Alkylmercaptoalkylgruppe mit
2-7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxyalkylgruppe mit
2-8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, insbesondere Phenyl, eine Aralkylgruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen,
insbesondere Benzyl, oder eine substituierte Aralkylgruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, und R- eine
Alkylgruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Äthyl, oder eine Aralkylgruppe mit 7-8
Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzyl ist, und das Sternchen die R-" oder S-Konfiguration bezeichnet oder
ein geschütztes Derivat der Verbindung (IV) mit geschützter funktioneller Gruppe, die an der Reduktion
nicht teilnehmen sollte, reduziert wird und, wenn nötig, die verbliebene Schutzgruppe vom anfallenden Reduktionsprodukt in bekannter Weise entfernt bzw. abgespalten wird=
Die im obigen Verfahren eingesetzte Ausgangsverbindung (IV)
liegt gewöhnlich in Form eines Alkyl- oder Aralkyl- (z.B. ]
j Benzyl-)-esters (Carboxylat) einer Aminosäure, eines Dipep- jj
tids oder Tripeptids vor, einer solchen Verbindung so ent- j
sprechend, daß die endständige Methylolgruppe (-CH2OH) in "|
dem herzustellenden Endprodukt durch eine Alkyl- oder · f
Aralkylcarboxylatgruppe (-COOR.. ) ersetzt ist. Wenn die . j
Ausgangsverbindung (IV) in Form eines Alkylesters einer j
Aminosäure vorliegt, kann letztere z·.B. der Methylester |
] der (3R) -N-tert. -Butoxycarbonylamino- (2S) -hydroxy-4- \
pheny!buttersäure sein, der durch Schützen der Aminogruppe \
der (3R) -Amino-(2S)-hydroxy-4-pheny!buttersäure (Journal ;
of Antibiotics, Band 29, Nr. 5, 600-601 (1976)) mit der bekannten Aminoschutzgruppe, tert.-Butoxycarbonyl, und
dann Verestern des geschützten Produkts mit Diazomethan in Äthyläther, hergestellt werden kann. Wenn die Verbindung
(IV) in Form eines Alkylesters eines Dipeptids vorliegt, kann letzterer z.B. der Methylester von (2S,3R)- ■" ·
3-N-tert. -Butoxycarbonylamino-4-phenylbutanoyl- (S) leucin
sein, der durch Schützen der Aminogruppe von Bestatin (US-PS 4 029 547) mit der tert.-Butoxycarbony1-gruppe
und anschließendes Verestern des. N-geschützten Bestatins mit Diazomethan in Äthyläther hergestellt werden
kann. Wenn die Ausgangsverbindung (IV) in Form eines Alkylesters eines Tripeptids vorliegt, kann letzterer
durch Kondensieren in für die herkömmliche Synthese von Peptiden bekannterweise eines Alkylesters einer geeigneten
Aminosäure mit N-Benzyloxycarbonylbestatin hergestellt
werden, das wiederum durch Umsetzen von Bestatin mit einem Benzyloxycarbonylierungsmittel, wie Benzyloxycarbonyl-p-nitrophenylester,
Benzoyloxycarbonylazid, Benzyloxycarbony.l-N-hy.droxysuccinimidester und Benzyloxycarbonyl-4,6-dimethyl-2-mercaptopyrimidin,·
in wässrigem Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder Dimethylformamid,
herstellbar ist.
SO»
Zur Herstellung der neuen Verbindung (lila) aus der Aus- ·
gangsverbindung (IV) wird letztere in einer für die herkömmliche Umwandlung eines niederen Alkylcarboxylats
(Esters) in den entsprechenden Alkohol bekannten Weise reduziert, d.h. mit einem Reduktionsmittel, das gewöhnlich
für diese Zwecke verwendet wird, z.B. mit Natriumborhydrid in einem niederen Alkanols entweder wässrig
oder nichtwässriig>. bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reduktion-wird
die verbliebene Aminoschutzgruppe, wenn
nötig, nach einer bekannten Abspaltungstechnik abge-■ spalten. Die Benzyloxycarbonyl-Aminoschutzgruppe kann
durch katalytische Hydrogenolyse in bekannter Weise in Segenwart eines Palladiumkatalysators abgespalten werden,
und die tert.-Butoxycarbonyl-Aminoschutζgruppe kann
durch milde Acidolyse mit Bromwasserstoff in Essigsäure,
mit Trifluoressigsäure oder mit Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel abgespalten werden.
Die Verbindung der Formel (lila), in der R0 eine Acrylgruppe
bezeichnet, kann auch durch Acylieren einer entsprechenden Verbindung, in der R„ ein Wasserstoffatom
bezeichnet, in an sich bekannter Weise mit einem Acylchlorid oder Anhydrid, das die als Gruppe R„ einzuführende
Acylgruppe aufweist, hergestellt werden.
Unter den neuen Verbindungen der Formel (III) gemäß.der
Erfindung wird die neu.e Verbindung der Formel (HIb) , die in Form eines Tripeptide vorliegt, nach einem Verfahren
hergestellt, nach dem natürlich vorkommendes Bestatin
(US-PS 4 029 547) ein Stoffwechselprodukt von Bestatin
oder ein optisches Isomeres hiervon, der allgemeinen Formel (V)
/~\ a ·'
Rl \ V-CH2-CH CH-CONH-CH-COOH (V) ,
Rl \ V-CH2-CH CH-CONH-CH-COOH (V) ,
NHR2 OH R„
Zl
worin R1, R„, R_ und das Sternchen wie zuvor bezüglich
der Formel (IHb) definiert, mit einer Aminosäure der Formel (VI)
H2N-CH-/chX-COOH (VI)
worin R0, η und das Sternchen jeweils wie zuvor für die
Formel (HIb) definiert sind oder mit einem geschützten Derivat der Aminosäure (VI) mit geschützter funktioneller
Gruppe (z.B. Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Guanidylgruppe oder Mercaptogruppe, wenn vorhanden), die
an der Kondensation nicht teilnehmen sollte, in für die herkömmliche Synthese von Peptiden an sich bekannter
Weise kondensiert, und, wenn erforderlich, die restliche(n) Schutzgruppe(η) vom anfallenden Kondensationsprodukt
abgespalten wird bzw. werden, um zu dem gewünschten Produkt (HIb) zu führen.
Die Ausgangsverbindung der Formel (V) , wie in dem gerade zuvor erwähnten Verfahren eingesetzt, kann nach einem im
"Journal of Medicinal Chemistry", Band 20, 510-515 (1977) beschriebenen Verfahren herstellt werden. Die Kondensation
der Ausgangsverbindung (V) mit der Amino säure verbindung (VI) erfolgt bei einer Temperatur von -20 bis
25°C nach einem bekannten Verfahren für die Synthese von Peptiden, z.B. nach der Carbodiimid-Methode, unter
Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel; nach der Methode der aktiven Ester (z.B.
unter Verwendung von Hydroxysuccinimidester, nach der Methode der aktiven Imide unter. Verwendung von Imidazol
■und dgl., Nach der Methode der aktiven Azide unter Verwendung
von beispielsweise Hydrazin oder nach, der Methode der gemischten Säureanhydride mit Chlorameisensäureäthylester.
Das organische Lösungsmittel, in dem die
Kondensation durchgeführt wird, kann ein solches sein,
wie es für die herkömmliche Synthese von Peptiden eingesetzt
wird, und umfaßt z.B. Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester, wie Äthylacetat, Ketone, wie Aceton,
halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Amide, wie Dimethylformamid, und Nitrile, wie Acetonitril.
Das geschützte Derivat der Aminosäure (VI) liegt vorzugsweise in Form des Säureadditionssalzes vor (z.B. p-Toluolsulfonat
oder Hydrochlorid eines Niederalkyl- oder Benzylesters
der Aminosäure (VI)). Wenn die Ausgangsverbindung .*=*». ' (V) mit der Aminosäure (VI) kondensiert wird, wobei die
funktioneile Gruppe blockiert ist, z.B. nach der Carbodiimid-Methode, erfolgt die Kondensation bevorzugt in
Gegenwart eines organischen tert.-Amins, wie N-Methylmorpholin,
Triäthylamin und dgl. Die Abspaltung der übrigen Äminoschutzgruppe vom Kondensationsprodukt kann nach
einer in der Peptidchemie bekannten Abspaltungstechnik erfolgen.
Beispielsweise kann die Aralkyloxycarbonyl-Aminoschutzgruppe,insbesondere
die Benzyloxycarbonylgruppe, durch katalytische Hydrogenolyse in Gegenwart eines
Palladiumkatalysators und die Älkoxycarbonylgruppe, wie die tert.-Butoxycarbony!gruppe, durch milde Acidolyse
mit Bromwasserstoff in Essigsäure, mit Trifluoressigsäure
oder mit Chlorwasserstoff in einem organischen Lösungs-•
. mittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Äthylacetat, abgespalten
werden.
Ferner ist bekannt, daß 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-buttersäure (nachfolgend als AHPA abgekürzt) durch Hydrolyse von
Bestatin mit Salzsäure (US-PS 4 189 604) erhalten wird, und ein Niederalkylester und Benzylester von AHPA sowie
Amidderivate von AHPA sind von den Erfindern und anderen
hergestellt worden.
(2S,3R)-AHPA und ihre drei Stereoisomeren, nämlich (2R,3S)-
AHPA, (2S,3S)-AHPA und (2R,3R)-AHPA,wurden durch Acidolyse
von S-N-Benzyloxycarbonylamino^-hydroxy^-phenylbutyronitril
und anschließende Trennung, wie in der US-PS 4 189 604 beschrieben, synthetisiert. Diese US-PS
sagt jedoch nichts über die physiologische Wirksamkeit von (2S,3R)-AHPA und deren Stereoisomeren. Nur im "Journal
of Medicinal Chemistry", Band 20, Nr. 4, S. 510-515 "
(1977) wird beschrieben, daß (2S,3R)-AHPA gegenüber · Aminopeptidase B eine schwach hemmende Aktivität entfaltet.
In der Vergangenheit ist nicht darüber berichtet worden, ob (2S,3R)-AHPA und deren Stereoisomere die
immunverstärkenden Aktivitäten haben, soweit den Er- ■ finderη bekannt. :
Es wurde nun gefunden, daß (2S,3R)-AHPA und deren Stereoisomere sowie einige verwandte, bekannte Verbindungen,
z.B. (2S, 3R)-AHPA-Amid und (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phydroxypheny!buttersäure
(abgekürzt als (2S,3R)-p-OH-AHPA), die durch die allgemeine Formel (VII)
11 . (VII) NH0 OH
wiedergegeben werden, worin R1 ein Wasserstoffatom oder
eine Hydroxylgruppe und R11 eine Hydroxylgruppe, eine
Alkoxylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyloxygruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte
Aminogruppe ist, eine immunverstärkende Aktivität besitzt, die höher als die von Bestatin bei geringerer
Dosierung ist.
Der Alkylester und Benzylester von AHPA sowie die Amidderivate
von AHPA können aus AHPA nach einer chemischen
Methode hergestellt werden, wie z.B. im "Journal of Antibiotics", Band 29, Nr. 5. S. 600-601 (1976) beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn die Verbindung der Formel (VII) nach der Technik der verzögerten Hypersensitivität
(D.ToH.) unter Verwendung von roten Schafblutzellen als Antigen, subkutan in die Fußsohle der Maus zu
injizieren, getestet wird, sie selbst bei einer geringen Dosierung von 0,01 u;g bis 10 pg/Maus die Einstellung der
D.TοH.-Reaktion gegen rote Schafblutzellen verstärkt und
daß somit die bekannte Verbindung der Formel (VII) die zeilvermittelte Immunreaktion verstärkend hochaktiv ist.
Folglich wurde also nun gefunden, daß die neue Verbindung der allgemeinen Formel (I) und die bekannte Verbindung
der allgemeinen Formel (VII) als Immunverstärker zur Verstärkung der zeilvermittelten Immunreaktion in lebenden
Tieren (den Menschen eingeschlossen) brauchbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird
also ein Arzneimittel zur Verfügung gestellt, das als Immunverstärker brauchbar ist und als aktiven Bestandteil
die Verbindung der Formel (VIII)
J \—CH2-CH CH-D (VIII)
NHR0 OH
aufweist, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R2 ein Wasserstoff atom,, eine Alkanoylgruppe mit
bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe
mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzyloxycarbonyl,ist,und
D die Gruppe
v> I <£.
-Ve-
-COOH,
-COOR12 · worin R-j 2 eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen ist
-COOCH
2
CONH2,
CONH2,
CONHR,- worin R..., eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen ist,
CH2OH,
CONH-CH-CH2OH,
CONH-CH-CH2OH,
-CONH-CH-CONH-CH-Ch0OH, or
ι ι ά
ι ι ά
R11 | R5 |
I \
R5 |
-CONH-CH-CONH-CH-, I < |
||
I R1, |
^CH- | |
^0H. | ||
VCOOH | ||
η |
ist, worin R. und Rj- gleich oder verschieden voneinander
sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 7
Kohlenstoffatomen, eine Mercaptoalkylgruppe mit 1 bis
7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxamidoalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aminoalkylgruppe mit 1 bis
7 Kohlenstoffatomen, eine Guanidyl-N-alkylgruppe mit 2
bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkylmercaptoalkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxyalkylgruppe
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, insbesondere Phenyl, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen,
insbesondere Benzyl, oder eine substituierte Aralkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, η 0 oder
1 ist und das Sternchen die R- oder S-Konfiguration bezeichnet, in Kombination mit einem pharmazeutisch an-
■ nehmbaren Träger für- den aktiven Bestandteil»
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspektes
der Erfindung wird ein Arzneimittel geschaffen, das als Immunverstärker brauchbar ist und als aktiven Bestandteil
die neue Verbindung der obigen Formel (III) aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieses
Aspektes der Erfindung wird ein Arzneimittel geschaffen, /***■ das als Immunverstärker brauchbar ist und als aktiven Bestandteil
eine Verbindung der Formel (Villa)
CH^-CH CH-D' · ' (Villa)
I I NHA OH
aufweist, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe
, A ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit
2 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetyl, und D1
die Gruppe
die Gruppe
-COOH,
-COOR12, worin R.„ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
-CONH2 ,
-CONH2 ,
O IZODUO
-CH2OH,
-CONH-CH-CH2 | ,OH, | / CH |
I CH0 I d. |
CH2 | I CH /V |
||
CH |
Xh
3 CH3 |
||
CH ( | |||
-CONH-CH— ι |
|||
I CH2 |
|||
I CH |
|||
-CONH-CH-CH0 | |||
CH3 CH | |||
-CONH-CH—C0NH—CH-C00H,
CH0 CH0
I 2 I 2
CH CH .
CH CH- CH CH
-CONH-CH-CONH-CH-COOH, I I
CH2 | (CH2)3 | f2 CH2 |
CH | NH I |
COOH |
CH3 CH | I C=NH I |
|
I NH2 |
||
CONH-CH-CONH-CH-COOH I I |
||
CH | ||
CH UH |
oder
-CONH-CH-CONH-CH-(Sh-COOH
CH2 OH
ist, in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren
Träger für den aktiven Bestandteil.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Verstärken.der Immunreaktion in einem lebenden
Tier (den Menschen eingeschlossen) geschaffen, wobei
dem Tier oral, parenteral oder intrarektal eine.immunverstärkend
wirksame Menge der Verbindung der Formel (VIII) oder (Villa) verabreicht wird.
Von den neuen Verbindungen der Formel (III), einschließlich den neuen Verbindungen der Formeln (lila), und (HIb)
gemäß der Erfindung, sowie den bekannten Verbindungen der Formel (VII), die erfindungsgemäß verwendet werden,sind
die vorgenannten Verbindungen 1, 2, 3, 4 und 5 sowie die
bekannten Verbindungen (2"S,3R)-AHPA, (2R, 3R)-AHPA, (2S,3R)-AHPA-amid und p-OH-ÄHPA in Wasser löslich und
können vorteilhaft leicht zu einer injizierbaren wässrigen Lösung nach herkömmlicher pharmazeutischer Technik
zusammengestellt werden, während die bekannte Verbindung, Bestatin, in Wasser kaum löslich ist und nicht, zu einer
wässrigen Injektionslösung zusammengestellt werden kann.
Um die akute-Toxizität der Verbindung der Formel (VIII)
abzuschätzen, wurde ein wenig Testverbindung Mäusen des ICR-Stammes (jeweils Gruppen mit 6 männlichen Mäusen in
einem Alter von 5 Wochen, durchschnittliches Körpergewicht 20 g) intraperitoneal gegeben, wenn alle getesteten
\J I C W U SJ
Mäuse intraperitoneale Verabreichung von (2S ,3R)-AHPA;
(2S)-2-N-/"(2'S,3' R) -3'-Amino-2'-hydroxy-4'-phenyl-butanoyl_7-amino-4-methyl-pentanol;
(2S)-2-N-/"(21S,31R)-3'-Amino-2'-hydroxy-4'-phenylbutanoyl-(S)-leucyl_7-amino-4-methyl-pentanol;
(2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-leucin
und (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butanoyl-(S)-leucyl-(S)-arginin
bei einer Dosierung von 100 mg/kg vertrugen.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können dank ihrer hohen
immunverstärkenden Aktivität weithin in einer immuntherapeutischen Behandlung von Tumoren und auch als Mittel zur
Verhinderung bakterieller Infektionen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Mittel kann für orale, parenterale
oder intrarektale" Verabreichung zusammengestellt werden. Mittel in Form von Injektionslösungen können 0,1 bis
10,0 Gew.-% der Verbindung (VIII) oder (Villa) als aktiven Bestandteil sowie auch einen oder mehrere pH-Einsteller,
Puffer, Stabilisatoren, Exzipientien, Lokalanästhetika und einen Zusatz, um die Lösung isotonisch
zu machen, enthalten. Die injizierbare Lösung kann für subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion
geeignet nach jeder herkömmlichen pharmazeutischen Tech-,
nik hergestellt werden. Feste Mittel für orale Verabreichung, die in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten,
Granulaten, Pulver und Kapseln vorliegen können, können Exzipientienfür den aktiven Bestandteil und, wenn
gewünscht, weitere Zusätze, einschließlich das Zerfallen fördernde Mittel, Gleitmittel, Farbstoffe, Aroma- oder
Geschmacksstoffe und dgl. enthalten. Der Anteil der aktiven Verbindung zum Träger kann in einem Verhältnisbereich
von 1:1 bis 1:100 auf .Gewichtsbasis liegen und kann gewöhnlich .in geeigneter Weise in Abhängigkeit von
der Form der hergestellten, oral ,zu verabreichenden Rezeptur gewählt werden. Suppositorien können Exzipientien
und, wenn nötig, Tenside und Gleitmittel zusätzlich zu
der aktiven Verbindung enthalten.
Die verabreichte optimale Dosierung der Verbindung (VIII) oder (Villa) hängt natürlich von der Art der Verabreichung
und der bezweckten Behandlung ab. Für den Menschen enthält die Dosierungseinheit im allgemeinen 0,002 bis
200 mg der Verbindung (VIII) oder (Villa), die oral in unterteilten Dosen ein- oder mehrmals täglich verabreicht
werden kann. Die im erfindungsgemäßen Mittel verwendete neue Verbindung der Formel (Ilia) oder (HIb)
_*. · kann einer erwachsenen Person oral in einer Dosierung
von 50 bis 200 mg einmal täglich verabreicht werden, während die im erfindungsgemäßen Mittel verwendete bekannte
Verbindung der Formel (VI) oral einem Erwachsenen in einer Dosierung von 0,002 bis 200 mg einmal täglich
verabreicht werden kann, was Richtwerte darstellt.
Die physiologischen Aktivitäten der erfindungsgemäßen
oder erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden
wie folgt getestet:
Dieses Beispiel beschreibt die Aktivität der gegenüber Aminopeptidase B hemmend wirkenden Verbindung.
Die Aminopeptidase-B-hemmende Aktivität wurde nach einer
abgewandelten Methode gemäß V.K. Hopsu et al., beschrieben
in "Archives of Biochemistry and Biophysics", Band 114, 557 (1966) bestimmte So wurde ein Gemisch von 0,8 ml
0„1 mmolaren (S)-Ärginin-ß-naphthylamidsund 1,0 ml
0,1-molaren Tris-hydrochloridpuffers (pH 7,0) mit 0,7 ml
0,1m Tris-hydrochlorid-puffer (pH 7,0), die Testverbindung
enthaltend, vermischt und dann 3 min auf 37 C erwärmt» Die
ο ι^ιυυ
enzymatische Reaktion wurde durch Zugabe von 0,2 ml einer Aminopeptidase-B-Lösung gestartet/ die nach der
chromatographischen Methode von Hopsu et al. mit Sephadex G-100 gereinigt worden war. Nach 30minütiger
Reaktion bei 37°C wurde die Reaktionslösung mit 0,6 ml 1,Om-Acetatpuffer (pH 4,2) mit 1,0 mg/ml Diazoniumsalz
von o-Aminoazotoluol und 1,O % eines Tensids "Tween"
zusammengemischt, um die enzymatische Reaktion zu stoppen und dann bei Raumtemperatur 15 min stehengelassen. Danach
wurde die Extinktion (a) der Reaktionslösung bei 525 nm
spektrophotometrisch gemessen. Zur Kontolle wurde die obige Arbeitsweise ohne die Testverbindung wiederholt
und die Extinktion (b) gemessen. Die Prozentsätze der Hemmung gegenüber Aminopeptidase B wurden nach folgender
Gleichung berechnet:
% Hemmung = χ 100
Die Prozentsätze der Hemmung bei verschiedenen Konzentrationen der Testverbindung wurden gemessen, und aus den
Messwerten der Hemmung in % wurde die 50%ige Hemmkonzentration (HK50) ermittelt. Die Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Test | Test-Verbindungen | HK50 (pg/ml) |
1 | 1 | >5O |
2 | 2 | 0,65 |
3 | 3 | 48,9 |
4 | 4 | 5,4 |
5 | 5 | .0,11 |
6 | 6 | 0,20 |
7 | 7 | 15 |
8 | 8 | 53 |
9 | Bestatin (Vergleich) | 0,03 |
Anmerkungent
Verbindung ,1 :. (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-ii-phenyl-l-
butanol-Hydrochlorid ( s. Beispiel 6 (b))
Verbindung 2r (2S)-2-N-[(2'S,3'R)-3'-Amino-2'-hydroxy-
^'-phenylbutanoyl]amino-^-methyl-pentanol (s. Beispiel
7 (b))
Verbindung 3: (2S)-2-N-[(2»S,3'R)-3'-N-ACetylamino-2·- '
hydroxy-lj' -phenylbutanoyl Jamino-iJ-methyl-pentanol
( s. Beispiel 8)
verbindung 4: ( 2S)-2-N-[(2·S53'R)-3'-Ämlno-2'-hydroxy-4
'-phenylbutanoyl-(S)-leucyl]amino-i|~methyl-pentanol ■
(s, Beispiel 10 (b))
Verbindung 5: (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-iJ-phenyl-butanoyl-(S)-leucyl-(S)-arginin
(gelegentlich nachfolgend als BST-L-Arg
abgekürzt, s. Beispiel 12 (b)) :
ό i Z b b U b Af : Γ:-. .: : X. ".··: "!
.Verbindung 6: (2S,3R)-3-Amlno-2-hydroxy-^phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-leucln
(.gelegentlich nachfolgend als BST-L-Leu abgekürzt, s.- Beispiel 11 (b))
Verbindung 7: (2S,3R)-3^mino-2-hydroxy-ü-phenyibutanoyl-(S)-IeUCyI-(R)-IeUCIn-(
gelegentlich nachfolgend als BST-D-Leu abgekürzt, s. Beispiel 13 (b))
Verbindung 8, (3Η)-Μ-[(2·3.3·Η)-3'-Αΐη1ηο-2·
phenyll)utanoyl-:(S)-leucyl3amlno-C2S)-2-hydroxy-i»-phenylbuttersäure
( gelegentlich nachfolgend als BST-AHPA , abgekürzt,
s. Beispiel 15)
Dieses Beispiel beschreibt die Tests zur Auswertung der immunverstärkenden Aktivität der erfindungsgemäßen neuen
Verbindung. So wurde der Einfluß der neuen Verbindung auf zellvermittelte Immunität nach einer bekannten Technik
der verzögerten Hypersensitivität (D.T.H.) getestet (siehe P.H. Lagrange et al., "J. Exp. Med.", Band 139,
1529 - 1539 (1974), unter Verwendung von mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen, das in die
Pfotensohle der Mäuse eingeimpft wurde..
Eine -Suspension von 10 roten Schafblutzellen in 0,05 ml
physiologischer Salzlösung wurde im Zeitpunkt der Immunisierung in jede rechte Hinterpfote einer jeden im Test befindlichen
CDF1-MaUs (Weibchen, 8 Wochen alt, 5 Mäuse in
jeder Gruppe) subkutan injiziert, um die verzögerte Hyper-
sensitivität herzustellen. Zugleich mit der Immunisierung erhielt jede im Test befindliche Maus oral 0,5 mg/kg der
Testverbindung als Lösung, die durch Auflösen der Testverbindung in physiologischer Salzlösung und anschließendes
Filtrieren der Lösung durch ein Mikroporenfilter (Porendurchmesser 0,22 um) hergestellt wurde. 5 Tage spä-
ter wurden 10 rote Schafblutzellen subkutan in die linke
Hinterpfote einer jeden Testmaus zur Auslösung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion injiziert. 24 h nach der
auslösenden Injektion wurde die Dickenzunahme der linken Hinterpfote mit Lehren oder Mikrometerschrauben gemessen,
um den Grad der Anschwellung in der Pfote zu ermitteln. Der Schwellungsgrad ist ausgedrückt als durch die folgende
Gleichung errechneter Wert:
Dickenzunahme der linken Pfote der mit der Testverbindung be-
Schwellungsgrad (%) = ^_^ 1 Q
. y y ' Dickenzunahme der linken Pfote
der unbehandelten Maus
Der Schwellungsgrad dient zur Auswertung des Ausmaßes der beteiligten zeilvermittelten Immunität. Zum Vergleich wurde
eine Suspension von in Wasser dispergiertem Bestatin in gleicher Weise wie oben getestet. Die erzielten Testergebnisse
sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
3 1 2 b ö ü
© B ΐ *Φ t( . · w
34 ■ :Γ:·: : Γ : :
Testverbindung Dosierungen (mg/kg) Schwellungsgrad (%)
1 0,5 129
.. 0,05 123
2 0,5 126
0,05 106
3 0,5 131
0,05 124
4 0,5 103
5 0,5 135
6 0,5 120
7 0,5 120 '
9 5 136
0,5 · 109
Bestatin (Vergleich) 0,5 14Ο.-15Ο
0,05 ' 120 -
Anmerkung:
Verbindung 9: (2S,3R)-S-Amino-^-hydroxy-^-phenyl-butanoyl-(S)-leucyl-(S)-glutaminester
(s. Beispiel 14)
Dieses Beispiel beschreibt die immunverstärkende Aktivitätder
(2S, 3R)-AHPA, d.h. der (2S,3R) -Amino^-hydroxy-^-
pheny!buttersäure unter den erfindungsgemäß verwendeten
Verbindungen der Formel (VII).
(Ä) Einfluß von (23,3R)-AHPA auf die zellvermittelte
Immunität
Der Einfluß der (28,3R)-AHPA auf die zellvermittelte Immunität
wurde in der gleichen Weise xtfie im Beispiel 2 getestet,-nämlich
nach der Technik der verzögerten Hypersensitivität unter Verwendung von mit roten Schafblutzellen
als Antigen immunisierten Mäusen.
So wurde eine Suspension von 10 roten Schafblutzellen
in 0,05 ml physiologischer Salzlösung zum Zeitpunkt der Immunisierung subkutan in die rechte Hinterpfote einer
jeden im Test befindlichen CDF„-Maus (Weibchen,, 8 Wochen
alt, 5 Mäuse in.jeder Gruppe) zur Herstellung der verzögerten
Hypersensitivität injiziert» Zugleich mit dieser
Immunisierung erhielt die im Test befindliche Maus oral 10 ng/Maus, 1 pg/Maus oder 0,1 pg/Maus der Testverbindung
(2S,3R)-AHPA, als wässrige Lösung, die durch Lösen der
Testverbindung in physiologischer Salzlösung und Filtrieren der Lösung durch ein Mikroporenfilter (Porendurchmesser
0,22 um) hergestellt wurde= 4 Tage später wurden 10 rote Schafblutzellen subkutan in die linke Hinterpfote
einer jeden Testmaus zur Auslösung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion injiziert. 24 h nach der auslösenden
Injektion wurde die Dickenzunahme der linken Hinterpfote mit Lehren oder Mikrometerschrauben zur Ermittlung
des Schwellungsgrades in der Pfote gemessen. Der Schwellungsgrad wurde ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle III zusammengestellt. Zum Vergleich wurde Bestatin ebenso wie oben getestet. Es hat
sich gezeigt, daß (2S,3R)-AHPA die verzögerte Hypersensitivitätsreaktion
viel mehr verstärkt als Bestatin, solange die Dosierungen dieser Verbindungen unter 1 pg/Maus liegen.
J iZbbUb
T a b e 11 e III
Einfluß von (2S,3R)-AHPA und Bestatin, oral verabreicht
zur Herstellung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als
Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindungen Dickenzunahme Schwellungsund Dosierungen der Pfote grad
(xO,1 mm)' (I S.A.) (%)
Kontrolle 7,9 ± 1,22 ■ . 100
(2S,3R)-AHPA, 10 pg/Maus 10,9 t 0,57 138 +\
" , 1 pg/Maus 11,9 ± 0,97 ' 151 +)
11 ,0,1 pg/Maus 11,6 + 1,85 147 +)
" 0,01 pg/Maus 10,6 ± 1,17 134
Bestatin, 10 pg/Maus 12,0 ^ 1,25 . 152 +)
1 pg/Maus 10,3 + 0,96 130 +)
0,1 pg/Maus 9,3+2,70 118
0,05
(B) Einfluß von (2S,3R)-AHPA bei geringer Dosierung auf
zellvermittelte Immunität
Der Einfluß von (2S,3R)-AHPA auf die verzögerte Hypersensitivitätsreaktion
wurde in gleicher Weise Wie bei der obigen Arbeitsweise (A) des Beispiels 3 durch orale Verabreichung
von 1, 0,1 oder 0,01 pg/Maus (2S,3R)-AHPA einer jeden im
Test befindlichen Maus ermittelt. Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt, aus
der hervorgeht, daß (2S,3R)-AHPA selbst bei einer niedrigen
Dosierung von 0,01 pg/Maus die zeilvermittelte Immunitätverstärkend
aktiv ist.
Einfluß von (28,,3R)-AHPA und Bestatin, oral in geringen
Dosen verabreicht, auf die Herstellung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion in mit roten
Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindungen Dickenzuhahme Schwellungsund Dosierungen der Pfote grad.
(xO,1 mm)(ί S.A.) (%)
Kontrolle 8,1 t 1,13 100
(2S, 3R)-AHPA, 1 ug/Maus 10,8 ± 1,29 .. 133 +)
■ " ,0,1 ug/Maus 11,1 + 0,82 137 +)
" , 0,01 ug/Maus 10,1 ± 1,52 · 125 +)
Bestatin, 1 pg/Maus 10,8 ■+ 1,08 " 133 +'
ρ < 0,05
(C) Einfluß der Art der Verabreichung der (2S,3R)-AHPA
auf die zellvermittelte Immunität
Der Einfluß der Art und Weise der Verabreichung von (2S,,3R)
AHPA auf die verzögerte Hypersensitivitätsreaktion wurde in der gleichen Weise wie bei der Arbeitsweise (A) des
Beispiels 3 ermittelt, mit der Ausnahme, daß die Testver-
■ tf U> V W .
bindung (als wässrige Lösung) statt oral verabreicht zu werden, intraperitoneal injiziert wurde. Die erhaltenen
Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt : ·
Einfluß von (2S,3R)-AHPA, oral oder intraperitoneal verabreicht,auf die Herstellung der verzögerten
Hypersensitivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindung
intraperitoneale orale Injektion Verabreichung
(2S,3R)-AHPA,·10 pg/Maus 1 pg/Maus
126 135
Bestatin
(als wässrige
Suspension) 1 pg/Maus
(als wässrige
Suspension) 1 pg/Maus
133
; p < 0,05
Wie in Tabelle V gezeigt, wird klar, daß (2S,3R)-AHPA,
entweder nach intraperitonealer Injektion oder nach oraler Verabreichung, die zeilvermittelte Immunität ebenso-stark
oder noch stärker als Bestatin erhöht.
Wie aus den Ergebnissen der obigen Tabellen III, IV und V. klar wird, ergibt nach oraler Verabreichung eine Dosis an
(2S,3R)-AHPA im Bereich von 0,01 bis 1 ug/Maus ein optimales
Ergebnis bei der Verstärkung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion
in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen, während die optimale Dosierung des
Bestatins im Bereich von O71 bis 100 pg/Maus nach oraler
Verabreichung liegt,, wie in der Japanischen Offenlegungs-.
schrift "Kokai" Nr. 117435/77 beschrieben.
Wach der Arbeitsweise (A) des obigen Beispiels 3 wurde der
immunverstärkende Einfluß von (2R,3S)-ÄHPA, (2S,3R)-AHPA
und (2R,3R)-AHPA, die die Stereoisomeren der (2S,3R)-AHPA
sindi nach der Technik der verzögerten Hypersensitivität
ermittelt.- Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden
Tabelle VI wiedergegeben.
Einfluß von (23,3S)-AHPA, (2R,3S)-AHPA und (2R,3R)-AHPA,
oral verabreicht, auf die Herstellung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion in mit roten
Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindungen Dickenzunahme Schwellungsund Dosierungen " der Pfote grad
(xO,1 mm)(+S.A.) (%)
(23,3S)-AHPA, 10 pg/Maus 11,9+1,36 135 +)
" 1 ug/Maus 0,8 + 1,56 11.1
(2R,3S)-AHPA, 10 pg/Maus 10,6 + 0,97 120 +*
1 pg/Maus 11,7 ± 1,15 133 +)
J iZöbUb
Tabelle VI (Fortsetzung)
(2R,3R)-AHPA, 10 pg/Maus 9,6+0,65 109
" . 1 ug/Maus 11,9 ± 0,74 135
+) ρ < 0,05
Dieses Beispiel beschreibt den Einfluß eines Esters und eines Amids der (2S,3R)-AHPA auf die zellvermittelte Immunität.
Der-Einfluß der verschiedenen Ester der (2S,3R)-AHPA auf
die verzögerte Hypersensitivitätsreaktion wurde in der gleichen Weise, wie bei der Arbeitsweise (A) des Beispiels
3 durch; orale Verabreichung von 10 pg/Maus oder 1 pg/Maus
an (2S,3R)-AHPA-methylester-Hydrochlorid oder (2S,3R)-AHPA-amid
an jede im Test befindliche Maus ermittelt. Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII
zusammengestellt, aus der hervorgeht, daß der Ester der (2S,3R)-AHPA. praktisch ebenso aktiv ist wie die freie
.Säureform der (2S,3R)-AHPA bei der Verstärkung der
zögerten Hypersensitivitätsreaktion und folglich der zellvermittelten Immunität.
Einfluß des Methylesters oder Amids der (2S,3R)-AHPA,
oral verabreicht, auf die Herstellung der verzögerten
Hypersensitivitatsreaktxon in mit roten Schafblutzellen 'als Antigen immunisierten Mäusen
Te stverbindungen und Dosierungen |
10 | pg/M'aus | Dickenzunahme der Pfote ■ (xO,1 mm) (±S.Ä.) |
8,7 + | 0,65. | Schwellungs grad |
Kontrolle | 1 | pg/Maus | 1,5 + | 1,12 | 100 | |
(2S, 3R)-AHPA- methylester- |
10 | ug/Maus | 1 | 1,7 + | 1 ,29 | 132 +) |
Hydrochlorid | 1 | pg/Maus | 1 | 1,5 + | 1,20 | 134 +) |
(2S,3R)-AHPA- | 10 | pg/Maus | 1 | 9,8 ± | 0,82 | .131 +) |
amid | 1 | pg/Maus | 1,0 t | 1,05 | 111 | |
(25,3R)-AHPA | 1 | ug/Maus | 1 | 1,7 + | 1,29 | 126 +) |
1 | 1,6 + | 0,91 | 135 +) | |||
Bestatin | 1 | 133 +) | ||||
' P < 0,05
Anmerkungen: Das (2S,3R)-AHPA-amid ist die Verbindung der
Formel:
Q(R) (S) CH0-CH-CH-CONH0
■2 ι , 2
OH
J I Zböüö
Ilia*' -
Dieses Beispiel beschreibt den Einfluß eines substituierten
Derivats der (2S,3R)-AHPA auf die zellvermittelte Immunität.
Der Einfluß von (2S,3R) -S-Amino-^-hydroxy-^-p-hydroxyphenylbuttersäure-((2S,.3R)-p-OH-AHPA)
auf die verzögerte Hypersensitivxtatsreaktion wurde in der gleichen Weise
wie bei der Arbeitsweise (A) des Beispiels 3 durch orale Verabreichtung von 10 oder 1 ug/Maus der (2S,3R)-p-OH-AHPA
an jede im Test befindliche Maus ermittelt. Die erhaltenen Testergebnlsse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengefaßt.
Aus den Ergebnissen der Tabelle VIII wird klar, daß das getestete Derivat der (2S,3R)-AHPA bei den Testdosierungen
ebenso die zellvermittelte Immunität erhöht.
Einfluß des hydroxylierten Derivats der (2S,3R)-AHPA
auf die Herstellung der verzögerten Hypersensitivität
in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten
Mäusen " · .
Testverbindungen. und Dosierungen |
Dickenzunahme der Pfote (xO,1 mm)(+S.A.) |
Schwellungs grad |
(2S,3R)-p- 10 pg/Maus | 11,0 ί 1,75 | 129 +) |
1 pg/Maus | 9,7 ί 0,54 | 114 +) |
Bestatin 1 pg/Maus (Vergleich) |
10,3 ί 1,36 | 121 +) |
Kontrolle | 8,5 ± 0,44 | 100 |
ρ < 0,05
Aus den Ergebnissen der Beispiele 3, 4, 5 und 6 ergibt sich, daß (2S,3R)-AHPA und einige ihrer Derivate, wie
angegeben, bei niedriger Dosierung die zellvermittelte
Immunität maßgeblich verstärkend aktiv sind, und auch,
daß (2S,-3R)-AHPA, oral in einer Dosis von 0,01 bis 10
pg/Maus verabreicht, eine ebenso höhe iinmunverstärkende Aktivität zeigt wie oral in einer Dosierung von 1 bis
10 ug/Maus verabreichtes Bestatin, gemessen nach der
verzögerten Hypersensitivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen.
Die folgenden Beispiele 7 bis 16 veranschaulichen die Synthese-Arbeitsweise für die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen
Verbindungen gemäß der Formel (lila).
Be. ispiel 7
(a) Synthese von (2S,3R)-3-N-t-Butoxycarbonylamino-2-hydroxy-4
-phenyl-1 -butanol
(
CH2-CH CH-CH2OH
CH2-CH CH-CH2OH
NH OH
0COC(CH0).
0COC(CH0).
N-t-Butoxycarbonyl- (2S, 3R)-S-amino-^-hydroxyM-phenyl-buttersäure-methylester
(92,8 mg) wurde in 0,44 ml Äthanol gelöst, und zu der erhaltenen Lösung wurden bei Raumtemperatur
2,3 ml Äthylalkohol, die 46,6 mg Natriumborhydrid enthielten, getropft. Danach wurde das Gemisch 2 h bei
Raumtemperatur gerührt, um die Reduktion der Carboxylatgruppe zu bewirken. Nach beendeter Reaktion wurde das
Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der feste Rückstand in 3 ml Äthylacetat aufgenommen.
Die erhaltene Lösung wurde mit 2 ml einer wässrigen , 1%igen Zitronensäurelösung und dann mit drei 2 ml-Portionen
gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Lösungsmittelphase im Äthylacetat
wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Gemisch filtriert, um das Magnesiumsulfat-Hydrat zu entfernen. Das
Filtrat wurde zu 81 mg eines festen Rohstoffs, der Titelverbindung, bis zur Trockne eingeengt. Wurde dies aus
einem Gemisch von 0,5 ml Äthyläther und 0,5 ml n-Hexan
umkristallisiert, wurden 68 mg farblose Nadeln, Schmp. 113-115°C, erhalten. .Dieses Produkt lieferte einen m/e-Wert
von 282 (M + 1) bei der massenspektrometrischen Analyse.
Elementaranalyse für c-i5H23NO4 (MG 281,39):
ber.: C 64,00, H 8,26, N 4,98 % gef.: C 63,69, H 8,31, N 4,70 %
(b) Synthese von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-1-butanol-Mydrochlorid
Die in der obigen Stufe (a) erhaltene Verbindung (68 mg) wurde in 0,4 ml trockenem Methanol gelöst, das 20 %
Chlorwasserstoff enthielt, und zwar unter Eiskühlung, und konnte dann 30 min stehen, um die t-Butoxycarbonylgruppe
abzuspalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus Äthanol/Äthyläther
umkristallisiert, um 36 mg der Titelverbindung als farblose, plättchenartige Kristalle zu liefern. Schmp.
123-125°C, /α£7β5+ 28,4° (c = 1,0, 1n HCl.). Dieses Produkt
ergab einen m/e-Wert von 182 bei der massenspektrometrischen Analyse.
3 Ί 26606
Q β. * Λ
ft. α β
Elementaranalyse für C10H16NO2Cl (MG 217,72)
ber. : C 55,30, H 7,42, N 6,44, Cl 16,3 % gef„: C 54,93, H 7,46, N 6,40, Cl 16,0 %
Beispi.e-18
<a) Synthese von (2S)-2-N-/~ (2'S,31R)-3'-N-t-Butoxycarbo
nylamino-2 ' -hydroxy-4 ' -phenylbutanoyl_/-amino-4-methylpentanol
tf\ ■ (R) (S) (S)
ff VcHo-CH CH-CONH-CH-CH OH
V / 2Ii I ■
N=^ NH OH CH?
I I
I I
OC-OC-(CH- )o CH
I
(2.S, 3R) -S-N-t-Butoxycarbonylamino^-hydroxy^-phenylbutanoyl-(S)-leucin-methylester
(440 mg) wurde in einem Gemisch aus 8 ml Äthanol und 8 ml destilliertem Wasser gelöst
und die erhaltene Lösung mit Nätriumborhydrid ebenso wie in der Stufe (a) des Beispiels 7 zwecks Reduktion
behandelt. Das so erhaltene Rohprodukt (347 m<3) wurde aus
Äthylacetat/Äthyläther zu 230 mg der Titelverbindung,
farblose Nadeln, umkristallisiert. Sqhm. 159,5-16O°C
Massenspektroxnetrie: m/e 394 (M + 1)
Elementaranalyse für C21H34N2°5
ber.s C 63,92, H 8,70, N 7„10 % gef.ι C 63>92, H 8,76, N 7,14 %
OO * 9
(b) Synthese von (2S)-2-N-/ (21S,31R)-3'-Amino-2·-·
hydroxy-4'-phenylbutanoyl_7-amino-4-methyl-pentanol
Die in der obigen Stufe (a) erhaltene Verbindung (300 mg) wurde in 3 ml trockenem Methanol mit 20 % Chlorwasserstoff
und 1/0 % Anisol unter Eiskühlung gelöst und konnte dann 30 min stehen, um die t-Butoxycarbonylgruppe abzuspalten.
Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne eingeengt und lieferte 210 mg des Hydrochlorids der Titelverbindung
/ das hygroskopisch war und einen m/e-Wert von 295 bei der massenspektrometrischen Analyse lieferte.
Dieses Hydrochlorid wurde in einem Volumen Wasser aufgenommen und mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung
neutralisiert und die erhaltene wässrige Lösung mit n-Butanol extrahiert. Der Extrakt in n-Butanol wurde mit
Wasser gewaschen und zur Trockne eingeengt, um die freie Base der Titelverbindung als Öl zu ergeben. Dieses ölige
Produkt hatte einen m/e-Wert von 295 (M +1) bei der Massenspektrometrie,und die chemische Struktur wurde durch
IR-und NMR-Daten bestätigt. f°iJ^ - 2,5° (c = 1,0, 1n HCl)
Beisp.iel 9
Synthese von (2S)-2-N-/~(2'S,31R)-3'-N-Acetylamino-2'- '
hydroxy-4'-phenylbutanoyl_/-amino-4-methyl-pentanol
Die Verbindung (42 mg) in Form der freien Base, in Stufe (b) des Beispiels 8 wie oben erhalten, wurde in 0,4 ml
Methanol gelöst und die erhaltene Lösung mit 0,16 ml
Essigsäureanhydrid vermischt, worauf bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen wurde, um die Aminogruppe der
Verbindung zu acetylieren. Die Reaktionslösung wurde zur
Trockne eingeengt und der Rückstand in 2 ml n-Butanol
3126608
aufgenommen. Die Lösung im n-Butanol wurde mit 2 ml Wasser,
dann mit 2 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen und anschließend
zur Trockne eingeengt, um 32 mg eines rohen Feststoffs der Titelverbindung zu ergeben. Umkristallisieren
aus Äthanol-Äthyläther lieferte 20 mg farblose Nadeln. Schmp. 188-189°C, Massenspektrometrie: m/e 336 (M )
Elementaranalyse für C-|3H28N2°4 *MG 336'48>:
ber.; C 64,25, H 8,40, N 8,33 % gef.ϊ C 64,14, H 8,35, N 8,30 %
Beispiel 10
Synthese von (2S)-2-N-/~ (21S,31R) -3'-N-Acetylamino-2'-hydroxy-4'-phenylbutanoyl_7-amino-4-methyl-pentanol
(2S,3R)-3-N-Acetylamino-2-hydroxy-4-phenylbütanoyl-(S)-leucin-methylester'
(36,4. mg) wurde mit 16 mg Natriumborhydrid reduziert und dann in der Weise der Stufe (a)
des Beispiels 8 isoliert, um 20,1 mg der Titelverbindung zu ergeben. Schmp. 187,5-189°C.
Beispiel 11
(a) Synthese von (2S)-2-N-/~ (2'S,3'R)-3'-N-Benzyloxycarbonylamino-2'-hydroxy-4'-phenylbutanoyl-(S)-leucyl_7-amino-4-methy1-pentano1
3126ÜÜ8 50 \ ΙΓ:Ί j :*'>':'<
ΛΥ
(R)(S) (S) (S)
-CH0-CH-CH-CONH-CH-CONH-Ch-CH0OH
X==/ 2II I- I 2
NH OH CH0 CH0
I I2I2
CO CH CH
I -■ I Ιο (CH3)2- (CH3)2
(2lS/31R)-3l-N-Benzyloxycarbonylamino-2I-hydroxy-4lphenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-leücin-benzylester
(120 mg) wurde mit 38 mg Natriumborhydrid reduziert und dann in der gleichen Weise wie in Stufe (a) des Beispiels 7 isoliert/
um 100 mg der Titelverbindung als farbloses Pulver zu ergeben. Massenspektrometrie: m/e 528 (M+ 1).
Elementaranalyse für C 3O H43N2°6 (MG 527'-75):
.ber. : C 68,27, H 8,23, N 5,31 % gef.: C 67,98, H 8,03, N 5,09 %
(b) Synthese von (2S)-2-N-/ (2'S,3'R)-3'-Amino-2'-hydroxy-4'-phenylbutanoyl-(S)-leucyl_/-amino-4-methyl-pentanol
Die in der Stufe (a) dieses Beispiels erhaltene Verbindung (100 mg) wurde in einem Gemisch aus 1 ml Methanol und
0,3 ml destilliertem Wasser gelöst und die Lösung mit 20 mg Palladiummohr als Katalysator zusammengemischt und
dann- der Hydrogenolyse bei Raumtemperatür mit Wasserstoffgas
von etwa 3 bar (3 at) über Nacht unterworfen- Das Reaktipnsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu
entfernen, und das Filtrat zu einem Sirup eingeengt. Dieser Sirup wurde mit 2 ml Äthylacetat und 3 ml 1n Salzsäure
zusammengemischt und das erhaltene Gemisch mit Wasser
5 ϊ '«ίί*"!0*
extrahiert, um das gewünschte, von der Schutzgruppe befreite Produkt in Wasser zu überführen. Der wässrige
Extrakt wurde zur Trockne eingeengt und lieferte 26 mg der Titelverbindung als farbloses Pulver. Schmp. 78-8O°C.
Massenspektrometrie: m/E 408.
Die folgenden Beispiele 12 - 16 veranschaulichen die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formel (IIIb)o
Beispiel 12
(a) Synthese von (2S,3R)-S-N-Benzyloxycarbonylamino-^-
hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-leucinbenzylester
q VCH2-CH-CH-CONH-CH-CONh-CH-COOCH2-/ J
NH OH - CH0 CH0
,2. ,2
CH CH
(2S, 3R) -3-N-BenzyloxycarbonylaInino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucin
(442 mg) und (S)-Leucin-benzylesterp-toluolsulfonat
(393,3 mg) wurden mit 1 ml Tetrahydrofuran zusammengemischt, dann folgte Zugabe von 0,11 ml
N-Methylmorpholin und 115 mg N-Hydroxysuccinimid. Die
»f> ti«
SX
anfallende Lösung wurde eisgekühlt und dann mit 227 mg
Dicyclohexylcarbodiimid zusammengemischt, worauf 4 h unter.Eiskühlung gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch
wurde filtriert, um das gebildete Harnstoffderivat zu
entfernen,und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. ,Der feste Rückstand wurde in 5 ml
Äthylacetat gelöst und die erhaltene Lösung mit 3 ml In Salzsäure, 3 ml 1n wässriger Natronlauge und schließlich
mit 3 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Lösungsmxttelphase wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
zum Trocknen gemischt und dann das Gemisch zum Entfernen des Magnesimmsulfat-hydrats filtriert.
Die Lösung (das Filtrat) wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um 573 mg eines rohen Feststoffs
der Titelverbindung zu ergeben. Kristallisieren dieses Produkts aus Aceton/Äthyläther lieferte 444 mg farblose
Nadeln. Die Massenspektrometrie dieses Reinprodukts ergab einen m/e-Wert von 646 (M + 1). Die chemische Struktur
des Produkts wurde durch IR- und NMR-Daten bestätigt.
Elementaranalyse für C37H47N3O7 (MG 645,87)
ber.: C 68,80, H 6,89, N 6,51% gef.: C 68,64, H 6,97, N 6,30%
(b) Synthese von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-leucin
Die in der obigen Stufe (a) erhaltene Verbindung (200 mg) wurde in einem Gemisch aus 10 ml Dioxan und 0,2 ml destilliertem
Wasser aufgenommen und die erhaltene Lösung mit 60 mg Palladiummo.hr als Hydrogenolyse-Katalysator versetzt.
Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur der Hydrogenolyse mit Wasserstoffgas bei 3 bar (3 at) 48 h unterzogen,
um sowohl die die Aminogruppe schützende Benzyl-
ί* η * «
oxycarbonylgruppe als auch die die Carboxylgruppe schützende Gruppe abzuspalten= Das Reaktionsgemisch wurde filtriert,
um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt.Umkristallisieren
des festen Sückstands aus Methanol/Äthylacetat ergab 96,8 mg der Titelverbindung als farblose Nadeln. Schmp.
216-219°C (unter Schäumen). ft^J^ "37,0° (c = 1,0, 1n HCl).
Massenspektrometries m/e 422 (M + 1).
Elementaranalyse für C2?H_,-N3O5 (MG 421,60);
ber. : C 62,91., H 8,39, N 9,97 % ■ gef.s C 62,89, H 8,19, N 9,68 %.
(a) Synthese von (2S,3R)-3-N-Benzyloxycarbonylamino-2
hydroxy-4-phenylbut
arginin-benzy!ester
arginin-benzy!ester
hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-N -nitro-
/} \ (R) (S) (S) (S) fl \-
U VcHn-CH- CH-CO-NH-CH-CO-NH-Ch-COOCH2-^ J
^=^ NH OH CH0 (CH, ^
CO CH NH
(CH3)2 C=NH
NH
J I ZDDUD
(2S,3R)-3-N-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucin
(88,4 mg) und N -Nitroarginin-benzylester-di-p-toluolsulfonat
(130,8 mg) wurden in 1 ml Tetrahydrofuran gelöst, dann folgte Zugabe von 0,022 ml
N-Methylmorpholin und 34 mg N-Hydroxysuccinimid. Die erhaltene
Lösung wurde eisgekühlt und mit 84 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt, dann wurde 24 h unter Eiskühlung
gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um das gebildete Harnstoffderivat zu entfernen. Das
Filtrat wurde zur Trockne eingeengt und der feste Rückstand in 5 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit
5 ml In Salzsäure, 5 ml In wässriger Natronlauge und
dann mit 5 ml destilliertem Wasser gewaschen und anschließend mit wasserfreiem Magnesiumsulfat zum Trocknen
gemischt. Das Magnesiumsulfat-Hydrat wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt, um 142 mg der
Titelverbindung als Pulver zu ergeben. Die Massenspektrometrie
dieses Produkts ergab einen m/e-Wert von 734 (M + 1), und die chemische Struktur wurde durch IR- und
NMR-Daten bestätigt.
(b) Synthese von (2S, 3R) -S
butanoyl-(S>-leucyl-(S)-arginin
Die in derobigen Stufe (a) erhaltene Verbindung (117 mg)
wurde mit einem Gemisch aus 2,5 ml Dioxan, 0,25 ml destilliertem Wasser und 0,25 ml Eisessig zusammengemischt,
gefolgt von der Zugabe von 25 mg Palladiummobdr ·. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur der Hydrogenolyse
mit Wasserstoffgas von 3 bar (3 at) 72 h unterworfen und das Reaktionsgemisch zum Entfernen des Katalysators
filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, und die eingeengte Lösung mit einem kleinem Volumen destillierten Wassers
vermischt und durch Zugabe von 6n Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt. Die angesäuerte Lösung' wurde durch eine
O η ο *
Säule mit 100 mg Aktivkohle für die Chromatographie geführt,
um das gewünschte Produkt zu adsorbieren= Zur Reinigung wurde die Aktivkohlesäule mit destilliertem Wasser
entwickelt und das Eluat zur Trockne eingeengt, um 156 mg des gereinigten Produkts als Pulver zu ergeben . Schmp.
147-152°C. /^L7q5 -23,5° (c = 1, 1n HCl). Massenspektro-
metriei m/e 465. Dieses Produkt zeigte eine positive
Reaktion gegenüber Sakaguchi-Reagens.
Beisp. i e 1 1 4
Synthese von (2S,3R)-S-Amino^-hydroxy^-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(R)
-leucin
(2S,3R)-3-N-Benzyioxycarbonylamino-2-hydroxy~4-phenylbutanoyl-(S)-leucin.
(1,11 g) wurde mit 983,3 mg (R)-Leucinbenzylester-p-toluolsulfonat
umgesetzt und das erhaltene Kondensationsprodukt in der gleichen Weise wie in Stufe (a)
des Beispiels 12 isoliert, um 1,39 g des 3-N-Benzyloxycarbony!-geschützten
Derivats des (2S,3R)-3-Ämino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(R)-leucins
als Pulver zu ergeben. Dieses geschützte Produkt zeigte einen m/e-Wert
von 646 bei der massenspektrometrischen Analyse.
Dieses geschützte Produkt wurde der Hydrogenolyse mit Wasserstoff über Palladiummohr in der gleichen Weise wie in
Stufe (b) des Beispiels 12 zwecks Schutzgruppenabspaltung
unterworfen, um ein Rohpulver der Titelverbindung zu ergeben.
Umkristallisieren dieses Pulvers aus Methanol lieferte 510 mg farblose, plättchenartige Kristalle= Schmp.240-243
C. Massenspektrometrie: m/e 422. Wenn dieses Produkt auf einer Kieselgelplatte (Art. 5715 der Merck Co.) der
Kieselgeldünnschichtchromatographie unterzogen wurde, ent-
J I ZDDUb
St
4*6· -
wickelt mit einem Mischlösungsmittel aus Butylacetat/n-Butanol/
Essigsäure/Wasser (4:4:1:1 Vol.) zeigte es einen Rf-Wert von 0,33. Das Isomerprodukt des Beispiels 12 (b) dagegen zeigte
einen Rf-Wert von 0,39 bei der gleichen Kieselgeldünnschichtchromatographie
wie oben.
Elementaranalyse für C22H35N3°5:
ber.: C 62,91, H 8,39, N 9,97 % gef.: C 63,10, H 8,09, N 9,70 %
Beispiel 15
Synthese von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-glutaminsäure
V VCH^-CH—CH-CONH-CH-CONH-CH-COOH
\ / 2 ! I . I I
^^ NH2 OH CH2 CH2
CH CHQ
II2
CCH-J2 COOH
(2S, 3R) -S-N-Benzyloxycarbonylamino^-hydroxy^-phenylbutanoyl-(S)-leucin
(442 mg) wurde mit 500 mg (S)-Glutaminsäure-benzylester-p-toluolsulfonat
μmgesetzt, und das
anfallende Kondensationsprodukt wurde in der gleichen Weise wie in Stufe (a) des Beispiels· 12 zu 667 mg des
3-N-Benzyloxycarbonyl-geschützten Derivats der (2S,3R)-3-N-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)
glutaminsäure isoliert, das einen m/e-Wert von 662 (M"+ 1) bei der massenspektrometrischen Analyse lieferte. Dieses
geschützte Produkt (200 mg) wurde in der gleichen Weise wie in Stufe (b) des Beispiels 12 zwecks Schutzgruppen-
OO O P C· f!
abspaltung der Hydrogenolyse unterzogen, um 73 mg der·
Titelverbindung als farbloses Pulver zu ergeben. Schmp.
143-146°C. C^J^ -24,7° (c = 1
spektrometrie; m/e 438 (M + 1).
spektrometrie; m/e 438 (M + 1).
143-146°C. C^J^ -24,7° (c = 1,0, 1n HCl). MassenElementaranalyse
für C^H31N3O7;
ber„s C 57,64, H 7,16, N 9,61 %
gef.; C 57,21, H 7,31, N 9,30 %
Synthese von (3R)-N-/" (21S,3'R)-3'-Aminö-2'-hydroxy-4'·
phenylbutanoy1)- (S)-leucyl_/-amino-(2S)-2-hydroxy-4-pheny!buttersäure
(R) (S) (S) (R) (S) H-CH—CH-CONH-CH-CONH-CH—CH-COOH
2II I Ii
NH2 OH CH2 CH2 OH
(2S, 3R) -S-^N-Benzyloxycarbonylamino^-hydroxy^-phenylbutanoyl-(S)-leucin
(309 mg) wurde mit (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure-benzylester-Hydrochlorid
(225 mg) umgesetzt und das erhaltene Kondensationsprodukt in der gleichen Weise wie in Stufe (a) des Beispiels
12 isoliert, um 440 mg des 3-N-Benzyloxycarbonylgeschützten
Derivats der (3R)-N-/~(2'S,3'R)-3'-amino-2'-hydroxy-4—phenylbutanoyl-(S)-leucyl_7-amino-(2S)-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure
als farblose Nadeln zu ergeben. Schmp. 152-154 C, Massenspektrometrie: m/e 710 (M + 1) .
- 4βΓ -
Dieses N-geschützte Produkt (100 mg) wurde in der gleichen Weise wie in Stufe (b) des Beispiels 12 zwecks
Schutzgruppenabspaltung der Hydrogenolyse unterzogen,
um 67 mg eines rohen Pulvers der Titelverbindung zu ergeben. Umkristallisieren aus Methanol/Ä'thylacetat
ergab 42 mg farblose Nadeln. Schmp. 217-218°C. /Öc_7q+17,O°
(c = 1,0, 1n HCl). Massenspektrometrie: m/e 486 (M + 1)
Elementaranalyse für Co,HQC.N_0, (MG: 485,64)-
ber.: C 64,30, H 7,28, N 8,66 % gef.: C 64,20, H 7,33, N 8,51 % ■
Die folgenden Beispiele 17 - 19 veranschaulichen die Zu
sammenstellung pharmazeutischer Mittel gemäß der Erfin-. dung.
(2S,3R)-Amino-2-hydroxy-4-pheny!buttersäure, d.h. (2S/3R)-AHPA
(0,1 g) und Mannit (5 g) wurden in destilliertem Wasser zu einem Gesamtvolumen von 1000 ml aufgenommen
und die erhaltene Lösung in herkömmlicher Weise sterilisiert. Die sterilisierte Lösung wurde in 2 ml-Portionen
in Glasfläschchen gebracht und dann gefriergetrocknet. Zum Gebrauch wurde das lyophilisierte Produkt in sterilem
destilliertem Wasser gelöst, um eine Injektionslösung herzustellen.
Beispiel 18
Ein Gew.-Teil (2S,3R)-AHPA wurde gut mit 2000 Gew.-Teilen
Lactose gemischt und das Gemisch durch ein Sieb mit einer
*■ Λ β
lichten Siebmaschenweite von etwa 0,30 mm (50 mesh) geführt, um eine pulvrige Zusammenstellung zu ergeben.
Beispiel 19
Ein Gew.-Teil (2S,3R)-AHPA, 770 Teile Lactose, 200 Teile
Maisstärke und 30 Teile Polyvinylpyrrolidon (als Binder) wurden gut zusammengemischt. Das Gemisch wurde mit einem
Volumen Äthanol befeuchtet und granuliert. Die Granula wurden mit 0,5 Teilen fein verteiltem Magnesiumstearat
als Gleitmittel gemischt und in die Form von Tabletten von pweils 1 mg Gewicht gepreßt.
Claims (1)
- Patentansprücheft ·. +6. Juli 1981 79153Γ1. |7er bindung der allgemeinen Formel\ VNHR2 OH(III),worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoy!gruppe mit 2-7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-7 Kohlenstoffatomen ist und R3 unterι 4. υ υ ν y-CONH-CH-CH2OH,-CONH-CH-CONH-CH-CH^OH andI I 2RH R5
-CONH-CH-CONH-CH-ZCH-VCOOHausgewählt ist, worin R. und R5 gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptoalkylgruppe mit"1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Carbox-amidoalkylgruppe mit2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aminoalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Guanidyl-N-alkyl-Gruppe mit1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkylmercaptoalkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxyalkylgruppe mit2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, η Null oder 1 ist und das die R- oder S-Konfiguration oder deren Kombination bezeichnet.2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel-H V—CH -CH CH-R,- (TTTa ">NHR2 OHworin R^ ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis3126608β ο e ft *U (J β ft(ft. Λ d7 Kohlenstoffatomen und R,- die Gruppe-CH2OH5-CONH-CH-GH2OH5 oderCONH-CH-CONH-CH-CH0Oh■- ι ι 2ist, worin R^ und Rr wie in Anspruch 1 definiert sind, 3 c Verbindung nach Anspruch 1 der FormelH -CH CH-CONH-CH-CONH-CH7^hVCOOHNHR2 OH R7 R8 V0H/nρ JV-CH1A / 2worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ist und R7 und Rg gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptoalky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen„ eine Aminoalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen? eine Guanidyl-N-alkyl-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine AlkyImercaptoalky!gruppe, eine Carboxyalky!gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Carboxamidoalky!gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, eine Aralky!gruppe, insbesondere eine Phenyl (C--C^)alkylgruppe? insbesondere eine Benzy!gruppe, oder eine substituierte Äralkylgruppeύ ίsind und η Null oder 1 ist und das jeweils die R- oder S-Konfiguration bezeichnet.4. Verbindung nach Anspruch 1 der FormelCH0-CH-CH-B2 I I NHA OH(HIc),worin A ein Wasserstoff atom oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetyl, und B folgende Gruppe ist:-CH2OH, ·-CONH-CH-CH2OH, CH2CHCH.OH3-CONH-CH—CONH-CH-CH2OH,CH,I ' CHCH,CH CH3 ~CH3 CH3 CH3-CONH-CH—CONH—CH-COOH,CH,CHCH,CH CH3 "CH3 CH3 CH3-CONH-CH—CONH—CH-COOH,CH,CHCH.CH.(CH2)NHI C=NH-CONH—CH-CONH—CH-COOH, oderCHCH0I 2CH, CH- COOH-CONH—CH-CONH—CH CH-COOHCHn CH0 OH1 2CH5 ο Verbindung nach Anspruch 2, ausgewählt unter (2SJ3R)-3-Amino-2-hydroxy-il-phenyl-l-butanolJ ((2S)-2-N-[(2fSs3'R)-3'-Amino-2'-hydroxy-V-phenylbutanoyl ]amino-4-methyl-pentanol j (2S )-2-N-[ (2'3,31R)-S' -N-Acetylamino-2' -hydroxy-*»' -phenylbutanoyl]amino-4-methyl-pentanol und (2S )-2-N-[ (2> S, 3' R)-3' -Amino-2' -hydroxy-*]' -phenyl- · butanoyl-(S)-leucyl]amino-it~methyl-pentanol5. Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt unter (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-i}-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-leucin s
(2SJ3R)-3-Amino-2-hydroxy~4-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-arginin- 3
C 2S s 3R) - 3-Arnino-2-hydroxy-i)-phenylbutanoy 1- (S)-leucyl-(R)-leucin 31 L O Q U Q* * «τβ(2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-i|-phenylbutanoyl-(S)-leucyl-(S)-glutaminsäure. und. (3R)-N-[(2'8,31R)-S1-Amlno-2·-hydroxy-H'-phenylbutanoyl-(S)-leucyl]amino-(2S)-2-hydroxy-H-phenylbuttersäure.7. Arzneimittel, insbesondere als Immunverstärker brauchbar, als aktiven Bestandteil enthaltend die Verbindung der Formel (VIII)CH0-CH--CH-D(VIII),NHR2 OHworin R-' ein Wasserstoff atom oder eine Hydroxylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Benzyloxycarbonylgruppe und D die Gruppe-COOH,, worin-COOCH2
-CONH2,-CONHR13 · , worinC^-Alkyl istist.-CHpOH,-CONH-CH-CH2OH, Ri.31266Q6— *7 — * ■» - β λα»,9ft » *. r+ O ο α α ·O r> fe-CONH-CH-CONH-Ih-CH2OH oder- C ONH- CH- C ONH-cW cW C 00Hworin R, und R5 gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen/ eine Hydroxy-alky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptoalky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxamidoalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aminoalky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Guanidyl-N-alky!-Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkylmercaptoalky!gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxyalky!gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Ary!gruppe, insbesondere eine Pheny!gruppe, eine Aralky!gruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Benzy!gruppe t oder eine substituierte Aralkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, η Null oder 1 ist und das * die R- oder S-Konf iguration bedeutet, in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für den-aktiven Bestandteil»8. Arzneimittel nach Anspruch 7, als aktiven Bestandteil enthaltend eine Verbindung der FormelCH0-CH—-CH-D» (Villa) ,NHA OHworin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, A ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetyl, und D1 die Gruppe-COOH,
-COOR/ worin R12 C, ^-Alkyl ist,"CONH2 > CH2OH > CONH- -CH-CH2OH, I
CH2
CH'3 CH^ CONH—CH—CONH—CH—
I Iι ι
CH0 CH0I ICH CHCH3 CH CH3 CH3-CONH—CH—.CONH—CH—COOH,CH„ CH0I 2 I 2CH CHCH3 CH3 CH3 CH3-CONH—CH—CONH-CH—COOH,CH NHCH_ CH- C=NH3 3 I312660a-CONH—CH-CONH—CH-COOH5 oderCH
I3 2 3 CH0
I 2CH CH0
ι ^CH XCH COOH -CONH—CH—CONH—CH—ΪΗ—COOHCH0 CH0 OHCH• CH CH3in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für den aktiven Bestandteil.9i Arzneimittel nach Anspruch 7, als aktiven Bestandteil enthaltend eine Verbindung der FormelB-. V V^n0ONHR2 OHworin R-j ein Wasser stoff atom oder eine Hydroxylgruppe, R2 ein Wasserstoff atom oder eine Alkanoy !gruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ist und R3 unterCONH-CH-CH0OH9 i 2CONH-CH-CONH-CH-Ch0OH undI 1 2-conh-ch-conh-ch-ZchVcoohRi} R5 ^0H/nausgewählt ist, worin R. und R5 gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptoalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Carboxamidoalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aminoalkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen·, eine Guanidyl-N-alkyl-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine AlkyImercaptoalkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine· Car boxy alky lgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, η Null oder 1 ist und das die R- oder S-Konfiguration bezeichnet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55091691A JPS6014040B2 (ja) | 1980-07-07 | 1980-07-07 | ベスタチン新誘導体及びその製造法 |
JP9169080A JPS5716842A (en) | 1980-07-07 | 1980-07-07 | Substance related to bestatin and its preparation |
JP9169280A JPS5718610A (en) | 1980-07-07 | 1980-07-07 | Immunizator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3126606A1 true DE3126606A1 (de) | 1982-05-19 |
DE3126606C2 DE3126606C2 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=27306812
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3126606A Expired DE3126606C2 (de) | 1980-07-07 | 1981-07-06 | (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäure-amide und -peptide sowie diese enthaltende Arzneimittel |
DE3153030A Expired DE3153030C2 (de) | 1980-07-07 | 1981-07-06 | Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen als Immunverstärkungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3153030A Expired DE3153030C2 (de) | 1980-07-07 | 1981-07-06 | Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen als Immunverstärkungsmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370318A (de) |
CA (1) | CA1178610A (de) |
DE (2) | DE3126606C2 (de) |
FR (1) | FR2485924A1 (de) |
GB (1) | GB2083046B (de) |
IT (2) | IT8109465A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138092A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-07-22 | Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai, Tokyo | Neues analgetisches mittel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58121259A (ja) * | 1982-01-09 | 1983-07-19 | Microbial Chem Res Found | ベスタチン新規誘導体 |
WO1983003254A1 (en) * | 1982-03-11 | 1983-09-29 | Arthur Babson | Stabilization of diazonium salt solutions |
WO1986004334A1 (en) * | 1985-01-18 | 1986-07-31 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Immunoregulatory peptides |
JPS63233800A (ja) * | 1987-03-20 | 1988-09-29 | Toyo Jozo Co Ltd | レシチンコレステロ−ルアシルトランスフエラ−ゼの活性測定法 |
USRE36718E (en) * | 1993-06-29 | 2000-05-30 | Kaneka Corporation | Optically active aminoalcohol derivatives and method of producing same |
AU7246398A (en) * | 1997-04-30 | 1998-11-24 | Northwestern University | Inhibition of nitric oxide synthase by amino acids and dipeptides |
US10500178B2 (en) | 2015-03-13 | 2019-12-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | LTB4 inhibition to prevent and treat human lymphedema |
CN104984318B (zh) * | 2015-06-12 | 2018-02-06 | 上海来益生物药物研究开发中心有限责任公司 | 3‑氨基‑2‑羟基‑4‑苯基‑缬氨酰‑异亮氨酸的新应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632396A1 (de) * | 1975-07-22 | 1977-02-03 | Microbial Chem Res Found | Bestatinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2725732A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-14 | Microbial Chem Res Found | Bestatinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH650265A5 (de) * | 1978-11-25 | 1985-07-15 | Nippon Kayaku Kk | Verfahren zur herstellung von substituierten threo-3-amino-2-hydroxybutanoylaminoessigsaeuren. |
-
1981
- 1981-06-10 US US06/272,211 patent/US4370318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-24 GB GB8119397A patent/GB2083046B/en not_active Expired
- 1981-07-06 DE DE3126606A patent/DE3126606C2/de not_active Expired
- 1981-07-06 IT IT1981A09465A patent/IT8109465A1/it unknown
- 1981-07-06 DE DE3153030A patent/DE3153030C2/de not_active Expired
- 1981-07-06 CA CA000381174A patent/CA1178610A/en not_active Expired
- 1981-07-06 IT IT09465/81A patent/IT1167937B/it active
- 1981-07-07 FR FR8113332A patent/FR2485924A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632396A1 (de) * | 1975-07-22 | 1977-02-03 | Microbial Chem Res Found | Bestatinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2725732A1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-12-14 | Microbial Chem Res Found | Bestatinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chem. Abstracts 85, 1976, Nr. 173376 * |
H. Umezawa, T. Takita, T. Shiba, Bioactive Peptides Produced by Microorganisms, New York 1978, S. 143-151 * |
J. Med. Chem. 20, 1977, 510-15 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138092A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-07-22 | Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai, Tokyo | Neues analgetisches mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2083046A (en) | 1982-03-17 |
DE3153030C2 (de) | 1986-01-09 |
GB2083046B (en) | 1984-01-11 |
IT8109465A0 (it) | 1981-07-06 |
DE3126606C2 (de) | 1986-09-18 |
IT1167937B (it) | 1987-05-20 |
FR2485924B1 (de) | 1984-02-17 |
FR2485924A1 (fr) | 1982-01-08 |
IT8109465A1 (it) | 1983-01-06 |
US4370318A (en) | 1983-01-25 |
CA1178610A (en) | 1984-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604714T2 (de) | Stilbenderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0079022A2 (de) | Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
DE69625506T2 (de) | Schwefelsubstituierte peptide als inhibitoren für metalloproteinasen und der tnf-freisetzung | |
DD217807A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter tetrapeptide | |
EP0111873A1 (de) | Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
DD216717A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzazocinon- und benzazoninon-derivaten | |
DE69624477T2 (de) | Peptide, die metallproteinasen und die tnf-freisetzung hemmen, und ihre therapeutische verwendung | |
DE19507822B4 (de) | Substituierte DTPA-Monoamide der zentralen Carbonsäure und deren Metallkomplexe, diese Komplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik und Therapie sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel | |
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
DE2802630A1 (de) | 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3138092C2 (de) | Verwendung von 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure und einigen ihrer verwandten Verbindungen | |
DE3126606A1 (de) | Bestatin-verwandte verbindungen als immunverstaerker | |
EP0796271A1 (de) | Neue dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten | |
DE3586649T2 (de) | Verwendung von spergualinderivaten zur herstellung von arzneimitteln mit immunodepressiver wirkung. | |
EP1317426A1 (de) | Beta-thio-aminosäuren | |
DE2632396C2 (de) | Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0338308A2 (de) | Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69908756T2 (de) | Matrix-metalloproteinase-inhibitoren | |
DE3414049C2 (de) | ||
DE2901667A1 (de) | Pharmazeutische verwendung von dipeptiden | |
WO1992011234A1 (de) | Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE69104291T2 (de) | Spergulinähnliche Verbindungen und ihre Verwendung. | |
EP0338508A2 (de) | Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung | |
DE2725732C2 (de) | Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69007352T2 (de) | (Alfa-t-butyl aminomethyl-3,4-dichlorobenzyl) thioacetamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153030 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153030 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3153030 Format of ref document f/p: P |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |