DE3126336C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3126336C2
DE3126336C2 DE19813126336 DE3126336A DE3126336C2 DE 3126336 C2 DE3126336 C2 DE 3126336C2 DE 19813126336 DE19813126336 DE 19813126336 DE 3126336 A DE3126336 A DE 3126336A DE 3126336 C2 DE3126336 C2 DE 3126336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
compound
atoms
organoborosiloxane
phosphorus compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813126336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126336A1 (de
Inventor
Seishi Yajima
Kiyohito Okamura
Toetsu Ibaraki Jp Shishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NODA, AKIKO, HITACHI, IBARAKI, JP YAJIMA, MANTARO,
Original Assignee
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority to DE19813126336 priority Critical patent/DE3126336A1/de
Publication of DE3126336A1 publication Critical patent/DE3126336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126336C2 publication Critical patent/DE3126336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/56Boron-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/58Metal-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/14Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing two or more elements other than carbon, oxygen, nitrogen, sulfur and silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Polyborometallosiloxans gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Es ist bekannt, daß Polyimide Polymere mit einer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit sind, die nicht leicht schmelzen oder die sich bei hohen Temperaturen nicht zersetzen. Ein Beispiel für ein Polyimid kann durch Polyadditionsreaktion von Pyromellit­ säuredianhydrid und 4,4′-Diaminodiphenylether unter Bildung eines Polyamidsäure-Vorpolymerisats und Erhitzen des Vorpolymerisats auf 250°C zwecks Dehydrocyclisierung des Vorpolymerisats hergestellt werden. Polyimidfolien werden hauptsächlich als hitzebeständige, isolierende Materialien eingesetzt, weil sich Polyimid selbst beim Erhitzen an der Luft auf eine Temperatur in der Nähe von 225°C nicht zersetzt.
Aus "Kunststoffe" (1960), Bd. 50, Seiten 433 bis 436, ist ein Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyorganoborosiloxanen durch Umsetzung von Organosiloxanverbindungen mit Borverbindungen unter Verwendung von in der Siliciumchemie üblichen Kondensationskatalysatoren wie Eisenchlorid und Chlorwasserstoff bekannt.
Aus W. Noll, "Chemie und Technologie der Silicone" (1968), Verlag Chemie Weinheim, Seiten 181 bis 184, ist ein Verfahren zur Kondensation von Silanolen und Polysiloxanolen bekannt. Als Katalysatoren für dieses Verfahren sind z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure und Phosphorhalogenide erwähnt, deren Wirkung darin besteht, daß sie durch Dehydratisierung von Silanolen Siloxanbindungen bilden. Ferner sind als Katalyatoren Borsäureester erwähnt, die zur Bildung von Borosiloxanbindungen führen. Des weiteren ist erwähnt, daß organische Metallverbindungen die größte Rolle als Kondensationskatalysatoren spielen, die in der Technologie der Siliconharze und des kaltvulkanisierbaren Siliconkautschuks vielverwendete Hilfsmittel sind. Diese Metallverbindungen können hierbei nicht nur kondensierend, sondern auch sauerstoffübertragend und an der Organogruppe oxidativ vernetzend wirken, wobei bestimmte Metallsalze auch dadurch das Siloxangerüst vergrößern, daß sie Metalloxanbindungen einbauen.
Aus der DE-PS 22 00 347 sind Titanchelate und ihre Verwendung als Katalysatoren zum Vulkanisieren von Massen, die Hydroxylendgruppen aufweisende Polysiloxane enthalten, bekannt. Diese Titanchelate, z. B. Titan-Acetylaceton-Komplexe, sind in der Lage, Polysiloxane bei Raumtemperatur unter Erzielung einer ausreichenden Zugfestigkeit zu härten, ohne daß es zu einer unerwünschten Viskositätszunahme kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Polyborometallo­ siloxans bereitzustellen, das beim Erhitzen an der Luft eine höhere Hitzebeständigkeit als Polyimide und Polyorganoborosiloxane hat.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die dem Organoborosiloxan innewohnende Hygroskopizität herabgesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Der Begriff "Polyborometallosiloxane" umfaßt auch Polyborophosphorosiloxane.
Beispiele für Organoborosiloxane, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind die aus "Kunststoffe" (1960), Bd. 50, Seiten 433 bis 436, aus der US-PS 41 52 509 und aus der US-PS 42 42 487 bekannten Polyorganoborosiloxane.
Aus der US-PS 41 52 509 sind ein Polyorganoborosiloxan, an dessen Siliciumatome jeweils mindestens eine Phenylgruppe gebunden ist und das eine viel höhere Hitzebeständigkeit hat als die vorher bekannten Organoborosiloxanverbindungen, und ein Verfahren zur Herstellung dieses phenylartigen Polyorganoborosiloxans bekannt. Aus der US-PS 41 52 509 ist eine Verbindung mit der nachstehenden Strukturformel bekannt, die für den Einsatz als Ausgangs-Organoborosiloxan im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist:
worin die Endgruppen Phenyl- oder Hydroxylgruppen sind.
Aus der US-PS 42 42 487 ist ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyorganoborosiloxanen mit einer hohen Hitzebeständigkeit und einer leichten Löslichkeit in Lösungsmitteln durch Umsetzung von Organoborosiloxanverbindungen mit bestimmten organischen Verbindungen, nämlich aliphatischen, mehrwertigen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, Phenolen oder aromatischen Carbonsäuren, bekannt. Auch die aus der US-PS 42 42 487 bekannten, modifizierten Polyorganoborosiloxane sind für den Einsatz als Organoborosiloxan im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet. Die Organoborosiloxane, die für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind jedoch nicht auf diese speziellen Verbindungen eingeschränkt.
Die Metall- oder Phosphorverbindung ist eine Verbindung mindestens eines aus der Gruppe Ti, Zr, V, P, Al, Fe, Cr, Co, Ni, Ge, Sn, As, Mg, Pb und Sb ausgewählten Elements, die aus üblichen Halogeniden, Oxidhalogeniden, Sulfaten, Oxidsulfaten, Oxalaten und Oxidoxalaten der vorstehend erwähnten Elemente, Alkalimetallsalzen und Ammoniumsalzen der vorstehend erwähnten Salze und Acetylaceton-Komplexen dieser Metalle ausgewählt ist. Wenn das Metall Vanadium ist, können Vanadiumverbindungen wie VCl₄, V₂(SO₄)₃, VOBr₂, Na(VOCl₄), (NH₄)V(SO₄)₂, K[VO(C₂O₄)₂] und [V(C₅H₇O₂)₃] eingesetzt werden.
Die komplexbildende Verbindung, die dazu befähigt ist, ein Komplexsalz zu bilden, ist eine Verbindung, die mit der vorstehend erwähnten Metall- oder Phosphorverbindung leicht einen Komplex bildet. Beispiele für komplexbildende Verbindungen, die für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind C₂H₅OC₂H₅, (CH₂OH)₂, CH₃COCH₃, C₆H₅OH, C₄H₈O (Tetrahydrofuran), C₅H₄O₂ (Pyranon), C₇H₆ (Benzaldehyd), C₇H₆O₂ (Benzoesäure), C₇H₈O (Benzylalkohol), C₅H₈O₂ (Acetylaceton) und Ethylendiamintetraacetat (EDTA).
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden das Organoborosiloxan, die Metall- oder Phosphorverbindung und die komplexbildenden Verbindung gleichzeitig vermischt, und die erhaltene Mischung wird zum Synthetisieren des gewünschten Polyborometallsiloxans auf eine Temperatur von nicht mehr als 550°C erhitzt. Wenn die Metall- oder Phosphorverbindung in Form eines Komplexsalzes, beispielsweise eines Acetylaceton-Komplexes, vorliegt, ist es nicht immer notwendig, die komplexbildende Verbindung hinzuzugeben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann das Erhitzen in einer Atmosphäre eines Inertgases oder eines oxidierenden Gases durchgeführt werden. Spezielle Beispiele für das verwendbare Inertgas sind N₂ und Ar. Geeignete oxidierende Gase sind beispielsweise gasförmige Mischungen von Stickstoff und Sauerstoff, die einen niedrigen Sauerstoff-Partialdruck als Luft haben, beispielsweise eine Mischung von N₂ und O₂ in einem Molverhältnis von 10 : 1. Die Erhitzungstemperatur beträgt nicht mehr als 550°C und vorzugsweise 200° bis 500°C. Das Erhitzen kann im erfindungsgemäßen Verfahren nach den folgenden Methoden durchgeführt werden:
  • (1) Die Ausgangsmischung wird erhitzt, während sie gerührt wird. Das Erhitzen wird bei einer relativ niedrigen Temperatur beendet. Die Mischung wird geformt und dann auf eine hohe Temperatur erhitzt.
  • (2) Die Ausgangsmischung wird kalt geformt und dann erhitzt.
Die Struktur des Polyborometallsiloxans, das im erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Erhitzen erhalten wird, ist noch nicht vollständig geklärt. Bei einem Polyborometallsiloxan, das erhalten wurde, indem man Borodiphenylsiloxan mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 400 (hergestellt durch 20stündiges Kochen von 310 g Borsäure und 1,898 g Diphenyldichlorsilan in n-Butylether bei 180°C unter Rückfluß) als Organoborosiloxan, Vanadiumtetrachlorid (Flüssigkeit) als Metallverbindung und Tetrahydrofuran als komplexbildende Verbindung vermischte und die erhaltene Mischung auf 400°C erhitzte, wurde beispielsweise festgestellt, daß es die nachstehend angegebenen, verschiedenen Strukturformen aufweist, bei denen die Vanadiumatome jeweils an mindestens ein Siliciumatom und/oder mindestens ein Boratom über ein Sauerstoffatom gebunden sind. Diese Strukturformen wurden durch Infrarot-Absorptionsspektroskopie usw. ermittelt. Das Vanadiumatom kann eine maximale Atomvalenz mit dem Wert 5 haben, es ist jedoch in diesen Fällen in einer dreiwertigen oder vierwertigen Form gebunden.
Die Strukturformen (1) bis (3) zeigen, daß die Hauptketten des Organoborosiloxans durch die V-O-Bindung vernetzt sind; die Strukturform (4) zeigt, daß die V-O-Bindung in die Hauptkette des Organoborosiloxans eingebaut ist, und die Strukturform (5) zeigt, daß die V-O-Bindung als Seitenkette vorliegt, die an der Hauptkette des Organoborosiloxans hängt. Wenn die Endgruppen des Organoborosiloxans dem Dioltyp angehören, besteht die Neigung, daß V-O-Bindung in die Hauptkette des Organoborosiloxans eingebaut werden, und dies tritt auch leicht ein, wenn das Polyborosiloxan durch thermische Schwingungen während des Erhitzens aufgespalten wird. Bei den Strukturformen (1) bis (5) kann es vorkommen, daß zwei oder mehr V-O-Bindungen direkt miteinander verbunden sind.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Metall- oder Phosphoratom der Metall- oder Phosphorverbindung über ein Sauerstoffatom mit mindestens einen Siliciumatom des Organoborosiloxans und/oder mindestens einem Boratom des Organoborosiloxans verbunden. Die M-O-Bindung (worin M ein Metall- oder Phosphoratom bedeutet) wird als Querverzweigung zwischen den Hauptketten des Organoborosiloxans eingeführt oder als Verbindungseinheit, die am Aufbau der Hauptkette des Polyborometallsiloxans beteiligt ist, in die Hauptkette des Organoborosiloxans eingebaut oder manchmal in Form einer an der Hauptkette des Organoborosiloxans hängenden Seitenkette eingeführt. Auf diese Weise wird das Polyborometallosiloxan gebildet, dessen Herstellung im erfindungsgemäßen Verfahren gewünscht wird. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Polyborometallosiloxan hat eine höhere Hitzebeständigkeit als Polyimide und Polyorganoborosiloxane und auch eine verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit als Polyorganoborosiloxane.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das Organoborosiloxan und die Metall- oder Phosphorverbindung vorzugsweise in einem solchen Mengenverhältnis eingesetzt, daß das Atomverhältnis der kombinierten Si-Atome und B-Atome des Organoborosiloxans zu den Metall- oder Phosphoratomen (M) in der Metall- oder Phosphorverbindung 2 : 2 bis 200 : 1 beträgt. Wenn dieses Atomverhältnis groß ist, d. h., wenn die Menge der Metall- oder Phosphorverbindung relativ gering ist, zeigt das erhaltene Polyborometallsiloxan kautschukartige Elastizität. Andererseits zeigt das erhaltene Polyborometallsiloxan harzartige Eigenschaften, wenn dieses Atomverhältnis klein ist, d. h., wenn die Menge der Metall- oder Phosphorverbindung relativ groß ist.
Die komplexbildende Verbindung wird mindestens in der Menge eingesetzt, die zur Bildung eines Komplexes mit der Metall- oder Phosphorverbindung erforderlich ist. Die komplexbildende Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, die in bezug auf diese erforderliche Menge einen großen Überschuß darstellt, weil die komplexbildende Verbindung im allgemeinen nicht nur zur Bildung eines Komplexes mit der Metall- oder Phosphorverbindung, sondern zusätzlich als Reaktionsmedium dient. Für eine glatte Durchführung der Umsetzung ist es deshalb von Vorteil, wenn ein großer Überschuß der komplexbildenden Verbindung eingesetzt wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt der Einsatz eines organischen Peroxids wie Benzoylperoxid oder Dicumylperoxid ein wirksames Mittel zur Beschleunigung der Vernetzung der M-O-Bindungen dar. Zur Erzielung einer Verstärkungswirkung können Füllmaterialien wie SiO₂ oder ZnO eingesetzt werden.
Das Polyborometallsiloxan, das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, ist feuerhemmend und wird selbst beim Erhitzen auf 250° bis 450°C an der Luft nicht stark zersetzt. Es hat eine Sprödigkeits­ temperatur von -60°C oder darunter und zeigt eine überlegene Kältebeständigkeit. Das Polyborometallsiloxan kann für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen von kautschukartiger Elastizität Gebrauch gemacht wird, wenn es eine geringe Zahl von -Bindungen aufweist, und es kann als Harz angewendet werden, wenn es eine große Zahl von -Bindungen enthält. Im einzelnen wird das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Polyborometallosiloxan in weitem Umfang auf verschiedenen Gebieten, beispielsweise für Anwendungen in der Raumfahrt-, Luftfahrt- und Kraftfahrzeugtechnik, in Form von Dichtungen, Manschetten, Unterlagscheiben, Membranen, Schläuchen, Schäumen, Beschichtungen, Materialien zur Schwingungsdämpfung und Bestandteilen elektrischer Bauteile usw. eingesetzt. Das Polyborometallosiloxan eignet sich auch als hitzebeständiges Strukturmaterial, beispielsweise als Matrix für faserverstärkte Kunststoffe oder als Matrix für hitzebeständige Kunstoffmagneten.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
310 g Borsäure, 1898 g Diphenyldichlorsilan und 3 l n-Butylether wurden in einen 5 l fassenden Dreihalskolben eingefüllt und 18 h lang bei 100°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wurde. Der n-Butylether wurde entfernt, und der Niederschlag wurde zur Entfernung der nicht umgesetzten Borsäure mit Methanol gewaschen. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, wobei 1680 g einer als Ausgangsmaterial im erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Borodiphenylsiloxanverbindung mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 400 erhalten wurden.
20 g dieser Borodiphenylsiloxanverbindung, 0,5 g Vanadiumtetrachlorid und 100 ml Tetrahydrofuran wurden vermischt und dann in einen Kolben hineingefüllt.
Während N₂-Gas durch den Kolben hindurchgeleitet wurde, wurde die Mischung 5 h lang bei 100°C gerührt, wobei ein gelblich-brauner Niederschlag erhalten wurde. Das überschüssige Tetrahydrofuran wurde entfernt, und der Niederschlag wurde unter einem Druck von 19,6 kN/cm² kalt geformt. Das geformte Produkt wurde in einem Strom einer gasförmigen Mischung von N₂ und O₂ (10 : 1) 2 h lang auf 400°C gehalten, wobei ein harzartiges Polyborovanadiosiloxan erhalten wurde. Als dieses Produkt an der Luft auf 300°C erhitzt wurde, wurde es nicht stark zersetzt. Es hatte auch eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Beispiel 2
30 g des in Beispiel 1 eingesetzten Borodiphenylsiloxans, 1 g V₂(SO₄)₃ und 50 ml Acetylaceton wurden vermischt und nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 erhitzt. Es wurde ein harzartiges Polyborovanadiosiloxan erhalten, das eine ähnliche Hitzebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit wie das Produkt von Beispiel 1 hatte.
Beispiel 3
200 g des in Beispiel 1 eingesetzten Borodiphenylsiloxans wurden mit 20 g Hydrochinon innig vermischt, und die erhaltene Mischung wurde in einem 500 ml-Kolben unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 50°C/h erhitzt. Die Umsetzung wurde 1 h lang bei 300°C durchgeführt, wobei eine modifizierte Borodiphenylsiloxanverbindung in Form einer hellgelben, harzartigen Substanz erhalten wurde.
20 g erhaltenen, modifizierten Borodiphenyl­ siloxanverbindung, 0,3 g Vanadiumtetrachlorid und 100 ml Tetrahydrofuran wurden vermischt, und die erhaltene Mischung wurde 0,5 h lang in einem Strom einer aus N₂ und O₂ (10 : 1) bestehenden, gasförmigen Mischung auf 200°C gehalten. Die erhaltene, harzartige Verbindung wurde fein pulverisiert, in eine Form hineingegeben und 10 min lang auf 420°C gehalten, wobei ein Formkörper aus Polyborovanadiosiloxan erhalten wurde. Als dieser Formkörper an der Luft auf 320°C erhitzt wurde, wurde er nicht stark zersetzt. Er hatte auch eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Beispiel 4
20 g der in Beispiel 1 eingesetzten Borodiphenylsiloxanverbindung, 20 g der in Beispiel 4 eingesetzten, modifizierten Borodiphenylsiloxanverbindung, 1 g Vanadiumtetrachlorid und 100 ml Tetrahydrofuran wurden vermischt, und die erhaltene Mischung wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 erhitzt. Es wurde ein harzartiges Polyvanadioborosiloxan erhalten, das selbst beim Erhitzen auf 320°C an der Luft stabil blieb. Es hatte eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Beispiel 5
Die Beispiele 1 bis 4 wurden wiederholt, jedoch wurde das Vanadium in dem Chlorid oder Sulfat jeweils durch Ti, Zr, P, Al, Fe, Cr, Co, Ni, Ge, Sn, As, Mg, Pb oder Sb ersetzt. Es wurden die dem jeweiligen Metall- oder Phosphor entsprechenden Polyborometallosiloxane erhalten. Mit Ti, Zr, Al, Cr, Ge und Sn wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Im Fall von P, Fe, Co, Ni, As, Mg, Pb und Sb hatten die erhaltenen Produkte eine etwas schlechtere Hitzebeständigkeit; sie konnten jedoch noch verwendet werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Polyborometallosiloxans, bei dem man
zu einem Organoborosiloxan (a), das ein Monomeres, Oligomeres oder Polymeres ist, dessen Hauptkette hauptsächlich aus den Elementen B, Si und O besteht,
eine Metall- oder Phosphorverbindung (b) gibt
und bei dem man die erhaltene Mischung auf eine Temperatur von nicht über 550°C erhitzt, um die Metall- oder Phosphoratome über Sauerstoffatome mit den Siliciumatomen und/oder Boratomen zu verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Erhitzen zu dem Organoborosiloxan (a) und der Metall- oder Phosphorverbindung (b)
zusätzlich eine Verbindung (c) gibt, die mit der Metall- oder Phosphorverbindung (b) leicht einen Komplex bildet, wobei diese eine übliche Verbindung aus der Gruppe der Ether, der ein- und mehrwertigen Alkohole, der Ketone, der Phenole, der hetero­ cyclischen, Sauerstoff als Heteroatom enthaltenden Verbindungen sowie der kettenförmigen und cyclischen Verbindungen, die in der Seitenkette Chinonsauerstoff, eine Aldehydgruppe oder eine Carboxylgruppe enthalten, ist,
daß die Metall- oder Phosphorverbindung (b) aus üblichen Halogeniden, Oxidhalogeniden, Sulfaten, Oxidsulfaten, Oxalaten und Oxidoxalaten von Ti, Zr, V, P, Al, Fe, Cr, Co, Ni, Ge, Sn, As, Mg, Pb und/oder Sb sowie Alkalimetallsalzen und Ammoniumsalzen dieser vorstehend beschriebenen Salze und Acetylaceton-Komplexen dieser Metalle ausgewählt ist,
wobei das Organoborosiloxan (a) und die Metall- oder Phosphorverbindung (b) in einem derartigen Mengenverhältnis eingesetzt werden, daß das Atomverhältnis der kombinierten Si-Atome und B-Atome des Organoborosiloxans (a) zu den Metall- oder Phosphoratomen der Metall- oder Phosphorverbindung (b) 2 : 1 bis 200 : 1 beträgt und die komplexbildende Verbindung (c) mindestens in der zur Bildung eines Komplexes mit der Metall- oder Phosphorverbindung (b) erforderlichen Menge eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung auf eine Temperatur von 200 bis 500°C erhitzt.
DE19813126336 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zur herstellung eines hitze- und feuchtigkeitsbestaendigen polyborometallosiloxans Granted DE3126336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126336 DE3126336A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zur herstellung eines hitze- und feuchtigkeitsbestaendigen polyborometallosiloxans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126336 DE3126336A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zur herstellung eines hitze- und feuchtigkeitsbestaendigen polyborometallosiloxans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126336A1 DE3126336A1 (de) 1983-01-20
DE3126336C2 true DE3126336C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6136067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126336 Granted DE3126336A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Verfahren zur herstellung eines hitze- und feuchtigkeitsbestaendigen polyborometallosiloxans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126336A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350420A (en) * 1971-01-06 1974-04-18 Gen Electric Alkanedioxy titanium chelates
US4152509A (en) * 1976-09-30 1979-05-01 The Foundation: The Research Institute For Special Inorganic Materials Borosiloxane polymers and a method for producing the same
JPS54145642A (en) * 1978-05-09 1979-11-14 Tokushiyu Muki Zairiyou Kenkiy Method of manufacturing heat resisting semiiinorganic compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126336A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661091C2 (de)
DE3447411C2 (de)
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE3007684C2 (de) Hitzehärtbare Zusammensetzung
DE2527350A1 (de) Siliconharzzusammensetzung
DE2244644C2 (de)
DE2147590C2 (de) Oxazolidinon-modifiziertes Epoxyharz und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3118807C2 (de)
DE2365272A1 (de) Beta-aminoaethylsilane und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2656018B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials, das eine große Menge Vanadin und Stickstoff enthält
DE2505946A1 (de) Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten
DE1543074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE2918549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyorganoborosiloxan-Gemischen
DE2308201A1 (de) Silicon-epoxyharz-mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3126336C2 (de)
DE2528398A1 (de) Azidosilane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2811476B2 (de) Härtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE3153116C2 (de)
DE1645484B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch umsetzung von polysulfidpolymeren mit polyepoxiden
DE2927995C3 (de) Wärmehärtbare Harzmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von gehärteten Überzügen oder Formkörpern
DE1153168B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE3045794A1 (de) Polyvanadiosiloxan und verfahren zu dessen herstellung
EP1440111A1 (de) Härtbare cyanat-zusammensetzungen
EP0117503A2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen
EP0338550A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, vernetzten Epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NODA, AKIKO, HITACHI, IBARAKI, JP YAJIMA, MANTARO,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee