DE3124237A1 - "feldeffektkapazitaet" - Google Patents

"feldeffektkapazitaet"

Info

Publication number
DE3124237A1
DE3124237A1 DE19813124237 DE3124237A DE3124237A1 DE 3124237 A1 DE3124237 A1 DE 3124237A1 DE 19813124237 DE19813124237 DE 19813124237 DE 3124237 A DE3124237 A DE 3124237A DE 3124237 A1 DE3124237 A1 DE 3124237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
electrode
capacitance
area
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124237
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus 5621 Eindhoven Sempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3124237A1 publication Critical patent/DE3124237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0805Capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

LV. Philips' eioeilampenfab'ieken, Bnrffitwen . : ": :λ\ # χ ":; 3 1 2 A 2 3
PHN.9786 "" -*-* *' " *" 23.2.81
* 3-
"Feldeffektkapazität".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feldeffektkapazität mit in einer Halbleiterschicht einem ersten Gebiet von einem ersten (p ) Leitungstyp, das mit mindestens einer Kontaktelektrode versehen ist, die mit einem ersten An-Schlusspunkt verbunden ist, während dieses Gebiet noch mit einer auf diesem Gebiet angebrachten isolierten Elektrode versehen ist, die mit einem zweiten Anschlusspunkt verbunden is.t.
Eine derartige Feldeffektkapazität wird meistens durch einen Feldeffekttransistor mit kurzgeschlossenen Source- und Drain-Elektroden gebildet, wobei die Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode benutzt wird. Eine derartige Kapazität ist, wie gefunden wurde, aber zum Führen verhältnismässig grosser Signalspannungen weniger geeignet.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Feldeffektkapazität vorgenannter Art zu schaffen, die verhältnismässig grosse Signalspannungen führen kann, und sie ist dazu dadurch.gekennzeichnet, dass in dieser Halbleiter— schicht ein zweites Halbleitergebiet von einem zweiten dem ersten Leitungstyp (p ) entgegengesetzten Leitungstyp (n) vorhanden ist, das mit mindestens einer Kontaktelektrode versehen ist, die mit dem ersten Anschlusspunkt verbunden ist, während das zweite Gebiet noch mit einer auf diesem zweiten Gebiet angebrachten isolierten Elektrode versehen ist, die mit dem zweiten Anschlusspunkt verbunden ist. Die Kapazität bei einer in der Einleitung genannten Feldeffektkapazität verschwindet, wie gefunden wurde, bei einer Signalspannung mit einer bestimmten Polarität, infolge der Tatsache, dass die leitende Schicht (der "Kanal") unter der isolierten Elektrode verschwindet. Durch den Zusatz nach der ICri'xndung. wird erreicht, dass, wenn die leitende Schicht unter der einen isolierten Elektrode verschwindet, sie unter
BAD ORIGINAL
PHN.9786 "& "* 23.2.81
der anderen isolierten Elektrode gerade gebildet wird, wodurch stets eine Kapazität zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt wirksam ist.
Bei einer Feldeffektkapazität nach der Erfindung, bei der die.Halbleitereigenschaften derart sind, dass bei einer Spannung von 0 V zwischen der Kontaktelektrode und der isolierten Elektrode jedes der genannten Gebiete sich keine sich völlig unter der zugehörigen isolierten Elektrode erstreckende leitende Schicht gebildet hat (Anreicherungstyp), kann es vorteilhaft sein, dass zwischen der Kontaktelektrode des ersten Gebietes und der Kontaktelektrode des zweiten Gebietes eine Vorspannungsquelle angeordnet ist, die einen derartigen ¥ert aufweist, dass stets unter einer der beiden isolierten Elektroden eine sich völlig unter dieser Elektrode erstreckende leitende Schicht vorhanden ist.
Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die
Kapazität unter der einen isolierten Elektrode fliessend in eine Kapazität unter der anderen isolierten Elektrode übergeht · ·
Diese Ausführungsform kann weiter dadurch gekennzeichnet werden, dass die genannte Vorspannungsquelle durch die Reihenschaltung eines ersten (T„) und eines zweiten (iv) Feldeffektransistors mit isolierter Gate-Elektrode gebildet wird, wobei dieser erste und dieser zweite Felder f Cokütrans iss bor l.n dem erdten bzw. dem zweiten Gebiet entsprechenden Gebieten gebildet sind, und wobei die Drain-Elektroden des ersten und des zweiten Feldeffektransistors mit den zugehörigen Steuerelektroden verbunden sind.
Dadurch wird erreicht, dass die Spannung über der Vorspannungsquelle prozessunabhängig mit der für einen . fliessenden Übergang yori der Kapazität unter der einen isolierten Elektrode zu der Kapazität unter der anderen isolierten Elektr.ode benötigten Vorspannung in Übereinstimmung ist.
Die Ausführungsform ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspaiinungsquelle von einer Feldeffektkapazität tlbei-brückt wird.
BAD ORIGINAL
PHN.9786 "'"y 23.2.81
S-
Durch diese Massnalime wird ein etwaiger Widerstand der Vorspannungsquelle für Signale kurzgeschlossen, wobei (I.Lo. zurcso taste Folde LTok l.kup.-izl tii L von der Vorspannungsquelle stets richtig vorgespannt ist.
Die Feldeffektkapazität nach der ErfindTing kann in in bezu,'; auf die Ausführung mil Feldeffekttransistoren weiter dadurch gekennzeichnet werden, dass das erste und das zweite Gebiet sich aneinander anschliessen und dass die auf diesen Gebieten angebrachten isolierten Elektroden sich ebenfalls aneinander anschliessen.
Diese Massnahme ergibt eine Oberflächeneinsparung, was bei Anwendung von-Kapazitäten in integrierter Schaltung von grosser Bedeutung- sein kann.
Ε1η1,",(ί Aus rttlu'imf»·« ΓοπιιΐΜΐ der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Feldeffektkapazität nach der Erfindung,
Fig. 2 eine etwas abgeänderte Form der Feldeffektkapazität nach Fig. 1, und
Fig. 3 das elektrische Schaltbild der Feldeffektkapazität nach der Erfindung in einer bevorzugten Aus — führungsform
Die Feldeffektkapazität nach Fig. 1 enthält einen Halbleiterkörper k aus im vorliegenden Beispiel n-leitendem Halbleitermaterial mit darineinem ρ -leitenden Gebiet 5> in dem mit Hilfe von η -Diffusionen Kontakte 7 und 7' angebracht sind. Auf dem Gebiet 5 ist eine Isolierschicht 8, z.B. aus Siliciumoxid, angebracht, durch die ein metallisch-3^ er Kontakt mit den Kontaktdiffusionen 7 und 7' hergestellt wird, wobei im vorliegenden Beispiel gleichfalls ein metallischer Kontakt zwischen der Diffusion 7 und der Diffusion 5 hergestellt \i/ird, damit die Diffusion 5 in. bezug auf ihr Potential nicht schwebend ist, während auf dieser Isolierschicht die Elektrode 9 angebracht ist. Eine derartige Konfiguration ist die eines η-Kanal-Feldeffekttrans is tors (T1). Um diese Konfiguration als Kapazität
BAD ORIGINAL
PHN.9786 —-]pr - ":-" "-" -- 23.2.81
.6.
benutzen zu können, ist die Elektrode 9 mit einem Anschluss 2 und sind die Kontaktdiffusionen 7 und 71 (Source- und Drain-Elektrode bei einem Feldeffekttransistor) mit einem Anschluss 1 verbunden. Statt dessen kann auch nur eine der beiden Kontaktdiffusionen 7 und 7' benutzt oder können beide als ein Ganzes - z.B. eine die Elektrode 9 umgebende ringförmige Diffusion - ausgeführt werden. Bei einer genügend hohen Spannung zwischen der Elektrode 9 und den Diffusionen 7 und 7' wird unter der Elektrode 9 ein leitender η-Typ Kanal gebildet (bei Transistoren vom Verarmungstyp ist dies bereits bei O V der Fall) und bildet die Elektrode 9 mit diesem leitenden Kanal eine Kapazität.
Nach der Erfindung ist ein Gebiet 10 von dem des Gebietes 5 entgegengesetzten Leitungstyp angebracht, das durch den neben dem Gebiet 5 liegenden nichfcdiffundierten Teil der Schicht K gebildet wird. Darin sind zwei ρ -leitende Kontaktdiffusionen 6 und 61 angebracht. Auf dem Gebiet 5 ist auch die Isolierschicht 8 vorhanden, die mit Lochern versehen ist, durch die ein Kontakt mit den Diffusionen 6 und 61 hergestellt werden kann, wobei auf dieser Isolierschicht eine Elektrode 9' angebracht ist. Das Gebiet 10 mit Diffusionen 6' und 6' und mit der Elektrode 9' bilden einen p-Kanal-Feldeffekttransistor.
Die Diffusionen 6 und 6' sind mit dem Anschluss— punkt 1 verbunden und dio Elektrode 9' ist mit dem Anschlusspunkt 2 verbunden. Bei einer genügend negativen Spannung der Elektrode 9' in bezug auf die Diffusionen und 61 - bei Anwendung; eines Transistors vorn Verarmungstyp bereits bei OV- bildet sich unter der Elektrode 9' ein leitender p-Typ Kanal, der eine Kapazität mit der Elektrode 91 bildet. Auf diese Weise ist Für positive Signale am Punkt 2 in bezug auf den Punkt 1 die Kapazität unter der Elektrode 9 für negative Signale die Kapazität unter der Elektrode 9' wirksam.
Um bei Anwendung von Transistoren vom Anreicher— ungstyp'einen fliessenden Übergang von der Kapazität unter der einen isolierten Elektrode (9) zu der Kapazität unter
BAD ORIGINAL
PHN.9786 sr 23.2.81
« ΐ·
der anderen isolierten Elektrode (91) zu erhalten, kann zwischen den Diffusionen 6 und 61 und den Diffusionen 7 und 71 eine Vorspannungsquelle 11 angeordnet werden.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 1, bei der die Diffusionen 61 und 7' weggelassen sind und die Elektroden 9 und 91 ein Ganzes bilden. Dadurch wird eine grössere ivirksame Oberfläche und somit ein grösserer Kapazitätswert erhalten.
Fig. 3 zeigt das elektrische Schaltbild der Feld
™ Feldeffektkapazität nach der Erfindung, wobei die unter der Ii I c.'k Li'udej 9 Ijv.w. l)' i'jol) i..1.d << l.c KupaV.i LiI L durcli doa n-Kaiiul-Feldeffekttransistor T1 bzw. den p-Kanal-Feldeffekttransistor Tp mit je miteinander verbundenen Source- and Drain-Elektroden dargestellt ist. Zwischen den Source-Elektroden der Transistoren T0 und T1 ist die Vorspannungsquelle 11 durch die Reihenschaltung eines p-Kanal-Feldeff ekttransistors Tr und eines n-Kanal-Feldeffekttransistors T„ mit je miteinander verbundenen Gate- und Drain-Elektroden gebildet, wobei diese Reihenschaltung von der Stromquelle in den leitenden Zustand gesteuert wird. (Die Transistoren T^ und Tn dürfen untereinander verwechseld werden). Dadurch, dass diese Transistoren T„ und T. gerade in den leitenden Zustand gesteuert werden, führt die Quelle 11 eine Spannung, die der Summe der Spannungen entspricht, die zur Bildung
eines leitenden Kanals unter den Elektroden 9 und 9' erforderlich sind. In ei no in Gleichgewichtszustand sind also die Kanäle der Transistoren T1 und T noch gerade vorhanden. Bei einer Signalspannung der einen Polarität verschwindet
der Kanal im Transistor T1 und ist der Transistor T0 als
·
Kapazität wirksam, während bei einer Signalspannung zwischen den Punkten 1 und 2 der anderen Polarität der Kanal im Transistor T verschwindet und der Transistor T als Kapazität wirksam ist.
Wenn die Transistoren T1 und T9 vorn Verarmungs-
*"
typ sind, kann die Quelle 11 durch einen Kurzschluss ersetzt werden. Dies kcinn manchmal uuch ßrfolfren, worin d:i <> Transits boron T. und T,, voin Anrii i.clio.s'UUfi'ss hy ρ .sind, n. 15. wenn
BAD ORIGINAL
PHN.9786 -""V "-."■.-* "..·'-.:. 23.2.81
■ 2-
die Spannungsform zwischen den Punkten 1 und 2 keine Rolle spielt,wie bei Stromsteuerung. Das Gebiet, bei dem dann keiner der beiden Transistoren T und T eine Kapazität
I Ä
bildet, wird dann sehr schnell durchlaufen, weil ein Strom·) der in eine Kapazität gleich Null (oder in der Praxis sehr klein) geschickt wird, einen Spannungssprung herbeiführt, der, je; nach der Polarität des Steuerstroms, einen der beiden Trans is tore η T und T iij.-s Kapazität wirksam macht.
Um den Signalstromwiderstand der Vorspannungs— quelle 11 kurzzuschliessen, kann dazu eine Paldeffektkapazität, die durch einen n-Kanal-Transistor T_ gebildet wird, parallel zu der Quelle 11 angeordnet werden. Von der Quelle 11 ist dieser Transistor T stets richtig vorgespannt. Auch oin p—Kanal—Trans is tor Tr kann als Kurzschlusskapazität Anwendung finden. Er muss dann über seine Gate-Elektrode mit dem Punkt 1 und über seine Drain-Elektrode mit der Source-Elektrode des Transistors T„ verbunden sein.
2Q BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PHN. 9786 ZT.Z.W
    "PATENTANSPRÜCHE":
    1 J Feldeffektkapazität mit in einer Halbleiterschiclit (4) einem ersten Gebiet (5) von einem ersten (p ) Leitungstyp, das mib mindestens einer Kontaktelektrode (7) versehen Lst, die mit einem ersten Anschlusspunkt (i) verbunden ist, während dieses Gebiet noch mit einer auf diesem Gebiet angebrachten isolierten Elektrode (9) versehen ist, die mit einem zweiten Anschlusspunkt (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, data η in dieser Ilälbleitersehicht (4) ein zweites Halbleitergebiet (ίο) von einem zweiten dem ersten Leitungstyp (p~) entgegengesetzten Leitungstyp (n) vorhanden ist, das mit mindestens einer Kontaktelektrode (6) versehen ist, die mit dem ersten Anschlusspunkt (i) verbunden ist, während dieses zweite Gebiet noch mit einer auf diesem zweiten Gebiet angebrachten isolierten Elektrode (91) / \
    versehen ist, die mit dem zweiten Anschlusspunkt (2) verbunden ist.
    2. Feldeffektkapazität nach Anspruch 1, bei der die
    Halbleitereigenschaften- derart sind, dass bei einer Spannung von 0 V zwischen der Kontaktelekbrode und der isolierten
    Elektrode jedes der genannten Gebiete sich keine sich völlig unter der zugehörigen isolierten Elektrode erstreckende leitende Schicht gebildet hat (Anreicherungstyp), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontaktelektrode (7) des ersten Gebietes (5) und der Kontaktelektrode (6) des zweiten Gebietes (10) eine Vorspannungsquelle (11) angeordnet ist, die einen derartigen ¥ert aufweist, dass stets unter einer der beiden isolierten Elektroden (9»9') eine sich völlig unter dieser Elektrode erstreckende leitende Schicht vorhanden ist.
    3· Feldeffektkapazität nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die; genannte Vorspannungsquelle ( 1 1 ) durch die Reihenschaltung eines ersten (T„) und eines zweiten (Tk) Feldeffekttransistors mit isolierter Gate-Elektrode
    BAD ORIGINAL
    ν · *■ -
    PHN.9786 ^ » 23.2.81
    gebildet wird, wobei der erste und der zweite Feldeffekt-^ transistor in dem ersten bzw. dem zweiten Gebiet entsprechenden Gebieten gebildet sind, und wobei die Drain-Elektroden dieses ersten und dieses zweiten Feldeffekttransistors mit den zugehörigen Steuerelektroden verbunden sind.
    h. Feldeffektkapazität nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromquelle (3) vorhanden ist, mit deren Hilfe dem ersten und dem zweiten Transistor Ruhestrom zugeführt wird.
    5. Feldeffektkapazität nach Anspruch 2, 3 oder 4, (ladurcli fjokoimzeiclniet, dass die Vorspamiunfesquelle (1 1 ) von einer Feldeffektkapazität überbrückt wird.
    6. Feldeffektkapazität nach einem oder mehreren
    der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gebiet (5»10) sich aneinander anscliliessen, und dass die auf diesen Gebieten angebrachten isolierten Elektroden (9>9f.) sich gleichfalls aneinander anschliessen (Fig.2).
    BAD ORIGINAL
DE19813124237 1980-07-04 1981-06-20 "feldeffektkapazitaet" Withdrawn DE3124237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8003874A NL8003874A (nl) 1980-07-04 1980-07-04 Veldeffektcapaciteit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124237A1 true DE3124237A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=19835566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124237 Withdrawn DE3124237A1 (de) 1980-07-04 1981-06-20 "feldeffektkapazitaet"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4453090A (de)
JP (1) JPS5745268A (de)
CA (1) CA1160760A (de)
DE (1) DE3124237A1 (de)
FR (1) FR2486310A1 (de)
GB (1) GB2079535B (de)
IT (1) IT1138000B (de)
NL (1) NL8003874A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720238A3 (de) * 1994-12-31 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Verminderung der Spannungsabhängigkeit einer MOS-Kapazität

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6068662U (ja) * 1983-10-17 1985-05-15 三洋電機株式会社 集積化コンデンサ
US4591738A (en) * 1983-10-27 1986-05-27 International Business Machines Corporation Charge pumping circuit
US4758873A (en) * 1986-05-16 1988-07-19 National Semiconductor Corporation Balanced MOS capacitor with low stray capacitance and high ESD survival
US4786828A (en) * 1987-05-15 1988-11-22 Hoffman Charles R Bias scheme for achieving voltage independent capacitance
JP3039930B2 (ja) * 1988-06-24 2000-05-08 株式会社日立製作所 Mis容量の接続方法
FR2694450B1 (fr) * 1992-07-30 1994-10-21 Sgs Thomson Microelectronics Condensateur en technologie CMOS.
FR2713399B1 (fr) * 1993-12-01 1996-03-01 Matra Mhs Dispositif de réduction du niveau de bruit d'un circuit intégré à plusieurs niveaux de conducteurs.
US5748035A (en) * 1994-05-27 1998-05-05 Arithmos, Inc. Channel coupled feedback circuits
US5724095A (en) * 1995-10-03 1998-03-03 Omnivision Technologies Inc. Charge amplifier for MOS imaging array and method of making same
US5714907A (en) * 1996-07-29 1998-02-03 Intel Corporation Apparatus for providing digitally-adjustable floating MOS capacitance
US5926064A (en) * 1998-01-23 1999-07-20 National Semiconductor Corporation Floating MOS capacitor
US6020616A (en) * 1998-03-31 2000-02-01 Vlsi Technology, Inc. Automated design of on-chip capacitive structures for suppressing inductive noise
US6010939A (en) 1998-03-31 2000-01-04 Vlsi Technology, Inc. Methods for making shallow trench capacitive structures
EP1218945A1 (de) 1999-09-30 2002-07-03 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung zur bildung eines mos-kondensators mit geringer spannungsabhängigkeit und geringem flächenbedarf
DE19961487B4 (de) * 1999-09-30 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Bildung eines MOS-Kondensators mit geringer Spannungsabhängigkeit und geringem Flächenbedarf
EP1553636B1 (de) * 2003-03-03 2013-05-01 Fujitsu Semiconductor Limited Variables mos-kapazitätsbauelement
JP2006005089A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Fujitsu Ltd 半導体装置
US7728362B2 (en) 2006-01-20 2010-06-01 International Business Machines Corporation Creating integrated circuit capacitance from gate array structures
TWI330946B (en) * 2007-03-12 2010-09-21 Via Tech Inc Phase-locked loop and compound mos capacitor thereof
US10892260B2 (en) * 2019-03-06 2021-01-12 Himax Technologies Limited Capacitor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000390B2 (de) * 1969-01-06 1972-08-03 Veraenderliche mis-typ-kapazitaetsdiodenanordnung
DE2826192A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit einem halbleiterbauelement mit einer mos-kapazitaet
DE2842587A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Isolierschichtkondensator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285074A (en) * 1964-09-08 1966-11-15 Cons Electrodynamics Corp Amplitude damped transducer
US3407339A (en) * 1966-05-02 1968-10-22 North American Rockwell Voltage protection device utilizing a field effect transistor
US3983414A (en) * 1975-02-10 1976-09-28 Fairchild Camera And Instrument Corporation Charge cancelling structure and method for integrated circuits
FR2326761A1 (fr) * 1975-09-30 1977-04-29 Siemens Ag Memoire d'informations pour la memorisation d'informations sous forme de porteurs de charge electriques et procede pour sa mise en oeuvre
JPS52102690A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Hitachi Ltd Semiconductor capacitance device
US4198580A (en) * 1978-05-30 1980-04-15 National Semiconductor Corporation MOSFET switching device with charge cancellation
US4384300A (en) * 1978-06-21 1983-05-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Negative resistance device
JPS5939904B2 (ja) * 1978-09-28 1984-09-27 株式会社東芝 半導体装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000390B2 (de) * 1969-01-06 1972-08-03 Veraenderliche mis-typ-kapazitaetsdiodenanordnung
DE2826192A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit einem halbleiterbauelement mit einer mos-kapazitaet
DE2842587A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Isolierschichtkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720238A3 (de) * 1994-12-31 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Verminderung der Spannungsabhängigkeit einer MOS-Kapazität

Also Published As

Publication number Publication date
FR2486310B1 (de) 1984-12-28
IT8122671A0 (it) 1981-07-01
JPS6349908B2 (de) 1988-10-06
IT1138000B (it) 1986-09-10
FR2486310A1 (fr) 1982-01-08
GB2079535A (en) 1982-01-20
US4453090A (en) 1984-06-05
JPS5745268A (en) 1982-03-15
GB2079535B (en) 1984-03-28
CA1160760A (en) 1984-01-17
NL8003874A (nl) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124237A1 (de) &#34;feldeffektkapazitaet&#34;
DE2411839C3 (de) Integrierte Feldeffekttransistor-Schaltung
DE2312414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten MOSFET-Schaltkreisen
DE102004022376B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer RESURF-Struktur, Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zum Auswerten eines Herstellungsprozesses einer solchen Halbleitervorrichtung
DE3816002C2 (de)
DE69727471T2 (de) Gleichrichtervorrichtung mit integrierten bauteilen
DE2144235C3 (de) Verzögerung sanordnung
DE3603953C2 (de) Gate-Array-Halbleiteranordnung in CMOS-Technologie
DE4110369C2 (de) MOS-Halbleiterbauelement
DE2909388C3 (de) Spannungspegelverschiebeschaltung
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE1538608A1 (de) Strombegrenzerschaltung
DE102004059627B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Hochpotentialinselbereich
DE2740203C2 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
DE1959629A1 (de) Bedingt geschalteter Feldeffektkondensator
DE3326423A1 (de) Integrierter schaltkreis
DE3226673A1 (de) Kapazitaetsvariationsvorrichtung
DE19926109B4 (de) Leistungsschalter
DE1185294B (de) Schaltungsanordnung mit unipolartransistoren auf einer einkristallinen halbleiterplatte
DE2451364C2 (de) Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator
EP0292913A2 (de) Als integrierte Schaltung ausgebildete Schaltereinrichtung
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals
DE1514228B2 (de) Feldeffekttransistor
DE2160687B2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2223988A1 (de) Logische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal