DE3122219A1 - Oelabsorptionsmittel - Google Patents
OelabsorptionsmittelInfo
- Publication number
- DE3122219A1 DE3122219A1 DE19813122219 DE3122219A DE3122219A1 DE 3122219 A1 DE3122219 A1 DE 3122219A1 DE 19813122219 DE19813122219 DE 19813122219 DE 3122219 A DE3122219 A DE 3122219A DE 3122219 A1 DE3122219 A1 DE 3122219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil absorbent
- polymer
- styrene
- block copolymer
- absorbent according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title abstract 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 64
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims abstract description 48
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 22
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 115
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 61
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 61
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- -1 diolefin compound Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 6
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KFNGWPXYNSJXOP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCS(O)(=O)=O KFNGWPXYNSJXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)CS([O-])(=O)=O SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 2
- WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-prop-2-enylbenzene Chemical group CC1=CC=C(CC=C)C=C1 WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)C=CC1=CC=CC=C1 CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- HAGOWDKLLDRZAS-UHFFFAOYSA-N pent-1-en-3-ylbenzene Chemical compound CCC(C=C)C1=CC=CC=C1 HAGOWDKLLDRZAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical group CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 19
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- XHAFIUUYXQFJEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC(=C)C1=CC=CC=C1 XHAFIUUYXQFJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSJLMQTXVKCUCD-UHFFFAOYSA-M 2-dodecylisoquinolin-2-ium;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=CC2=C[N+](CCCCCCCCCCCC)=CC=C21 MSJLMQTXVKCUCD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- TTZLKXKJIMOHHG-UHFFFAOYSA-M benzyl-decyl-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 TTZLKXKJIMOHHG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FADYGXGJTNYCHZ-UHFFFAOYSA-M benzyl-dodecyl-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 FADYGXGJTNYCHZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JWQBSBUNMKIFCB-UHFFFAOYSA-N chloro-[2-[chloro(methyl)silyl]ethyl]-methylsilane Chemical compound C[SiH](CC[SiH](Cl)C)Cl JWQBSBUNMKIFCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH2] WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEKQARMFRLPKQJ-UHFFFAOYSA-N diethyl-[2-(13-phenyltridecylsulfanyl)ethyl]azanium chloride Chemical compound [Cl-].C(C)[NH+](CCSCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1)CC VEKQARMFRLPKQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRSIYIGCKOAIAX-UHFFFAOYSA-N dimethyl-[13-(4-nitrophenyl)tridecyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CCCCCCCCCCCCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BRSIYIGCKOAIAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- OOSUUFQUPWVSNW-UHFFFAOYSA-M dodecoxymethyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCOC[N+](CC)(CC)CC OOSUUFQUPWVSNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XFOTZWACXNQYAT-UHFFFAOYSA-N dodecyl(2,2,2-trihydroxyethyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[NH2+]CC(O)(O)O XFOTZWACXNQYAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJWSAJYUBXQQDR-UHFFFAOYSA-M dodecyltrimethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C XJWSAJYUBXQQDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- PFIOPNYSBSJFJJ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-octylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O PFIOPNYSBSJFJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/26—Means for adjusting casings relative to their supports
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/681—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/18—Homopolymers or copolymers of nitriles
- C08L33/20—Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/32—Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- BESCHREIBUNG
- Die Erfindung betrifft ein blabsorptionsmittel auf Basis eines synthetischen Harzes, das ausgezeichnete Ölabsorptionsfähigkeit besitzt.
- In neuerer Zeit hat sich die Entfernung von blen und Fetten (nachstehend kurz als Öle" bezeichnet) aus Wasser zu einem großen sozialen Bedürfnis entwickelt, um die Wasserverschmutzung zu verhindern und um Wasserguellen wirksam auszunutzen, so daß ein lange andauerndes Bedürfnis nach Ölabsorptionsmitteln mit hoher Wirksamkeit bestanden hat.
- Als Ölabsorptionsmittel, die aus Kunstharzen erhalten wurden, sind Mittel bekannt, die aus Polypropylen und Polyurethan erhalten werden. Diese Materialien können jedoch genauer als öladsorptionsmaterialien, nicht jedoch als Ölabsorptionsmittel bezeichnet werden, da sie schlechte Ölaborptionsfähigkeit aufweisen und öle fast nur an den Oberflächen adsorbieren, so daß die Menge der adsorbierten Öle gering ist. Um die Oberflächen zu vergrößern, ist es erforderlich, Methoden zur Ausbildung von Fasern und Schaumstoffen anzuwenden, wodurch zusätzliche Schwierigkeiten im Hinblick auf die Produktionsleistung und die Produktionskosten verursacht werden. Da außerdem diese Materialien spezielle Gestalt haben, sind die Methoden zu ihrer Anwendung begrenzt oder ihre Handhabung erfordert große Sorgfalt und besondere Vorrichtngen.
- Als Materialien mit guter Absorptionsfähigkeit für Öle sind unvulkanisierte natürliche' Kautschuke und synthetische Kautschuke (nachstehend als "Kautschuke" bezeichnet) bekannt.
- Wenn jedoch diese Kautschuke in großem Ausmaß Öle absorbieren, quellen sie merklich oder koagulieren, wodurch eine starke Verschlechterung ihrer physikalischen Eigenschaften verursacht wird und es somit unmöglich wird, sie als Ölabsorptionsmittel zu verwenden.
- Da außerdem alle vorstehend erwähnten Ölabsorptionsmittel hydrophobe Materialien sind, besitzen sie schlechte Benetzungseigenschaften. Es ist daher schwierig, diese Materialien in Wasser einzusetzen und ihre Absorptionsrate für in Wasser dispergierte Öle ist nicht besonders rasch.
- Andererseits ist ein Ölabsorptionsmittel bekannt, das durch Vermischen eines Kautschuks mit einem hydrophoben lipophilen Polymeren erhalten wird (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 79954/79). Ein derartiges Material zeigt gute Fähigkeit zur ölabsorptìon, ist jedoch im Hinblick auf den vorstehend erwähnten Nachteil des Kautschuks nicht verbessert und darüber hinaus wird die ölabsorptionsfähigkeit des Kautschuks aufgrund der hydrophoben Eigenschaften des Ölabsorptionsmittels selbst vermindert, so daß es als Ölabsorptionsmittel nicht zu bevorzugen ist.
- Der Erfindung liegen weitgehende Untersuchungen zugrunde, um Ölabsorptionsmittel zu schaffen, die einen Kautschuk als Hauptkomponente aufweisen, der nicht quillt oder koaguliert, wenn er Öle absorbiert, wobei die ausgezeichneten Ölabsorptionseigenschaften der Kautschuke nicht verschlechtert werden sollen. Dabei wurde gefunden, daß mit Hilfe eines Gemisches, das durch Mischen eines Polymeren der Klasse der Polymeren von ungesättigten Nitrilen mit einem Kautschuk die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten überwunden werden können und daß ein derartiges Gemisch ausgezeichnet wirksam als Ölabsorptionsmittel ist. Die Erfindung beruht auf diesen Untersuchungen.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Ölabsorptionsmittel, enthaltend ein Gemisch aus (.a) 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines Polymeren eines ungesättigten Nitrils, das Einheiten mindestens eines ungesättigten Nitrils der Formel in einer Menge von 30 Gew.-% oder darüber enthält, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und (b) 90 bis 30 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Elastomeren der Formel Ak - (A - B) m - B oder n (A -B)p - X worin A im wesentlichen einen polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen einen Polymerblock aus einer konjugierten Diolefinverbindung, X Kohlenstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, eine Carbonylgruppe, Phosphor, Silicium oder eine Alkylsiliciumgruppe bedeuten, k für 0 oder 1 steht, m eine ganze Zahl von 1 bis 10, n 0 oder 1 und p eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
- Das Polymere der Serie der ungesättigten Nitrile, das eine Komponente des erfindungsgemäßen Ölabsorptionsmittels darstellt, ist eine hydrophiles Polymeres, welches unter den synthetischen Harzen die größte Quellungsspannunggegenüber Wasser hat und als Material bekannt ist, das ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit besitzt. Da es jedoch keine Fähigkeit zur Ölabsorption hat, wurde es nicht für sich als Ölabsorptionsmittel eingesetzt und wurde auch nicht als eine geeignete Komponente für ein ölabsorptionsmittel angesehen.
- Gemäß der Erfindung werden die vorstehend erwähnten Nachteile von thermoplastischen Elastomeren, die bei der blabsorption auftreten, dadurch beseitigt, daß mit ihnen das ungesättigte Polymere der Nitrilserie vermischt wird, welches hydrophil ist, keine ölabsorptionsfähigkeit hat und welches man daher nicht als geeignet zur Anwendung als Ölabsorptionsmittel angesehen hat. Es ist darüber hinaus überraschend,daß die Ölabsorptionsgeschwindigkeit größer wird, ohne daß die absorbierte Ölmenge vermindert wird, wenn das Polymere aus der Serie der Polymeren von ungesättigten Nitrilen mit dem thermoplastischen Elastomeren vermischt wird, im Vergleich mit dem Fall, in welchem nur das letztere für sich angewendet wird. Da außerdem erfindungsgemäß die hydrophilen Eigenschaften des Ölabsorptionsmittels verbessert werden, kann die Absorption von in Wasser dispergierten Ölen mit ausreichender Geschwindigkeit durchgeführt werden.
- Das erfindungsgemäße Ölabsorptionsmittel ist ein Gemisch aus (a) mindestens einem Polymeren aus der ungesättigten Nitrilserie und (b) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren, gebildet aus mindestens einem konjugierten Diolefin und mindestens einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung.
- Es ist bekannt, daß Polymere aus der Gruppe der polymeren ungesättigten Nitrile unter synthetischen Harzen die größte Quellungs-Spannung gegenüber Wasser haben und stark hydrophile Eigenschaften, gute Benetzungseigenschaften und hohe Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen. Bekannt ist außerdem, daß im Geçensatz dazu @hermcplastischt @lastamare, erhalten aes kenjugierten Diclefinen und monc@@@substituierten aromatischen Verbindungen, @@ark lipophid- Eigenschaften besi@@en und die Figensesaft haben, Öle i@ @@hem Maß zu absorbieren. Durch Vermischen der vestehend erläuterten unterschie@lichen Arten eines Polymeren und eines Elastomeren @nd ein Ölabsorptionsmittel erbelten, das Öbernaschend lange Lebensdauer besitzt, chne daß die bche Ölabsorptiensfähigkeit des thermoplastischen Elastomeren vermindert ist und bei dem das Quellen, cie Erscböpfung und Koagulatien des Ölabscrptionsmittels venmieden wird, selbst wenn Öle in großem Ausmaß absorbiert werden, was auf die hobe Lösungsmittelbeständigkeit des Pelymeren aus der Gruppe der polymeren unGesättigten Nitrile zurückzuführen ist, und darüber hinaus ist das Absorptionsmittel ausgezeichnet im Hinblick auf seine Handhabbarkeit. Da außerdem das Ölabsorptionsmittel wegen der hydrophilen Eigenschaften des Copolymeren von ungesättigten Nitrilen gute Benetzungseigenschaften zeigt, ist die Absorptionsrate für in Wasser dispergierte Öle sehr groß. Wenn außerdem das erfindungsgemäße Ölabsorptionsmittel als Medium in einem fluidisierten Bett eingesetzt wird, so können nicht nur Öle in Wasser entfernt werden, sondern auch in Wasser suspendierte Substanzen koaguliert und in körniger Form an der Oberfläche des Ölabsorptionsmlttels festgehalten werden, so daß fast alle der vorstehend erwähnten Substanzen in einfacher Weise abgetrennt und entfernt werden können.
- Das erfindungsgemäße Ölabsorptionsmittel enthält vorzugsweise das Polymere der Gruppe der poly@eren ungesättigten Teile in e einer Menge von 1 1t bis 70 Gew.-% zur Anteil der Einheites des ungesättigten Nitrils in dem Polymeren eanes ungesättigten Nitrils ist ferner voxzuçsweise 30 Gew.-% oder mehr, insbesondere 50 Gew.-% oder mehr.
- Wie vorstehend erläutert wurde, beruht das erfindungsgemäße Ölabsorptionsmittel auf der gegenseitigen Abstimmung der hohen hydrophilen Eigenschaften und Lösungsmittelbeständigkeit des Polymeren eines ungesättigten Nitrils und der lipophilen Eigenschaften des thermoplastischen Elastomeren und zeigt Fähigkeit zur Absorption einer großen Menge an Öl, eine hohe Geschwindigkeit der Ölabsorption, einen hohen prozentualen Anteil der Entfernung von suspendierten Substanzen, ist ausgezeichnet im Hinblick auf die Verhinderung der Erschöpfung und die Koagulation des Ölabsorptionsmittels, wenn es Öle absorbiert hat und zeigt aufgrund dieser Abstimmung lange Lebensdauer. All diese erwähnten Eigenschaften können nicht In zufriedenstellender Weise erreicht werden, wenn die Menge der Einheiten des ungesättigten Nitrils und die Menge des Polymeren aus ungesättigten Nitrilen außerhalb der vorstehend erwähnten Bereiche liegt.
- Der Ausdruck "Polymere aus der Serie der polymeren ungesättigten Nitrile" umfaßt Homopolymere ungsättigter Nitrile, Copolymere ungesättigter Nitrile und Pfropfcopolymere ungesättigter Nitrile, in denen der Gehalt an Einheiten des ungesättigten Nitrils 30 Gew.-% oder mehr beträgt.
- Zu geeigneten Beispielen für ungesättigte Nitrile gehören Acrylnitril und Methacrylnitril.
- Homopolymere ungesättigter Nitrile sind solche, die zu 100 Gew.-% des Polymeren aus den Einheiten eines ungesättigten Nitrils bestehen . Copolymere ungesättigter Nitrile bedeuten Copolymere aus 30 Gew.-% oder mehr der Einheiten von einem oder mehr ungesättigten Nitrilen und 70 Gew.-% oder weniger aus einem oder mehreren mit den ungesättigten Nitrilen copolymerisierbaren Monomeren. Zu Beispielen für Monomere, die mit den ungesättigten Nitrilen copolymerisierbar sind, gehören Olefine, wie Äthylen, Propylen etc., Diolefine, wie Butadien, Chloropren, Isopren etc., Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat etc., Äther, wie Methylvinyläther, Äthylvinyläther etc., aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, a-Methylstyrol, a-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin etc., Carbonsäuren und deren Ester, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthyl-methacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid etc., Amide, wie Acrylamid etc., Sulfonsäurederivate, wie Natriummethallylsulfonat, Sulfopropylmethacrylat, Styrolsulfonsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonat und dergleichen. Diese Homopolymeren und Copolymeren ungesättigter Nitrile können für sich oder als Gemische eingesetzt werden.
- Pfropfcopolymere ungesättigter Nitrile sind Polymere, die erhalten werden, indem die Pfropfpolymerisation eines oder mehrerer ungesättigter Nitrile für sich oder zusammen mit einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, wie sie vorstehend erwähnt wurden, auf einen Kautschuk, der ein konjugiertes Diolefin als Baueinheit enthält, durchgeführt wird. Zu Beispielen für konjugierte Diolefine gehören Butaden1,3, Isopren, Chloropren, Pentadien-1,3, 2,3-Dimethylbutadien und dergleichen. Diese konjugierten Diolefine können für sich oder in Form eines Gemisches verwendet werden.
- Außerdem kann ein oder können mehrere mit diesen konjugierten Diolefinen copolymerisierbare Monomere verwendet werden, um das als Pfropfstamm vorliegende Polymere zu bilden. Dann wird bzw. werden auf diesen Pfropfstamm ein oder mehr ungesättigte Nitrile für sich oder ein Gemisch aus einem oder mehr ungesättigten Nitrilen und einem oder mehr mit den ungesättigten Nitrilen copolymerisierbaren Monomeren, wobei deren Anteil 30 Gew.-% oder mehr beträgt, auf den Pfropfstamm aufgepfropft. Zu Beispielen für mit den konjugierten Diolefinen copolymerisierbare Monomere gehören Äthylen, Propylen, Butadien, Chloropren, Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Methylvinyläther, Äthylvinyläther, Styrol, a-Methylstyrol, a-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin, Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isopropylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Äthylhexyl-acrylat, Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthyl-methacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Natrium-methallylsulfonat, Sulfopropylmethacrylat, Stryolsulfonsäure, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonat und dergleichen.
- Zur Herstellung dieser Homopolymeren ungesättigter Nitrile, der Copolymeren ungesättigter Nitrile und der Pfropfpolymeren ungesättigter Nitrile können übliche Polymerisationsverfahren angewendet werden, wie Radikalpolymerisation, ionische Polymerisation, Strahlungspolymerisation und dergleichen.
- Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten thermoplastischen Elastomeren sind Blockcopolymere aus einem oder mehreren konjugierten Diolefinen und einer oder mehreren monovinylsubstituierten aromatischen Verbindungen und können durch folgende Formel dargestellt werden Ak - (A - B)m Bn (1) oder n (A - B)p X (2) p worin A ein wesentlicher Polymerblock aus mindestens einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B ein wesentlicher Polymerblock aus mindestens einem konjugierten Diolefin, X Kohlenstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest, eine Carbonylgruppe, Phosphor, Silicium oder Alkylsilicium ist, k 0 oder 1, m eine ganze Zahl von 1 bis 10, n 0 oder 1 und p eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten.
- Die durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Blockcopolymeren können mit Hilfe üblicher Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren hergestellt werden. So kann beispielsweise ein Polymerblock A durch Polymerisation einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, und unter Verwendung eines Alkyllithiums als Polymerisationsinitiator hergestellt werden. Wenn die Polymerisation vollständig oder nahezu vollständig ist, wird ein konjugiertes Diolefin zu dem Reaktionssystem zugefügt, um die Polymerisation weiterzuführen, so daß eine kombinierte Form des Blockpolymeren aus elner monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung und eines Blockpolymeren eines konjugierten Diolefins erhalten wird, das durch die Formel A - B dargestellt wird. Wenn eine monovinylsubstituierte aromatische Verbindung und ein konjugiertes Diolefin, die stark unterschiedliche Reaktivitätsverhältnisse haben, verwendet werden, können beide gleichzeitig polymerisiert werden, um die kombinierte Form von wesentlichen Blockpolymeren der Struktur A - B zu erhalten.
- Durch Wiederholung der vorstehend erwähnten Polymerisation oder unter Durchführung der Polymerisation durch Veränderung der Reihenfolge der Stufen können Blockcopolymere erhalten werden, die durch die Formeln A - B - A; (A - B)y; B - (A - B)y; (A - B)y - A und dergleichen dergestellt werden, worin A im wesentlichen ein Polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen ein Polymerblock aus einem konjugierten Diolefin ist und y eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet.
- Wenn andererseits eine monovinylsubstituierte aromatische Verbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel unter Verwendung eines Aikyllithiums als Polymerisationsinitiator polymerisiert wird und dann ein konjugiertes Diolefin zu dem Reaktionssystem gegeben wird, um die Polymerisation durchzuführen, wonach eine Polyhalogenverbindung zugesetzt wird, die mit den Polymerenden als Kupplungsmittel reagieren kann, so können Blockcopolymere gebildet werden, die durch die Formel (A - B)p -------X dargestellt werden, worin A im wesentlichen ein Blockpolymeres aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen ein Blockpolymeres aus einem konjugierten Diolefin, X den Rest eines Kupplungsmittels, z.B. Kohlenstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, eine Carbonylgruppe, Phosphor, Silicium, einen Alkylsiliciumrest bedeuten und p fü eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht.
- Die vorstehend erwähnten thermoplastischen Elastomeren können für sich oder in Form eines Gemisch aus zwei oder mehr dieser Verbindungen eingesetzt werden.
- Zu Beispielen für geeignete monovinylsubstituierte aromatische Verbindungen gehören Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, a-Methylstyrol, Äthylstyrol, Isopropylstyrol, Äthylvinyltoluol, t-Butylstyrol, Vinylnaphthalin usw. Diese Verbindungen können für sich oder in Form eines Gemisches aus solchen Verbindungen angewendet werden.
- Zu Beispielen für konjugierte Diolefine gehören Butadien-1,3, Isopren, Pentadien-1,3, 2,3- Dimethylbutadien usw. Diese Diolefine können allein oder in Form eines Gemisches eingesetzt werden.
- Als Kupplungsmittel können halogenierte Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr Halogenatomen oder halogenhaltigen Gruppen verwendet werden, wie Phosgen, Phorphortrichlorid, Siliciumtetrachlorid, 1,2-Bis-(methylchlorsilyl)-äthan etc.
- Es ist zu bevorzugen, daß in den thermoplastischen Elastomeren Blockpolymere A und B mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 200 000 vorliegen und daß das thermoplastische Elastomere insgesamt ein Molekulargewicht von 5000 bis 500 000 hat und die Einheiten der monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% enthält.
- Als Methode zur Herstellung eines Gemisches als dem Polymeren aus der Serie der ungesättigten Nitrilpolymeren und dem thermoplastischen Elastomeren können übliche Methoden angewendet werden, beispielsweise die Methode durch Kneten unter Verwendung eines Banbury-Mischers oder mit Hilfe von erhitzten Walzen, die Methode der Extrusion und Verformung mit Hilfe einer Strangpresse, die Methode der Sinterung unter Verwendung eines gemischten Pulvers oder gemischten Granulats aus beiden Polymeren und dergleichen. In einem solchen Fall können erforderlichenfalls ein oder mehr anorganische Materialien und oberflächenaktive Mittel zugesetzt werden.
- Die anorganischen Materialien können als Beschwerungsmittel (zur Erhöhung des Gewichts), Verstärkungsmittel, zum Einstellen des spezifischen Gewichts, als Beschleuniger zum Verschäumen oder dergleichen- zugesetzt werden und können in einer solchen Menge zugefügt werden, daß sie die erfindungsgemäßen Wirkungen nicht vermindern, normalerweise in einer Menge von 300 Gew.-Teilen oder weniger, bezogen auf 100 Gew.-Teile des gebildeten Gemisches. Bei den vorstehend erwähnten anorganischen Materialien handelt es sich um übliche Zusätze für Polymere.
- Zu Beispielen für diese anorganischen Materialien gehören Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Aluminiumhydroxid r Aluminiumsulfat, Bariumsulfat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumnitrat, Calciumsulfat, Calciumsilikat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumsilikat, Magnesiumsulfat, Zinkoxid, Eisenoxide, Bleioxid, Titanoxid, Siliciumdioxid, Kaolin, Ton, Talkum, Magnesit, Pyrophyllit, Montmorillonit, Asbest, aktivierter Ton, Zeolite, Glimmerpulver und dergleichen.
- Da oberflächenaktive Mittel die Funktion haben, die Benetzungseigenschaften der Oberfläche des Ölabsorptionsmittels zu verändern und den Dispersionszustand von Ölen in Wasser zu verändern, kann die Ölabsorptionswirkung für spezielle Abwässer durch geeignete Auswahl der oberflächenaktiven Mittel stark verbessert werden. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels ändert sich in Abhängigkeit von der Art des oberflächenaktiven Mittels, dem Zweck seiner Anwendung und der Anwendungsmethode; im allgemeinen kann die erwünschte Wirkung jedoch erzielt werden, wenn 0,05 Gew.-% oder mehr des oder der oberflächenaktiven Mittel eingesetzt wird.
- Zu Beispielen für bevorzugt anwendbare oberflächenaktive Mittel gehören kationische oberflächenaktive Mittel, wie Dimethyldecylbenzyl-ammoniumchlorid, Diäthyldodecylbenzylammoniumchlorid, Trimethyldodecyl-ammoniumbromid, Allyldibutyldodecyl-ammoniumchlorid, Diäthylacetonyldodeoylammoniumchlorid, Triäthyldodecyloxymethyl-ammoniumchlorid, Dibenzylhydroxyäthyldodecyloxyäthyl-ammoniumchlorid, Diäthylbenzylthioäthylglycido-ammoniumchlorid, Diäthylbenzyldodecylthioäthyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-p-nitrobenzyldodecyl-ammoniumchlorid, Trihydroxyäthyldodecyl-ammoniumbromid, Hexadecylpyridiniumchlorid, Laurylcholaminoformylmethylpyridiniuschlorid, 2-Dodecylisochinoliniumbromid etc.; nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Polyäthylen-polyimin, Äthanol-alkylamin, Octadecyldiäthanolamin, Lauryldipolyglycolamin, Polyoxyäthylen-Talgalkylamin, Dioxystearinsäure, Diricinolsäure, Polyricinolsäure oder Äthylenoxid-Addukte von Dioxystearinsäure und dergleichen.
- Unter den oberflächenaktiven Mitteln sind solche mit einem hohen Molekulargewicht von 2000 oder mehr am vorteilhaftesten, um die Wirkung während langer Dauer aufrechtzuerhalten, weil die an das Wasser abgegebene Menge gering ist.
- Zu Beispielen für solche oberflächenaktive Mittel mit hohem Molekulargewicht gehören Verbindungen der nachstehenden Formel worin R1 und R2 unabhängig voneinander für H, CH3, C2H5, CH7, C4H9, CH2 , CH2CH2OH, CH2-CH=CH2 oder CH(OH)CH2Cl stehen, X Cl, Br, J oder CH3SO4 bedeutet und n eine ganze Zahl von 15 oder darüber ist.
- Das erfindungsgemäße Ölabsorptionsmittel kann in jeder beliebigen Form vorliegen, wie in Form von Pulver, Pellets, Fasern, porösen Körpern, geformten Körpern und dergleichen, wobei die Form von dem Anwendungszweck, der Anwendungsweise, den zu behandelnden Gegenständen oder Materialien, der Art der zu absorbierenden Öle und dergleichen abhängig ist.
- Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, in denen alle Teile und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
- Zur weiteren Beschreibung dienen die beigefügten Zeichnungen..
- Darin sind die Figuren 1 und 2 schematische Darstellungen der Vorrichtungen,die zur Durchführung der Fluidbett-Tests und Festbett-Tests unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ölabsorptionsmittels angewendet wurden.
- Der in den Beispielen angewendete Fluidbett-Test und Festbett-Test wurde in folgender Weise durchgeführt (1) Fluidbett-Test Zur Durchführung des Versuches wurde eine Fluidbett-Testvorrichtung angewendet, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
- In dieser Vorrichtung ist ein zylindrisches Gefäß mit einem Durchmesser von 140 mm in drei Kammern 1, 2 und 3 unterteilt, deren Volumen 1,5 1, 7,5 1 bzw. 1 1 beträgt, indem zwei Scheiben aus 10-Maschen-Drahtgazesieben eingesetzt sind. Die Kammer 1 weist in ihrem oberen Teil ein Luftableitungsrohr 8 auf, die Kammer 3 schließt ein poröses Rohr 5 ein, das mit einer Luftpumpe 4 verbunden ist und die Kammer 1 ist mit der Kammer 3 durch eine Rohrleitung verbunden, die eine Zirkulationspumpe 6 enthält, so daß die Behandlungsflüssigkeit aus dem oberen in den unteren Teil des zylindrischen Gefäßes strömt. Ein Ölabsorptionsmittel in einer Menge entsprechend einem Volumen von 5 1 bzw. einem Gewicht von 3 kg wurde in die Kammer 2 eingefüllt. 10 1 Öle enthaltendes Abwasser wurde in das zylindrische Gefäß eingespeist und in einer Fließrate von 20 1/min unter Anwendung der Zirkulationspumpe 6 von oben nach unten im Kreislauf geführt, während das ölabsorptionsmittel durch Leiten von Luft aus dem porösen Rohr 5, das mit der Luftpumpe 4 verbunden war, in einer Rate von 20 bis 40 1/min, gleichmäßig fluidisiert wurde. Nachdem der fluidisierte Zustand während 10 Minuten aufrechterhalten worden war, wurde das behandelte Wasser entnommen und der Ölgehalt und der Gehalt an suspendierten Substanzen bestimmt.
- (2) Festbett-Test In eine zylindrische Kolonne 9, in deren unteren Teil eine 100-Maschen-Drahtgaze 11 angeordnet war, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wurde unter Abnahme des oberen Flansches 15 ein Ölabsorptionsmittel 10 so eingefüllt, daß dessen Füllhöhe 1000 mm und dessen Dichte 0,1 bis 0,3 g/ml betrug. Dann wurde der obere Flansch 15 erneut befestigt und ein Ventil 12 geöffnet, um Öle enthaltendes Abwasser aus einem Tank 14 für zu behandelnde Flüssigkeit mit Hilfe einer Präzisionspumpe 13 in einer Rate von 8G inlimin von oben nach unten durchzuleiten. Eine Stunde nach Beginn des Durchleitens wurde mit der Probeentnahme begonnen und der Ölgehalt und der Gehalt an suspendierten Substanzen in dem während einer Stunde nach Beginn der Probeentnahme erhaltenen Abwasser wurden analysiert.
- Die Analysen des Öl gehalts und des Gehalts an suspendierter Substanz wurden gemäß JIS K 0102 für eine Prüfmethode für Abwässer aus Industrieanlagen durchgeführt.
- Beispiel 1 Ein Copolymeres der Acrylnitrilserie, aufgebaut aus 70 % Acrylnitril und 30 % Propylacrylat (50 Teile) und 50 Teile eines thermoplastischen Elastomeren, das aus 3 Polymerblöcken aus (Styrol)-(Butadien)-(Styrol) bestand und dessen Styrolgehalt 40 % betrug, wurden in Plattenform unter Verwendung einer Strangpresse bei 1900C extrudiert und mit Hilfe einer Plattenpelletisiervorrichtung zerkleinert, wobei ein Ölabsorptionsmittel in Form von ungefähr kubischen Teilchen einer Seitenlänge von 3 mm erhalten wurde.
- Unter Verwendung der so erhaltenen Teilchen wurde der Fluidbett-Test unter Verwendung eines Abwassers einer Autowaschanlage durchgeführt, das 50 ppm Mineralöle und 85 ppm suspendierte Substanzen (feine Teilchen von Erde und Sand etc.) enthielt Der Ölgehalt in dem behandelten Wasser betrug 5 ppm (Entfernungsrate 90 %) und der Gehalt an suspendierten Substanzen (nachstehend als SS-Gehalt" bezeichnet) betrug 30 ppm (Entfernungsrate 65 %). Das Ölabsorptionsmittel dieses Beispiels zeigte ausgezeichnete Ölabsorptionsfähigkeit und Absorptionsfähigkeit für suspendierte Substanzen (nachstehend als "SS" bezeichnet.) Zu Vergleichszwecken wurde ein teilchenförmiges Ölabsorptionsmittel in gleicher Weise wie vorstehend hergestellt jedoch mit der Abänderung, daß das Acrylnitril-Copolymere nicht verwendet wurde. Bei der Durchführung des gleichen Tests wie vorstehend koagulierten die Teilchen während des Fortschreitens der Absorption von Ölen und konntennicht fluidisiert werden, so daß ihre Anwendung unmöglich wurde.
- Beispiel 2 50 Teile eines Copolymeren der Acrylnitrilserie, bestehend aus 70 % Acrylnitril und 30 % Butylacrylat und 50 Teile eines thermoplastischen Elastomeren aus 4 Polymerblöcken aus (Butadien) - (Styrol> - (Butadien) - (Styrol) mit einem Styrolgehalt von 40 % wurden mit Hilfe einer Strangpresse bei 1900C extrudiert, wobei ein Ölabsorptionsmittel in Form von Pellets mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 3 mm erhalten wurde.
- Unter Verwendung der so erhaltenen Pellets wurde der Fluidbett-Test unter Verwendung eines Abwassers aus einer Autowaschanlage durchgeführt, das 40 ppm Mineralöle und 70 ppm suspendierte Substanzen (feine Teilchen von Schmutz und Sand etc.) enthielt. Der Ölgehalt in dem behandelten Abwasserbetrug 4 ppm (Entfernungsrate 90 %) und der SS-Gehalt betrug 21 ppm (prozentuale Entfernungsrate 67 %).
- Das erfindungsgemaße Ölabsorptionsmittel hatte ausgezeichnete Fähigkeit zur Öl absorption und zur Entfernung von suspendierten Substanzen.
- Zu Vergleichszwecken wurden Polypropylenpellets anstelle der vorstehend erwähnten Pellets zur Durchführung des gleichen Tests, wie er vorstehend beschrieben wurde, angewendet. Die Polypropyenpellets sind sowohl im Hinblick auf die Fähigkeit zur Ölabsorption als auch die Fähigkeit zur Entfernung suspendierter Substanzen den Pellets gemäß diesem Beispiel außerordentlich unterlegen, wie nachstehend gezeigt wird Ergebnisse des Fluidbett-Tests von Polypropylen Ölgehalt 32 ppm (Entfernungsrate 20 %) SS-Gehalt 54 ppm (Entfernungsrate 23 %) Beispiel 3 Unter Verwendung des gleichen Copolymeren der Acrylnitrilserie wie in Beispiel 1 und des gleichen thermoplastischen Elastomeren wie in Beispiel 2 wurden in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise Pellets mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 3 mm hergestellt, wobei das Mischungsverhältnis der beiden Bestandteile in der in Tabelle 1 gezeigten Weise verändert wurde.
- Unter Verwendung der so erhaltenen Pellets wurde der Fluidbett-Test an einem Abwasser aus einem Fleisch verarbeitenden Betrieb durchgeführt, das 120 ppm tierischer Öle und 160 ppm suspendierter Substanzen (kolloidartige Proteine) enthielt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- TABELLE 1
Ver- Gehalt an Analyse des behandelten Wassers such Acrylnitril- Ölge- Entfer- SS-Ge- Entfer- Anmerkung Nr. copolymerem halt nungsrate halt nungsrate (%) (ppm) (%) (ppm) (%) 1 5 - - - - Vergleichsbei- spiel. Koaguliert und verfestigt. 2 20 18 85 64 60 3 40 9 93 42 74 4 60 11 91 27 83 Vergleichsbei- 5 80 62 48 107 33 spiel. Unzureichende Ölabsorption. - Beispiel 4 45 Teile eines Acrylnitril-Vinylacetat-Copolymeren, dessen Acrylnitrilgehalt in der in Tabelle 2 gezeigten Weise variiert wurde, und 55 Teile des in Beispiel 1 verwendeten thermoplastischen Elastomeren wurden in einer Strangpresse vermischt, wobei in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise Pellets erhalten wurden.
- Unter Verwendung der so erhaltenen Pellets wurde der Fluidbett-Test unter Anwendung eines Abwassers aus einer Autowaschanlage durchgeführt, das 80 ppm Mineralöle und 50 ppm suspendierte Substanzen (feine Teilchen von Schmutz und Sand etc.) enthielt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Zu Vergleichszwecken wurden Pellets unter Verwendung von Polypropylen und des gleichen thermoplastischen Elastomeren wie in Beispiel 1 in der gleichen Weise wie vorstehend erläutert hergestellt. Der gleiche, vorstehend beschriebene Test wurde unter Verwendung dieser Pellets durchgeführt und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
- TABELLE 2
Ver- Gehalt an Analyse des behandelten Wassers such Acrylnitril- Ölge- Entfer- SS-Ge- Entfer- Anmerkung Nr. copolymerem halt nungsrate halt nungsrate (%) (ppm) (%) (ppm) (%) 1 100 10 88 6 88 2 80 6 93 14 72 3 60 8 90 16 68 4 35 13 84 21 58 5 20 38 53 32 36 Vergleichsbei- spiel. Unzureichende Ölabsorption. Vergleichsbei- 6 0 42 48 36 28 spiel. (Polypropylen) Unzureichende Ölabsorption. - Beispiel 5 Als Copolymeres der Acrylnitrilserie wurde ein Pfropfpolymeres verwendet, das durch radikalische Pfropfpolymerisation von 75 Teilen eines Gemisches aus 75 % Acrylnitril und 25 % Methylmethacrylat auf 15 Teile eines synthetischen Kautschuks erhalten wurde, der aus 45 % Butadien, 35 % 2-Äthylhexylacrylat und 20 % Styrol aufgebaut war. Als thermoplastisches Elastomeres wurde ein Blockcopolymeres aus [(Styrol)-(Butadien)]4-Si verwendet, dessen Styrolgehalt 30 t betrug. Die vorstehend erwähnten beiden Komponenten wurden in einem Banbury-Mischer bei 1900C in einem solchen Verhältnis vermischt, daß der Gehalt des Copolymeren der Acrylnitrilserie 40 % betrug, und unter Bildung eines Pulvers einer Teilchengröße von 1 bis 2 mm pulverisiert.
- Unter Verwendung des erhaltenen Pulvers wurde der Festbetc-Test durchgeführt, indem ein Abwasser behandelt wurde, das Öle in emulgierter Form enthielt. Das emulgierte Öle enthaltende Abwasser wurde hergestellt, indem 50 ppm Schneidöl und 40 ppm feine Teilchen von Schmutz und Sand mit einem nicht- ioni sclten oberflächenaktiven Mittel (Nonipole 200 der Sanyo Chemical Industries, Ltd.) in einem Homogenmischer emulgiert wurden, wobei ein Ölgehalt von 38 ppm und ein SS-Gehalt von 32 ppm erreicht wurde.
- Die Ergebnisse des Tests waren wie folgt Ölgehalt 3 ppm (Entfernungsrate 92 %) SS-Gehalt 5 ppm (Entfernungsrate 84 %) Beispiel 6 Zu 100 Teilen des in Beispiel 5 verwendeten Pulvers wurden 30 Teile Aluminiumhydroxid zugesetzt und eingemischt und das Gemisch wurde erneut in einem Banbury-Mischer vermischt, wobei ein Mischpulver einer Teilchengröße von 1 bis 2 mm erhalten wurde.
- Unter Verwendung des gebildeten Pulvers wurde der Festbett-Test unter Anwendung eines Abwassers aus einer Autowaschanlage durchgeführt, das 45 ppm Mineralöle und 35 ppm suspendierte Substanzen enthielt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt Ölgehalt 4 ppm (Entfernungsrate 91 %) SS-Gehalt 5 ppm (Entfernungsrate 86 %) Beispiel 7 Pellets mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 3 mm wurden hergestellt, indem 60 Teile verschiedener Arten von Copolymeren der Acrylnitrilserie, die in Tabelle 3 aufgeführt sind, und 40 Teile verschiedener Arten von thermoplastischen Elastomeren, die ebenfalls in Tabelle 3 angegeben sind, gemeinsam extrudiert wurden.
- Unter Verwendung der so erhaltenen Pellets wurde der Fluidbett-Test durch Behandlung eines emulgierte Öle enthaltenden Abwassers durchgeführt, das durch Zugabe eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels (Nonipole 200 der Sanyo Chemical Industries, Ltd.) zu einem Abwasser aus einem Fleisch verarbeitenden Betrieb gebildet worden war, das 90 ppm tierische Öle und 70 ppm suspendierte Substanzen (Proteine) enthielt. Dabei wurden die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse erzielt.
- TABELLE 3
Versuch Copolymeres der Thermoplasti- Analyses des behandelten Wasser Nr. Acrylnitrilserie sches Elastomeres Ölgehalt Entfer- SS-Gehalt Entfer- (%) (%) (ppm) nungsrate nungsrate (%) (ppm) (%) 1 Copolymeres aus Blockpolymeres Acrylnitril (70) [(Styrol)- (40) 10 89 17 76 und Styrol (30) (Butadien)]4Si (60) 2 Copolymeres aus Blockpolymeres Acrylnitril (80) (Styrol)-(15) 7 92 13 82 und Butadien (20) (Isopran)-(70) (Styrol)-(15) 3 Copolymeres aus Blockpolymeres Acrylnitril (60) (Butadien)-[(α- 12 87 18 74 und Vinylchlo- Methyl-styrol)- rid (40) (Butadien)]2 (α-Methylstyrol- Gehalt 30 %) 4 Copolymeres aus Blockpolymeres Acrylnitril (75) [(α-Methylstyrol)- und Methyl- (Isopren)]2-(α- 8 91 15 79 acrylat (25) Methylstyrol) (α-Methylstyrol- Gehalt 35 %) - Unter Verwendung der so erhaltenen Teilchen wurde der Fluidbett-Test durch Behandlung eines emulgierten, Öle enthaltenden Abwassers durchgeführt, das erhalten wurde, indem 3 ppm Natriumoctylbenzolsulfonat zu dem Abwasser aus einer Autowaschanlage gegeben -urden, das 50 ppm Mineralöle und 85 ppm suspendierte Substanzen (feine Teilchen von Schmutz und Sand etc. ) enthielt und durch Emulgieren mit Hilfe eines Homogenmischers Der Ölgehalt des behandelten Abwassers betrug 0,5 ppm (Entfernungsrate 99 %) und der SS-Gehalt betrug 16 ppm (Entfernungsrate 81 %). Das Ölabsorptionsmittel aus diesem Beispiel zeigte ausgezeichnete Ölabsorptionsfähigkeit und Fähigkeit zur Entfernung von suspendierten Substanzen.
Claims (22)
- Ölabsorptionsmittel PATENTANSPRÜCHE 1. ölabsorptionsmittel, enthaltend ein Gemisch aus (a) 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines Polymeren eines ungesättigten Nitrils, das Einheiten mindestens eines ungesättigten Nitrils der Formel in einer Menge von 3G Gew.-% oder darüber enthält, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und (b) 90 bis 30 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Elastomeren der Formel K BH-mBn oder (A - Bt X worin A im wesentlichen einen Polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen einen Polymerblock aus einer konjugierten Diolefinverbindung, X Kohlenstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, eine Carbonylgruppe, Phosphor, Silicium oder eine Alkylsilictirrqruppe bedeuten, k für 0 oder 1 steht, m eine ganze Zahl von 1 bis 10, n 0 oder 1 und p eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten.
- 2. Ölabsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch g 2 -k e n n z e i c h n e t , daß es als Polymeres eines ungesättigten Nitrils ein Homopolymeres von Acrylnitril oder Methacrylnitril enthält.
- 3. Ölabsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es als Polymeres eines ungesättigten Nitrils ein Copolymeres von Acrylnitril oder Methacrylnitril mit mindestens einem copolymerisierbaren Monomeren enthält, das aus der folgenden Gruppe von Monomeren gewählt ist : Äthylen, Propylen, Butadien, Chloropren, Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Methylvinyläther, Äthylvinyläther, Styrol, a-Methylstyrol, a-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin, Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthyl-methacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Methallylsulfonat oder dessen Salze, Sulfopropyl-methacrylat, Styrolsulfonat und 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonat.
- 4. Ölabsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es als Polymeres eines ungesättigten Nitrils ein Pfropfpolymeres enthält, das durch Pfropfpolymerisation eines ungesättigten Nitrils oder eines ungesättigten Nitrils gemeinsam mit mindestens einem mit dem ungesättigten Nitril copolymerisierbaren Monomeren auf einem Kautschuk erhältlich ist, der als Baueinheiten Einheiten eines konjugierten Diolefins enthält.
- 5. Ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB das thermoplastische Elastomere ein Blockcopolymeres der Formel A- B - A ist, worin A im wesentlichen einen Polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung und B im wesentlichen einen Polymerblock aus einem konjugierten Olefin darstellt.
- 6. blabsorptionsmittel nach einem derAnsprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es als thermoplastisches Elastomeres ein Blockcopolymeres der Formel (A-B) y enthält, worin A im wesentlichen einen Polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen einen Polymerblock aus einem konjugierten Diolefin und y eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten.
- 7. ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als thermoplastisches Elastomeres ein Blockcopolymeres der Formel B---(A---B)y enthält, worin A im wesentlichen einen polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen einen Polymerblock aus einem konjugierten Diolefin und y eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten.
- 8. ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als thermoplastisches Elastomeres ein Blockcopolymeres der Formel (A B t A enthält, worin A im wesentlichen einen Polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen einen Polymerblock aus einem konjugierten Diolefin und y eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten.
- 9. ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daB es als thermoplastisches Elastomeres ein Blockcopolymeres der Formel (A B t X enthält, worin A im wesentlichen einen Polymerblock aus einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung, B im wesentlichen einen Polymerblock aus einem konjugierten Diolefin bedeutet, X für Kohlenstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, eine Carbonylgruppe, für Phosphor, Silicium oder einen Alkylsilìciumrest steht und y eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist.
- 10. Ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die monovinylsubstituierte aromatische Verbindung mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, a-Methylstyrol, Äthylstyrol, Isopropylstyrol, ÄthyTvinyltoluol, t-Butylstyrol und Vinylnaphthalin ist und daß das konjugierte Diolefin mindestens eine der Verbindungen Butadien-1,3, Isopren, Pentadien-1,3 oder 2,3-Dimethylbutadien ist.
- 11. Ölabsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es als thermoplastisches Elastomeres ein Blockcopolaeres aus mindestens einem konjugierten Diolefin und mindestens einer monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung enthält, in dem der Anteil an der monovinylsubstituierten aromatischen Verbindung 10 bis 70 Gew.-% beträgt.
- 12. ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gemisch aus (a) mindestens einem Polymeren eines ungesättigten Nitrils und (b) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren zusätzlich ein oder mehrere anorganische Materialien enthält.
- 13. Ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gemisch aus (a) mindestens einem Polymeren eines ungesättigten Nitrils und (b) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel enthält.
- 14. ölabsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gemisch aus (a) mindestens einem Polymeren eines ungesättigten Nitrils und (b) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren zusätzlich ein oder mehrere anorganische Materialien und/ oder oberflächenaktive Mittel enthält
- 15. Olabsorptionsmittel nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e'i c h.n e t , daß das Copolymere aus Acrylnitril und, als copolymerisierbares Monomeres, Propylacrylat, Butylacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylchlorid, Stryol oder Butadien gebildet ist.
- 16. Ölabsorptionsmittel nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Pfropfpolymere durch Aufpfropfen von Acrylnitril und Methylmethacrylat auf einen Butadien-2-Äthylhexylacrylat-Styrol-Kautschuk erhalten wird.
- 17. ölabsorptionsmittel nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Blockcopolymere ein <Styrol) - (Butadien) - (Styrol) -Blockcopolymeres ist.
- 18. ölabsorptionsmittel nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Blockcopolymere ein [(Styrol)- (Butadien) ] 4-Si-Blockcopolymeres ist.
- 19. ölabsorptionsmittel nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Blockcopolymere ein [(Butadien)-(Styrol)32-Blockcopolymeres ist.
- 20. Ölabsorptionsmittel nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Blockcopolymere ein (Styrol)-(Isopren)-(Styrol)-Blockcopolymeres ist.
- 21. blabsorptionsmittel nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n.z e i c h n e t , daß das Blockcopolymere ein (Butadien) - [ (a-Methylstyrol) - (Butadien) ] 2-Blockcopolymeres ist.
- 22. Ölabsorptionsmittel nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Blockcopolymere ein (α-Methylstyrol)-[(α-Methylstyrol)-(Isopren)]2-Blockcopolymeres ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7495880A JPS572383A (en) | 1980-06-05 | 1980-06-05 | Oil-absorbing material composed of synthetic resin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122219A1 true DE3122219A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3122219C2 DE3122219C2 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=13562328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122219 Expired DE3122219C2 (de) | 1980-06-05 | 1981-06-04 | (^absorptionsmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS572383A (de) |
DE (1) | DE3122219C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711416A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-05-19 | Stuermer & Schuele Ohg | Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung dafuer |
FR2646615A1 (fr) * | 1989-05-05 | 1990-11-09 | Agnel Roger | Produit absorbant hydrofuge pour recuperation en surface aqueuse des substances fluides non miscibles |
DE4110491A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Martin Geiss | Oelbindemittel |
EP0518336A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | Micro Environmental, Inc. | Rückgewinnung von ausgebreiteter organischer Flüssigkeit |
WO1993000162A1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-01-07 | Clouth Gummiwerke Ag | Absorptionsmatte, insbesondere für organische kohlenwasserstoffe |
WO1994013413A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Clouth Gummiwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren von verseuchten schüttgütern, insbesondere erdböden |
EP0812618A3 (de) * | 1996-06-13 | 1998-03-11 | Nec Corporation | Harzfaser zur Behandlung von ölhaltigem Abwasser und Verfahren zur Behandlung |
DE19707251A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Lucyna Budny | Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden |
US5863440A (en) * | 1996-05-24 | 1999-01-26 | Abtech Industries, Inc. | Methods for ameliorating oil spills in marine and inland waters |
US6723791B2 (en) | 1997-01-10 | 2004-04-20 | Abtech Industries, Inc. | Systems for ameliorating aqueous hydrocarbon spills |
US7094338B2 (en) | 2000-10-05 | 2006-08-22 | Abtech Industries, Inc. | Method of making and using a filter in the form of a block of agglomerated copolymer fragments |
US7316834B2 (en) | 2004-06-24 | 2008-01-08 | Roberto Hernandez | Drip mat |
WO2011157951A1 (fr) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Osead | Dispositif et procédé pour la dépollution de l'eau |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57128769A (en) * | 1981-02-03 | 1982-08-10 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Oil absorbent |
JPS58149937A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-06 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ポリアクリロニトリル系重合体組成物 |
US5125888A (en) * | 1990-01-10 | 1992-06-30 | University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Magnetic stereotactic system for treatment delivery |
JP2758483B2 (ja) * | 1990-06-08 | 1998-05-28 | 株式会社日本触媒 | 吸油材 |
JP2706170B2 (ja) * | 1990-05-09 | 1998-01-28 | 株式会社日本触媒 | 吸油材 |
US6541569B1 (en) | 1997-01-10 | 2003-04-01 | Abtech Industries, Inc. | Polymer alloys, morphology and materials for environmental remediation |
CN101914180B (zh) * | 2010-07-13 | 2012-06-13 | 中国人民解放军空军油料研究所 | 一种高吸油树脂的制备方法 |
CN105254818A (zh) * | 2015-10-23 | 2016-01-20 | 蓝星(成都)新材料有限公司 | 一种高吸油树脂及其制备方法 |
CN111490653B (zh) * | 2020-05-06 | 2021-07-06 | 东莞市畅科电机有限公司 | 一种空心杯电机的密封处理方法 |
-
1980
- 1980-06-05 JP JP7495880A patent/JPS572383A/ja active Granted
-
1981
- 1981-06-04 DE DE19813122219 patent/DE3122219C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711416A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-05-19 | Stuermer & Schuele Ohg | Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung dafuer |
FR2646615A1 (fr) * | 1989-05-05 | 1990-11-09 | Agnel Roger | Produit absorbant hydrofuge pour recuperation en surface aqueuse des substances fluides non miscibles |
WO1990013343A1 (fr) * | 1989-05-05 | 1990-11-15 | Roger Agnel | Tissu hydrofuge contenant un absorbant pour la recuperation en surface aqueuse des substances fluides non miscibles |
DE4110491A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Martin Geiss | Oelbindemittel |
EP0518336A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | Micro Environmental, Inc. | Rückgewinnung von ausgebreiteter organischer Flüssigkeit |
US6110863A (en) * | 1991-06-22 | 2000-08-29 | Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft | Absorption mat, especially for organic hydrocarbons |
WO1993000162A1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-01-07 | Clouth Gummiwerke Ag | Absorptionsmatte, insbesondere für organische kohlenwasserstoffe |
US5972470A (en) * | 1991-06-22 | 1999-10-26 | Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft | Absorption mat and method of making same |
WO1994013413A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Clouth Gummiwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren von verseuchten schüttgütern, insbesondere erdböden |
US5863440A (en) * | 1996-05-24 | 1999-01-26 | Abtech Industries, Inc. | Methods for ameliorating oil spills in marine and inland waters |
EP0812618A3 (de) * | 1996-06-13 | 1998-03-11 | Nec Corporation | Harzfaser zur Behandlung von ölhaltigem Abwasser und Verfahren zur Behandlung |
US6723791B2 (en) | 1997-01-10 | 2004-04-20 | Abtech Industries, Inc. | Systems for ameliorating aqueous hydrocarbon spills |
US7048878B2 (en) | 1997-01-10 | 2006-05-23 | Abtech Industries, Inc. | Process of forming oil-absorbent bodies |
DE19707251A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-08-27 | Lucyna Budny | Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden |
US7094338B2 (en) | 2000-10-05 | 2006-08-22 | Abtech Industries, Inc. | Method of making and using a filter in the form of a block of agglomerated copolymer fragments |
US7316834B2 (en) | 2004-06-24 | 2008-01-08 | Roberto Hernandez | Drip mat |
WO2011157951A1 (fr) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Osead | Dispositif et procédé pour la dépollution de l'eau |
FR2961405A1 (fr) * | 2010-06-18 | 2011-12-23 | Osead | Dispositif et procede pour la depollution de l'eau. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3122219C2 (de) | 1983-10-06 |
JPS572383A (en) | 1982-01-07 |
JPS633652B2 (de) | 1988-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122219C2 (de) | (^absorptionsmittel | |
DE2806851C2 (de) | ||
DE69630441T3 (de) | Wasser-Absorbierungsmittel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3128192C2 (de) | Hochschlagfeste olefinische Polymermasse | |
DE69612210T2 (de) | Feines polytetrafluorethylenpulver, seine herstellung und verwendungen | |
DE2403827C2 (de) | Durchflußventil für Wasserleitungen | |
DE69204591T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen von der Oberfläche eines wässrigen Medium. | |
EP0570404A1 (de) | Agglomerierte polymerteilchen aus feinteiligen, wasserlöslichen oder wasserquellbaren polymerisaten. | |
DE1300243B (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Pfropfpolymerisaten | |
DE1495814A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer und gemaess diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeugnis | |
DE69825809T3 (de) | Stark wasserabsorbierendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0816383A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogelen | |
DE3783706T2 (de) | Feinteilchen-cellulose und verfahren zu deren herstellung. | |
DE4418156A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Wasser-in-Öl-Emulsionen von hydrolysierten Polymerisaten von N-Vinylamiden und ihre Verwendung | |
DE2519949A1 (de) | Verfahren zur radikalischen polymerisation von vinylmonomeren in suspension | |
DE2639085A1 (de) | Tensidfreies flockungsmittelkonzentrat | |
DE68916316T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem Eis und trockenem Clathrat-Wasser zur Herstellung von Beton/Mörtel, Verfahren zur Herstellung von Beton/Mörtel unter Verwendung von feinkörnigem Eis oder trockenem Clathrat-Wasser und daraus hergestellte Beton/Mörtel-Produkte. | |
DE60035792T2 (de) | Verwendung eines materials mit trennungsfunktion | |
DE2710248A1 (de) | Blockcopolymer-dispersionsstabilisierungsmittel | |
DE2233289B2 (de) | Thermoplastische Formmassen, sowie deren Verwendung | |
DE19642761A1 (de) | Kompositmaterialien | |
DE1620839A1 (de) | Verfahren zur Agglomerierung waessriger Latices | |
DE60015840T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials | |
DE69917168T2 (de) | Poröse Copolymerpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE60300372T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |