DE60300372T2 - Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE60300372T2
DE60300372T2 DE60300372T DE60300372T DE60300372T2 DE 60300372 T2 DE60300372 T2 DE 60300372T2 DE 60300372 T DE60300372 T DE 60300372T DE 60300372 T DE60300372 T DE 60300372T DE 60300372 T2 DE60300372 T2 DE 60300372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous material
organic porous
water
emulsion
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300372D1 (de
Inventor
Hiroshi Inoue
Koji Yamanaka
Akiko Yoshida
Yusaku 3-chome Suenaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organo Corp
Original Assignee
Organo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002268407A external-priority patent/JP3957182B2/ja
Priority claimed from JP2002294586A external-priority patent/JP2004131517A/ja
Application filed by Organo Corp filed Critical Organo Corp
Publication of DE60300372D1 publication Critical patent/DE60300372D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300372T2 publication Critical patent/DE60300372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • C08F8/36Sulfonation; Sulfation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials, welches ein organisches poröses Material mit einer spezifischen Struktur mit homogen eingeführten Sulfonsäuregruppen umfasst.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Als ein poröses Material, welches eine kontinuierliche Porenstruktur umfassend Mekoporen, die sich in den Wänden von zusammenverbundenen Makroporen befinden, aufweist, sind ein aus Siliziumdioxid geformtes anorganisches poröses Material und dergleichen bekannt (Patent Dokument 1: US 5,624,875 ). Die Entwicklung der Anwendung der anorganischen porösen Materialien als Füllmittel für die Chromatographie wurde aktiv betrieben. Da jedoch das anorganische poröse Material hydrophil ist, sind komplizierte und teure Verfahren, wie etwa die Hydrophobisierungsbehandlung der Oberfläche und dergleichen, erforderlich, um es als Adsorbent zu verwenden. Des weiteren setzt das anorganische poröse Material durch die Hydrolyse des Siliziumdioxid gebildete Silikationen in Wasser frei, wenn es für einen langen Zeitraum im Wasser aufbewahrt wird. Daher ist es unmöglich, dass anorganische poröse Material als Ionenaustauschmaterial zur Herstellung von gereinigtem Wasser und hochreinem Wasser einzusetzen. Andererseits wird berichtet, dass das anorganische poröse Material, wenn als Füllmittel für die Chromatographie eingesetzt wird, eine bemerkenswert verbesserte Performance gegenüber herkömmlichen teilchenförmigen Füllmitteln zeigt. Da jedoch aufgrund der Beschränkungen des Herstellungsverfahrens die Größe der Mesoporen nicht größer als 50 μm sein kann, resultierte eine Beschränkung im Hinblick auf ein Verfahren, bei dem ein Material mit einer großen Durchflussgeschwindigkeit unter einem geringen Druck eingesetzt wird.
  • Als organisches Material, welches kontinuierliche Poren aufweist, wurden organische Materialen, welche eine Struktur des Teilchen-Aggregationstyps besitzen, in F. Svec, Science, 273, 205–211 (1996) (Nicht-Patentdokument 1) und in anderen Veröffentlichungen offenbart. Das durch dieses Verfahren erhaltene poröse Material hat aufgrund der Struktur des Teilchen-Aggregationstyps ein kleines Porenvolumen und eine unzureichende Mesoporengröße. Aus diesem Grund unterliegt die Anwendung des porösen Materials in einem Verfahren mit einer großen Durchflussgeschwindigkeit unter einem geringen Druck Beschränkungen. Da konventionelle organische poröse Materialien und poröse Ionenaustauschmaterialen, die durch das Einbringen von Ionenenaustauschgruppen in konventionelle organische Materialien erhalten wurden, viele interne strukturelle Defekte aufweisen und eine geringe Festigkeit und eine dürftige Strapazierfähigkeit im Hinblick auf ein Anschwellen und Schrumpfen besitzen, zeigen diese organischen porösen Materialien außerdem eine unzureichende Trennperformance, wenn sie als Füllmittel für die Chromatographie verwendet werden. Daher ist die Entwicklung eines organischen porösen Materials, welches ein großes Porenvolumen und eine hohe physikalische Festigkeit aufweist, welches Poren mit einem großen und einheitlichem Porendurchmesser enthält, welches frei von internen strukturellen Defekten wie Makro-Hohlräume ist und welches eine kontinuierliche Porenstruktur aufweist, stark gewünscht.
  • Des weiteren wiesen die Herstellungsverfahren für herkömmliche organische poröse Materialien Nachteile auf, wie eine signifikante Uneinheitlichkeit in der Qualität hergestellter Produkte in jeder Produktionscharge und die Schwierigkeit bei der Reproduktion des Herstellungsverfahrens. Daher ist die Entwicklung eines organischen porösen Materials, welches ein großes Porenvolumen und eine hohe physikalische Festigkeit aufweist, welches Poren mit einem großen und einheitlichem Porendurchmesser enthält, welches frei von internen strukturellen Defekten wie Makro-Hohlräume ist und welches eine kontinuierliche Porenstruktur aufweist, sowie die Entwicklung eines Herstellungsverfahrens, welches die Herstellung eines solchen porösen organischen Materials ermöglicht, stark gewünscht.
  • Auf der anderen Seite wird als Verfahren zur Sulfonierung einer organischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht gewöhnlich ein Verfahren zur Sulfonierung eingesetzt, welches rauschende Schwefelsäure, Chlorschwefelsäure oder konzentrierte Schwefelsäure in einer flüssigen Phase verwendet. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nummer 04-4962 (Patentdokument 2) offenbart ein Verfahren zum Einbringen von Ionenaustauschgruppen. Dieses Verfahren wandelt Chlormethylgruppen und quaternäre Ammoniumgruppen, welche in ein organisches poröses Material mit einer kontinuierlichen porösen Struktur eingeführt wurden, durch eine Umwandlungsreaktion der funktionalen Gruppe in Sulfonsäuregruppen um. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass eine lange Zeit für die Sulfonierungsreaktion benötigt wird, da das Sulfonierungsreagenz eine beachtliche Zeit benötigt, um in die poröse Struktur einzudringen.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nummer 03-269160 (Patentdokument 3) offenbart ein Verfahren zur kontinuierlichen Sulfonierung eines polyolefinischen Faservlieses durch eine Behandlung mit Schefelsäureanhydridgas. Ein plattenförmiges Material kann durch die Verwendung dieses Verfahrens in vergleichsweise kurzer Zeit sulfoniert werden. Die sulfonierten Materialien sind jedoch auf Platten, Gewebe, Faservliese und dergleichen beschränkt. Es existieren keine Hinweise bezüglich der Sulfonierung eines organischen porösen Materials, welches eine kontinuierliche Porenstruktur aufweist, umfassend in den Wänden von zusammenverbundenen Makroporen befindliche Mesoporen. Da nur die Oberfläche des polyolefinischen Faservlieses durch das obige Sulfonierungsverfahren sulfoniert wird, kann nur eine sehr kleine Menge an Sulfonsäuregruppen eingeführt werden.
    Patentdokument 1: US 5,624,875 (Zusammenfassung, Anspruch 1, und Beispiel 7)
    Nicht-Patentdokument 1: F. Svec, Science, 1996, vol. 273, 205–211
    Patentdakument 2: japanische Patentveröffentlichung Nummer 04-49562 (Beispiel 5)
    Patentdokument 3: offengelegte japanische Patentanmeldung Nummer 03-269160 (Anspruch 1, Seite 5, linke, untere Spalte)
  • Eine durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines sulfonierten organischen Materials, welches in der Lage ist, eine große Menge an Sulfonsäuregruppen homogen und in einer kurzen Zeitperiode in ein organisches Material mit einer spezifischen Porenstruktur einzubringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht dieser Situation haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Als ein Ergebnis haben die Erfinder herausgefunden, dass eine große Menge an Sulfonsäuregruppen in ein organisches poröses Material in einer kurzen Zeitperiode eingeführt werden kann, wenn eine gasförmige Substanz enthaltend Schwefelsäureanhydrid dazu veranlasst wird, mit einem organischen porösen Material mit einer spezifischen Struktur in Kontakt zu treten, um eine spezifische Menge an Sulfonsäuregruppen homogen in das organische poröse Material einzubringen. Insbesondere haben die Erfinder herausgefun den, dass das organische poröse Material vor dem Einbringen der Sulfonsäuregruppen mit ausgezeichneter Reproduzierbarkeit unter reduzierten Produktionskosten hergestellt werden kann, wenn in einem Verfahren zur Herstellung einer Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ die Temperatur der Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs unmittelbar nach der Herstellung bei 35°C oder weniger gehalten wird.
  • Insbesondere war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials bereitzustellen, umfassend es einer gasförmigen Substanz beinhaltend Schwefelsäureanhydrid zu ermöglichen, mit einem organischen porösen Material in Kontakt zu treten, welches Mesoporen, die sich in Wänden von zusammenverbundenen Makroporen befinden und die einen mittleren Radius von 0,01 bis 100 μm aufweisen, und ein Gesamtporenvolumen von 1 bis 50 ml/g aufweist, um ein organisches, poröses Material zu erhalten, in das mindestens 0,5 mg·Äquivalent/g (auf einer Trockenbasis) an Sulfonsäuregruppen eingebracht worden ist. Dieses Herstellungsverfahren kann das Einbringen einer großen Menge an Sulfonsäuregruppen in ein organischen poröses Material in einer kurzen Zeitperiode sicherstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine SEM-Fotographie des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen organischen porösem Materials.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Grundstruktur des in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Materials und des sulfonierten organischen porösen Materials ist eine kontinuierliche Porenstruktur, welche Mesoporen mit einem mittleren Radius von 0,01 bis 100 μm, vorzugsweise 0,1 bis 100 μm, die sich in den Wänden von zusammenverbundenen Makroporen befinden, aufweist. Insbesondere beinhaltet die kontinuierliche Porenstruktur üblicherweise eine Struktur, in der Makroporen mit einem mittleren Radius von 0,2 bis 500 μm geschichtet sind. Der geschichtete Bereich weist Mesoporen auf, die als gemeinsame Öffnungen dienen, und weist eine offene Porenstruktur auf. In der offenen Porenstruktur werden Poren, die von den Makroporen und Mesoporen gebildet werden, zu Strömungspfaden, wenn eine Flüssigkeit oder ein Gas dazu veranlasst wird, zu strömen. Die geschichteten Makroporen weisen üblicherweise 1–12 Schichten von Makroporen auf, wobei viele 3–10 Schichten von Makroporen aufweisen. Mesoporen mit einem mittleren Radius von weniger als 0,01 μm sind unerwünscht, da Mesoporen mit einem kleinen mittleren Radius den Druckabfall während des Eindringens einer Flüssigkeit oder eines Gases übermäßig erhöhen. Auf der anderen Seite ist ein mittlerer Radius der Mesoporen, der 100 μm übersteigt, unerwünscht, da der Kontakt zwischen einer Flüssigkeit oder einem Gas und dem organischen porösen Ionenaustauschmaterial unzureichend wird, was zu schlechten Adsorptionseigenschaften und Ionenaustauscheigenschaften führt. Die vorstehend beschriebene kontinuierliche Porenstruktur des organischen porösen Materials und des sulfonierten organischen porösen Materials stellt eine einheitliche Bildung von Makroporengruppen und Mesoporengruppen sicher und erhöht gleichzeitig das Porenvolumen im Vergleich zu porösen Materialen des Partikel-Aggregationstyps in F. Svec, Science, 273, 205–211 (1996) und dergleichen beachtlich.
  • Außerdem ist eine scharfe Mesoporenverteilung für eine hohe Performance und eine hohe Funktionalität des Produktes wünschenswert, obwohl dieses nicht unbedingt notwendig ist. Da eine Struktur mit einer scharfen Mesoporenverteilung keine Makrohohlräume enthält, die strukturelle Defektstellen darstellen, zeigt das resultierende Produkt nicht nur verbesserte Adsorptionseigenschaften und Trenneigenschaften, sondern besitzt auch eine verbesserte physikalische Festigkeit und eine verbesserte Strapazierfähigkeit im Hinblick auf ein Anschwellen und Schrumpfen. Wenn die halbe Breite der Porenverteilungskurve, dividiert durch den Radius der Spitze als ein Index zur Quantifizierung der Mesoporenverteilung verwendet wird, dann ist ein Wert von 0,5 oder weniger wünschenswert. Auch wenn es keine spezifischen Beschränkungen im Hinblick auf das Verfahren zum Messen gibt, um die Porenverteilungskurve zu erhalten, ist das Verfahren der Quecksilber-Porosimetrie im Hinblick auf die einfache Messung und die Größe der zu bestimmenden Mesoporen wünschenswert.
  • Außerdem weist das organische poröse Material und das sulfonierte organische poröse Material ein Gesamtporenvolumen von 1–50 ml/g auf. Wenn das Gesamtporenvolumen weniger als 1 ml/g beträgt, dann wird die Menge an Flüssigkeit oder Gas, die durch eine Einheitsfläche eindringt, klein, was zu einer geringen Prozesskapazität führt. Ein Gesamtporenvolumen von mehr als 50 ml/g ist nicht wünschenswert, da die Festigkeit des organischen porösen Materials und des sulfonierten organischen porösen Materials übermäßig beeinträchtigt wird. Das Gesamtporenvolumen von herkömmlichen synthetischen porösen Adsorbentien und Ionenaustauschmaterialien liegt in einem Bereich von höchstens 0,1–0,9 ml/g. Bei der vorliegenden Erfindung können Materialien mit einem größeren Gesamtporenvolumen in einem Bereich von 1–50 ml/g verwendet werden. Wenn Wasser als Flüssigkeit und Luft als Gas verwendet werden, die in das organische poröse Material oder das sulfonierte organische poröse Material mit einer Dicke von 10 mm eindringen, so weist das organische poröse Material und das sulfonierte organische poröse Material in Bezug auf das Eindringen vorzugsweise eine Flüssigkeitspermeabilität und eine Gaspermeabilität in einem Bereich von 100–100.000 L/min × m2 × MPa bzw. von 100–50.000 L/min × m2 × MPa auf Wenn das Gesamtporenvolumen und die Eindringgeschwindigkeit in den vorstehend genannten Bereichen liegen, kann das organische poröse Material und das sulfonierte organische poröse Material eine ausgezeichnete Performance, wie etwa eine große Kontaktfläche mit Flüssigkeiten und Gasen, eine sanfte Strömung von Flüssigkeiten und Gasen und eine ausreichende mechanische Festigkeit, zeigen, wenn es als Adsorbent, als Ionenaustauschmaterial oder als Füllmittel für die Chromatographie eingesetzt wird.
  • Ein organisches Polymermaterial, welches eine Vernetzungsstruktur aufweist, wird als das das Gerüstmaterial, welches die kontinuierliche Porenstruktur bildet, verwendet. Solch ein Polymermaterial enthält vorzugsweise Vernetzungsstruktureinheiten in einer Menge von 5–90 Mol-% der Gesamtmenge aller Struktureinheiten, die das Polymermaterial bilden. Wenn die Menge an Vernetzungsstruktureinheiten weniger als 5 Mol-% beträgt, dann ist die mechanische Festigkeit unzureichend. Wenn die Menge mehr als 90 Mol-% beträgt, dann ist es schwierig, Ionenenaustauschgruppen einzubringen, was zu einem Produkt mit einer unzureichenden Ionenaustauschkapazität führt. Es gibt keine spezifischen Beschränkungen im Hinblick auf die Art des Polymermaterials. Beispiele beinhalten Polymere des Styrol-Typs wie Polystyrol, und Poly(vinylbenzylchlorid); Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen; Poly(halogeniertes Olefin) wie Polyvinylchlorid und Polytetrafluorethylen; Nitrilpolymere wie Polyacrylonitril; (Meth)Acrylsäurepolymere wie Poly(methylmethacrylat) und Poly(ethylacrylat); Styrol-Divinylbenzol-Copolymer; Vinylbenzylchlorid-divinylbenzol-Copolymer und dergleichen. Die vorstehend genannten Polymere können entweder Homopolymere, welche durch Polymerisation eines Monomertyps erhalten wurde, oder Copolymere, welche durch Polymerisation von zwei oder mehr Monomertypen erhalten wurden, sein. Außerdem kann eine Mischung aus zwei oder mehr Polymeren verwendet werden. Unter diesen organischen Polymeren sind Styrol-divinylbenzol-Copolymer und Vinylbenzylchlorid-divinylbenzol-Copolymer in Hinblick auf die Leichtigkeit des Einbringens von Ionenaustauschgruppen und der hohen mechanischen Festigkeit bevorzugt. Die kontinuierliche Porenstruktur des porösen Materials der vorliegenden Erfindung kann durch die Verwendung eines Scanningelektronenmikroskops (SEM) leicht beobachtet werden.
  • Als nächstens wird ein Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials beschrieben. Das Verfahren umfasst das Herstellen einer Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs durch das Vermischen eines öllöslichen Monomers, welches keinen Ionenaustauschgruppe enthält, eines oberflächenaktiven Mittels, Wasser, und, wenn notwendig, eines Polymerisationsinitiators unter Verwendung eines Mischers, und das Polymerisieren der Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs. Das öllösliche Monomer, welches keine Ionenaustauschgruppe enthält, deutet auf ein lipophiles Monomer hin, dass keine Ionenaustauschgruppe wie eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe und das eine geringe Löslichkeit in Wasser aufweist. Spezifische Beispiele eines solchen Monomers beinhalten Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylbenzylchlorid, Divinylbenzol, Ethylen, Propylen, Isobuten, Butadien, Isopren, Chloropren, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, Tetrafluorethylen, Acrylonitril, Methacrylonitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpivalat, Vinylstearat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Butandioldiaerylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat; Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Glycidylmethacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat. Diese Monomere können entweder einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden. Um jedoch die notwendige mechanische Festigkeit zur Einführung von vielen Sulfonsäuregruppen in einem späteren Schritt zu erhalten, ist es wünschenswert, ein Vernetzungsmonomer wie Divinylbenzol oder Ethylenglykoldimethacrylat als mindestens eine Monomerkomponente auszuwählen und ein solches Monomer in einer Menge von 1–90 Mol-%, vorzugsweise 3–80 Mol-% der Gesamtmenge an öllöslichen Monomeren einzuarbeiten.
  • Es gibt hinsichtlich der Art des oberflächenaktiven Mittels insofern keine spezifischen Beschränkungen, als das die Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs (w/o) gebildet werden kann, wenn das öllösliche Monomer, welches keine Ionenaustauschgruppe beinhaltet, mit Wasser gemischt wird. Als oberflächenaktive Mittel können verwendet werden nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantrioleat, Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenstearylether und Polyoxyethylensorbitanmonooleat; anionische oberflächenaktive Mittel wie Kaliumoleat, Natriumdodecylbenzolsulfonat und Dioctylnatriumsulfosuccinat; kationische oberflächenaktive Mittel wie Distearyldimethylammoniumchlorid; und amphotere oberflächenaktive Mittel wie Lauryldimethylbetain. Diese oberflächenaktiven Mittel können entweder alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehr eingesetzt werden. Die Bezeichnung „Emulsion des w/o-Typs" bezieht sich auf eine Emulsion, die eine kontinuierliche Ölphase aufweist, in der Wassertropfen dispergiert sind. Obwohl die zuzusetzende Menge der vorstehend genannten oberflächenaktiven Mittel je nach Art des öllöslichen Monomers und der Größe der angestrebten Emulsionspartikel (Makroporen) deutlich variiert, kann eine spezifische Menge des oberflächenaktiven Mittels ausgewählt werden aus dem Bereich von etwa 2% bis 70% der Gesamtmenge der öllöslichen Monomere und oberflächenaktiven Mittel.
  • Zusätzlich können Alkohole wie Methanol und Stearylalkohol, Carbonsäuren wie Stearinsäure, oder Kohlenwasserstoffverbindungen wie Oktan und Dodekan zur Kontrolle der Gestalt und der Größe der Schäume aus dem porösen Polymer zugesetzt werden, obwohl dieses nicht unbedingt notwendig ist. Eine Verbindung, die durch Hitze oder Licht Radikale erzeugt, wird passenderweise als Polymerisationsinitiator verwendet. Der Polymerisationsinitiator kann entweder wasserlöslich oder öllöslich sein. Beispiele beinhalten Azobisisobutyronitril, Azobiscyclohexannitril, Azobiscyclohexancarbonitril, Benzoylperoxid, Kaliumpersulfat, Am moniumpersulfat, Wasserstoffperoxid-Eisenchlorid, Natriumpersulfat-Natriumhydrogensulfit und Tetramethylthiuramdisulfid. In einigen Reaktionssystem geht die Polymerisation nur durch Hitze oder Licht ohne die Zugabe eines Polymerisationsinitiators vonstatten. In einem solchen Fall muss der Polymerisationsinitiator nicht zugesetzt werden.
  • Bei der Bildung der Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs aus öllöslichen Monomeren, die keine Ionenaustauschgruppen enthalten, Fällungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und Polymerisationsinitiatoren bestehen keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich der Reihenfolge des Vermischens dieser Komponenten. Ein Verfahren des gemeinsamen Vermischens all dieser Komponenten, ein Verfahren des getrennten Herstellens einer Mischung der öllöslichen Komponenten, welche öllösliche Monomere, Fällungsmittel, oberflächenaktive Mittel und öllösliche Polymerisationsinitiatoren enthält, und einer Lösung wässriger Komponenten, welche Wasser und wasserlösliche Polymerisationsinitiatoren enthält, und das nachfolgende Vermischen der Mischung mit der Lösung, und andere ähnliche Verfahren können verwendet werden.
  • Es gibt auch keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich des Mischers zur Bildung der Emulsion. Eine geeignete Vorrichtung zum Erhalt einer Emulsion mit einer angestrebten Partikelgröße kann aus konventionellen Mischern, Planetenmischer-Vorrichtungen, Homogenisatoren und Hochdruckhomogenisatoren ausgewählt werden. Es gibt auch keine spezifischen Beschränkungen im Hinblick auf die Mischbedingungen. Eine Rotationsgeschwindigkeit und eine Rührzeit können willkürlich bestimmt werden, so dass eine Emulsion mit einer angestrebten Partikelgröße erhalten wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Wasser-in Öl-Emulsion unmittelbar nach ihrer Herstellung und vor der Polymerisation bei einer Temperatur von 35°C oder weniger, vorzugsweise 0–30°C und noch mehr bevorzugt 10–20°C gehalten. Auf diese Weise kann die Herstellung des angestrebten organischen porösen Materials mit ausgezeichneter Reproduzierbarkeit sichergestellt werden. Wenn die Temperatur mehr als 35°C beträgt, darin tritt eine Phasenumkehrung der Emulsion auf. Die resultierende Emulsion ist eine des Öl-in Wasser-Typs, aber nicht eine des Wasser-in-Öl-Typs, was zur Herstellung von Polymerpartikeln führt, die kein organisches poröses Material darstellen. Selbst wenn eine Emulsion gebildet wird, so ist eine solche Emulsion instabil und kann nicht ein organisches poröses Material mit guter Reproduzierbarkeit liefern. Abhängig von der Art der Monomere kann eine Wasser-in-Öl-Emulsion bei einer Temperatur von über 35°C erhalten werden, wenn die Emulsion unter der Verwendung einer großen Mengen an oberflächenaktivem Mittel hergestellt wird, während unter optimalen Bedingungen gerührt wird. Eine solche Emulsion ist jedoch nicht stabil und zeigt nur unter Schwierigkeiten eine gute Reproduzierbarkeit. Die Kontrolle der Emulsionstemperatur ist insbesondere wichtig in einem System, welches einen geringen Gehalt an oberflächenaktivem Mittel aufweist. Ein System beispielsweise, in dem der Gehalt an oberflächenaktivem Mittel in der Emulsion 0,5 Gew.-% oder weniger beträgt, sollte bei einer Temperatur von 25°C oder weniger und vorzugsweise bei 10–20°C gehalten werden.
  • Es gibt keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich des Verfahrens der Kontrolle der Temperatur der Wasser-in-Öl-Emulsion. Ein Verfahren, bei dem die Mischung aus einem öllöslichen Monomer, das keine Ionenaustauschgruppen enthält, einem oberflächenaktiven Mittel, Wasser und einem Polymerisationsinitiator vor dem Rühren bei einer Temperatur vom 35°C oder weniger gehalten wird, ein Verfahren, bei dem die Mischung auf die vorstehend genannte Temperatur oder darunter während des Rührens abgekühlt wird oder dergleichen können angegeben werden. Von diesen Verfahren ist das Verfahren, bei dem die Temperatur der Mischung vor dem Rühren bei 35°C oder weniger gehalten wird, insbesondere ein Verfahren, bei dem Wasser mit einer Temperatur von 5–35°C als Rohwasser zur Herstellung der Wasser-in-Öl-Emulsion verwendet wird, bevorzugt, da die Mischung auf eine Temperatur nahe an der Temperatur des in großen Mengen verwendeten Wassers gebracht werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Verfahrens ist die leichte Kontrollierbarkeit der Emulsion unmittelbar nach der Herstellung, da ein Temperaturanstieg durch das Rühren im nachfolgenden Schritt durch Erfahrung bestimmt werden kann, wenn Wasser zur Anpassung der Temperatur verwendet wird. Es gibt keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich der Dauer, für die die Temperatur bei 35°C oder weniger unmittelbar nach der Herstellung der Wasser-in-Öl-Emulsion gehalten werden muss. Obwohl es ausreichend ist, dass die Wasser-in-Öl-Emulsion in der Form, in der sie hergestellt wurde, in diesem Temperaturbereich gehalten wird, wird die Emulsion vorzugsweise bis zur Initiierung der Polymerisation bei dieser Temperatur gehalten.
  • Je nach Art der Monomere und der Polymerisationsinitiatoren können verschiedene Polymerisationsbedingungen für die Polymerisation der erhaltenen Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs gewählt werden. Wenn beispielsweise Azobisisobutyronitril, Benzoylperoxid, Kaliumpersulfat oder dergleichen als Polymerisationsinitiator verwendet werden, kann die Emulsion unter Erhitzen auf 30–100°C für 1–48 Stunden in einem geschlossenen Gefäß unter einer Inertgasatmosphäre polymerisiert werden. Wenn Wasserstoffperoxid-Eisenchlorid, Natriumpersulfat-Natriumhydrogensulfit oder dergleichen als Polymerisationsinitiator verwendet werden, dann kann die Emulsion bei 0–30°C für 1–48 Stunden in einem geschlossenen Gefäß unter einer Inertgasatmosphäre polymerisiert werden. Obwohl es keine spezifische Beschränkung hinsichtlich des Anteil der bei der Polymerisation umgesetzten öllöslichen Monomere gibt, ist ein Umsatzanteil von etwa 70% oder mehr bevorzugt, um die Gestalt des organischen porösen Materials stabil zu halten. Nach der Polymerisation wird die Reaktionsmischung aus dem Reaktionsgefäß entfernt und, wenn notwendig, mit einem Lösungsmittel wie Isopropanol ext rahiert, um nicht abreagierte Monomere und oberflächenaktive Mittel zu entfernen, wobei ein organisches poröses Material erhalten wird.
  • Das sulfonierte organische poröse Material der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, in dem das organische poröse Material dazu veranlasst wird, mit einer gasförmigen Substanz enthaltend Schwefelsäureanhydrid in Kontakt zu treten. Das in der gasförmigen Substanz enthaltene Schwefelsäureanhydrid wird auch als Schwefeltrioxid (SO3) bezeichnet und es kann beispielsweise ein kommerziell erhältliches Produkt verwendet werden. Es gibt im Hinblick auf die von Schwefelsäureanhydrid verschiedenen gasförmigen Komponenten, die in der gasförmigen Substanz enthalten sind, insofern keine spezifischen Beschränkungen, als dass diese Komponenten im Hinblick auf die Sulfonierungsreaktion inert sein müssen. Trockene Luft, Stickstoff und Argon können als Beispiele genannt werden. Die Konzentration an Schwefelsäureanhydrid in der gasförmigen Substanz hängt weitestgehend von den Bedingungen des Kontaktes, der Porenstruktur des organischen porösen Materials oder der Menge an eingebrachten Sulfonsäuregruppen ab, aber ein Bereich von etwa 1–50% ist bevorzugt. Wenn die Konzentration an Schwefelsäureanhydrid weniger als 1% beträgt, dann schreitet die Sulfonierungsreaktion nicht fort. Eine unnötig lange Zeit wird für die Reaktion benötigt, um Sulfonsäuregruppen in einer Menge von 0,5 mg Aquivalent/g an trockenem porösem Material einzubringen. Bei mehr als 50% ist die Reaktionsmischung aufgrund der hohen Korrosivität schwer zu handhaben.
  • Es gibt keine spezifischen Beschränkungen hinsichtlich des Verfahrens, mit dem das organische poröse Material veranlasst wird, mit einer gasförmigen Substanz beinhaltend Schwefelsäureanhydrid in Kontakt zu treten. Ein kontinuierliches Kontaktverfahren oder ein batchweiser Kontakt können beispielsweise angegeben werden. Das Verfahren des batchweisen Kontakts ist für die Sulfonierung organischer poröser Materialien mit unterschiedlicher Gestalt bevorzugt. Obwohl die Bedingungen der Sulfonierungsreaktion weitestgehend von der Porenstruktur des organischen porösen Materials und der Menge an eingebrachten Sulfonsäuregruppen abhängen, werden die Reaktionsbedingungen in angemessener Weise aus einer Reaktionszeit in einem Bereich von 10 Minuten bis 10 Stunden und dem Temperaturbereich von 20–100°C ausgewählt. Ein sulfoniertes organisches poröses Material mit in einer Menge von mindestens 0,5 mg Äquivalent/g auf einer Trockenbasis eingebrachten Sulfonsäuregruppen kann dadurch erhalten werden, dass in angemessener Weise die Konzentration an Schwefelsäureanhydrid in der gasförmigen Substanz, die Reaktionszeit und die Reaktionstemperatur aus dem vorstehenden Bereich ausgewählt wird. Nach der Reaktion wird das Reaktionsprodukt mit einer großen Menge an Wasser beladen und mit Wasser gewaschen.
  • Das sulfonierte organische poröse Material, welches durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, enthält homogen eingebrachte Sulfonsäuregruppen in einer Menge von mindestens 0,5 mg Aquivalent/g, vorzugsweise 1,0–5,0 mg Äquivalent/g auf einer Trockenbasis. Wenn die Menge an eingebrachten Sulfonsäuregruppen weniger als 0,5 mg Aquivalend/g an trockenem porösem Material beträgt, dann ist die Ionenaustauschkapazität unzureichend. Wenn die Verteilung der Sulfonsäuregruppen nicht einheitlich ist, dann treten Probleme wie Schwankungen in der Ionenaustauschreaktion, ein Abfall der Geschwindigkeit der Ionentrennung und eine Schwierigkeit in der Durchführung von Hochgeschwindigkeitsionenaustausch auf. Die Bezeichnung „einheitliche Verteilung von Sulfonsäuregruppen im porösen Material" deutet hierin auf eine Einheitlichkeit der Verteilung von Sulfonsäuregruppen in der Größenordnung von um oder weniger hin. Die Verteilungsbedingungen von Sulfonsäuregruppen kann leicht mittels einer analytischen Technik wie EPMA identifiziert werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele detaillierter beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung des organischen porösen Materials (I)
  • Styrol (16,2 g), Divinylbenzol (4,1 g), Sorbitanmonooleat (2,2 g) und Azobisisobutyronitril (0,24 g) werden vermischt und homogen gelöst. Die Mischung aus Styrol, Divinylbenzol, Sorbitanmonooleat und Azobisisobutyronitril wurde zu gereinigtem Wasser (180 g), welches auf 5°C abgekühlt war, gegeben. Eine Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs wurde erhalten durch Weiterverarbeitung der Mischung unter Verwendung eines Planetenrührers (Vakuumagitationsentschäumingsmischer, hergestellt durch EME Co., Ltd.) unter den Druckbedingungen: 13,3 kPa, Umdrehung (Rotation um eine Umdrehungsachse): 1.000 Umdrehungen pro Minute, Rotation: 330 Umdrehungen pro Minute, und Prozessdauer: 2 Minuten. Die Temperatur der Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs unmittelbar nach der Herstellung betrug 14°C. Nach der Emulgierung wurde das Reaktionssystem ausreichend mit Stickstoff gespült und es wurde der Emulsion ermöglicht, zum Zwecke der Polymerisation bei 60°C für 24 Stunden still zu stehen. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionsmischung mit Isopropanol für 18 Stunden unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktors zur Entfernung nicht abreagierter Monomere, Wasser und Sorbitanmonooleat extrahiert und über Nacht bei 85°C unter reduziertem Druck getrocknet. Das so erhaltene organische poröse Material (I) aus Styrol/Divinylbenol-Copolymer enthaltend 14 Mol-% einer Vernetzungskomponente besaß eine kontinuierliche poröse innere Struktur mit Makroporen und Mekoporen von einheitlicher Größe.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Herstellung des organischen porösen Materials (II)
  • Es wurde das gleiche Experiment wie im Herstellungsbeispiel (1) durchgeführt, um die Reproduzierbarkeit zu bestätigen. Im Ergebnis wurde ein organisches poröses Material (II) erhalten, welche nahezu das gleiche war wie das im Herstellungsbeispiel 1 erhaltene organische poröse Material (I).
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Herstellung des organischen porösen Materials (III)
  • Es wurde das gleiche Experiment wie im Herstellungsbeispiel (1) durchgeführt, um die Reproduzierbarkeit zu bestätigen. Im Ergebnis wurde ein organisches poröses Material (III) erhalten, welche nahezu das gleiche war wie das im Herstellungsbeispiel 1 erhaltene organische poröse Material (I).
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Herstellung der organischen porösen Materialien (IV)–(VI)
  • Die Emulsionen wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Herstellungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass die Temperatur des gereinigten Wassers und die Temperatur der Wasser-in-Öl-Emulsion unmittelbar nach der Herstellung wie in Tabelle 1 gezeigt geändert wurden. Diese Emulsionen wurden auf die gleiche Weise polymerisiert wie im Herstellungsbeispiel 1, um die organischen porösen Materialien (IV)–(VI) zu erhalten, die eine kontinuierliche poröse Struktur aufweisen.
  • Einige der Herstellungsbedingungen und die Ergebnisse der Herstellungsbeispiele 1–6 sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Beispiel 1
  • Herstellung des organischen porösen Materials (VII)
  • Styrol (16,2 g), Divinylbenzol (4,1 g), Sorbitanmonooleat (1,1 g) und Azobisisobutyronitril (0,24 g) werden vermischt und homogen gelöst. Die Mischung aus Styrol, Divinylbenzol, Sorbitanmonooleat und Azobisisobutyronitril wurde zu gereinigtem Wasser (180 g), welches auf 5°C abgekühlt war, gegeben. Eine Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs wurde erhalten durch Weiterverarbeitung der Mischung unter Verwendung eines Planetenrührers (Vakuumagitationsentschäumingsmischer, hergestellt durch EME Co., Ltd.) unter den Druckbedingungen: 13,3 kPa, Umdrehung (Rotation um eine Umdrehungsachse): 1.600 Umdrehungen pro Minute, Rotation: 530 Umdrehungen pro Minute, und Prozessdauer: 4 Minuten. Nach der Emulgierung wurde das Reaktionssystem ausreichend mit Stickstoff gespült und es wurde der Emulsion ermöglicht, zum Zwecke der Polymerisation bei 60°C für 24 Stunden still zu stehen. Nach der Polymerisation wurde die Reaktionsmischung mit Isopropanol für 18 Stunden unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktors zur Entfernung nicht abreagierter Monomere, Wasser und Sorbitanmonooleat extrahiert und über Nacht bei 85°C unter reduziertem Druck getrocknet. Die innere Struktur des organischen porösen Materials (VII) aus dem Styrol/Divinylbenzol-Copolymer enthaltend 14 Mol-% einer Vernetzungskomponente wurde mittels eines SEM untersucht. Die Ergebnisse sind in der 1 gezeigt. Wie in der 1 deutlich wird, weist das organische poröse Material eine kontinuierliche Porenstruktur auf und enthält Makroporen und Mekoporen, welche jeweils eine einheitliche Größe aufweisen.
  • Herstellung des sulfonierten organischen porösen Materials
  • Das vorstehend erhaltene organische poröse Material (VII) wurde ein Stück mit einer Größe von 50 mm × 50 mm × 10 mm geschnitten und in einen 1-Liter Autoklaven gegeben. Eine zuvor hergestellte Gasmischung aus 8% Schwefelsäureanhydrid (hergestellt durch Aldrich Co.) und 92% trockener Luft mit einer Temperatur von 85°C wurde in den Autoklaven eingebracht, um das organische poröse Material (VII) dazu zu veranlassen, mit dem Gas für 30 Minuten in Kontakt zu treten, während die Strömungsgeschwindigkeit bei 500 ml/min. gehalten wurde. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt in eine große Menge Wasser geschüttet. Durch das Waschen des Produktes mit Wasser wurde ein sulfoniertes organisches poröses Material (I) erhalten. Die Ionenaustauschkapazität des sulfonierten organischen porösen Materials betrugt 2,7 mg Äquivalent/g auf einer Trockenbasis. Eine Schwefelatomabbildung mittels EPMA hat bestätigt, dass das poröse Material Sulfonsäuregruppen enthielt, die gleichmäßig darin dispergiert waren.
  • Beispiel 2
  • Ein sulfoniertes organisches poröses Material (II) wurde durch Reaktion des organischen porösen Materials (VII) mit Schwefelsäureanhydridgas in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Kontaktzeit von 30 Minuten auf zwei Stunden verlängert wurde. Die Ionenaustauschkapazität des sulfonierten organischen porösen Materials (II) betrugt 4,5 mg Äquivalent/g bezogen auf das trockene organische poröse Material. Sulfonsäuregruppen waren gleichmäßig verteilt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung des sulfonierten organischen porösen Materials durch Flüssigphasenreaktion
  • Das im Beispiel 1 hergestellte organische poröse Material (VII) wurde in ein Stück mit einer Größe von 50 mm × 50 mm × 10 mm geschnitten. Dichlorethan (800 ml) wurde zugegeben und für 30 Minuten auf 60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde langsam Chlorsulfonsäure (35,0 g) zugesetzt und die Mischung reagierte bei Raumtemperatur für 24 Stunden. Nach der Reaktion wurde Essigsäure zugesetzt und die Mischung wurde in eine große Menge Wasser geschüttet. Es wurde ein sulfoniertes organisches poröses Material durch das Waschen des Produktes mit Wasser erhalten. Die Ionenaustauschkapazität des resultierenden sulfonierten organischen porösen Materials betrugt 3,8 mg Äquivalent/g bezogen auf das trockene organische poröse Material.
  • Bei einem Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 mit den Ergebnissen des Vergleichsbeispiels 1 wurde gefunden, dass die Zeit, die für einen Kontakt der Materialien zum Erhalt einer bestimmten Ionenaustauschkapazität erforderlich ist, bei den Beispielen 1 und 2 deutlich kürzer ist (1/20) als die Zeit, die zum Erhalt einer nahezu gleichen Ionenaustauschkapazität im Vergleichsbeispiel 1 benötigt wurde. Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials Sulfonsäuregruppen homogen und, im Vergleich zu konventionellen Verfahren, in einer kurzen Zeitperiode in ein organisches poröses Material einbringen. Das Verfahren erzielt somit eine signifikante Verbesserung der Produktionseffizienz. Außerdem kann das sulfonierte organische poröse Material eine hohe Performance zeigen, wenn es als Füllmaterial, als Adsorbent, als Ersatz für bestehende Ionenaustauschmaterialien, als EDI-Füllmaterial, als Filter für die Io nenchromatographie, für die Umkehrphasenflüssigkeitschromatographie und die Normalphasenflüssigkeitschromatographie und als fester Säure/Base-Katalysator eingesetzt wird, da Sulfonsäuregruppen in einer im Vergleich zu konventionellen Verfahren größeren Menge eingebracht werden können und da das organische poröse Material eine spezifische Struktur besitzt.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten, organischen, porösen Materials, umfassend eine gasförmige Substanz beinhaltend Schwefelsäureanhydrid dazu zu veranlassen, mit einem organischen, porösen Material in Kontakt zu treten, welches Mesoporen, die sich in Wänden von zusammenverbundenen Makroporen befinden und die einen mittleren Radius von 0,01 bis 100 μm aufweisen, und ein Gesamtporenvolumen von 1 bis 50 ml/g aufweist, um ein organisches, poröses Material zu erhalten, in das mindestens 0,5 mg·Äquivalent/g (auf einer Trockenbasis) an Sulfonsäuregruppen eingebracht worden ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das organische, poröse Material durch ein Verfahren erhalten wurde, umfassend das Vermischen eines in Öl löslichen Monomers, welche keinen Ionenaustausch-Gruppe enthält, ein oberflächenaktives Mittel, Wasser und, wenn erforderlich, einen Polymerisationsinitiator, das Rühren der Mischung, um unmittelbar nach der Herstellung eine Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs mit einer Temperatur von 35°C oder weniger herzustellen, und das Polymerisieren der Emulsion des Wasser-in-Öl-Typs.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Temperatur der Mischung vor dem Rühren auf eine Temperatur von 35°C oder weniger eingestellt wird.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei als Wasserkomponente, welche zur Herstellung der Mischung vor dem Rühren verwendet wird, Wasser bei einer Temperatur von 5–30°C verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gasförmige Substanz beinhaltend Schwefelsäureanhydrid eine Mischung aus trockener Luft und Schwefelsäureanhydrid ist.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge an Schwefelsäureanhydrid in der gasförmigen Substanz 1–50% beträgt.
DE60300372T 2002-09-13 2003-09-11 Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials Expired - Fee Related DE60300372T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002268407 2002-09-13
JP2002268407A JP3957182B2 (ja) 2002-09-13 2002-09-13 スルホン化有機多孔質体の製造方法
JP2002294586 2002-10-08
JP2002294586A JP2004131517A (ja) 2002-10-08 2002-10-08 有機多孔質体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300372D1 DE60300372D1 (de) 2005-04-14
DE60300372T2 true DE60300372T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=31890573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300372T Expired - Fee Related DE60300372T2 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7119164B2 (de)
EP (1) EP1398331B1 (de)
DE (1) DE60300372T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841580B2 (en) * 2001-12-21 2005-01-11 Organo Corporation Organic porous material, process for manufacturing the same, and organic porous ion exchanger
JP3852926B2 (ja) 2002-08-08 2006-12-06 オルガノ株式会社 ホウ素選択吸着能を有する有機多孔質体、これを用いたホウ素除去モジュールおよび超純水製造装置
JP2004264045A (ja) * 2003-02-03 2004-09-24 Japan Organo Co Ltd イオンクロマトグラフィー装置用カラム、サプレッサー及びイオンクロマトグラフィー装置
CN113307979B (zh) * 2021-05-10 2022-07-26 武汉轻工大学 一种磺酸修饰的金属有机框架材料的制备方法及应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112472B2 (de) * 1973-05-01 1976-04-20
JPS5938242A (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 Asahi Chem Ind Co Ltd アニオン荷電ポリオレフィン樹脂多孔膜
JPH022863A (ja) * 1988-12-14 1990-01-08 Asahi Chem Ind Co Ltd アニオン荷電ポリオレフイン樹脂多孔膜の製造方法
JP2904856B2 (ja) 1990-03-20 1999-06-14 テイカ株式会社 シート状物質の表面の連続スルホン化装置
JPH04190837A (ja) * 1990-11-22 1992-07-09 Toray Ind Inc 架橋スルホン化ポリフッ化ビニリデン樹脂多孔質膜およびその製造法
EP0710219B1 (de) 1993-07-19 1997-12-10 MERCK PATENT GmbH Anorganisches, poröses material und verfahren zu dessen herstellung
SE9504205D0 (sv) * 1995-11-24 1995-11-24 Pharmacia Biotech Ab A chromatographic separation method and device
JP2000515802A (ja) * 1996-07-19 2000-11-28 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 模擬移動床分離プロセスのための非粒状収着剤の使用
KR20030016291A (ko) * 2001-04-13 2003-02-26 오르가노 가부시키가이샤 이온교환체
US6841580B2 (en) * 2001-12-21 2005-01-11 Organo Corporation Organic porous material, process for manufacturing the same, and organic porous ion exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE60300372D1 (de) 2005-04-14
EP1398331B1 (de) 2005-03-09
EP1398331A1 (de) 2004-03-17
US7119164B2 (en) 2006-10-10
US20040087732A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211455T2 (de) Organisches poröses Material und organischer poröser Ionenaustauscher
DE69823196T2 (de) Hydrophile polymer-mikrokugel und hestellungsverfahren
DE69304906T2 (de) Verfahren zur herstellung von porös vernetztem polymer mit niedriger dichte
DE68920126T2 (de) Poröse Polymerperlen und Verfahren.
JP5131911B2 (ja) モノリス状有機多孔質体、その製造方法及びモノリス状有機多孔質イオン交換体
DE2524754C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Mischpolymerisate
DE60310471T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Produktion von hochreinem Wasser
DE1420737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
DE69212162T2 (de) Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen
DE3382766T2 (de) Poröse, vernetzte polymere Absorptionsmittel.
US9346895B2 (en) Monolithic organic porous body, monolithic organic porous ion exchanger, and process for producing the monolithic organic porous body and the monolithic organic porous ion exchanger
DE60002293T2 (de) Herstellung von porösen vernetzten polymermonolithen
JP4428616B2 (ja) グラフト修飾有機多孔質体及びその製造方法並びに吸着剤、クロマトグラフィー用充填剤及びイオン交換体
DE1939405A1 (de) Ionenaustauschende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5486162B2 (ja) モノリス状有機多孔質体、その製造方法及びモノリス状有機多孔質イオン交換体
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JP2017119233A (ja) 有機溶剤の精製方法
DE60026017T2 (de) Sulfoniertes polymerharz und dessen herstellung
WO2018137975A1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung
DE3040106C2 (de) Hydrophiles Füllmaterial für die Chromatographie
DE68912484T2 (de) Ionenaustauscherharze.
DE60027413T2 (de) Herstellung von superabsorbierenden materialien in umgekehrten emulsionen mit grosser innerer phase
DE60300372T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials
DE10237601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Ionenaustauschern
JP2010264347A (ja) 電気式脱イオン水製造装置及び脱イオン水の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee