DE3120917A1 - Durchlauftrockner fuer messerfurniere - Google Patents

Durchlauftrockner fuer messerfurniere

Info

Publication number
DE3120917A1
DE3120917A1 DE19813120917 DE3120917A DE3120917A1 DE 3120917 A1 DE3120917 A1 DE 3120917A1 DE 19813120917 DE19813120917 DE 19813120917 DE 3120917 A DE3120917 A DE 3120917A DE 3120917 A1 DE3120917 A1 DE 3120917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
continuous dryer
conveyor
dryer according
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120917
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120917C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Phys. 6442 Rotenburg Bahner
Friedrich Ing.(Grad.) 6431 Hauneck Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE19813120917 priority Critical patent/DE3120917A1/de
Priority to FI820244A priority patent/FI820244A0/fi
Priority to FR8202874A priority patent/FR2506916B1/fr
Priority to US06/376,832 priority patent/US4494315A/en
Priority to IT48490/82A priority patent/IT1147998B/it
Publication of DE3120917A1 publication Critical patent/DE3120917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120917C2 publication Critical patent/DE3120917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Krefeld, den 25» Mai 1981 T1 - PL/wey - H 81/05
BABCOCK-BSH A]mENGESELLßCHAFT
vormals Büttner-Schilde-Haas AG
Parkstraße 29
D-4150 Krefeld 11
Durchlauf trockner, für Messerfurnjere.
Die Erfindung betrifft einen Durchlauf trockner für Messerfurniere gemäß dem Oberbegriff des: Patentanspruchs 1.
Bei modernen Messerfurnierstraßen arbeitet der Trockner in Linie mit der Messermaschine und muß daher die Furnierblätter in dem Takt aufnehmen/ wie sie. an der Messermaschine anfallen. Da die Schnittfolge der Messermaschine ständig der Hölzbeschaffenheit angepaßt werden muß und die Breiten der einzelnen Furnierblätter je nach Stammdicke starken Schwankungen unterworfen sind, ist die Belegung der Fördereinrichtung unregelmäßig. Um Überlappungen zu vermeiden, fährt man praktisch irtmer mit der Hödhstgeschwijidigkeit, die auf maximale Hubzahl der Messermaschine und maxürale Blattbreite ausgelegt ist. Die Belegungsdichte des Bandes schwankt daher in der Praxis, ständig zwischen Null und etwa 70 % und Beträgt 'im Tagesschnitt in der Regel etwa. 50 bis 60 %.. Es besteht zwar die Möglichkeit, die. Bandgeschwindigkeit von Hand zu verstellen. Vbn dieser Möglichkeit wird aber kaum Gebrauch, gemacht,, da das; Bedienungspersonal mit anderen Aufgaben voll
~ 4 τ-
.. . 3120317
ausgelastet ist. Auf diese Weise sind auch höchstens grobe Korrekturen möglich.
Entsprechend der schwankenden Belegungsdichte ist auch die Menge des zu verdampfenden Wassers Schwankungen unterworfen. Dies in Verbindung mit der unterschiedlichen Anfangsfeuchte der einzelnen Furnierblätter erfordert eine ständige Anpassung der Trocknungsbedingungen.
In der DE-OS 27 21 965 ist ein Verfahren angegeben, das diesen Er-' fordernissen Rechnung trägt. Dabei werden aufgrund von lokalen Wärmeverbrauchsmessungen, die längs des Förderweges im Trockner durchgeführt werden, mittels eines Rechners die optimalen Bedingungen errechnet und selbsttätig eingestellt. Die Einstellung kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß die Durchlaufgeschwindigkeit korrigiert wird. Die schwankende Belegungsdichte der Fördereinrichtung wird dabei als gegeben hingenommen. Naturgemäß wird durch die änderung der For— dergeschwindigkeit auch die Belegungsdichte indirekt beeinflußt. Eine dichte Belegung wird aber weder angestrebt noch erreicht.
2Q Die unterschiedliche Belegungsdichte hat eine Reihe von Nachteilen. Da dauernd mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden muß, ist der Bandverschleiß hoch... Wenn zwischen den einzelnen Blättern große Abstände bestehen, tritt Randübertrocknung auf, die die Qualität beeinträchtigt. Aufgrund der hohen Bandgeschwindigkeit ist die Verweil- zeit im Trockner gering.. Um dies zu kompensieren, sind hohe. Temperaturen, die eine Qualitätsverrainderung zur Folge haben können, oder hohe Luftvolumenströme erforderlich, denen ein hoher Energieverbrauch der Antriebsmotoren der Ventilatoren entspricht.
In der DE-OS 15 28 302 ist eine. Transportvorrichtung für Furniere beschrieben, deren Geschwipdigkeiit nach Maßgabe der Breite eines '.jeden Furnierhlattes sowie, der· Arbeii^esch^^digkeit der frfesserma&chine. SQ gesteuert wird, daß ein Furnierblatt direkt hinter dem anderen zu liegen kommt. Da es. sich. um. eine reine Transportvorrichtung handelt, sind dabei, die. verfahrenstechnischen, Erfordernisse der Trocknung nicht erfüllt.. Eine bloße.. Veränderung der· Fördergeschwindigkeit würde eine
•c* 5 ~
3120317
Veränderung der Verweilzeit und damit der Trocknungsbedingungen bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauf trockner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, der unabhängig von Veränderungen der Schnittfolge und der Blattbreite eine dichte Belegung der Fördereinrichtung unter Aufrechterhaltung optimaler Trocknungsbedingungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird.durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst. Dabei werden die zwangsläufig auftretenden Schwankungen der Verweilzeit durch entsprechende Änderungen des Volumenstromes und/oder der Temperatur der umgewälzten Trocknungsluft kompensiert.
Bevorzugt wird die Ausführungsform gemäß Anspruch 2. Durch Drehzahländerungen der Ventilatoren lassen sich, die Trocknungsbedingungen praktisch verzögerungsfrei selbst großen Schwankungen der Fördergeschwindigkeit anpassen.. Dabei lassen sich beträchtliche Einsparungen an Antriebsenergie erzielen.
Eine Ausführung,, die sich, z.B.. mit'polumschaltbaren. Motoren kostengünstig und einfach, realisieren läßt,,' ist in Anspruch 3 angegeben..
Die Ausführung gemäß Anspruch 4 ermöglicht beispielsweise unter Zuhilfenahme von Frequenzumrichtern eine stufenlose Anpassung.
Bei der Ausführung gemäß Anspruch 5 wird nicht wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen der Volumenstram, sondern die Temperatur der umgewälzten Luft entsprechend der Bandgeschwindigkeit gesteuert. Diese Ausführung zeichnet sich durch besonders niedrige Investitionskosten aus.. Eine Einsparung an Antriebsenergie wird allerdings, dabei, nicht erzielt..
Durch, das; Merkmal des. Anspruchs, 6. lasses, sich. fc£sse. der Furnierblätter 35. aus. der Rpchnung eliminieren und auch, bei unregelmäßig geformten Furnier= blättern. Überlappungen vermeiden*
Gemäß Anspruch 7 wird vorzugsweise mit hoher Geschwindigkeit angefahren und dann von oben auf Sollgeschwindigkeit geregelt. Dadurch wird auch beim Anfahren .sichergestellt, daß die Blätter sich nicht übereinanderlegen.
5
Wann die Nachlieferung der Furnierblätter von der Msssermaschine länger als z.B. vier Sekunden unterbrochen ist, wird zweckmäßig gemäß Anspruch. 8 die Fördergeschwindigkeit erhöht. Dadurch wird nicht nur eine Übertrocknung vermieden, sondern auch eine Verlängerung der eintretenden Pause erzielt, die dem Personal z.B. zum Ablegen der Furnierstapel oder zu sonstigen Handreichungen zur Verfügung steht.
Das Leerlaufprogramm gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß bei niedrigstmöglichem Bandverschleiß eine einseitige überhitzung der Förderbänder vermieden wird.
Gemäß Anspruch 10 ist es: auch, möglich,, der erfindungsgemäßen Steuerung zwecks Anpassung an die schwankende Feuchte des. Furniers eine weitere Steuerung zu überlagern, insbesondere eine Steuerung, die gemäß DE-OS 27 21 965 in Abhängigkeit vom lokalen ijgrmebedarf arbeitet.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Masserfurnier straße,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch, den Furniertrockner, 30
Eine Messermaschijae Λ arbeitet unter Zwischenschaltung eine?? an. sich, bekannten, aus: mehreren einander/ überlappenden Fiemensy^tejqen. bestehen·^ . . den Zw&schenffördervorrichtung 2. direkt in Linie mit dem F^a^ertrockner Der- Trockner 3 besteht aust einer, Anzahl von hintereinandergeschalteten Feldern 4, 5, 6 uswv Jedes;· Trockner feld ist in üblicher. ijeis.e mit einem Ventilator- 7 ausgestattet;., ferner;. raj±. Duseneinbauten 8 und einem, Heiz·*
register 9. Die Ventilatoren 7 sind durch polumschalthare Motoren 10 wahlweise mit zwei verschiedenen Drehzahlen antreibbar. Neben dem Heizregister 9 ist durch eine Trennwand 11 ein Bypass 12 vorgesehen, in dem eine Klappe 13 angeordnet ist. Die Gehäusedecke ist mit einem Kamin 14 versehen. Eine Fördereinrichtung, bestehend aus einem Tragband 15 und einem Deckband 16, erstreckt sich über die gesamte Länge des Trockners.
Im Bereich der Zwischenfördervorrichtung 2 ist eine Meßeinrichtung 18 für die Breite und die Abstände der einzelnen durchlaufenden Furnierblätter angeordnet. Die Meßeinrichtung 18 besteht aus vier über die Breite verteilten Meßgeräten, z.B. Lichtschranken. Von der Meßeinrichtung 18 geht eine Leitung 19 aus, die zu dem Eingang eines Steuergerätes 20 geführt ist. Dieses wirkt auf den in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor des Tragbandes 15 ein. Das Steuergerät 20 ist mit einem Rechner ausgestattet, der die Signale der Meßeinrichtung 18 auswertet und die. Bandgeschwindigkeit so steuert, daß die Furnierblätter auf dem Tragband 15 in kurzen Abständen nebeneinanderliegen, ohne einander zu überlappen* Der Rechner berechnet außerdem nach einer vorgegebenen, theoretisch, zu errechnenden oder empirisch zu ermittelnden !"unktion den der jeweiligen Bandgeschwindigkeit ent-. sprechenden optimalen Luftvolumenstrom. Nur bei maximalen Luftbedarf, d.h. bei hoher Bandgeschwindigkeit, sind alle Motoren 10 auf hohe Drehzahl geschaltet. Wenn aber die Fördereinrichtung aufgrund verringerter Schnittfolge der Messermaschine 1 oder aufgrund geringer Breite der einzelnen Furnierblätter mit niedriger Geschwindigkeit läuft, werden etliche, im Extremfall alle, Motoren 10 auf niedrige Drehzahl geschaltet.
m jedem Trocknerfeld sind zwei. Temjoeraturmeßfühler 23 f 22 so. anger bracht, daß der eine die Temperatur der umgewälzten Luft ve* ihrer Berührung mit den Furnieren mißt, der andere danach,, γςη den Mejl·- fühlern 21, 22 sind Leitungen 23, 24 ebenfalls zu dem. Steuergerät 20 geführt. Es verarbeitet die. Tempera.turmeßwerta in an s^ch. bekannter l$ais.e zur· Steuerung der Temperatur der· Trocknungsluft,, indem es. über einen Stellmotor auf ..die.. Klappe. 33 im Bvpass 12 einwirkt..
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich., die für die Erfindung charakteristischen Änderungen der Fördergeschwindigkeit in anderer Weise zu kompensieren als im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Änderung des Luftvolumenstroms kann z.B. auch durch eine Drosselklappe erreicht werden. Dabei ist aber die Einsparung an Antriebsenergie nicht optimal. Es ist beispielsweise auch möglich, den Luftvolumenstrom konstant zu halten und zwecks Aufrechterhaltung optimaler Trocknungsbed ingungen allein die .Temperatur zu variieren. In diesem Falle wird das von der Blattbreite abgeleitete Steuersignal des Steuergerätes 20 dem vom lokalen Wärmeverbrauch abgeleiteten Signal überlagert, und das resultierende Signal wird auf den Stellmotor der Klappe 13 gegeben.
Leerseite

Claims (10)

  1. .:.*. :..: ' Kr.ef.qlA,· deri 2S. Mai 1981 ^ 1 9 Π Π 1
    T1 - PL/wey* - *Ή 81/05 ° ' Ζ U J ' /
    BABCOCK-BSH AKTIMGESELLSCHAFT
    vormals Büttner-Schilde-Haas. AG
    Parkstraße 29
    D-4150 Krefeld 11
    Patentansprüche:
    Durchlauf trockner für Messerfurniere, mit mehreren aneinandergereihten Feldern, die je mit einem Ventilator und mit Einbauten zur Erzeugung einer Querstromumwälzung der Trocknungsluft sowie mit einem Heizregister ausgestattet sind,
    mit einer mit veränderlicher Geschwindigkeit antreibbaren Fördereinrichtung
    und mit einer Einrichtung zur. selbsttätigen Steuerung der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung,
    gekennzeichnet durch, die. Kombination folgender Merkmale:
    a) eine vor dem Einlauf angeordnete Meßeinrichtung (18) für
    die Breite und die Abstände der einlaufenden Furnierblätter
    b) ein die Meßwerte der Meßeinrichtung (18) verarbeitendes Steuergerät (20), das auf die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung (15, 16) im Sinne einer dichten Belegung einwirkt und den Volumenstrom und/oder die Temperatur der umgewälzten Trocknungsluft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit steuert.
  2. 2. Durchlauf trockner nach. Anspruch, 3 f dadurch, gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (?) m£t drehzahlveränderlichen. Antriebsmptoren (.10) ausgestattet sind und daß das Steuergerät (20) die. Dreh^ zahl dieser Motoren in Abhängigkeit von der Bandges.chw4#digkeit steuert.
    312091?
  3. 3. Durchlauf trockner nach. Anspruch 2, dadurch., gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (10) stufenweise drehzahlveränderlich sind und daß das Steuergerät (20) entsprechend dem über den Trockner integrierten Wärmebedarf einen Teil der Ventilatoren (7) auf hohe und den Rest auf niedrige Drehzahl einstellt.
  4. 4. Durchlauf trockner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Antriebsmotoren mit stetig veränderlicher Drehzahl.
  5. 5. Durchlauf trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen das Heizregister (9) umgehenden Bypass (12) mit einer von dem Steuergerät (20) gesteuerten Klappe (13).
  6. 6. Durchlauf trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die. Meßeinrichtung (18) mehrere über die Breite verteilte Meßgeräte für die Blattbreite aufweist.
  7. 7. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 his 6, gekennzeichnet durch ein Anfahrprogranni, das das. Anfahren der Fördereinrichtung mit HöAstgeschwindigkeit bewirkt..
  8. 8. Durchlauf trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Abfahrprogramm, das bei einer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Unterbrechung bis zum Entleeren des Trockners eine erhöhte Geschwindigkeit der Fördereinrichtung bewirkt.
  9. 9. Durchlauftrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Leerlaufprogranm,' das im Leerlauf selbsttätig eine niedrige Geschwindigkeit der Fördereinrichtung aufrechterhält.
  10. 10. Durchlauf trockner nach einem der- Ansprüche 1 bis. 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerung des-Volumenstroines, und/oder der Tgnper ratur der Trocknungsluft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des. Förderbandes eine Steuerung in Abhängigkeit vom !'©nrpverbrauch.
    der einzelnen Felder (5, 6, 7) überlagert ist,
    Patentbeschreibung: - 3 -
DE19813120917 1981-05-26 1981-05-26 Durchlauftrockner fuer messerfurniere Granted DE3120917A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120917 DE3120917A1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Durchlauftrockner fuer messerfurniere
FI820244A FI820244A0 (fi) 1981-05-26 1982-01-26 Genomgaongstork foer knivskuret faner
FR8202874A FR2506916B1 (fr) 1981-05-26 1982-02-22 Secheur continu pour placages tranches, equipe d'un dispositif de mesure de la largeur des feuilles et d'une regulation du debit et de la temperature de l'air de sechage
US06/376,832 US4494315A (en) 1981-05-26 1982-05-10 Continuous drier for plywood sheets
IT48490/82A IT1147998B (it) 1981-05-26 1982-05-24 Essiccatoio continuo per tranciatidi impiallacciatura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120917 DE3120917A1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Durchlauftrockner fuer messerfurniere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120917A1 true DE3120917A1 (de) 1982-12-23
DE3120917C2 DE3120917C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=6133251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120917 Granted DE3120917A1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Durchlauftrockner fuer messerfurniere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4494315A (de)
DE (1) DE3120917A1 (de)
FI (1) FI820244A0 (de)
FR (1) FR2506916B1 (de)
IT (1) IT1147998B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701857A (en) * 1984-01-25 1987-10-20 Robinson John W Method and apparatus for controlling dryers for wood products, fabrics, paper and pulp
US4777604A (en) * 1984-01-25 1988-10-11 Robinson John W Method and apparatus for controlling batch dryers
DE3419531A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Anordnung zur vermeidung der beschaedigung von warenbahnen bei der trockenwaermebehandlung mittels stroemender behandlungsmittel
US4591517A (en) * 1984-06-08 1986-05-27 Overly, Inc. Web dryer with variable ventilation rate
DE3639929A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Babcock Bsh Ag Durchlauftrockner fuer furnierblaetter
IT1243062B (it) * 1990-10-02 1994-05-23 Dino Guglielminetti Apparecchiatura per il controllo in continuo dell'umidita' in processi di asciugatura
DE19922165C2 (de) * 1999-05-12 2001-08-30 Babcock Bsh Gmbh Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
JP5728555B2 (ja) * 2013-10-18 2015-06-03 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩回復装置、及び嵩回復方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961983U (de) * 1965-11-05 1967-06-08 Veran Costamagna & Cie Transportabler trocknungsofen mit einer warmluftzirkulation.
DE1528302A1 (de) * 1965-03-17 1970-04-16 Bosse Carl Bernd Einrichtung zum Transport von Furnierblaettern
DE1629087A1 (de) * 1963-04-19 1971-04-29 Tromag Trockenapp Und Maschb G Bandtrockeneinrichtung,insbesondere fuer Furniere
DE2523411A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Buettner Schilde Haas Ag Verfahren und anlage zum trocknen von furnieren u.ae. gut mit wechselnder anfangsfeuchte
DE2721965A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Babcock Bsh Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350789A (en) * 1966-11-23 1967-11-07 Crown Zellerbach Canada Ltd Method of determining the moisture content of thin porous materials
US3783527A (en) * 1972-12-13 1974-01-08 Du Pont Drying apparatus with feed and humidity control
DE2545440A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Artos Meier Windhorst Kg Abluftmengenregelung bei trocknungsund fixieranlagen
CH612003A5 (de) * 1976-03-02 1979-06-29 Kuelling Hans Peter
US4199871A (en) * 1978-02-23 1980-04-29 Ward Systems, Inc. Automatic hold speed setting control method and apparatus used with a continuous automatic wood veneer dryer conveyor speed control monitoring computer apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629087A1 (de) * 1963-04-19 1971-04-29 Tromag Trockenapp Und Maschb G Bandtrockeneinrichtung,insbesondere fuer Furniere
DE1528302A1 (de) * 1965-03-17 1970-04-16 Bosse Carl Bernd Einrichtung zum Transport von Furnierblaettern
DE1961983U (de) * 1965-11-05 1967-06-08 Veran Costamagna & Cie Transportabler trocknungsofen mit einer warmluftzirkulation.
DE2523411A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Buettner Schilde Haas Ag Verfahren und anlage zum trocknen von furnieren u.ae. gut mit wechselnder anfangsfeuchte
DE2721965A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Babcock Bsh Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506916A1 (fr) 1982-12-03
FI820244A0 (fi) 1982-01-26
US4494315A (en) 1985-01-22
FR2506916B1 (fr) 1987-12-18
IT8248490A0 (it) 1982-05-24
DE3120917C2 (de) 1988-12-08
IT1147998B (it) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135661B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
EP0268774B1 (de) Durchlauftrockner für Furnierblätter
EP0067399B1 (de) Vorrichtung zur Produktausrichtung
DE3537898C2 (de) Anlage zum Transportieren von Platten oder Blättern
DE69934375T2 (de) Anlage zum Herstellen und Verpacken von rollenförmigen Gegenständen
DE202016008856U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE3120917A1 (de) Durchlauftrockner fuer messerfurniere
DE2126455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf stapeln von Blattern oder dergleichen
DE102017114203A1 (de) Anleimverfahren der Anleimmaschine mit einem Betrieb von vier L-förmigen verbundenen Maschinen
EP2368800A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Objekten
EP3498636B1 (de) Transportanordnung für holzfaserplatten und verfahren zum transportieren von holzfaserplatten
DE3121348C2 (de)
EP3271133B1 (de) Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
EP0270793A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel
DE3512488A1 (de) Vorrichtung zum teilen von tiefgefrorenen lebensmitteln, insbesondere fisch
EP3492231B1 (de) Kantenbearbeitungsanordnung
DE19727361C2 (de) Fördervorrichtung
EP0205508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln
EP4001187A1 (de) Verfahren zum quer-positionieren eines zu transportierenden artikels
DE3211543C2 (de) Behandlungsmaschine für Gegenstände, insbesondere Füll- oder Etikettiermaschine für Flaschen
EP1437233B1 (de) Fördereinrichtung für das Trocknen und Abpressen beleimter Rücken eines Buchblocks für Bücher
EP2888954B1 (de) Spreizvorrichtung für zwei oder mehr hüllmaterialbahnen zur herstellung von wenigstens zwei parallelen strängen von produkten der tabak verarbeitenden industrie und anlage mit einer spreizvorrichtung
EP2570042B1 (de) Mehrfachfilterherstellmodul
CH675991A5 (de)
DE2324250C2 (de) Einschiebefaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee