DE3119256C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3119256C2
DE3119256C2 DE3119256A DE3119256A DE3119256C2 DE 3119256 C2 DE3119256 C2 DE 3119256C2 DE 3119256 A DE3119256 A DE 3119256A DE 3119256 A DE3119256 A DE 3119256A DE 3119256 C2 DE3119256 C2 DE 3119256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
lens
switching
movable
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3119256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119256A1 (de
Inventor
Kurt A. Grunert
John J. Henwood
Birch Leroy Beaver Pa. Us Devault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3119256A1 publication Critical patent/DE3119256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119256C2 publication Critical patent/DE3119256C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Schaltgeräte wie beispielsweise Schütze, Relais, Trennschalter, Überstromschutzschalter und dgl. sind häufig mit mechanischen Indikatoren ausgestattet, die es dem Überwachungspersonal ermöglichen, auf einen Blick die augen­ blickliche Schaltstellung des betreffenden Schaltgeräts festzustellen, d. h. ob es sich im Einschalt- oder Ausschalt­ zustand bzw. im betätigten Zustand oder im Ruhezustand befin­ det.
Ein elektrisches Schaltgerät mit einer Sichtanzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 19 27 156 be­ kannt. Dort ist ein Drucktastenschalter beschrieben, bei welchem ein Anzeigeelement, das einen Indikator trägt, mit der Drucktaste verbunden und mit dieser zusammen beweglich ist, so daß sie in der einen Schaltstellung (bei eingedrück­ ter Drucktaste) einen größeren Abstand von der Gehäusewand als in der anderen Schaltstellung (bei nicht eingedrückter Drucktaste) hat. Die in den beiden Schaltstellungen unter­ schiedliche Entfernung des Indikators von der Linse in der Gehäusewand bedingt dabei, daß in der Stellung des Indikators mit größerer Entfernung von der Linse der Indikator nur als kleiner Punkt, in der Stellung mit geringerer Entfernung von der Linse, wo er sich in der Brennebene der Linse befindet, hingegen vergrößert als großer Fleck erscheint.
In der DE-OS 24 43 739 ist eine andere Anordnung beschrieben, bei welcher die Front eines Drucktastenschalters rückseitig durch eine feststehende Linse und eine zusammen mit der Drucktaste bewegliche Lochblende beleuchtet wird, so daß in der einen Schaltstellung nur der Mittenbereich und in der anderen Schaltstellung ein größerer Bereich der Drucktasten­ frontwand beleuchtet wird.
Schließlich ist aus der DE-OS 30 05 457 eine Anzeigeeinrich­ tung für ein elektrisches Schaltgerät beschrieben, bei welcher ein Indikator mit mehreren nebeneinanderliegenden unterschiedlichen Indikatorbereichen quer zu einem mit einer Linse versehenen Fenster verschiebbar ist, so daß je nach Schaltzustand verschiedene Indikatorbereiche unter der Linse sichtbar sind.
Die letztere bekannte Anzeigeeinrichtung gibt ohne Zweifel eine klarer unterscheidbare Anzeige der beiden Schaltstel­ lungen als die beiden zuvor erläuterten bekannten Anord­ nungen, erfordert aber eine Querbewegung des Indikators relativ zu einem mit der Linse ausgestatteten Fenster. Bei den beiden ersteren bekannten Anordnungen ist je nach Schalt­ stellung ein mehr oder weniger großes Bild des Indikators (DE-OS 19 27 156) oder ein mehr oder weniger großer Bereich des Indikators (DE-OS 24 34 739) sichtbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine kontra­ stierende zuverlässige Sichtanzeige der beiden möglichen Schaltstellungen erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Anordnung ge­ löst. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird in der mehr oder weniger weit von der Linse entfernten Stellung des In­ dikators entsprechend den beiden Schaltstellungen des Schalt­ geräts jeweils nur der eine oder der andere Abschnitts des In­ dikators abgebildet, so daß eine völlig konstrastierende An­ zeige der beiden Schaltstellungen gewählt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben, in welchen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein elektrisches Schaltgerät nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt in der Ebene II-II in Fig. 1, wobei das Schaltgerät in seiner die Offen­ stellung darstellenden Ruhestellung dargestellt ist,
Fig. 3 eine abgebrochene Schnittdarstellung ähnlich Fig. 2 eines ähnlichen Schalt­ geräts, bei dem jedoch die Schließ­ stellung die Ruhestellung ist,
Fig. 4 eine vergrößerte isometrische Dar­ stellung der Anzeigeeinrichtung bei in der Arbeitsstellung befindlichem Schaltgerät, und
Fig. 5 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch die Anzeigeeinrichtung.
Zunächst wird insbesondere auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Das beispielsweise dargestellte Schaltgerät nach der Erfindung ist ein dreipoliges Schütz allgemein bekannter Bauart. Kurz zusammengefaßt, weist das Schütz 7 einen Schenkel 9, ein Gehäuseunterteil 11 und einen Gehäusedeckel 13 auf, wobei Gehäuseunterteil und Gehäusedeckel beide aus geeignetem elektrisch isolierendem Werkstoff bestehen. Weiter enthält das Schütz 7 eine fest­ stehende Kontaktanordnung und eine bewegliche Kontakt­ anordnung 21 für jeden der drei Pole, wobei die feststehende Kontaktanordnung jedes Pols zwei feststehende Kontakte 15 und 17 auf Anschlußleitern 39 und 41 und die bewegliche Kontaktanordnung 21 jedes Pols zwei bewegliche Kontakte 23 und 25 an einer beweglichen Brücke 19 aufweist. Die Anschluß­ leiter 39 und 41 jedes Pols sind mit Anschlußklemmen 37 und 43 versehen.
Weiter weist das Schütz einen beweglichen, aus isolierendem Werkstoff hergestellten Kontaktträger 27, eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit einem Magnet­ kern 29 und einer elektrischen Spule 31, die beide im Gehäuse­ unterteil 11 gehaltert sind, und einen Magnetkern 35 auf, der an dem isolierenden Kontaktträger 27 montiert und zusammen mit diesem beweglich ist. In dem Kontaktträger 27 sind drei fensterartige Öffnungen 55 gebildet, die jeweils einem Pol zugeordnet sind und zur Aufnahme der betreffenden beweglichen Kontaktanordnung 21 dienen, die mit Hilfe einer Druckfeder 59 in der betreffenden Öffnung gehaltert ist. Der bewegliche Kontaktträger 27 ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, mittels im Gehäuseunterteil 11 angeordneter und sich am Kontaktträger abstützender Federn 33 in seine Ruhe- bzw. Offenstellung vor­ gespannt. Aus dieser Offenstellung ist der Kontaktträger 27 durch Erregung der Spule 31 und die sich daraus ergebende magnetische Anziehung des Ankers 35 an den Kern 29 in seine Schließ- bzw. Arbeitsstellung bewegbar.
Das Schütz 7 ist in Fig. 2 als Schaltgerät dargestellt, bei welchem die Kontakte in der Ruhestellung des Kontakt­ trägers 27 geöffnet sind, jedoch ist natürlich klar, daß die Erfindung in der gleichen Weise bei Schaltgeräten mit dem Schließzustand entsprechender Ruhestellung anwendbar ist, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, in welcher die beweglichen Kontakte 23 und 25 in der Ruhestellung des Kontaktträgers 27 an den feststehenden Kontakten 47 und 49 anliegen, wobei die feststehenden Kontakte in diesem Fall auf Anschlußleitern 51 mit Anschlußklemmen 53 angeordnet sind.
In beiden Fällen ist jedoch ersichtlich, daß der mit 45 bezeichnete Teil des Kontaktträgers 27 in dessen Ruhestellung sich nahe dem Gehäusedeckel 13 befindet, während er in der Arbeitsstellung des Kontaktträgers einen größeren Abstand vom Gehäusedeckel hat.
Das Schütz 7 nach der Erfindung weist außerdem eine optische Anzeigeeinrichtung zur Lieferung einer Sicht­ anzeige des jeweiligen Schaltzustands des Schützes auf, d. h. zur Anzeige, ob der Kontaktträger 27 sich in seiner Ruhestellung oder in seiner Arbeitsstellung befindet. Die Anzeigeeinrichtung besteht aus einem Indikator 63, der auf dem obengenannten Teil 45 des Kontaktträgers angeordnet ist, und einer Linse 61 in der dem Indikator zugewandten Gehäusewand, also im Gehäusedeckel 13 des isolierenden Schaltergehäuses.
Wie aus den Fig. 4 und 5 mehr im einzelnen hervorgeht, ist die Linse 61 in eine im Gehäusedeckel 13 eingesetzte Öffnung 65 eingesetzt und darin in geeigneter Weise befestigt, vorzugsweise mittels eines Klebstoffs 67 wie Leim oder Zement. Die Linse 61 ist als konkav-konvexe Zerstreuungslinse mit einer konkav-konischen Oberfläche 69, die gemäß der Dar­ stellung unter einem Winkel 71 von etwa 40° mit Bezug auf die Linsenachse 73 verläuft, und mit einer konvex-konischen Oberfläche 75, die unter einem Winkel 77 von etwa 80° mit Bezug auf die Linsenachse 73 verläuft. Die Winkel 71 und 77 sind selbstverständlich durch die Länge des Kontaktträger­ hubs zwischen seiner Ruhestellung und seiner Arbeitsstellung bedingt und können von Schaltgerät zu Schaltgerät unter­ schiedlich sein. Die jeweilige Bemessung dieser Winkel erfolgt in jedem Fall so, daß der nachstehend beschriebene optische Effekt erreicht wird.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, befindet sich der Indikator 63, der vorzugsweise durch eine gedruckte Marke oder ein Abziehbild gebildet ist, auf der Oberseite des Endteils 45 des Kontaktträgers 27 angeordnet, und die Anordnung ist so getroffen, daß ein auf die Linse 61 sehender Beobachter 87 ein Bild des ringförmigen äußeren Flächenbereiches 83 des Indikators 63 sieht, wenn sich der Kontaktträger 27 in seiner Arbeitsstellung befindet, in welcher sein Endteil 45 einen größeren Abstand von der Linse 61 hat, wie in Fig. 5 in Vollinien dargestellt ist, und daß der Beobachter ein Bild des von dem ringförmigen äußeren Flächen­ bereich 83 umschlossenen inneren, kreisrunden Flächenbereich 85 sieht, wenn der Kontaktträger 27 seine Ruhestellung einnimmt, in welcher sein Endteil 45 mit dem darauf angeordneten Indikator sich nahe der Linse 61 befindet, wie in Fig. 5 bei 45 a, 63 a angedeutet ist.
Steht der Kontaktträger 27 in seiner Arbeitsstellung, verlaufen die vom ringförmigen Flächenbereich 83 ausgehenden Lichtstrahlen in der in Fig. 5 durch Linien 79 und 81 an­ gedeuteten Weise zur Linsenoberfläche 75, während die von dem kreisrunden Mittelbereich 85 ausgehenden Lichtstrahlen vom Beobachter 87 nicht sichtbar sind. Infolgedessen werden nur die von dem äußeren Umfangsbereich 83 ausgehenden Licht­ strahlen an der Linsenoberfläche 75 gebrochen, wie durch die Linien 79 a und 81 a angedeutet ist, und gehen von der konkaven Linsenoberfläche 69 als für den Beobachter 87 sichtbare Bildstrahlen weiter, wie durch die Linien 79 b und 81 b angedeutet ist.
Wenn dagegen der Kontaktträger 27 in seiner Ruhestellung steht und sich sein Endteil 45 zusammen mit dem darauf an­ geordneten Indikator nahe der Linse 61 befindet, ist der in seinen Abmessungen im wesentlichen der die Linse aufnehmenden Öffnung 65 im Gehäusedeckel 13 entsprechende Mittelbereich 85 des Indikators der Linse 61 so nahe, daß alle von diesem Mittelbereich ausgehenden Lichtstrahlen auf die Linsenober­ fläche 75 einfallen und als Bildstrahlen durch die Linse weitergeleitet werden, während das von dem äußeren Umfangs­ bereich 83 ausgehende Licht abgeschirmt wird.
Die beiden Bereiche des Indikators 63, die durch die Flächenbereiche 83 und 85 gebildet sind, unterscheiden sich in ihrem Aussehen voneinander, wobei der äußere Umfangs­ bereich 83 beispielsweise eine kräftige Farbe, beispielsweise ein leuchtendes Orange, und der Mittelbereich 85 eine andere kräftige Farbe hat, beispielsweise ein leuchtendes Grün. Dadurch kann der Beobachter 87 aus dem Aussehen, beispiels­ weise der Farbe des durch die Linse 61 sichtbaren Bildes des Indikators leicht erkennen, ob das Schütz sich im Ruhezustand oder im Arbeitszustand befindet.

Claims (5)

1. Elektrisches Schaltgerät mit in einem Gehäuse unterge­ brachten, miteinander zusammenwirkenden Schaltkontakten und einem Schaltmechanismus, der ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegliches Schaltorgan zum Schlie­ ßen und Öffnen der Kontakte aufweist, und mit einer Anzeige­ einrichtung, welche die jeweilige Stellung des Schaltorgans außerhalb des Gehäuses sichtbar anzeigt und einen dem beweg­ lichen Schaltorgan (27) zugeordneten Indikator (63), der auf einem einer Gehäusewand (13) zugewandten Oberflächenteil (45) des beweglichen Schaltorgans (27) angeordnet ist, und außer­ dem eine in der genannten Gehäusewand angeordnete, dem Indikator zugewandten Linse (61) aufweist, wobei der den Indikator tragenden Oberflächenteil des beweglichen Schalt­ organs in dessen einer Schaltstellung eine größere Entfernung und in dessen anderer Schaltstellung eine kleinere Entfernung von der Gehäusewand hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator zwei verschiedene, in ihrem Aussehen kontrastie­ rende Abschnitte (83, 85) hat und die Linse so ausgelegt ist, daß sie, wenn das bewegliche Schaltorgan in seiner einen Schaltstellung steht, ein Bild des einen Indikatorabschnitts (85) und, wenn das Schaltorgan in seiner anderen Schaltstel­ lung steht, ein Bild des anderen Indikatorabschnitts (83) vermittelt.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Linse (61) eine konkav-konvexe Zerstreu­ ungslinse ist, die mit einer konvexen Oberfläche (75) dem Indikator zugewandt ist und mit einer konisch-konkaven Ober­ fläche (69) bezüglich des Gehäuses nach außen weist.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die konvexe Oberfläche (75) als konische Fläche ausgebildet ist, die unter einem Winkel von etwa 80° zur Linsenachse (73) verläuft, und die konisch-konkave Ober­ fläche (69) unter einem Winkel von etwa 40° zur Linsenachse verläuft.
4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Indikatorabschnitt (85) im wesentlichen kreisrund und konzentrisch mit Bezug auf die Linsenachse (73) sowie von dem anderen Indikatorab­ schnitt (83) umschlossen ist.
5. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Indikatorab­ schnitte (83, 85) in ihrer Farbe voneinander unterscheiden.
DE19813119256 1980-05-30 1981-05-14 "elektrisches schaltgeraet mit sichtanzeige der jeweiligen schaltstellung" Granted DE3119256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/155,808 US4302650A (en) 1980-05-30 1980-05-30 Circuit interrupter with optical indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119256A1 DE3119256A1 (de) 1982-06-16
DE3119256C2 true DE3119256C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=22556881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119256 Granted DE3119256A1 (de) 1980-05-30 1981-05-14 "elektrisches schaltgeraet mit sichtanzeige der jeweiligen schaltstellung"

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4302650A (de)
JP (2) JPS5721017A (de)
KR (1) KR830006788A (de)
AU (1) AU537640B2 (de)
BE (1) BE889016A (de)
BR (1) BR8103381A (de)
CA (1) CA1148200A (de)
DE (1) DE3119256A1 (de)
ES (1) ES502605A0 (de)
FR (1) FR2483679B1 (de)
GB (1) GB2077044B (de)
MX (1) MX151547A (de)
NZ (1) NZ197084A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736617A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Asea Brown Boveri Einrichtung zur anzeige einer bestimmten stellung eines innerhalb eines gebaeudes beweglichen bauelementes
JP2645140B2 (ja) * 1989-06-02 1997-08-25 株式会社日立製作所 電磁接触器の動作表示装置
JP2714190B2 (ja) * 1989-11-22 1998-02-16 株式会社日立製作所 電磁接触器の動作表示装置
DE19814397C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-23 Moeller Gmbh Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät
DE19846996C2 (de) * 1998-10-13 2002-01-17 Bartec Componenten & Syst Gmbh Schalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144643A (en) * 1960-12-10 1964-08-11 Gasaccumulator Svenska Ab Push-button illuminating device
DE1927156A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 Siemens Ag Vorrichtung fuer die Anzeige einer Schalterstellung
US3664047A (en) * 1968-07-25 1972-05-23 Oak Electro Netics Corp Linear prism display
US3501717A (en) * 1968-09-12 1970-03-17 Square D Co Convertible contact structure for an electromagnetically operated switch
DE1933632A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-21 Siemens Ag Optische Anzeigevorrichtung
CH517367A (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Betätigungsknopf mit Signalteil und Verwendung desselben
JPS5543211B2 (de) * 1973-11-16 1980-11-05
US4052954A (en) * 1974-05-13 1977-10-11 Globe-Union Inc. Push button switch mode indicator element
DE2434739A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Preh Elektro Feinmechanik Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige
US4044213A (en) * 1976-07-28 1977-08-23 International Telephone And Telegraph Corporation Push-button sensor switch
DE3005457A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483679A1 (fr) 1981-12-04
NZ197084A (en) 1984-09-28
ES8300222A1 (es) 1982-10-01
KR830006788A (ko) 1983-10-06
BR8103381A (pt) 1982-02-16
ES502605A0 (es) 1982-10-01
DE3119256A1 (de) 1982-06-16
AU7056481A (en) 1981-12-03
CA1148200A (en) 1983-06-14
AU537640B2 (en) 1984-07-05
US4302650A (en) 1981-11-24
BE889016A (fr) 1981-11-27
JPS5721017A (en) 1982-02-03
JPH0267517U (de) 1990-05-22
GB2077044B (en) 1984-04-26
MX151547A (es) 1984-12-13
FR2483679B1 (fr) 1985-10-18
GB2077044A (en) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914565C2 (de) Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes
DE3119256C2 (de)
DE2720761B2 (de) Überwachungsvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien
DE2728896C2 (de) Einrichtung zum Nachweis unbefugter Beeinflussung elektrischer Apparate durch Magnete
DE19814397C1 (de) Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät
DE3228469C2 (de) Vorrichtung zur Stellungsanzeige an Schaltgeräten
EP0081089A2 (de) Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte
DE3220985A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE2815130C2 (de) Elektromagnetischer Oberstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE3034112A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2264342A1 (de) Ueberstromschutzeinrichtung mit stromabhaengig betaetigbaren schaltstuecken
DE19903468C1 (de) Öffnungsmelder mit wenigstens zwei Reed-Kontakten
DE1563671C3 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE299908C (de)
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
DE3513818C2 (de)
DE610804C (de) Anzeigewerk fuer die UEberwachung von Schalterstellungen oder Zustandsaenderungen von Messgeraeten in Fernsteuerungsanlagen fuer Kraftwerke
DE10244132B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige
DE10329114B3 (de) Schaltstellungsanzeiger für ein Installationsgerät sowie Installationsgerät mit einem verschwenkbaren Betätigungsorgan und einem Schaltstellungsanzeiger
DE565888C (de) Melderelais mit zwei Schauklappen
DE2549724A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE1590491A1 (de) Schaltstellungsmelder
DE480111C (de) Elektrischer Mehrfachschalter mit Stromanzeigevorrichtung
DE7412618U (de) Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), 8900 AUGSBURG SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING. LEHMANN, K., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WEHSER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 3000 HANNOVER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee