DE3118798A1 - Verfahren zur herstellung eines eiklar-austauschstoffes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines eiklar-austauschstoffesInfo
- Publication number
- DE3118798A1 DE3118798A1 DE19813118798 DE3118798A DE3118798A1 DE 3118798 A1 DE3118798 A1 DE 3118798A1 DE 19813118798 DE19813118798 DE 19813118798 DE 3118798 A DE3118798 A DE 3118798A DE 3118798 A1 DE3118798 A1 DE 3118798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrolysis
- proteolytic
- ultrafiltration
- protein
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/14—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
- A23J1/148—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds by treatment involving enzymes or microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/17—Amino acids, peptides or proteins
- A23L33/18—Peptides; Protein hydrolysates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/836—Bacillus licheniformis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Mycology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Eiklar-Austauschstoff, der ein Proteinderivat ist und ausgezeichnete Schlag- oder
Emulgiereigenschaften besitzt und der hergestellt" werden kann durch Behandlung eines Sojaprotein-Substrats mit einem
proteolytischen Enzym,sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung_i/Ein Eiklar-Austauschstoff kann für eine Vielzahl
von Nahrungsmitteln und Konditoreierzeugnissen wie M eringen ( deren Charakter auch als anregend bezeichnet werden
kann) verwendet werden. Bei der Auswahl derartiger Eiklar-Austauschstoffe müssen zwei Hauptfaktoren in Betracht
gezogen werden, nämlich ob der Eiklar-Austauschstoff einen Nährwert besitzt sowie der Grad der Schlagfähigkeit oder
Emulgierbarkeit, den das Proteinderivat besitzt.
So ist in " Funcionality and Protein Structure", ACS Symposium
92, 1979, S. 125 bis 146 (J. Adler-Nissen and H. Sejr Olsen, "The Influence of Peptide Chain Length on Taste
and Functional Properties of Enzymatically Modified Soy Protein") ein Proteinderivat beschrieben, das ein durch
ι υ / ο ο
-X-.L.rli'Ü!"=*·"""· .L54 612
Enzym hydrolysiertes und .durch Säure ausgefälltes Soja-Isolat
ist. Aus dieser Veröffentlichung geht hervor, daß eine Reihe von Hydrolysaten von sauer ausgefälltem Soja-Protein mit Hilfe
unterschiedlicher Enzyme und mit verschiedenen DH-Werten (DH ist die Abkürzung für den Hydrolysegrad, wie später näher
erläutert) hergestellt werden kann, von denen festgestellt wurde, daß sowohl die Schlagfähigkeit als auch die Emulgierbarkeit
dieser Soja-Proteinhydrolysate ein Optimum in einem bestimmten DH-Intervall haben . Die Schlagfähigkeit und Emulgierbarkeit
dieser Soja-Proteinhydrolysate sind verhältnismäßig gut, könntenjedoch noch verbessert werden.
Es sind auch Soja-Proteinderivate mit ausgezeichneter Schlagfähigkeit
bekannt, die jedoch keinen ausreichend hohen Nährwert besitzen und sogar bitter sein können, wodurch ihre Verwendung
für Lebensmittel begrenzt ist (s. z.B. J. Am. Oil Chemists1 Soc, März 1979, Bd. 56, S. 345 bis 349).
Es besteht daher Bedarf an einem Eiklar-Austauschstoff auf der Grundlage von Soja-Protein, der sowohl ausgezeichnete
Schlagfähigkeit und Emulgierbarkeit als auch gute Nahrungsmitteleigenschaften
(Nährwert) mit der Abwesenheit von Bitterkeit verbindet.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung
eines Eiklar-Austauschstoffes auf der Basis von Soja-Protein, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein entfettetes Sojabohnenmaterial
mit einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von ungefähr 6,0 bis ungefähr 10,5 extrahiert, anschließend
die Feststoffe von der(überstehenden) Flüssigkeit abtrennt und die Flüssigkeit ein- oder mehrmals ultrafiltriert,
wodurch die Flüssigkeit oder ein Teil davon proteolytisch auf einen DH-Wert im Bereich von 1 bis 8 hydrolysiert wird;und
daß man anschließend die proteolytische Aktivität nach der proteolytischen Hydrolyse zerstört.
311G798
Die nach der Extraktion erhaltene Flüssigkeit enthält üblicherweise
den Hauptteil an Protein aus dem entfetteten Sojabohnenmaterial, das als Ausgangsmaterial diente. Das
entfettete Sojabohnenmaterial kann jedoch auch als Ausgangsmaterial dienen, wenn es so vorbehandelt worden ist, daß weniger
als 50 % des Proteins aus dem entfetteten Sojabohnenmaterial extrahiert worden sind.
Die "(überstehenden) Flüssigkeiten oder Fraktionen davon"
können folgende Materialien sein:
1. Das Extraktionsgemisch vor der Abtrennung der Flüssigkeit;
2. die Flüssigkeit aus der Extraktion vor der Ultrafiltration;
3. das bei der ersten Ultrafiltration zurückgehaltene Material, bevor dieses einer zweiten Ultrafiltration unterworfen
wird; und
4. das bei der letzten Ultrafiltration zurückgehaltene Ma-. .terial.(Retentat).
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß der erfindungsgemäß erhaltene Eiklar-Austauschstoff die oben angegebenen
Anforderungen erfüllt. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß ein erfindungsgemäß erhaltenerEiklar-Austauschstoff eine
sehr gute Schlagfähigkeit oder Emulgierbarkeit bei einem pH-Wert von ungefähr 4 besitzt. Diese Eigenschaft ist von
besonderem Interesse unter Berücksichtigung der Tatsache, daß viele natürliche oder im Handel erhältliche Proteinprodukte
bei einem pH-Wert von ungefähr 4 eine sehr schlechte Schlagfähigkeit oder Emulgierbarkeit besitzen (Eldridge,
A.C. et al., "Stable Foams from Unhydrolyzed Soy Bean Proteins", Food Technology 17 (12) 120 - 123 (1963)). Es hat
sich ferner überraschenderweise gezeigt, daß der erfindungsgemäß hergestellte Eiklar-Austauschstoff sich sehr gut in
ι ο /
"· 54:'612
der Wärme verfestigt aufgrund einer Wärmekoagulation.
Der Ausdruck "Ultrafiltration", wie er in derBeschreibung
und den Ansprüchen verwendet wird, umfaßt nicht nur eine Ultrafiltration im engeren Sinne, sondern auch modifizierte
Ultrafiltrationen, besonders die Diafiltration.
Ein dem erfindungsgemäßen Verfahren ähnliches Verfahren, bei dem jedoch keine enzymatische Hydrolyse angewandt wird, ist
beschrieben in Lebensm.-Wiss. u. Technol., 11, 57 - 64 (1978), "Continuous Pilot Plant Production of Bean Protein by Extraction,
Centrifugation, Ultrafiltration, and Spray-drying" von Hans Sejr Olsen. In dieser Veröffentlichung ist die Ultrafiltration
von Sojabohnen-Proteinen sowie von Fababohnen-Proteinen im Hinblick auf die optimale Reinigung des Proteinmaterials
beschrieben.
Das isolierte teilweise hydrolysierte Retentat bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren besitzt einen hohen Nährwert und es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es eine außerordentlich
gute Schlagfähigkeit und Emulgierbarkeit besitzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ultrafiltration bzw. werden die Ultrafiltrationen
mit Hilfe einer Membran mit einem nominellen Trennwert (cut-off value) für ein Molekulargewicht zwischen
ungefähr 1000 und ungefähr 30 000 durchgeführt. Die Definition des nominellen Trennwertes für das Molekulargewicht
geht hervor aus "Amicon Technical Data", Publication Nr. 435V (Amicon Ltd., 57 Queens Road, High Wycombe, Buckinghamshire,
UK), S. 3: "The cut-off level refers to the molecular weight (of a globular solute) at which the membrane
exhibits 90 % rejection)",{"die Trennwerte beziehen sich auf
das Molekulargewicht (eines kugeligen gelösten Stoffes), bei dem die Membran eine 90 %-ige Zurückhaltung besitzt^.
3118738
54 612
Der oben angegebene kritische Trennwert für ein Molekulargewicht von 1 000 oder 30 000 ist notwendigerweise ein Näherungswert.
In erster Linie wird eine Membran, die im wesentlichen alle verzweigten oder kugeligen Moleküle mit einem
Molekulargewicht über 1 000 oder 30 000 zurückhält, nicht unbedingt auch geradkettige Moleküle mit einem Molekulargewicht
über 1 000 oder 30 000 im gleichen Maße zurückhalten. In zweiter Linie kann eine Membran, die in der Anfangsphase der Ultrafiltration Moleküle mit einem Molekulargewicht
oberhalb 1 000 oder 30 000 nicht zurückhält, später derartige Moleküle zurückhalten, aufgrund eines gewissen Verbackens
(cake formation) auf der Oberfläche der Membran.
Es kann irgendein proteolytisches Enzym angewandt werden, das einen DH-Wert zwischen 1 und 8 ergibt. Trypsin ist jedoch
nicht die beste Wahl, da es nur aktiv ist, wenn es in einem Überschuß in Beziehung auf den Trypsin-Soja-Inhibitor
zugesetzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Hydrolyse an der (überstehenden) Flüssigkeit
vor dem Abtrennen der Feststoffe vorgenommen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird entfettetes Sojabohnenmaterial mit neutralem
Leitungswasser, zu dem bis zu einem pH-Wert von ungefähr 8,0 eine Base zugesetzt wurde, extrahiert.
Es ist ferner erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis
des wässrigen Mediums, das für die Extraktion angewandt wirdfund dem entfetteten Sojamaterial, d.h. das Extraktionsverhältnis
so gewählt wird, daß
c • Gewicht des wässrigen Mediums, / 2n
5 ^ Gewicht des Sojabohnenmaterials s
ι ι w / ν υ
54 612
Wenn das oben angegebene ExtraktionsverhSltnis einen Wert
von mehr als 20 besitzt, können die Konzentrationen an Salzen in dem Auszug und die Ionenstärke so niedrig werden,
daß die Sojaproteine, die Globulinproteine sind, nicht vollständig
löslich gemacht werden können, wodurch die Extraktion zu gering wird. Wenn das oben angegebene Extraktionsverhältnis einen Wert von weniger als 5 aufweist, kann der
Auszug schwierig gehandhabt werden und die Ausbeute an Auszug ist gering, wenn eine Zentrifuge zur Trennung angewandt
wird. Darüberhinaus geht ein zu kleiner Anteil an nieder
molekularen Verbindungen in das Permeat. Wenn das Extraktionsverhältnis jedoch innerhalb der oben angegebenen Grenzen
gehalten wird, ist es möglich, ein Produkt zu erhalten, bei dem das Verhältnis Protein/Gesamtfeststoffen
> 85 : 100 ist, wobei das Protein als Nx 6,25 berechnet wird.
Es ist erfindungsgemäß auch bevorzugt, daß die Feststoffe von der überstehenden Flüssigkeit mit Hilfe einer Dekantiervorrichtung
und anschließend einer Feststoffe auswerfenden Zentrifuge abgetrennt werden. Das ist ein billiger und
wirksamer Weg, die Trennung durchzuführen.
Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Flüssigkeit einer Ultrafiltration und anschließenden Diafiltration so
unterworfen wird, daß am Ende der Anteil an Feststoffen mehr
j als 90 % beträgt.
! Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, die Ultrafiltration
oder die Ultrafiltrationen bei einer Temperatur im Bereich j von Raumtemperatur bis zu ungefähr 60°C, vorzugsweise bei
ungefähr 500C durchzuführen.
Die proteolytische Hydrolyse wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren vorzugsweise durch Zusatz eines mikrobiologischen proteolytischen Enzyms für Nahrungszwecke durchgeführt. Als
Beispiele für derartige Enzyme können KEUTRASE (erzeugt
von dem . Mikroorganismus B. subtilis) und ALKALASE von
NOVO INDUSTRI A/S erwähnt werden. Es können jedoch auch Derivate
solcher Enzyme, insbesondere destabilisierte proteolytische Enzyme, wie sie in der DK-Anmeldung 2674/80 beschrieben
sind, für das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die proteolytische Hydrolyse durch Zugabe einer bakteriellen
Protease, die gebildet worden ist von B. licheniformis, durchgeführt. Ein bevorzugtes Beispiel für ein solches proteolytisches
Enzym ist das Handelsprodukt ALKALASE (subtilisin Carlsberg), der NOVO INDUSTRI A/S. Dieses Enzym ist im
Stande, die Proteinkette mit so hohen Hydrolysegeschwindigkeiten zu spalten, daß der minimale DH-Wert im allgemeinen
schnell erreicht wird. Es ist bevorzugt, daß die proteolytische Hydrolyse mit einer Bnzymaktivität von mindestens 5
Anson-Einheiten/kg Protein durchgeführt wird. Wenn eine geringere Aktivität angewandt wird, wird die Hydrolysezeit im
allgemeinen unangemessen hoch und es tritt leicht Fäulnis auf. Die oben erwähnte Enzymaktivität, die in Anson-Einheiten
angegeben ist, wird nach dem modifizierten Anson-Verfahren
bestimmt, wie es beschrieben ist in den Novo Enzyme Information IB 058e-GB (die original Anson-Methode ist beschrieben
in Journal of General Physiology, 22, 70 - 89 (1939)). Eine der Enzymzubereitungen, die in den folgenden Beispielen
angewandt wird, ist ALKALASE 0,6 L,eine flüssige Zubereitung mit einer proteolytischen Aktivität von 0,6 Anson-Einheiten/g
der Zubereitung.
Bei einem bevorzugten Verfahren wird die proteolytische Hydrolyse durchgeführt durch Zugabe einer bakteriellen Protease,
die gebildet worden ist, mit Hilfe von B. licheniformis und anschließend acyliert mit Hilfe eines AcylierungsmittelSs,
wie in der DK-Anmeldung 2674/80 beschrieben. Auf diese Weise
* Einheit der
ο i ιυ/Jü
kann die Inaktivierung des proteolytischen Enzyms unter sehr milden Bedingungen durchgeführt werden, die das Protein gar
nicht denaturieren, wie im Einzelnen in der DK-Anmeldung 2674/8Ο angegeben ist»
Es ist ferner bevorzugt, daß die Konzentration an Substrat (Protein) mindestens 2,5 Gew.-96 beträgt. Dadurch wird es möglich,
das Enzym optimal auszunutzen.
Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die proteolytische Hydrolyse bis zu einem DH-Wert im Bereich
von 3 bis 8 durchgeführt.
Die Inaktivierung wird vorzugsweise durchgeführt durch Einstellung
des pH-Werts mit einer Säure, vorzugsweise Salzsäure, auf mindestens 2 pH-Einheiten unterhalb des Optimums des proteolytischen
Enzyms, das zur partiellen Hydrolyse angewandt wird, wobei dieser pH-Wert mindestens 30 min. bei 500C aufrecht
erhalten wird. Nach einer solchen Behandlung ist die
proteolytische Aktivität vollständig inaktiviert und der pH-Wert der so behandelten Flüssigkeit oder Fraktion der Flüssigkeit,,
kann erneut ungefähr auf den Neutralwert eingestellt werden.
Ferner ist es bevorzugt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das inaktivierte Hydrolysegemisch in eine überstehende
Flüssigkeit, die den Hauptteil des So^aproteins enthält und eine feste Phase getrennt wird, vorzugsweise durch Zentrifugieren.
Besonders günstig ist es, wenn zwei Ultrafiltrationen durchgeführt
werden und die proteolytische Hydrolyse an dem Retentat, das bei der ersten Ultrafiltration entsteht, durchgeführt
wird. Vorteilhafterweise wird das teilweise hydrolysierte Retentat, das keine proteolytische Aktivität mehr be-
COQ ύ , J O
Ψ - Λ -
sitzt, in fester Form isoliert. Die Isolierung des partiell hydrolysierten Retentats kann mit Hilfe von Sprühtrocknen
durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Schlag- oder Emulgiermittel,
das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
In der Beschreibung und den Ansprüchen wird der Ausdruck "entfettetes SojamaterialB im allgemeinen so verwendet, daß
er entfettetes Sojabohnenmehl, entfettete Sojabohnenflocken, weiße Flocken oder ähnliches umfaßt.
Da der bei der Extraktion angewandte pH-Wert, d.h. ein pH-Wert im Bereich von ungefähr 6,0 bis ungefähr 10,5 deutlich
über 4,5 (dem isoelektrischen Punkt der Mehrzahl der Sojaproteine)
liegt, gehen üblicherweise während der Extraktion nahezu alle Sojaproteine in Losung, wenn das Rohmaterial
nicht wärmebehandelt worden ist oder kein denaturiertes Protein enthält.
Die besonders bevorzugte Membran für die Ultrafiltration(en)
ist eine Membran vom Typ GR6-P, des De Danske Sukkerfabrikker A/S, wie in den Beispielen 2 bis 4 angegeben. Mit Hilfe dieser
Membran können Ultrafiltrationen bei 50°C,der bevorzugten
Ultrafiltrationstemperaturf durchgeführt werden und diese Membran
kann auch gründlich gereinigt werden, bevor sie wieder verwendet wird, ohne daß nachteilige Wirkungen auf die Membran
auftreten. Darüberhinaus ist diese Membran stabil und besitzt einen geeigneten Trennwert für das Molekulargewicht
nach einer kurzen Anfangs-"Verbackzeit" innerhalb der in Anspruch 2 angegebenen Grenzen. Schließlich können bei Anwendung
dieser Membran ein Hydrolysat mit einer außerordentlich hohen Schaumstabilität und Meringen mit einer Dichte und Textur erhalten
werden, die besonders ähnlich sind der Dichte und Textur von Meringen, die auf der Basis von natürlichem Eiklar
- 10 -
ο i |ö/i)O 4- 612
hergestellt worden sind.
Der Hydrolysegrad (DH) wird definiert durch die Gleichung
Anzahl der gespaltenen Peptidbindungen DH = Gesamtzahl der Peptidbindungen x 10° *
Es wird verwiesen auf J. Adler-Nissen, J. Agric. Food Chem.
Bd. 24, Nr. 6, (1976) S. 1090 - 1093, wo eine genauere Diskussion der Definition des DH-Wertes angegeben ist.
Die Anzahl der gespaltenen Peptidbindungen kann gemessen werden mit Hilfe des TNBS-Verfahrens. Das TNBS-Verfahren ist beschrieben von J. Adler-Nissen, "Determination of the Degree
of Hydrolysis of Food Protein Hydrolyzates by Trinitrobenzenesulfonic Acid", J. Agric. Food Chem., Bd. 27, S. 6, 1256-1262
(1979).
Der DH-Wert kann bestimmt werden, wenn der Verlauf der Hydrolyse
mit Hilfe des pH-STAT-verfahrens verfolgt wird, wie es beschrieben
ist von CF. Jacobsen, J. Leonis, K. Linderstr^m-Lang,
M. Ottesen, "The pH STAT and its use in Biochemistry", .. D. Glick, (Edit.), "Methods of Biochemical Analysis",
Bd. IV, S. 171 - 210, Interscience Publishers Inc., New York
(1957). In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 1 der Zeichnungen verwiesen, in der der DH-Wert gegen die Zeit aufgetragen
ist, für ein erfindungsgemäßes Verfahren (natives Protein) und für ein durch Säure ausgefälltes (denaturiertes) Protein.
Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß der DH-Wert eine wichtige Rolle bei dem erfindungsgemäßen Verfahren spielt, inz-dem
die Hydrolyse durch den DH-Wert gesteuert wird: Nur wenn der DH-Wert einen kritischen Wert erreicht hat, sollte die Hydrolyse
abgebrochen werden. Der DH-Wert ist sozusagen der Hauptparameter der Hydrolyse. Wenn der DH-Wert zu hoch ist, werden
bittere Produkte gebildet; wenn der DH-Wert zu niedrig ist,
* natürlich auch
- 11 -
311e 7
■ 34 612
wird keine nennenswerte Verbesserung der Schlagfähigkeit und Emulgierbarkeit erreicht. In diesem Zusammenhang wird
auf Fig. 2 verwiesen, in der die Schlagfähigkeit gegen den DH-Wert aufgetragen ist.
Die Emulgierbarkeit und die Ausdehnung beim Aufschlagen werden
entsprechend dem oben erwähnten Artikel,in dem ACS Symposium 92, (S. 129 - 130, "Emulsifying Capacity" and "Whipping
Expansion") gemessen, mit der Ausnahme, daß der pH-Wert der Proteindispersion auf 4,0 bzw. 7,0 eingestellt wird.
Die Schaumstabilität soll auf die folgende Weise gemessen werden: B Gramm Schaum werden in einen Kunststoffzylinder
mit einem Durchmesser von 7 cm und einer Höhe von 9 cm gegeben, der am Boden mit einem Drahtnetz mit einer Maschenweite von 1 χ 1 mm versehen ist. Dieser Zylinder wird auf
einen Trichter mit einer Auslaßöffnung mit einem Durchmesser von 1 cm gegeben und der Trichter auf einen Meßzylinder
(100 ml) aufgesetzt. Die gesamte Anordnung wird 30 min. bei Raumtemperatur stehen gelassen, woraufhin das Gewicht der
abgelaufenen Flüssigkeit in dem Meßzylinder bestimmt wird (A Gramm). Die Schaumstabilität F.S. (%) ist definiert durch
die Formel
F. S. = χ 100 %
Die Backeigenschaften eines Teigs zur Herstellung von Meringen werden folgendermaßen bestimmt1 Zu 100 ml, enthaltend
12 Gew.-# (N χ 6,25) des erfindungsgemäß hergestellten Schlagoder
Emulgiermittela mit einem pH-Wert von 7,0 werden zu 100 g
Saccharose gegaibeiu Die Saccharose wird durch leichtes Rühren
bei Raumtemperatur vollständig gelöst. Die Lösung wird dann mit der Geschwindigkeit III (259 UpM) 10 min. in einem Hobart-
ö / y 8
612
Mischer (Modell N-50) mit einem Dräitquirl geschlagen. Unmittelbar
anschließend werden 10 ml Proben des Schaums auf 10 verschiedene Stellen eines Aluminiumblechs mit einer Spritze
aufgetragen. Es wird 1 h bei 1300C gebacken. Nach dem Abkühlen
auf Raumtemperatur werden das Gewicht und das Gesamtvolumen der Merengen bestimmt und die Dichte berechnet.
Die Überlegenheit bezüglich der Schlagfähigkeit und Schaumstabilität
des erfindungsgemäß hergestellten Eiklar-Austauschstoffes im Vergleich mit der Schlagfähigkeit und Schaumstabilität
eines entsprechenden bekannten Eiklar-Austauschstoffes, der aus säuregefälltem Sojaisolat hergestellt worden ist, gehen
aus den folgenden Beispielen hervor, die das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern. Auch die Überlegenheit der
Backeigenschaft von Backgemischen bzw. Teigen, die den erfindungsgemäß hergestellten Eiklar-Austauschstoff enthalten^ mit
den Backeigenschaften von Backgemischen, die bekannte Eiklar-Austauschstoffe enthalten, gehen aus den folgenden Beispielen
hervor. Der erfindungsgemäße Eiklar-Austauschstoff besitzt auch ausgezeichnete Emulgiereigenschaften.
Sojaproteinisolat wurde aus entfettetem weißem Sojamehl
(Aarhus Oliefabrik A/S) hergestellt nach dem Ultrafiltrationsverfahren, das beschrieben ist von Hans Sejr Olsen in
Lebensm.-Wiss. u. Technol. 1M_, 57-64 (1978). Es wurde eine
Reihe von enzymatischen Hydrolysaten hergestellt, genau wie in dem erwähnten Artikel in ACS Symposium Series 92 (S. 127).
Diese Reihe bestand aus Hydrolysaten mit einem DH-Wert von
0 % (nicht mit Enzym behandelt, nicht erfindungsgemäß), DH
1 56, DH 2 56, DH 3 %, DH 4 % und DH 6 56 (die Hydrolysate mit
1 56 ^C DH ^T 6 % sind erfindungsgemäß mit Enzymen behandelt).
* angegeben
- 13 -
1" 1 P 7 c; P
- Ϊ2Γ - ** *··*···' *-* -54 612
Die Ausdehnung beim Schlagen gegen den DH-Wert ist in Fig. 2
der Zeichnungen sowohl für säuregefälltes Protein (Werte aus der erwähnten ACS-Veröffentlichung) als auch für ultrafiltriertes
Protein gezeigt.
Die Ausdehnung beim Schlagen in Abhängigkeit von dem pH-Wert für ein Hydrolysat mit einem DH-Wert von 6 %, das durch Ultrafiltration
von Sojaproteinisolat erhalten worden war, wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 der Zeichnungen angegeben,
aus der die besonders gute Ausdehnung beim Schlagen bei
pH 4 hervorgeht.
Aus Gründen der Kürze und besseren Vergleichbarkeit werden die folgenden drei Beispiele im halbtechnischen Maßstab hauptsächlich
als Fließschemata und Tabellen angegeben, bei denen drei Herstellungsverfahren nach der Erfindung angegeben sind und
die Ergebnisse in Werten für die Schlagfähigkeit.
In diesen drei Beispielen wurden die gleichen Vorrichtungen angewandt, nämlich;
Zentrifuge: Feststoff auswerfende Zentrifuge (Westfalia SB 07).
ültrafiltrationsvorrichtungι DDS-Modul , 35, Membranfläche
2,5 m2. Membran GR6-P der De
Danske Sukkerfabrikker A/S.
Ausgangsmaterial: Entfettetes weißes Sojamehl (Aarhus
Oliefabrik A/S).
Enzym: ALKALASE 0,6 L der NOVO Industri A/S.
In den Beispielen 2 bis 4 wurde die Hydrolyse mit einer proteolytischen
Aktivität von 12 Anson-Einheiten/kg Protein durchgeführt. In den Beispielen 2 und 4 wurden 11,5 kg entfettetes
- 14 -
- 1V
8 / y
612
weißes Sojamehl bei einem pH-Wert von 8 mit Hilfe von 108,5 1
Wasser extrahiert.
In den folgenden Beispielen wurden nur 150 ml Proteinlösung für die Bestimmung der Ausdehnung beim Schlagen angewandt,
aufgrund der unglaublich hohen Ausdehnung der Proteinhydrolysate beim Schlagen.
Zum Vergleich mit bekannten Verfahren sind auch Ergebnisse angegeben, die mit Proteinen ohne Durchführung der Hydrolysestufe
und mit sauergefällten Proteinen, die bis zn einem DH-Wert von 3 % hydrolysiert wurden, in den Tabellen der folgenden
Beispiele angegeben. Daraus gehen die überlegenen Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Proteinhydrolysate
hervor.
Die Herstellung im halbtechnischen Maßstab wurde entsprechend dem Fließschema 1 durchgeführt. Die Schlageigenschaften in
Tabelle 1 zeigen die Wirkung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
.
- 15 -
/f.
"54 612
TABELLE 1
Protein | Ausdehnung beim Schlagen | bei pH = 7,0 | Schaumstabilität <*) |
bei pH =7,0 |
Beispiel 2 | bei pH =4,0 | 833 | bei pH = 4,0 | 20,3 |
Ohne Hydro lyse (ultra filtriertes Sojaprotein· isolat) |
1900 | 433 | 100 | 0 |
Sauer ausge fällt, hy drolysiert auf DH = 3 % |
833 | 833 | 48,4 | 0 |
900 | 47,8 |
Es zeigte sich, daß das nach Beispiel 2 hergestellte Produkt, wenn es als Eiklar-Austauschstoff in einem Teig zur Herstellung
von Meringen bzw. Baisers verwendet wurde, Backeigenschaften ähnlich wie natürliches Eiklar besaß. Die Dichte-Messungen von
leichten Meringen, die mit jedem der drei in Tabelle 1 angegebenen Proteine erhalten worden warenfund Merengen, die aus
frischem Eiklar hergestellt worden waren, sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
- 16 -
- yt-
612
TABELLE 2
Protein | Dichte der Heringe (g/cm3) |
+ Standardabweichung |
Beispiel 2 | 0,11 | + 0,01 |
Ohne Hydrolyse (ultrafiltrier- bes Sogaprotein- isolat) |
0,15 | + 0,01 |
Sauer ausgefällt, iydrolysiert auf DH = 3 % |
0,30 | + 0,02 |
Biklar | 0,12 | ± 0,01 |
Darüberhinaus war der Geschmack der erfindungsgemäß hergestellten
Meringen sehr rein und es konnte keine Bitterkeit oder kein bohnenartiger Geschmack festgestellt werden.
- 17 -
-yf-
A. 612
Fließschema 1; entfettetes weiBes Sojamehl (52,4 % (Nx6,25))
Wasser 108,5 kg NaOH
Alkalase 0,6 L
κ
NaOH
Konz. HCl NaOH
Wasser
20 1
11,5 kg
Vermischen, erwärmen auf 50 C und Einstellung des pH-Wertes auf 8,0
Enzymatische Hydrolyse bei pH 8 und 50°C;
DH = 6 96; Hydrolyse zeit 75 min.
Inaktivierung bei pH = 4,0 bei 500C
und Einstellung des pH-Wertes auf 7,0
Zentrifugieren bei bei pH = 7 |
500C | Γ | Ι | 15 | 1 |
Zentrifugat > |
85 | L 50°C, | |||
20 | 1 | ||||
Ultrafiltration bed 3,0 kp/cm |
Diafiltration bei 50°C, 3,0 kp/cm2 |
||||
Retentat I | Retentat II | ||||
Gefriertrocknen |
Feststoffe
Permeat I 65 1
Permeat II> 20 1
In diesem Fließschema sowie in den folgenden Fließschemata bedeuten die in Klammern angegebenen Werte Analysenergebnisse.
- 18 -
Jl I Q I OQ
Die Herstellung im halbtechnischen Maßstab wurde entsprechend dem Fließschema 2 durchgeführt. Die Schlageigenschaften sind
in Tabelle 3 und die Backeigenschaften in Tabelle 4 angegeben.
Protein | Ausdehnung· beim Schla- gen (%) |
beipH = 7;0 | Schaumstabilität (%) |
bei PH = 7,0 |
Beispiel 3 | bei pH = 4,0 | 1317 | beipH = 4;0 | 50 |
Ohne Hydrolyse (ultrafiltriertes Sojaproteinisolat) |
1817 | 433 | 92;8 | 0 |
Sauer ausgefällt, hydrolysiert auf DH = 3 96 |
833 | 833 | 48r4 | 0 |
900 " | 47;8 |
" *" 54 612
TABELLE 4
Protein | Dichte der Meringe (g/cm3) |
- Standardabweichung |
Beispiel 3 ' | 0,096 | i 0,004 |
Ohne Hydrolyse (ultrafiltriertes Sojaproteinisolat) |
0,15 | - 0,01 |
Sauer ausgefällt, hydrolysiert auf DH = 3 % ' |
0,30 | - 0,02 |
.Eiklar | 0,12 | ± 0,01 |
- 20 -
uv.
6"ί
Fließschema 2: entfettetes weißes Sojamehl (52,4 % (Nx6,25))
11,5 kg
UO
Wasser 108,5 kg
Extraktion bei pH « 6,5 (10 - 20°C) 30 min.
Zentrifugieren I
Feststoffe I
Alkalase 0,6 L
Konz. HCl
Enzymatische Hydrolyse bei pH = 8 und 50°C
DH = 6 %)Hydrolysezeit 90 min.
Inaktivierung bei pH = 4,0 bei 50 C und Einstellung des pH-Wertes auf 7,0
Zentrifugieren II | 5,9 kg |
Zentrifugat II N |
|
Ultrafiltration I bei 3f0 ίφ/crn |
|
Retentat I > |
Feststoffe II
Permeat I ν 105 1
Gefriertrocknen
·_ 21 _
.54 612
Die Herstellung im halbtechnischen Maßstab wurde entsprechend dem Fließschema 3 durchgeführt. Die Schlageigenschaften sind
in Tabelle 5 und die Backeigenschaften in Tabelle 6 angegeben.
Protein | Ausdehnung beim Schla gen |
bei pH =■ 7,0 | Schaumstabilität | belpH = 7,0 |
Beispiel 4 | bdpH = 4,0 | 2484 | I beipH = 4;0 |
6972 |
Ohne Hydrolyse (ultrafiltriertes Sojaproteinisolat) |
2066 | 433 | 100 | 0 |
Sauer ausgefällt, hydrolysiert auf DH = 3 % |
833 | 833 | 48, 4 | 0 |
900 | 47,8 |
ό I I ö
TABELLE 6
Protein | Dichte der Meringe (g/cin ) |
t Standard- at)weichung |
Beispiel 4 | 0Λ17 . | * 0^02 |
Ohne Hydrolyse (ultrafiltriertes Sojaproteinisolat) |
0,15 | - 0,01 |
Sauer ausgefällt, hydrolysiert auf DH = 3% |
0j30 | - 0,02 |
Eiklar | 0,12 | * 0,01 |
QIIpTQQ
1I '.:i 5:4:"612:"! '
Fließschema 3: entfettetes weißes Sojamehl Wasser
108,5 1
NaOH
NaOH
Extraktion bei pH » 8,0 (10 - 20°C) 30 min.
Zentrifugieren I ungefähr 15°C
Zentrifugat I
Ultrafiltration I bei 500C und 3,0 Kp/cnT
Permeat I
57
Retentat I
20 1
Wasser
Wasser
Dia
filtration
II
bei 500C und 3,0 fcp/W
Permeat TI
28,5
Retentat II
11,5
Alkalase Q.6l^Enzymatische Hydrolyse bei pH =
-und 500C DH = 6 % 105 min.
* Protein-Konzentration 8 %
Konz. HCl
NaOH
NaOH
Inaktivieren bei pH = 4,0 und 50°C und Einstellung des pH-Wertes auf7,0
Zentrifugieren II Feststoffe II
Zentrifugat II 24,0 1
Ultrafiltrati bei 500C und 3,0
on III, Permeat III 22
Retentat III 6,5 1
Gefriertrocknen - 24
! I U / O U
"54 6Ί2
Die folgenden vier Beispiele (5 "bis 8) zur Herstellung im
halbtechnisehen Maßstab wurden entsprechend dem folgenden
Fließschema 4 durchgeführt.
Fließschema 4
Sojamehl oder weiße Sojaflocken
Wasser NaOH
Wasser
Enzyme
Konz. HCl NaOH
Extraktion bei pH = 8,0 (10 - 200C 30 min.
Zentrifugieren I
Zentrifugat I
Ultrafiltration I bei 50°C und 1-3 kp/cm2
Retentat I
Enzymatische Hydrolyse im TAT
pH-STAT
DH = 5 (N χ 6,25)
DH = 5 (N χ 6,25)
bei 5 %
Inaktivierung bei pH =4,0 und 500C.
Einstellung des pH-Wertes auf 7,0
Sprühtro cknen
Zentrifugieren | II | f |
Zentrifugat II > |
/ | |
Ultrafiltration II bei 50°C and 1-3 kp/cm2 |
||
Retentat II > |
Feststoffe I
Permeat I Feststoffe II
Permeat II
- 25 -
Aus Gründen der Kürze und Einfachheit werden die Beispiele hauptsächlich durch Tabellen beschrieben, die vier Herstellungsverfahren
angeben, die entsprechend dem Fließschema 4 durchgeführt wurden mit den folgenden Variationen entsprechend
den folgenden Verfahrenscharakteristika:
a. Hersteller von Sojamehl oder weißen Flocken
b. Zentrifugen.
c. Art der Ultrafiltrations-Moduls.
d. Art der Membranen in Beziehung auf die Trennwerte.
e. Art des Enzyms.
In den Beispielen 5 bis 8 wurden die Hydrolysen jeweils mit einer proteolytischen Aktivität von 18 Anson-Einheiten/kg
Protein durchgeführt. In den Beispielen 5 bis 8 wurden 50 kg entfettetes Sojamehl bei einem pH-Wert von 8 mit Hilfe von
500 1 Wasser extrahiert.
Eine Feststoff ausstoßende Zentrifuge Westfalia SB07, (kurz: Westfalia) und der Alfa Laval-Dekanter Typ NX-314 (kurz:
Alfa Laval) wurden entsprechend dem Fließschema auf die folgende Weise angewandt:
Zentrifugation I: Entweder Westfalia oder Alfa Laval
und anschließend Westfalia. Zentrifugation II: Westfalia.
Das Sprühtrocknen wurde in einer Niro Atomizer Typ S-12 Anlage
durchgeführt unter Anwendung eines Zerstäubernades und bei einer Lufteintrittstemperatur von maximal 180°C und einer Austrittstemperatur
von maximal 90 C.
Die Charakteristika des Verfahrens sind in der folgenden Ta-
ι ο / y ö
belle 7 angegeben.
TABELLE 7
Soόa-Rohmaterial. | Entfettetes weißes- Sojamehl (Aarhus Oliefabrik) |
ültrafiltrations -Medial | ROMICON-Hohl fasern (Alfa-Laval) Membran fläche 4 } 8 m2 |
Membran | Typ, PM30 Trennwert - 30 000 |
Enzym t | Alcalase 0, 6 L |
In Tabelle 8 sind die Massen und Volumina von Phasen angegeben, die bei unterschiedlichen Operationen erhalten wurden.
50 kg Sojamehl wurden mit Hilfe von 500 1 HpO bei einem pH-Wert
von 8,0 extrahiert.
- 27 -
■ cn * * " *
"54 6'12
Phasen | Masse (kg) und Volumen (1) |
Zentrifugat I Feststoffe I |
330 1 251 kg |
Retentat I Permeat I |
41 1 299 1 |
Zentrifugat II Feststoffe II |
130 1 29 kg |
Retentat. II Permeat II |
27 1 103 1 |
Die Schlag- und Backeigenschaften sind in Tabelle 9 angegeben. Sie können mit den Schlag- und Backeigenschaften verglichen
werden, die in den Beispielen 2, 3 und 4 erhalten wurden.
O [ I O / OO
'-ti*
54 612
TABELLE 9
Ausdehnung "beim Schlagen Schaumstabilität |
bei pH = 4,0 | 1567 % | 0,08 g/cm* +0,01 |
Dichte der Meringe | bei pH = 7,0 | 1233 % | |
bei pH = 4,0 | 100 % ■ | ||
bei pH = 7,0 | 1 % |
TABELLE 10
Soja-Rohmaterial | Weiße Flocken 90 von Cargill |
Zentrifugation | Dekanter NX 314 während der Extraktion |
Ultrafiltration | ROMICON-Hohlfasern (Alfa-Laval) Membranfläche 4,8 m?- |
Membran | Typ PM30 Trennwert: . 30 000 |
Enzym | Alcalase 0,6 1 |
60 kg weiße Sojaflocken wurden mit Hilfe von 600 1 Wasser bei pH = 8,0 extrahiert.
""54 612*
11
Phasen | Masse (kg) oder Volumen (1) |
Zentrifugat I (Dekanter) Feststoffe I (Dekanter) |
560 1 103 kg |
Zentrifugat I (Zentrifuge) Feststoffel (Zentrifuge) |
450 kg 118 kg |
Retentat I Permeat I |
50 1 440 1 |
Zentrifugat II Feststoffe II |
140 1 131 kg |
Retentat II Permeat II |
20 1 95 1 |
TABELLE 12
Ausdehnung | beim Schlagen | Meringe | bei | pH = 4,0 | 2167 % |
bei | pH = 7,0 | 1400 % | |||
Schaumstabilität | bei | pH = 4,0 | 97 % | ||
bei | pH = 7,0 | 49 % | |||
Dichte der | O | ,09 + 0,01 | g/cm5 | ||
- 30 -
ι ι a y y a
54 612 "■
Soja-Rohmaterial | Weiße Sojaflocken (533 WF09) (Aarhus Oliefabrik) |
Ultrafiltration | DDS-Modul 35 2 Membranfläche 2,5 m |
Membran | Typ GR81P Trennwert: 10 000 |
Enzym | Alcalase 0,6 1 |
50 kg weiße Sojaflocken wurden mit 500 1 Wasser bei pH 8,0 extrahiert.
Phasen | Masse (kg) oder Volumen (1) |
Zentrifugat I Feststoffe I |
280 1 244 kg |
Retentat I Permeat I |
43 1 237 1 |
Zentrifugat II Feststoffe II |
103 1 24 kg |
Retentat II Permeat II |
10 1 93 1 |
- 31 -
: : -J5A 612: .:
TABELLE 15
Ausdehnung beim Schlagen | bei pH = 4,0 | 2067 % | 0,16 + 0,01 |
Schaumstabilität | bei pH = 7,0 | 1900 % | |
Dichte der Meringe | bei pH = 4,0 | 54 % | |
bei pH = 7,0 | 11 % |
TABELLE 16
Soja-Rohmaterial | Weiße Sojaflocken (533 WF09) (Aarhus Oliefabrik) |
Ultrafiltration | DDS-Modul 35 P Membranfläche 2,5 m |
Membran | Typ GR-81P Trennwert: 10 000 |
Enzym | Neutrase 0,5 1 |
- 32 -
TABELLE 17
Phasen | Masse (kg) oder Volumen (l) |
Zentrifugat I Feststoffe I |
295 1 252 kg |
Retentat I Permeat I |
55 1 240 1 |
Zentrifugat II Feststoffe II |
120 1 31 kg |
Retentat II Permeat II |
30 1 90 1 |
TABELLE 18
Ausdehnung | beim Schlagen | Meringe | bei | pH = 4,0 | 1067 % | 0,14 + 0,03 g/cm3 |
bei | pH = 7,0 | 733 % | ||||
Schaumstabilität | bei | pH = 4,0 | 82 96 | |||
bei | pH = 7,0 | 0 % | ||||
Dichte der | ||||||
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines Eiklar-Austauschstoffes auf der Grundlage von Sojaprotein,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein entfettetes Sojabohnenmaterial mit einem wässrigen
Medium bei einem pH-Wert im Bereich von ungefähr 6,0 bis ungefähr 10,5 extrahiert, den Feststoff von der Flüssigkeit abtrennt und die Flüssigkeit ein- oder mehrmals ultrafiltriert
und die Flüssigkeit oder eine Fraktion davon proteolytisch bis zu einem DH-Wert im Bereich von 1 bis 8 hydrolysiert und
anschließend die proteolytische Aktivität zerstört.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß man die Ultrafiltration oder Ultrafiltrationen mit Hilfe einer Membran mit einem nominalen Trennwert für das Molekulargewicht zwischen ungefähr 1 000 und ungefähr 30 000 durchführt.
dadurch gekennzeichnet , daß man die Ultrafiltration oder Ultrafiltrationen mit Hilfe einer Membran mit einem nominalen Trennwert für das Molekulargewicht zwischen ungefähr 1 000 und ungefähr 30 000 durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse an der Flüssigkeit vor dem Abtrennen
der Feststoffe durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man das entfettete Sojabohnenmaterial mit neutralem
— 2 —
O ·ί i O / ν1
fc ·
- 2 - 5*f
zu dem eine Base bis zu einem pH-Wert von ungefähr 8,0 zugesetzt worden ist, extrahiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis von dem für die Extraktion angewandten
wässrigen Medium zu dem entfetteten Sojabohnenmaterial,
d.h. das Extraktionsverhältnis so gewählt wird, daß
5 s Gewicht des wässrigen Mediums ^
** ^ Gewicht des Sojabohnenmateriais ^
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Feststoff von der Flüssigkeit mit Hilfe einer Dekantiervorrichtung und anschließend einer Feststoffe ausstoßenden
Zentrifuge abgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Flüssigkeit einer Ultrafiltration unterworfen wird und anschließend einer Diafiltration, so daß der Anteil an
Trockensubstanzen in dem Proteinendprodukt 90 % beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Ultrafiltration oder die Ultrafiltrationen bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zu ungefähr 60°C,
vorzugsweise bei ungefähr 500C, durchgeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die proteolytische Hydrolyse durch Zusatz eines mikro-
9 «a
- 3 - 54
biologischen proteolytisehen Enzyms für Nahrungsmittel durchgeführt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9»
dadurch gekennzeichnet , daß die proteolytische Hydrolyse durchgeführt wird durch Zusatz einer bakteriellen Protease, die erzeugt worden ist von - B. licheniformis.
dadurch gekennzeichnet , daß die proteolytische Hydrolyse durchgeführt wird durch Zusatz einer bakteriellen Protease, die erzeugt worden ist von - B. licheniformis.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9»
dadurch gekennzeichnet , daß die proteolytische Hydrolyse durchgeführt wird durch Zusatz einer bakteriellen Protease, die erzeugt worden ist von B. licheniformis und anschließende Acylierung mit Hilfe eines Acylierungsmittels.
dadurch gekennzeichnet , daß die proteolytische Hydrolyse durchgeführt wird durch Zusatz einer bakteriellen Protease, die erzeugt worden ist von B. licheniformis und anschließende Acylierung mit Hilfe eines Acylierungsmittels.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die proteolytische Hydrolyse mit einer Enzymaktivität von
mindestens 5 Anson-Einheiten/kg Protein durchgeführt wird.
13· Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Konzentration des Konzentrats (Proteins) mindestens 2,5 Gev.-% beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die proteolytische Hydrolyse bis zu einem DH-Wert im Bereich
von 3 bis 8 durchgeführt wird.
15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Inaktivierung durchgeführt wird durch Einstellung des pH-Wertes mit einer Säure auf mindestens 2 Einheiten
J i 10/30
- 4 - 54"
unter dem Optimum für das proteolytische Enzym, das zur Durchführung
der partiellen Hydrolyse angewandt wird, vorzugsweise mit Hilfe von Salzsäure; und dieser pH-Wert mindestens 30 min.
bei 500C aufrechterhalten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das inaktivierte Hydrolysegemisch in eine Flüssigkeit,
die den Hauptteil des Sojaproteins enthält, und eine feste Phase getrennt wird, vorzugsweise mit Hilfe einer Zentrifuge.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet ,
daß zwei ültrafiltrationen durchgeführt werden und die proteolytische
Hydrolyse an dem Retentat der ersten Ultrafiltration durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das partiell hydrolysierte Retentat, das keine proteolytische
Aktivität mehr besitzt, in fester Form isoliert wird.
19· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des teilweise hydrolysierten Retentats
durch Sprühtrocknen durchgeführt wird.
20. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 19 zur Herstellung eines schlagfähigen und/oder Emulgiermittels.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK207980A DK207980A (da) | 1980-05-13 | 1980-05-13 | Fremgangsmaade til fremstilling af et skumnings- eller emulgeringsmiddel paa sojaproteinbasis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118798A1 true DE3118798A1 (de) | 1982-03-11 |
DE3118798C2 DE3118798C2 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=8109935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813118798 Granted DE3118798A1 (de) | 1980-05-13 | 1981-05-12 | Verfahren zur herstellung eines eiklar-austauschstoffes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4431629A (de) |
JP (1) | JPS57115145A (de) |
BE (1) | BE888778A (de) |
DE (1) | DE3118798A1 (de) |
DK (1) | DK207980A (de) |
FR (1) | FR2482426B1 (de) |
GB (1) | GB2076825B (de) |
NL (1) | NL192022C (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143947A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | "funktionelle eiweisshydrolysate, verfahren zu ihrer herstellung und diese eiweisshydrolysate enthaltende nahrungsmittel" |
JPS60176549A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-10 | Nisshin Oil Mills Ltd:The | たん白分解物の製造法 |
US4632903A (en) * | 1984-12-28 | 1986-12-30 | Novo Laboratories, Inc. | Enzyme modified soy protein for use as an egg white substitute |
US4677065A (en) * | 1986-03-24 | 1987-06-30 | Aktieselskabet De Danske Sukkerfabrikker | Production of improved protein isolate derived from seeds of a grain legume |
DK3991D0 (da) * | 1991-01-10 | 1991-01-10 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade til fremstilling af et proteinhydrolysat |
DE69220568T2 (de) * | 1991-03-07 | 1997-11-13 | Novonordisk As | Proteinhydrolysate aus erbse, methode zur seiner herstellung und verwendung |
US5716801A (en) * | 1991-03-07 | 1998-02-10 | Novo Nordisk A/S | Method for production of a vegetable protein hydrolyzate with proteases |
ES2119810T3 (es) * | 1991-03-07 | 1998-10-16 | Novo Nordisk As | Procedimiento de produccion de un hidrolizado de proteina vegetal. |
US6475725B1 (en) * | 1997-06-20 | 2002-11-05 | Baxter Aktiengesellschaft | Recombinant cell clones having increased stability and methods of making and using the same |
US20020090418A1 (en) * | 1999-01-13 | 2002-07-11 | Prevost John E. | Soy protein products and methods for producing soy protein products |
AT409379B (de) | 1999-06-02 | 2002-07-25 | Baxter Ag | Medium zur protein- und serumfreien kultivierung von zellen |
US20050079259A1 (en) * | 2000-11-30 | 2005-04-14 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Enzymatic process to produce highly functional soy protein from crude soy material |
US6787173B2 (en) * | 2000-11-30 | 2004-09-07 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Method of deflavoring soy-derived materials |
US7112424B2 (en) * | 2001-03-19 | 2006-09-26 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for the preparation of protein hydrolysate from legumes |
CN101058800B (zh) | 2002-07-09 | 2013-03-13 | 巴克斯特国际有限公司 | 用于细胞培养的无动物蛋白质培养基 |
US6780446B2 (en) * | 2002-08-12 | 2004-08-24 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Soy protein-containing imitation dairy compositions and methods of making |
US6849282B2 (en) * | 2003-02-05 | 2005-02-01 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Soy protein as an emulsifier for starch-based salad dressing |
US7255288B2 (en) * | 2004-03-08 | 2007-08-14 | Wan Shan Chan | Aroma therapy for fountain |
US7927648B2 (en) | 2004-06-28 | 2011-04-19 | Archer Daniels Midland Company | Composition and method for enhancing eggs |
US20060094104A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Leopold Grillberger | Animal protein-free media for cultivation of cells |
US20070042103A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Solae, Llc. | Isolated Soy Protein Having High Molecular Weight Protein Fractions and Low Molecular Weight Protein Fractions |
US20070042107A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Solae, Llc | High Protein Food Bars Comprising Sugar Syrups and Having Improved Texture and Shelf-Life |
US20070042104A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Solae, Llc | Co-Processed Blend of Isolated Soy Protein and Milk Protein and Processes of Making the Same |
KR101423344B1 (ko) | 2006-01-04 | 2014-07-30 | 백스터 인터내셔널 인코포레이티드 | 올리고펩티드-무함유 세포 배양 배지를 이용하여 단백질을 발현시키는 방법 |
CA2747603A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Novozymes A/S | Protein hydrolysate compositions |
KR101564985B1 (ko) | 2011-06-07 | 2015-11-02 | 후지세유 그룹 혼샤 가부시키가이샤 | 신규의 지질 저감 대두단백 소재의 대두 유래 원료 함유 음식물에 대한 용도 |
WO2015122424A1 (ja) * | 2014-02-12 | 2015-08-20 | 不二製油株式会社 | スポンジ状食品用卵代替物 |
CA3042705A1 (en) * | 2016-11-04 | 2018-05-11 | Rose Acre Farms, Inc. | Protein-rich food product and method of making a protein-rich food product |
US10194669B2 (en) * | 2016-11-04 | 2019-02-05 | Rose Acre Farms, Inc. | Protein-rich food product and method of making a protein-rich food product |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015019A (en) * | 1974-04-03 | 1977-03-29 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Preparation of foaming soybean products and the products therefrom |
US4100024A (en) * | 1976-01-19 | 1978-07-11 | Novo Industri A/S | Hydrolysis of soy protein |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674501A (en) * | 1970-01-29 | 1972-07-04 | Norman L Betz | Preparation of soybean derivatives useful as egg white extenders and whipping agents |
FR2239208B1 (de) * | 1973-07-31 | 1977-10-07 | Nestle Sa | |
US3932672A (en) * | 1974-09-19 | 1976-01-13 | El Akiva | Gellable protein |
CH610187A5 (de) * | 1976-09-28 | 1979-04-12 | Nestle Sa | |
US4091120A (en) * | 1976-11-15 | 1978-05-23 | Mead Johnson & Company | Liquid dietary product containing soy protein membrane isolate |
CH636248A5 (fr) * | 1979-03-09 | 1983-05-31 | Nestle Sa | Procede de preparation d'un hydrolysat de proteines purifie. |
-
1980
- 1980-05-13 DK DK207980A patent/DK207980A/da unknown
-
1981
- 1981-05-06 US US06/261,006 patent/US4431629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-05-11 FR FR8109364A patent/FR2482426B1/fr not_active Expired
- 1981-05-12 NL NL8102326A patent/NL192022C/nl not_active IP Right Cessation
- 1981-05-12 BE BE6/47450A patent/BE888778A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-05-12 GB GB8114502A patent/GB2076825B/en not_active Expired
- 1981-05-12 DE DE19813118798 patent/DE3118798A1/de active Granted
- 1981-05-13 JP JP56072129A patent/JPS57115145A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015019A (en) * | 1974-04-03 | 1977-03-29 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Preparation of foaming soybean products and the products therefrom |
US4100024A (en) * | 1976-01-19 | 1978-07-11 | Novo Industri A/S | Hydrolysis of soy protein |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Lebensmittel-Wissenschaft und Technologie, 1978, 11, S. 57-64 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2076825B (en) | 1984-05-10 |
JPS57115145A (en) | 1982-07-17 |
GB2076825A (en) | 1981-12-09 |
BE888778A (fr) | 1981-11-12 |
DK207980A (da) | 1981-11-14 |
NL192022B (nl) | 1996-09-02 |
NL8102326A (nl) | 1981-12-01 |
NL192022C (nl) | 1997-01-07 |
FR2482426A1 (fr) | 1981-11-20 |
DE3118798C2 (de) | 1993-03-18 |
US4431629A (en) | 1984-02-14 |
FR2482426B1 (fr) | 1987-08-28 |
JPH0150386B2 (de) | 1989-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118798C2 (de) | ||
DE3026193C2 (de) | Verfahren zur Herstellung non Sojaproteinhydrolysat aus fetthaltigem Sojabohnenmaterial | |
DE69703311T2 (de) | Sojaproteinhydrolysat, Verfahren zur Herstellung und Fleischprodukte und Getränke unter Verwendung derselben | |
DE69332027T2 (de) | Methode zur stabilisierung von reiskleie und reiskleieprodukten | |
DE69700759T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sojaproteinhydrolysats | |
DE60007655T2 (de) | Proteinhydrolysate hergestellt unter verwendung von marinen proteasen | |
DE69000661T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gewürzmittels. | |
EP0013093B1 (de) | Wasserlösliche Proteinaggregate pflanzlichen Ursprungs, Verfahren zu deren Herstellung und Lebensmittelzusammensetzungen, die sie enthalten | |
AU611632B2 (en) | Production of improved protein isolate derived from seeds of a grain legume | |
EP2086344B1 (de) | Verfahren zum erhalt von leguminosenproteinfraktionen mittleren molekulargewichts | |
DE69112611T2 (de) | Proteinhydrolysate. | |
EP0079023B1 (de) | Funktionelle Eiweisshydrolysate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung dieser Eiweisshydrolysate als Nahrungsmittelzusatz und diese Eiweisshydrolysate enthaltende Nahrungsmittel | |
DE69636548T2 (de) | Verfahren zur modifikation von weizengluten | |
DE3686130T2 (de) | Geschmackskontrolle von proteinhydrolysaten. | |
USRE32725E (en) | Water-soluble vegetable protein aggregates | |
WO2008052501A1 (de) | Verfahren zum erhalt von pflanzenproteinfraktionen mittleren molekulargewichts, pflanzenproteinfraktion und verwendung derselben | |
DE69532414T2 (de) | Verfahren für die herstellung eines milch-protein-hydrolysates | |
DE69326550T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fleischhydrolysates und verwendung dieses fleischhydrolysates | |
DE2904239C2 (de) | ||
US4600588A (en) | Milk protein hydrolysate and process of preparation | |
EP0346426A1 (de) | Verfahren zum trennen der gelösten und ungelösten bestandteile von milch | |
DE69418378T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten, stabilen wässrigen Lösung von Haferproteinen, mit niedrigem Fettgehalt, und Produkt daraus | |
DE3422111A1 (de) | Verfahren fuer die verarbeitung von biomasse | |
DE69311509T2 (de) | Gewürzte Hefeextrakte | |
JP3405144B2 (ja) | 大豆蛋白分解物の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |