DE3118144C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3118144C2
DE3118144C2 DE19813118144 DE3118144A DE3118144C2 DE 3118144 C2 DE3118144 C2 DE 3118144C2 DE 19813118144 DE19813118144 DE 19813118144 DE 3118144 A DE3118144 A DE 3118144A DE 3118144 C2 DE3118144 C2 DE 3118144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
latex
natural
degradation
natural rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813118144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118144A1 (de
Inventor
Ruediger Dipl.-Chem. Dr. Schubart
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 5060 Bergisch Gladbach De Fries
Erich 5090 Leverkusen De Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813118144 priority Critical patent/DE3118144A1/de
Priority to IN295/DEL/82A priority patent/IN158367B/en
Priority to BR8202623A priority patent/BR8202623A/pt
Publication of DE3118144A1 publication Critical patent/DE3118144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118144C2 publication Critical patent/DE3118144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Von Plantagen angelieferter Naturkautschuk ist meist zu hart und wenig geeignet, um unmittelbar beim Verarbeiter mit Füllstoffen und Kautschukhilfsmitteln wie Schwefel, Vulkanisationsbeschleunigern sowie Ozon- und Alterungsschutzmitteln homogen vermischt und verarbeitet zu werden. Dasselbe gilt auch für Synthesekautschuke.
Der Kautschuk muß daher vor dem Mischprozeß mastiziert, d. h. in eine plastische Form gebracht werden. Diese Mastikation kann bei niedrigen Temperaturen rein mechanisch erfolgen, wobei der Mastizierprozeß sehr lange dauert. Zur besseren Ausnutzung der Verarbeitungskapazitäten im Betrieb und zur Einsparung von Energie setzt man im allgemeinen Mastiziermittel zu und arbeitet dann noch bei höheren Temperaturen. Auf diese Weise wird ein schneller und gleichmäßiger Abbau des Kautschuks erreicht. Der Mastizierprozeß kann noch erheblich vereinfacht werden, wenn das Mastiziermittel bereits in den "Naturlatex" gegeben und damit beim Koagulierprozeß auf den Kautschuk völlig homogen verteilt wird. Beim Trocknen des Naturkautschuks wird bereits der Abbau eingeleitet und so ein direkt verarbeitungsfähiges Material erhalten.
Versuche mit bekannten Abbaumitteln wie Pentachlor­ thiophenolzink, o,o′-Dibenzamido-diphenyldisulfid oder Gemische derselben, sowie Gemische dieser Produkte mit Boostern lassen bisher noch Wünsche hinsichtlich leichter homogener Verteilung in wäßrigem Medium, Stabilität dieser Dispersionen sowie der Abbauwirkung und Stabilität damit hergestellter abgebauter Naturkautschuke offen, wenn sie der Latexphase zugesetzt werden.
Andere Verbindungen vom Typ der Arylmercaptane scheiden aus toxikologischen Gründen aus.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I die gestellten Forderungen nicht nur erfüllen, sondern sogar deutliche Vorteile gegenüber den damit verglichenen Standardprodukten erbringen.
Diese Mercaptide - insbesondere die Alkalisalze - sind in Wasser ausreichend gut löslich, folglich mit der Latexmilch ohne zusätzliches Dispergiermittel zu vermischen und zu homogenisieren. Bei der Koagulation des Latex mit z. B. Ameisensäure wird der Wirkstoff mit ausgefällt und in äußerst fein verteilter Form völlig homogen im Kautschuk eingebracht. Während der anschließenden Trocknung bei über 100°C tritt der Abbau der Polymerketten ein. Hierdurch wird ein verarbeitungsfähiges Material mit dem gewünschten Viskositätswert erhalten. Es ergibt sich daraus die Möglichkeit in der Viskosität spezifizierte Naturkautschuktypen herzustellen und eine bestimmte Typenkonformität zu erreichen. Der Verarbeiter spart erhebliche Kosten ein, da die sonst vor der eigentlichen Verarbeitung übliche Mastikation entfällt, was große Vorteile bezüglich Energie- und Arbeitskapa­ zitätseinsparung mit sich bringt.
Die Verbindungen der Formel I werden durch Lösen des Pentachlorthiophenols in der entsprechenden Menge Metallhydroxidlauge hergestellt. Mögliche ungelöste Verunreinigungen können abgesaugt werden. Die Filtrate, insbesondere der Alkalisalze, lassen sich beispielsweise im Vakuum eindampfen, so daß das reine Alkalimercaptid in reiner Form leicht isoliert werden kann.
Vorzugsweise wird das Na- bzw. K-Mercaptid des Penta­ chlorthiophenols eingesetzt.
In der Praxis wird ein Abbaumittel obengenannter Art dem Latex - bevorzugt Naturkautschuklatex - in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben. Beim Koagulieren des Latex, beispielsweise durch Zugabe von Ameisensäure, wird das Abbaumittel in äußerst fein verteilter Form auf dem Kautschuk niedergeschlagen und entfaltet dann während des Trockenvorganges seine Abbauwirkung bis zur gewünschten Viskosität oder Plastizität (Mooney-Wert). Natürlich lassen sich diese Abbaumittel auch im Festkautschuk einsetzen. Sie werden dann dabei in üblicher Weise zugemischt und mittels in der Praxis gängigen Maschinen wie Walzwerken oder Knetern, bei den üblichen Temperaturen von etwa 60-150°C, bevorzugt 80-120°C zur Entfaltung gebracht.
Als Dosierungsrichtlinie mag für Latex und Festkautschuk ein Bereich von 0,01-5 Gew.-%, bevorzugt von 0,01-1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01-0,3 Gew.-% bezogen auf Polymergehalt gelten.
Außer Naturkautschuklatex lassen sich auch Synthese­ kautschuk-Latices, wie z. B. Styrolbutadien-, Polychloropren-, Nitril-, Butadien- oder Isoprenlatex mit den erfindungsgemäßen Abbaumitteln in üblicher Weise nach der Koagulation einer Mastikation unterziehen.
Natürlich können die Substanzen auch zum Abbauen der Festkautschuke, wie Naturkautschuk, Styrolbutadienkautschuk, Nitrilkautschuk, Butadienkautschuk, Isoprenkautschuk usw. verwendet werden.
Die Wirkung der genannten Substanzen als Mastizier- bzw. Abbaumittel kann dem folgenden Versuch entnommen werden.
Beispiel 1
Ein Latex, wie er auf Naturkautschukplantagen anfällt, wurde mit einer 35%igen Lösung in Wasser der Verbindung 1 in einer Menge versetzt und so verdünnt, daß eine Konzentration von 0,0151 Gew.-% dieses Produktes im Latex entstand. Nach Homogenisierung im Latex wurde mit Ameisensäure ein pH-Wert von 4,8 eingestellt. Der koagulierte Naturkautschuk wurde in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Die Mooney-Viskosität des so erhaltenen Naturkautschuks wurde mit der eines aus unbehandeltem Latex gewonnenen Naturkautschuks verglichen. Außerdem wurden noch die Mooney-Viskositäten von Natur­ kautschukvergleichsproben gemessen, bei deren Herstellung der zugrundeliegende Naturlatex mit einer 35 Gew.-%igen PCTP+Aktivator-Suspension (Penta­ chlorthiophenol+Eisenhemiporphyrazin) versetzt war. Bei gleichen Trockenzeiten und gleichen Temperaturen wurden folgende Mooney-Werte erhalten (100°C, 4′):
NR-Kautschuk ohne Zusatz: M-L-4 67
NR-Kautschuk mit Verbindung 1: M-L-4 44, 43
NR-Kautschuk mit PCTP+Aktivator: M-L-4 48, 47
Verbindung 1 ist damit deutlich stärker in seiner Abbauwirkung als das Vergleichsprodukt (PCTP+Aktivator).
Ein weiterer Vorteil dieses Mastiziermittels ist, daß die Koagulation des Latex bei schwachem Ansäuern erfolgt (normalerweise bis pH 4) also auch Säurekosten eingespart werden und dennoch die volle Mastizierwirkung dieses Produktes beobachtet wird, d. h. bei Mastizieraktivität dürfte nahezu pH-Wert-unabhängig sein.

Claims (1)

  1. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel in der im Falle n=1 M Natrium, Kalium, Lithium, Casium oder Rubidium und im Falle n=2 Calcium, Strontium oder Barium darstellt,
    als Mastiziermittel für Natur- und/oder Synthesekautschuklatex.
DE19813118144 1981-05-07 1981-05-07 Mastiziermittel Granted DE3118144A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118144 DE3118144A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Mastiziermittel
IN295/DEL/82A IN158367B (de) 1981-05-07 1982-04-13
BR8202623A BR8202623A (pt) 1981-05-07 1982-05-06 Processo para masticacao de borracha e borracha masticada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118144 DE3118144A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Mastiziermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118144A1 DE3118144A1 (de) 1982-12-02
DE3118144C2 true DE3118144C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6131719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118144 Granted DE3118144A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 Mastiziermittel

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8202623A (de)
DE (1) DE3118144A1 (de)
IN (1) IN158367B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR8202623A (pt) 1983-04-19
IN158367B (de) 1986-11-01
DE3118144A1 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045574C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse
DE1180936B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter synthetischer kautschukartiger Produkte
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE3118144C2 (de)
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1470984B2 (de) Stabilisatormischung für Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol
EP0603611B1 (de) Mastiziermittel für Kautschuk
DE833563C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstofffreiem oder hoechstens 1% Sauerstoff enthaltendem Halogenkautschuk
DE2001695C3 (de) Kautschukmischung auf Basis von Butadien-13/Acrylmtril-Copolymerisat und deren Verwendung
DE1468091A1 (de) Stabilisierungsmittel
DE3118143A1 (de) Mastiziermittel
DE2440092A1 (de) Niedertemperaturweichmacherzubereitung fuer natur- und butadien-styrolkautschuk
DE842404C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE1620802C3 (de)
DE861924C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen
DE1125644B (de) Verfahren zum Schuetzen von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk gegen Oxydation
DE968384C (de) Verfahren zur Herstellung heller, stabilisierter, fester, kautschukartiger Produkte
DE818121C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes aus einer makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindung und Schwefeldioxyd
DE1494199C3 (de) p-Nitrosoanilin-Derivate und deren Verwendung als Vulkanisationshilfsmittel für verstärkten Naturkautschuk, Homo- und Mischpolymerisaten von Dienkohlenwasserstoffe!!, Butylkautschuk und deren Gemischen
DE1054699B (de) Verfahren zur Vulkanisation von Carboxylgruppen enthaltendem synthetischem Kautschuk
DE726175C (de) Verfahren zur Verringerung der Loeslichkeit bzw. Quellbarkeit von Eiweissstoffen
DE3118142A1 (de) Mastiziermittel
DE934888C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-ª‡-jononen und 6-Methyl-ª‰-jonon
DE1208484B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen, leicht einmischbaren Vormischungen aus Kautschuk und Vulkanisationsbeschleunigern
AT67205B (de) Verfahren zur Herstellung eines Quecksilberpräparates, insbesondere für therapeutische Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee