DE3118133A1 - Elektrische widerstands-nahtschweissmaschine - Google Patents

Elektrische widerstands-nahtschweissmaschine

Info

Publication number
DE3118133A1
DE3118133A1 DE19813118133 DE3118133A DE3118133A1 DE 3118133 A1 DE3118133 A1 DE 3118133A1 DE 19813118133 DE19813118133 DE 19813118133 DE 3118133 A DE3118133 A DE 3118133A DE 3118133 A1 DE3118133 A1 DE 3118133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
force
machine according
braking means
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118133C2 (de
Inventor
Othmar 8049 Zürich Stieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3551955&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3118133(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3118133A1 publication Critical patent/DE3118133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118133C2 publication Critical patent/DE3118133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Widerstands-Nahtschweissmaschine mit einer alternierend arbeitenden Einschubvorrichtung für die zu schweissenden Werkstücke, insbesondere Dosenzargen/ einer Längsführung für einen mit einem Antrieb verbundenen Gleitschlitten und einer darauf schwenkbar angebrachten Klinke, die beim Vorwärtshub in einen Transportbereich ein- und beim Rückhub aus diesem ausschwenkt.
Bei einer bekannten Schweissmaschine der oben beschriebenen Gattung (CH-PS 519 371) wird eine Vorschubklinke zwangsweise durch eine entsprechend vorgesehene Steuerkurve beim Vorwärtshub in den Transportbereich eingeschwenkt und beim Rückwärtshub durch eine an entsprechender Stelle angebrachte zweite Kurve wieder ausgewenkt. Die bekannte Vorrichtung arbeitet sehr präzise und kann auch bei grossen Hubzahlen eingesetzt werden. Zur Erreichung dieses Zieles wird eine grosse Anforderung an die Herstellungsgenauigkeit der einzelnen Teile gestellt. Bei Schweissmaschinen und anderen, insbesondere Verpackungsmaschinen im unteren Leistungs- und Preisbereich rechtfertigt sich dieser technische Aufwand nicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, einen kostengünstig herstellbaren und dennoch exakt arbeitenden
Klinkenvorschub zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermeidet.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Klinke des Vorschubes unmittelbar mit Beginn des Rückwärtshubes aus dem Transportbereich ausschwenkt, um die Zuführung eines neuen Dosenblechkörpers (Werkstücks) in den Transportbereich bereits während des Rückwärtshubes zu gestatten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Einschwenkbewegung der Klinke unmittelbar zu Beginn des Vorwärtshubes, bzw. die Ausschwenkbewegung unmittelbar bei Beginn des Rückwärtshubes eintritt.
Diese Aufgaben werden gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Klinke durch eine durch die -Längsbewegung auf die Klinke wirkende Reibkraft ein- bzw. ausgeschwenkt wird.
Die Vorteile der Erfindung liegen in zwei Hauptbereichen: Die neue Einschubklinke ist einfach im Aufbau und als Folge einfach und günstig in der Herstellung und erfordert wenig Wartung.
Der andere, ganz wesentliche Vorteil besteht darin, daß die Ein- und Ausschwenkbewegung der Klinke an jeder beliebigen Stelle längs der Führungsbahn erfolgen kann und zwar immer dann, wenn der Gleitschlitten die Bewegungsrichtung ändert. Der Ort des Ein- und Ausschwenkens der Klinke kann folglich jederzeit ohne irgendwelche Eingriffe in das Klinkensystem geändert werden; maßgebend ist einzig der jeweilige Standort des Gleitschlittens bei der Richtungsumkehr.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gleitschlittens mit Klinke und Führungsbahn bei einer elektrischen Widerstands-Nahtschweißmaschine nach Linie I-I in Fig. 3, wobei die Klinke eingeschwenkt ist,
Fig. 2 den gleichen Längsschnitt, jedoch bei ausgeschwenkter Klinke,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1, die
Fig. 4, 5 eine schematische Darstellung einer Doseneinschubvorrichtung und
Fig„ 6 eine Ansicht einer Vorrichtung mit zwei Klinken.
In den Figuren 1,2 und 3 ist in einer Längsführung 1 ein Gleitschlitten 2 reibungsarm längsverschiebbar gelagert. Ein
-- 6 - L . -j C 133
Klinkenkörper 3 ist um einen Bolzen 4 schwenkbar in einer Ausnehmung 9 des Gleitschlitten 2 gehalten. Zum Drehpunkt (Bolzen 4) radial versetzt ist im Klinkenkörper 3 ein Bremsmittel 5, z.B. ein zweiteiliger zylindrischer Körper 6 aus Kunststoff mit einer Feder 7 in einer Bohrung 8 eingesetzt, derart, dass die beiden Körper 6 gegen die Seitenflächen der Führung 1 gedrückt werden. Ueber eine Schubstange 10 und eine Kurbelstange 11 wird mit einer Kurbel 12 der Gleitschlitten 2 mit der Klinke 3 längs der Führung 1 hin- und zurück bewegt (Fig. 4). Anstelle eines Kurbeltriebes kann auch ein doppelwirkender Pneumatikzylinder 13 oder ein anderes Linear-Antriebsmittel vorgesehen werden (Fig. 5).
Die Einschubklinke funktioniert folgendermassen: Beim Vorwärtshub (Pfeil A in Fig. 1) wird der Klinkenkörper 3 infolge der Reibung zwischen dem Bremsmittel 5 (Zylinder 6) an der Längsführung 1 um den Bolzen 4 geschwenkt, bis der Zylinder 6 auf der Oberkante des Gleitschlitten 2 aufliegt. Bei der Richtungsumkehr des Gleitschlitten 2 (Pfeil B in Fig. 2) schwenkt der Klinkenkörper 3 infolge Reibung des Bremsmittels 5 augenblicklich zurück. Das Ein- und Ausschwenken des Klinkenkörpers 3 erfolgt unabhängig von der Lage in der Längsführung 1, und die Auslösung der Bewegung der Klinke 3 erfolgt unmittelbar bei jeder Richtungsumkehr des Gleitschlittens 2, jedoch nicht bei Geschwindigkeitsänderung ohne Richtungsumkehr.
Die unmittelbare und genügende Krafteinwirkung für ein sofortiges und vollständiges Ein- bzw. Ausschwenken der Klinkenkörper 3 erfolgt aufgrund der grossen Haftreibungskraft der Reibkörper in den Umkehrpunkten. Während der Hubbewegungen (hin und zurück) wirkt zum Halten der jeweiligen Stellung die wesentlich geringere Gleitreibungskraft. Der Verschleiss der Reib- oder Bremsmittel 5 ist daher äusserst gering.
Aus Fig. 5 ist deutlich zu erkennen, dass wegen des unmittelbar bei Richtungsumkehr erfolgenden Zurückschwenkens des des Klinkenkörpers 3 dieser unter dem auf der Längsführung aufliegenden neuen Werkstück 14, z.B. ein Dosenkörper, zurückgleitet.
Die Erfindung ist nicht auf die beispielsweise in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die Bremskraft F auch durch andere Bremsmittel erzeugt werden. Dasselbe gilt für die konstruktive Ausführung der Längsführung des Gleitkörpers, welche entsprechend der auf die Klinke wirkenden Kräfte den Umständen angepasst werden kann.
In Fig. 6 sind Klinken 20 schwenbar an einem Gleitkörper 15 mit Bolzen 16 angelenkt. Anstelle von Bremsmitteln in Form von Zylindern 6 (Fig. 1-3) sind die Klinken 20 durch Bolzen 17
Ji I 8 ι 3
— ο —
mit einer Schiene 18 verbunden, welche längsverschiebbar in einer Bremshülse 19 geführt wird.
Beim Vorwärtshub (Pfeil C) des Gleitkörpers 15 werden die Klinken 20 durch die in der Hülse 19 gebremste Schiene 18 eingeschwenkt. Beim Hub in der Gegenrichtung (Pfeil D) erfolgt analog das Ausschwenken der Klinken 20. Wie beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 3 erfolgt das Ein- bzw. Ausschwenken der Klinken 20 unmittelbar am Ort der Richtungsumkehr des die Klinken 20 tragenden Gleitkörpers. Durch die gegenseitige Verbindung der Klinken 20 durch die Schiene 18 erfolgt das Ein- und Ausschwenken beider Klinken exakt im gleichen Moment.
Mit dieser Ausführungsform können auch mehr als zwei Klinken gleichzeitig oder auch nur eine einzelne betätigt werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine mit einer alternierend arbeitenden Einschubvorrichtung für die zu schweißenden Werkstücke, insbesondere Dosenzargen, einer Längsführung für einen mit einem Antrieb verbundenen Gleitschlitten und einer darauf schwenkbar angebrachten Klinke, die beim Vorwärtshub in einen Transportbereich ein- und beim Rückhub aus diesem ausschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (3,20) durch eine durch die Längsbewegung auf die Klinke (3,20) wirkende Reibkraft (F) ein- bzw. ausgeschwenkt wird.
2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (F) durch ein in der Klinke (3) eingesetztes, exzentrisch zur Schwenkachse (4) angeordnetes, an der Führung (1) reibend gleitendes Bremsmittel (5) erzeugt wird.
MANlTZ FINSTERWALD ■ HEYN · MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE1 TEL. (0β9) 224211 TELEX 05-29672 PATMF
GRXMKOW ■ ROTERMUND ■ 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEELBERGSTR 23/25 · TEL (0711) 567261 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN MÖNCHEN ■ KONTO-NUMMER 7 270 POSTSCHECK: MÖNCHEN 770 62 - 806
; 'C
3. Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (5,19) mittels Federkraft reibend an der Führung (1) anliegt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft auf das Bremsmittel (5, 19) derart bemessen ist, daß das Ein- und Ausschwenken bzw. das Halten der Klinke (3) unmittelbar bei Richtungsumkehr erfolgt.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmittel (5, 19) aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften hergestellt ist.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (F) die Klinke (3, 20) während der gesamten Hubbewegung in der entsprechenden Stellung hält.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (F) durch ein Bremsmittel (19) auf eine die Klinken (20) verbindende Schiene wirkt.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (F) zum Ein- und Ausschwenken der Klinke (3, 20) infolge der Haftreibung des Bremsmittels (5, 19) größer ist als die Kraft (F) zum Halten der Klinke (3, 20) in der jeweiligen Stellung, die durch Gleitreibung erzeugt wird.
DE3118133A 1980-07-07 1981-05-07 Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine Expired DE3118133C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0354280A AT371756B (de) 1980-07-07 1980-07-07 Elektrische widerstands-nahtschweissmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118133A1 true DE3118133A1 (de) 1982-03-11
DE3118133C2 DE3118133C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=3551955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118133A Expired DE3118133C2 (de) 1980-07-07 1981-05-07 Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5838278B2 (de)
AT (1) AT371756B (de)
CH (1) CH650713A5 (de)
DE (1) DE3118133C2 (de)
ES (1) ES267292Y (de)
FR (1) FR2485973B1 (de)
GB (1) GB2079711B (de)
IN (1) IN152038B (de)
IT (1) IT1142770B (de)
PT (1) PT73187B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534209A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Elpatronic Ag Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen
EP0247598A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Elpatronic Ag Fördervorrichtung für Werkstücke
US5816381A (en) * 1994-08-10 1998-10-06 W. Schlafhorst Ag & Co. Transport apparatus for textile packages, transport system and automatic can transport vehicle having the transport apparatus
EP1053824A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-22 Wilfried Strothmann GmbH & Co KG Maschinenbau und Handhabungstechnik Vorschubvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523672A (en) * 1981-06-30 1985-06-18 Concast Ag Method for the transverse conveying of strand sections of a multi-strand continuous casting installation and transverse conveying apparatus for a multi-strand casting installation
JPS597413A (ja) * 1982-07-07 1984-01-14 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延における板幅制御方法
NL8301401A (nl) * 1983-04-21 1984-11-16 Esmil Hubert Bv Kaaspers.
JPH0356217Y2 (de) * 1985-05-27 1991-12-17
DE8704069U1 (de) * 1987-03-19 1987-05-07 M + R Foerdersysteme Gmbh, 2805 Stuhr, De
DE19717240C1 (de) * 1997-04-24 1998-11-12 Greiz Plasttechnik Vorrichtung zum taktweisen Fördern von Schäumformen in einer automatischen Schäumanlage
FI6855U1 (fi) 2005-07-18 2005-11-14 Manninen Pirjo Syöttölaite tankomaisen materiaalin syöttämiseksi
AU2007249143B2 (en) * 2006-12-22 2011-12-08 Grow Systems Australia Pty Ltd An apparatus for moving plant growing containers inside an enclosure
CN103341424B (zh) * 2013-07-25 2016-02-17 久益环球(淮南)采矿设备有限公司 一种液压驱动的喷漆流水线系统
CN110497087B (zh) * 2019-08-13 2024-03-26 广东金泉医疗科技有限公司 载玻片激光打码机
CN111069178A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 卢海珍 一种钣金加工用冲孔装置
US11161696B2 (en) * 2020-01-27 2021-11-02 Intelligrated Headquarters, Llc Object stop for automated object conveying systems
CN111661613A (zh) * 2020-06-05 2020-09-15 夏立 一种隔音泡沫板生产加工输送用均分输送装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR537201A (fr) * 1920-06-22 1922-05-18 Dispositif pour l'entraînement dans des directions opposées de marchandises ayant la forme de barres
CA944438A (en) * 1970-02-10 1974-03-26 Paul Opprecht Method for automatic manufacture of metal container bodies
FR2257509A1 (en) * 1974-01-10 1975-08-08 Bar Lorforge Reciprocating conveyor for metal billets - has driven slide with pivoting pushers driven by pneumatic ram
DE2818868C2 (de) * 1978-04-27 1984-12-20 Nagoya Kiko K.K., Toyoake, Aichi Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Stückgütern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534209A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Elpatronic Ag Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen
EP0247598A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-02 Elpatronic Ag Fördervorrichtung für Werkstücke
DE3619021A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Elpatronic Ag Foerdervorrichtung fuer werkstuecke
US4799585A (en) * 1986-05-28 1989-01-24 Elpatronic Ag Conveyor device for workpieces
US5816381A (en) * 1994-08-10 1998-10-06 W. Schlafhorst Ag & Co. Transport apparatus for textile packages, transport system and automatic can transport vehicle having the transport apparatus
EP1053824A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-22 Wilfried Strothmann GmbH & Co KG Maschinenbau und Handhabungstechnik Vorschubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118133C2 (de) 1985-09-26
IT1142770B (it) 1986-10-15
CH650713A5 (de) 1985-08-15
ES267292Y (es) 1984-03-01
AT371756B (de) 1983-07-25
ES267292U (es) 1983-08-16
FR2485973B1 (fr) 1985-09-06
ATA354280A (de) 1982-12-15
IT8148512A0 (it) 1981-05-21
JPS5838278B2 (ja) 1983-08-22
GB2079711B (en) 1984-02-01
IN152038B (de) 1983-10-01
PT73187B (en) 1982-07-01
JPS5731484A (en) 1982-02-19
PT73187A (en) 1981-07-01
FR2485973A1 (fr) 1982-01-08
GB2079711A (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118133A1 (de) Elektrische widerstands-nahtschweissmaschine
DE3102242C2 (de)
DE2243086B2 (de) Schneidemaschine für Papierbogen od.dgl
DE2121122C2 (de) Steuereinrichtung für einen Schmiedemanipulator
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
AT5768U2 (de) Stopfmaschine
DE2751019C3 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE2549319C3 (de) Quertransporteinrichtung an einer Mehrstufenpresse
DE2557240A1 (de) Einrichtung zum einstellen eines beweglichen organs, insbesondere eines werkzeugs, in bezug auf ein werkstueck
DE2646465A1 (de) Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2620016A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
DE1452314B2 (de) Hydraulische Metallrohrpresse mit abgesetztem Dorn
DE2032874A1 (de)
DE244108C (de)
DE1577970A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugs od.dgl.
DE729553C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckzylinders gegenueber dem Formzylinder beiRotationstiefdruckmaschinen
DE2839200A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer bergbaumaschinen
DE2046376B2 (de) Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen
DE2064664C (de) Spannvorrichtung zum Einspannen stangenförmiger Werkstucke
DE254358C (de)
DE844104C (de) Einrichtung zum Bewegen und Feststellen von Werkzeugmaschinen-schlitten- schlitten
DE82477C (de)
DE351559C (de) Schere zum Schneiden von in ihrer Laengsrichtung bewegten Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee