DE3117877A1 - "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit einem schneidrad" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit einem schneidrad"

Info

Publication number
DE3117877A1
DE3117877A1 DE19813117877 DE3117877A DE3117877A1 DE 3117877 A1 DE3117877 A1 DE 3117877A1 DE 19813117877 DE19813117877 DE 19813117877 DE 3117877 A DE3117877 A DE 3117877A DE 3117877 A1 DE3117877 A1 DE 3117877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
flat material
wheel
support surface
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117877
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Joseph Gerber
David R. 06117 West Hartford Conn. Pearl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3117877A1 publication Critical patent/DE3117877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/956Ultrasonic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0472By moving work support to which a tacky product is adhered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • Y10T83/171Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBiELSKIALLEE D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
GERBER GARMENT
TECHNOLOGY , INC .
berlin: dipl.-inq. r. müller-börner
münchen: dipl.-ινβ. hans-heinrich wey dipl.-ins. ekkehard körner
Berlin, den 30. April 1981
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial mit einem Schneidrad
(Priorität: USA,Ser.No. 168,312 vom 10. Juli 1980)
34 Seiten Beschreibung mit
31 Patentansprüchen 1 Seite Zusammenfassung 4 Blatt Zeichnungen
MP - 27 671
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312088 KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84Ο57 MÜNCHEN: TELEFON (Ο89) 225585 KABEL: PROPI N DU S · TELEX O5 24244
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Schneidens und beschäftigt sich insbesondere mit dem Schneiden von im allgemeinen aus einzelnen Schichten bestehendem Flachmaterial mit einem Schneidrad.
Automatisch gesteuerte, zum Stand der Technik gehörende Schneidmaschinen zum Schneiden von einzelnen oder einigen Schichten aus Flachmaterial sind aus den US-PS'en 3 522 753, 3 772 949 und 3 776 072 bekanntgeworden. Das mit den Maschinen des Standes der Technik geschnittene Flachmaterial ist typischerweise schlaffes Flachmaterial wie gewebte und ungewebte Stoffe, Papier, Leder, Pappe, Folie und dünne Faserplatten oder -bänder.
Drehrad-Schneidgeräte haben im Gegensatz zu sich hin- und herbewegenden Messerschneidgeräten, wie sie in der US-PS 3 495 492 aufgezeigt sind, einzigartige Eigenschaften, die sie zum Schneiden von einzelnen oder verhältnismäßig wenigen Schichten aus Flachmaterial, die zusammen verhältnismäßig dünn, beispielsweise weniger als 0,63 cm dick, sind, geeignet machen. Die von einem Rad hervorgerufene Schneidwirkung entsteht durch ein Durchtrennen des Materials, wenn die scharfe periphere Schneide des Rades in Angriff mit einer harten Fläche mit dem sichdazwischen befindlichen Material gebracht wird. Die Schneide durchtrennt das Material oder die Fasern, wie angenommen wird, sowohl in einer Quetsch- als auch in einer Schneidtätigkeit. Deshalb ist die Kontinuität der
- 12 -
Oil, ... ; /
43.
Auflagefläche wichtig. Eine einzigartige und vorteilhafte Eigenschaft des Schneidvorgangs liegt darin, daß es im Grunde weder eine inhärente Beschränkung hinsichtlich der Geschwindigkeit, mit der das Durchtrennen des Materials stattfindet, noch hinsichtlich der Geschwindigkeit gibt, mit der das Schneidrad beim Hervorrufen dieses Durchtrennungsvorgangs arbeitet. Folglich ist ein Schneidrad ein erwünschtes Werkzeug ium Schneiden einer einzelnen Schicht aus einem ausgewählten Stoffmaterial, z.B. für einen Herrenanzug.
Eine der hauptsächlichen Schwierigkeiten, die sich beim Schneiden von einzelnen Schichten aus Flachmaterial stellt, ist jedoch, das Flachmaterial in einer ortsfesten Stellung während des ganzen Schneidvorgangs zu halten. Es versteht sich von selbst, daß bei einer automatisch gesteuerten Maschine, die aus einem vorbestimmten Programm arbeitet, sich das Material im Verlauf eines Schneidvorgangs nicht verschieben darf; anderenfalls entsprechen die zugeschnittenen Musterstücke nicht den programmierten Schnittlinien. Auch sollte, da Hochgeschwindigkeit einer der Hauptvorteile des Schneidrades ist, die Maschine so konstruiert sein, daß sie mit Hochgeschwindigkeit bei minimaler Trägheit und Extrabewegung arbeiten kann.
Es ist dementsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, automatisch gesteuerte Vorrichtung und ein Verfahren zum Schneiden mit einem Rad ohne die Mängel des Standes der Technik zu schaffen.
- 13 -
^i X t j , I
- y
Die vorliegende Erfindung liegt in einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial mittels eines Schneidrades, das relativ zu einer harten, das Flachmaterial während des Schneidens tragenden Fläche übersetzt. Das Rad hat eine scharfe periphere Schneide, die in Angriff mit der Auflagefläche mit dem sich dazwischen befindlichen Material gedruckt wird, um das Material entlang einer gewünschten Schnittlinie zu durchtrennen .
Dabei sind zum Halten des Flachmaterials in einer ortsfesten Stellung zur Auflagefläche Mittel vorgesehen, um ein Verschieben des Materials relativ zur Fläche, während das Rad eine Schneidtätigkeit ausführt, zu verhindern. Beispielsweise kann zwischen dem Material und der Auflagefläche ein ablösbarer Klebstoff vorgesehen sein, so daß das Material, nachdem es ausgebreitet ist, in einem glatten, flachen Zustand auf der Fläche während des Schneidens unverrückbar gehalten und, nachdem die gewünschte Schneidtätigkeit abgeschlossen worden ist, von der Fläche leicht entfernt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Material an die Auflagefläche mittels einer aushärtbaren Flüssigkeit, wie Wasser, angefroren werden. Das Material kann auch auf elektrostatische Weise an Ort und Stelle gehalten werden.
Es können auch Einrichtungen zum Aneinanderdrucken des Schneidrades und der Auflagefläche vorgesehen sein, um das Material zu durchtrennen. Bei einem Ausführungsbeispiel erzeugen Magneteinrichtungen den Druck ohne Umsetzungskräfte
- 14 -
31
über den Schlittenmechanismus, der das Schneidrad und das Flachmaterial relativ zueinander übersetzt. Wenn keine Reaktionslast vorhanden ist, können die Schlitten mit einer leichteren Konstruktion und geringerer Trägheit gebaut sein, um die Geschwindigkeit, mit der die Schneidbewegungen ausgeführt werden, zu steigern. Des weiteren kann eine Wandlereinrichtung mit dem Schneidrad verbunden sein, um Hochfrequenzschwingungen niedriger Amplitude zwischen der scharfen Schneide des Rades und der Auflagefläche zu erzeugen, was das Durchtrennen des Materials erleichtert.
Weiterhin wird bei einem neuen Verfahren zum Schneiden die gesamte Schneidzeit für einen gegebenen Schneidvorgang durch Beseitigung der überschnitte und der Fersenschnitte, von denen typischerweise bei hin- und herbewegten Schneidmessern an Winkeln in einer Schneidbahn Gebrauch gemacht wird, vermindert. Wenn ein Schneidrad nur zur Spitze des Winkels vorgerückt ,dann angehoben, gedreht und unmittelbar über der Spitze abgesenkt wird, schneidet das im Material begrabene Segment des Rades das Material tatsächlich leicht vor und hinter der Spitze. Demgemäß sind Überschneidungen und kurze Fersenschnitte nicht erforderlich und verzögern nicht den Schneidvorgang an jedem Winkel in einer Schneidbahn.
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
- 15 -
3117377
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung Verwendung findet;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schneidrades und des Schlittens bei der Schneidmaschine;
Fig. 3 eine Ansicht des Schneidrades und des Schlittens von vorn;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht des Schneidrades und' der Abstreifeinrichtung;
Fig. 5 eine Ansicht des Schneidrades und der Abstreifeinrichtung von vorn;
Fig. 6 bis 8 schematisch Mittel und Verfahren zum Befestigen von Flachmaterial an einer harten Auflagefläche zum Schneiden mit dem Schneidrad;
Fig. 9 bis 11 andere Mittel und Verfahren zum Befestigen
von Flachmaterial an einer harten Auflagefläche und
eine Einrichtung zum Entfernen des Materials nach dem Schneiden;
Fig.12 und 13 noch ein weiteres Verfahren zum Befestigen und Entfernen von Flachmaterial;
Fig.14 und 15 ein elektrostatisches Mittel zum festen Halten von Flachmaterial an der Stelle während eines Schneidvorgangs ;
- 16 -
η-
Fig. 16 eine Magneteinrichtung zum Erzeugen von Kräften zwischen dem Schneidrad und einer Schneidfläche zum Durchtrennen des Flachmaterials;
Fig.17 und 18 ein Verfahren zum Schneiden von Winkeln in Musterstücken mittels eines Schneidrades.
Fig. 1 zeigt eine automatisch gesteuerte Schneidmaschine, die allgemein mit 10 bezeichnet und bei der das Schneidwerkzeug ein Schneidrad 12 ist, dessen Durchmesser vorzugsweise nicht weniger als etwa 2,54 cm beträgt und das in Schneideingriff mit auf einer harten, glatten und ununterbrochenen Auflagefläche 14 eines Zuschneidetisches 16 gelegtem Flachmaterial S frei rollt. Die Maschine kann zum Schneiden von verhältnismäßig dünnem Flachmaterial verwendet werden, das auf die Auflagefläche 14 in einer einzelnen Schicht oder einem Stapel aus wenigen Schichten mit einer Gesamttiefe von weniger als die Hälfte des Radius des Schneidrades 12, beispielsweise etwa 0,63 cm, gelegt ist. Die dargestellte Maschine wird mittels einer Steuereinrichtung 18 numerisch gesteuert, die das Schneidrad entlang vorbestimmter Schnittlinien führt, die beispielsweise die Peripherie von einen Herrenanzug bildenden Musterstücken bestimmen. Die Konturen oder Formen der Musterstücke und die zugeordneten Schnittlinien werden in einem Programmband 20 bestimmt, das von der Steuereinrichtung zum Erzeugen von Maschinenkommandosignalen gelesen wird, die über ein Kommandosignalkabel 22 auf den Zuschneidetisch übertragen werden.
Das Schneidrad 12 ist über der Auflagefläche 14 des Tisches mittels eines X-Schlittens 26 und eines Y-Schlittens 28 aufgehängt. Der X-Schlitten 26 übersetzt über der Auflagefläche
- 17 -
7 Π
- yi -
in der angedeuteten X-Koordinatenrichtung auf einem Satz von Zahnstangen 30, 32 vor und zurück, die von einem X-Antriebsmotor 34 angegriffen werden, der von über das Kabel 22 übertragenen Kommandosignalen erregt wird. Der Y-Sohlitten 28 ist am X-Schlitten 26 für eine Bewegung relativ zum Schlitten 26 in der Y-Koordinatenrichtung gelagert und wird durch den Y-Antriebsmotor 36 und eine zwischen den Motor und den Schlitten 28 geschaltete Leitspindel 38 übersetzt. Wie der Antriebsmotor 34 wird auch der Antriebsmotor 36 durch Kommandosignale erregt, die über das Kabel 22 aus der Steuereinrichtung 18 empfangen werden. Auf diese Weise übersetzen koordinierte Bewegungen der Schlitten 26 und 28 das Schneidrad 12 entlang einer Schneidbahn über jeden beliebigen Flächenbereich des Tisches 16.
Wie in Fig. 2 ausführlicher gezeigt, ist das Schneidrad unterhalb einer an dem vorspringenden Ende des Y-Schlittens 28 befestigten Plattform 40 aufgehängt. Die Aufhängung schließt eine pneumatisch oder hydraulisch betätigte Betätigungseinrichtung 42 ein, die über der Plattform 40 mittels eines Rahmens 46 ortsfest gehalten wird. Die Betätigungseinrichtung enthält ein Kolben-Stangen-Aggregat 44, das mit dem Rad 12 über eine Gelenkverbindung 48 undeine quadratische Treibstange 50. verbunden ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist das untere Ende der Treibstange gabelförmig ausgebildet und das Schneidrad mittels Lager und 54 innerhalb der Gabelteilung für eine freie Drehung relativ zur Treibstange und dem Flachmaterial S auf dem Zuschneidetisch montiert. Abstandshalter 56 an jeder Seite
- 18 -
des Rades 12 halten das Rad in einer zentrierten Stellung innerhalb der Gabelteilung der Treibstange 50 und stellen sicher, daß das Rad einer vorbestimmten Schnittlinie genau folgt.
Der Zylinder 42 wird zum Absenken des Schneidrades 12 in Schneideingriff mit Flachmaterial auf dem Tisch 16 und zum Etablieren einer Abwärtskraft verwendet, die die scharfe Schneide des Rades gegen die Auflagefläche 14 drückt und das Flachmaterial während eines Schneidvorgangs durchtrennt. Pneumatischer oder hydraulischer Druck wird an den Zylinder über eine Versorgungsleitung 58 geliefert und wirkt auf die Oberfläche des Kolbens 44 zum Absenken desselben und des Schneidrades und Erzeugen der Abwärtskraft ein. Eine Schraubenfeder 60 ist um das obere Ende der Kolbenstange 62 herum angeordnet und drängt das Schneidrad 12 und die Kolbenstange nach oben in die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung, wenn der Druck innerhalb des Zylinders abgeschwächt wird. Auf diese Weise kann durch Steuern des Drucks innerhalb des Zylinders das Schneidrad in und außer Eingriff mit Flachmaterial auf dem Zuschneidetisch gebracht werden, und im Falle eines Stromausfalls hebt die Schraubenfeder 60 das Rad in eine ausfal 1 sichere Betriebsart an.
Um ein Schneiden entlang einer Bahn P, wie in Fig. 1 gezeigt, auszuführen, muß das Schneidrad 12 nicht nur über den Tisch durch die Schlitten 26 und 28 übersetzt, sondern auch in der Bewegungsrichtung ausgerichtet werden. Dementsprechend steht die quadratische Treibstange 50 mit einer Zahnscheibe 66 in Gleiteingriff, die mittels einer weiteren Zahnscheibe 68 und eines Treibriemens 70 mit einem Θ-Antriebsmotor 72 gekoppelt ist, um das Schneidrad 12 in Erwiderung auf aus
- 19 -
f Γ— - ■- Γ-r
I/ - , 7
dem Steuercomputer 18 abgeleitete Kommandosignale auszurichten. Die Gelenkverbindung 48 gestattet zwar ein Drehen der Treibstange unabhängig vom Kolben 44, hebt und senkt jedoch die Stange über die Scheibe 66 an bzw. ab.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, wird die Auflagefläche 14 des Zuschneidetisches 16 (Fig. 1) durch die Oberfläche einer harten Platte 80 bestimmt, die bei einem Ausführungsbeispiel aus Stahlblech hergestellt ist. Andere Arten von Materialien, die für die Platte geeignet sind, schließen Aluminium und andere Metalle, Hartpappe, einen harten Kunststoff oder andere synthetische Materialien ein. Aufgrund der von dem Kolben-und-ZyIinder-Aggregat 42 angelegten Abwärtskräfte kerbt die scharfe periphere Schneide des Rades 12 leicht die Oberfläche des Bleches, während das Rad in Schneideingriff mit Flachmaterial S auf der Oberfläche übersetzt wird. Die Abwärtskraft ist so gewählt, daß zwar ein begrenztes Kerben des Materials zum Zwecke eines vollständigen Durchtrennens des Materials entlang der Schne.idbahn gestattet wird, aber die Kraft ist ausreichend begrenzt, so daß die Tiefe irgendeines beliebigen Einkerbens das nachfolgende Schneiden nicht stört und die periphere Schneide des Rades 12 nicht schnell stumpf macht. Um die Schneide zu erhalten, ist das Rad vorzugsweise aus einem Hartstahl oder Karbidmaterial hergestellt.
Um die vom Rad hervorgerufene Schneidwirkung zu unterstützen, kann ein Ultraschal1 wandler 82 mit der Seite der Treibstange 50 verbunden sein, um Hochfrequenzschwingungen niedriger Amplitude zwischen der Schneide des Rades und der harten
- 20 -
Auflagefläche 14 zu erzeugen. Solche Schwingungen ergänzen die von dem Zylinderaggregat 42 hervorgerufene Abwärtskraft und sind beim Durchtrennen des vom Rad 12 geschnittenen Materials behilflich.
Wie am deutlichsten in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist mit dem unteren Ende der Treibstange 50 eine Abstreifeinrichtung verbunden, die das Schneidrad 12 umgibt, um sicherzustellen, daß vom Rad gerade geschnittenes Flachmaterial nicht an der Schneide haften bleibt und sich von der Auflagefläche weg anhebt. Die Abstreifeinrichtung 90 hat die Form eines U und ist mit gegenüberliegenden Seiten der quadratischen Treibstange 50 mittels Kopfschrauben 92 und Unterlegscheiben 94 verbunden.Die Kopfschrauben gehen durch vertikal ausgerichtete Langlöcher 96 in den Seiten der Abstreifeinrichtung, so daß die Abstreifeinrichtung über der Auflagefläche 14 zum Aufnehmen von Flachmaterial in verschiedenen Schichten und Dicken In der Höhe verstellt werden kann.
Das untere Ende der Abstreifeinrichtung hat eine ausgedehnte Basis mit einer Unterfläche 98, die in gegenüberliegender Beziehung zu dem Flachmaterial auf der Auflagefläche liegt. Ein Spalt 100 in der Mitte der Basis nimmt das Schneidrad 12 auf und hat eine Breite, die leicht über der Dicke des Rades liegt, um eine freie Drehung ohne übermäßiges Spiel zu gestatten. Daher verhindert der Fuß jedes bedeutende Anheben des Flachmaterials, wodurch eine Lageverschiebung des Materials auf der Auf lag'efl äche hervorgerufen werden könnte, und macht es des weiteren unmöglich, daß
- 21 -
sich das Material in der Gabelteilung der Treibstange 50, in der das Rad montiert ist, fängt.
Es versteht sich von selbst, daß es, um ein genaues Schneiden von Flachmaterial in Übereinstimmung mit dem im Band 20 in Fig. 1 etablierten Programm zu gewährleisten, wesentlich ist, daß das Flachmaterial in einer ortsfesten Stellung auf der Auflagefläche 14 während des gesamten Schneidvorgangs verbleibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Befestigungsmittel vorgesehen, um das Material unmittel bar fest an der Auflagefläche 14 zu halten. Bei einem in Fig. 6 bis 8 veranschaulichten Ausfilhrungsbeispiel der Erfindung wird ein ablösbarer, druckempfindlicher Klebstoff oder ein anderes haftendes Material zwischen dem Flachmaterial und der gegenüberliegenden Auflagefläche der Platte 80 vorgesehen. Der Klebstoff kann durch Bürsten, Walzen oder andere Einrichtungen entweder auf die Fläche 14 oder das Flachmaterial S aufgebracht werden, aber vorzugsweise wird der Klebstoff, wie in Fig. 6 gezeigt, auf die Fläche aufgesprüht, damit die Dicke und die Verteilung des Klebstoffs auf der Fläche genauer kontrolliert werden können. Es wurde gefunden, daß es wünschenswert ist, den Klebstoff über weniger als den gesamten Flächenbereich der Schnittstelle zwischen Fläche und Material durch Aufsprühen des Klebstoffs in einem punktierten Muster zu verteilen. Ein solches Muster ermöglicht ein Legen und, im Anschluß daran, ein glattes Ausbreiten des Materials auf die bzw. auf der Fläche, aber es schafft auch eine ausreichende Haltekraft, um ein Verschieben des Materials auf der Fläche während des Schneidens zu verhindern. Ein geeigneter kommerzieller Kleb-
- 22 -
stoff zu diesem Zweck wird von der Minnesota Mining and Manufacturing Company verkauft und ist als "Pressure Sensitive Adhesive 75" bekannt. Ein solcher Klebstoff schafft die gewünschten Haltekräfte und ermöglicht ein Ablösen von Stoffmaterialien, wie sie bei der Herstellung von Kleidungsstücken verwendet werden, von der Auflagefläche 14 nach dem Schneiden, ohne das Material zu beschädigen und irgendeinen Rest auf dem Material zurückzulassen. Darüber hinaus kann eine einzelne Aufbringung des Klebstoffs auf die Auflagefläche mehrere Male ohne Verlust seiner Haltekraft benutzt werden, und er kann mittels Aceton oder kommerzieller Lösungsmittel leicht von der Fläche entfernt werden.
Wie Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, kann die die Schneidfläche 14 begrenzende Platte 80 abgenommen und mit dem Klebstoff 110 und einer Lage aus schlaffem Flachmaterial S von einem Stoffballen b an einer vom Zuschneidetisch selbst entfernten Stelle aus präpariert werden. Das in Fig. 7 gezeigte Ausbreiten des Flachmaterials kann mit einem herkömmlichen Stoff-Breithalter erreicht werden, wonach das Material von Hand zum Beseitigen aller Falten geglättet wird. Dann wird die Platte mit dem Flachmaterial auf dem Tisch zwecks Schneidens positioniert, wie dies in. Fig. 8 gezeigt ist. Nachdem das Material geschnitten ist, wird die Platte 80 von dem Tisch an eine andere Stelle zum Entfernen der geschnittenen Teile und des Abfallmaterials gebracht, wodurch die Maschine zum Aufnehmen einer weiteren Platte mit dem bereits ausgebreiteten Material freigemacht wird. Auf diese Weise wird der Schneid-
- 23 -
maschinenbetrieb weder durch den Ausbreitungs- noch durch den Schritt des Entfernens der Teile verzögert.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Klebstoff auf weniger als den gesamten Flächenbereich der Auflagefläche der Platte 80 aufgebracht wird, ist in Fig. 9 bis 11 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Klebstoffspender 112 mit dem Y-Schlitten 28 verbunden und trägt einen Klebstoffstab oder -schaft 114, der eine Klebstoff1inie auf der Fläche der Platte 80 erzeugt, Während die Schlitten 26 und 28 über den Tisch 16 vor und zurück übersetzen. Der Schaft 114 kann aus einem Klebstoff in fester Form bestehen, der auf die Fläche der Platte 80 gerieben wird, oder der Schaft kann hohl sein und als Leitung dienen, durch die hindurch ein im Spender 112 gespeicherter Klebstoff auf die Fläche in einer Weise ausströmen gelassen wird, die der Ablagerung von Tinte auf einem Papier zur grafischen Aufzeichnung ähnlich ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Steuerungen für die Schlitten 26 und 28 in Erwiderung auf das gleiche Programmband erregt und betätigt, das das Schneidrad 12 im Verlauf eines Schneidvorgangs verschiebt, mit der Ausnahme, daß das Schneidrad, wie dargestellt, in einer zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Um der physischen Versetzung des Schneidrades und des Klebstoffschaftes 114 Rechnung zu tragen, wird eine Versetzung in den X- und den Y-Steuerkanal automatisch eingebracht. Bei auf diese Weise arbeitenden Steuerungen wird Klebstoff aus
- 24 -
O i ί ,
dem Schaft 114 entlang begrenzter Flächenbereiche der Auflageplatte 80 entsprechend der Umrisse oder der Schnittlinien für die Musterstücke, die aus dem Flachmaterial von demselben Schneidprogramm hergestellt werden, abgelagert. Eine Vielzahl von durch den Spender 112 erzeugten Klebstoffspuren 116 ist in Fig> 10 dargestellt, die die Musterstücke A, B, C etc. umreißen.
Nachdem die Klebstoffspuren für die gesamte, auf der Platte 80 zu schneidende Markierung erzeugt sind, wird vom Ballen b ausgehendes Flachmaterial S auf der Auflagefläche 14 ausgebreitet und an der Fläche mittels der Klebstoffspuren an der Schnittstelle zwischen Material und Fläche befestigt. Dann wird ein Schneidvorgang mit dem Schneidrad 12, wie vorstehend beschrieben und in Fig. dargestellt, ausgeführt. Das Rad dringt durch das Flachmdterial entlang der über den Klebstoffspuren liegenden Schnittlinien, um die Musterstücke von dem übrigen Material zu trennen. Da die Klebstoffspur breiter als der vom Rad hervorgerufene Schnitt ist, bleiben sowohl die Musterstücke selbst als auch das umliegende Material an der Auflageplatte 80 befestigt, und es besteht keine Gefahr, daß sich die Stücke oder das Material während des Ausführens des Schneidvorgangs verschieben.
Nachdem der Schneidvorgang beendet worden ist und sämtliche Musterstücke in der Markierung geschnitten wurden, werden die Musterstücke und das übrige Material von der Auflagefläche 14 getrennt abgezogen.
- 25 -
Ein weiteres Verfahren, das zum Entfernen der Musterstücke bei diesem Ausführiingsbeispiel der Erfindung angewndet werden kann, ist in Fig. 11 veranschaulicht. Wenn das Flachmaterial luftdurchlässig ist, wird eine L'jftdüse 118 innerhalb der Peripherie eines geschnittenen Musterstücks, beispielsweise Musterstück A in Fig. 10, positioniert und Luft durch das Musterstück hindurch nach unten gezwungen, wodurch der Druck zwischen dem Musterstück und der Auflageflache 14 vergrößert wird. Wenn der Druck die Stärke des Klebstoffs in der geschlossenen Spur 116 an der Peripherie des Musterstücks übersteigt, zieht sich das Flachmaterial von dem Klebstoff und der Platte 80 ab. Nachdem die Musterstücke einmal freigegeben sind, werden sie gestapelt oder anderweitig von der Platte 80 abgenommen, und danach wird das übrige, immer noch an den Spuren 116 befestigte Flachmaterial S einzeln entfernt«
Fig. 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das von einem Materialballen b ausgehende Flachmaterial S auf die Fläche 14 einer Auflageplatte 80 mittels eines aushärtbaren Fluids, wie Wasser, aufgebracht wird, das, wenn es gefroren ist, einen festen Zustand annimmt. So kann beispielsweise Wasser aus einer Düse 120 in Fig. 12 leicht gegen das Flachmaterial S zum Befeuchten des Materials gesprüht werden, während das Material auf der Oberfläche 14 der Auflageplatte 80 ausgebreitet wird, die aus Metall oder einem anderen Material mit einem hohen Wärmeleitfähigkeit-Koeffizienten besteht. Die Platte 80 liegt
- 26 -
ST"
in benachbarter Beziehung zu den Verdampferschlangen 122 einer Gefriereinheit 124. Die Platte 80 kann vor dem Ausbreiten des Flachmaterials auf der Fläche 14 unter die Gefriertemperatur von Wasser abgekühlt werden, so daß das aufgesprühte Wasser gefriert und das Flachmaterial an die Platte 80 anfügt, während das Material fortschreitend quer über die Fläche 14 ausgebreitet wird. Die Platte 80 kann natürlich auch in ein Gefrierfach, das von der Stelle, wo das Ausbreiten stattfindet, entfernt liegt, gelegt, dann dem Fach entnommen und auf die Stelle des Ausbreitens zur Befestigung des Flachmaterials übertragen werden. Auf die latente Wärme oder die Abwesenheit derselben kann gebaut werden, wenn die benötigte Kälte zum Anfrierenlassen des Materials an die Platte ohne Verdampferschlangen unter der Platte geliefert werden soll. Sobald das Material und die Platte aneinander befestigt sind, werden sie auf den Zuschneidetisch 16 in Fig. 1 gelegt, und das Schneiden findet wie vorstehend beschrieben statt.
Nach dem Schneidvorgang wird das gefrorene Wasser, das das Flachmaterial an der Platte 80 befestigt, durch Anlegen von Wärme an die Unterfläche der Platte 80 oder durch Erwärmen der gesamten Konstruktion geschmolzen, und während das Wasser schmilzt, wird das Material von der Fläche 14 gelöst, Da nur eine sehr dünne Wasserschicht zum Befestigen des Flachma terials an der Platte erforderlich ist, kann die während der Ablöseschritte angelegte Wärme auch vollständig das Wasser verdampfen und das geschnittene Flachmaterial gänzlich trocken lassen.
- 27 -
QI
Fig. 14 und 15 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Flachmaterial S auf elektrostatische Weise fest an der Auflageplatte 80 gehalten wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Paar von verzweigten Leitern 125 und 126 auf der Unterfläche der Platte 80 positioniert oder in die Platte eingebettet, wobei die Verzweigungen der beiden Leiter in paralleler Beziehung abwechselnd von dem einen Ende der Platte auf das andere zu gerichtet sind, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Die Leiter stehen jeweils mit den Ausgängen eines Glechstromspannungsgenerators 128 in Verbindung, und wenn der Spannungsgenerator erregt wird, schaffen elektrische Felder zwischen den abwechselnden Leitern eine elektrostatische Niederhaltekraft, um das Flachmaterial S fest an der Platte 80 zu halten. Das Material, aus dem die Platte 80 hergestellt ist, ist vorzugsweise ein dielektrisches Material, wie das unter der Handelsbezeichnung "Micarda" vertriebene, mit einer zum Schneiden verhältnismäßig harten Oberfläche 14.
Bei einem Schneidvorgang befindet sich die Platte 80 in der Schneidmaschine und ist an den Spannungsgenerator 128 zum Aufrechterhalten des elektrostatischen Feldes und Halten des Materials auf der Platte angeschlossen. Wenn das Schneiden abgeschlossen ist, wird der Generator entregt, und die zugeschnittenen Musterstücke und das übrige Flachmaterial werden von der Platte entfernt.
Darüber hinaus zeigt Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Abwärtskraft des Schneidrades 12 mittels eines Elektromagneten 130 erzeugt und gesteuert wird.
- 28 -
O i
Die Plattform 40 ist mit dem vorspringenden Ende des Y-Schlittens 28 für eine senkrechte Bewegung relativ zur Fläche 14 mittels eines Schiebers mit schematisch dargestellten Lagern 132 verbunden. Die Plattform 40 ist mittels einer sich zwischen der Plattform und dem Gerüst 136 erstreckenden Zugfeder 134 elastisch aufgehängt; eine Druckfeder unter der Plattform würde jedoch dem gleichen Zweck dienen.
Der Elektromagnet 130 ruht auf einem Flansch 138 an der Treibstange 50 und besitzt eine U-förmige Konfiguration, die vorzugsweise mit der Ebene des Schneidrades 12 ausgerichtet bleibt, um zu verhindern, daß Kippmomente an das Rad angelegt werden. Die den Elektromagneten erregenden Leiter 140 können über Schleifringe zwischen einem Steuerverstärker 142 am Y-Schlitten 28 gekoppelt werden oder sich direkt zwischen dem Verstärker und dem Magneten erstrecken, vorausgesetzt, daß die Drehung des Schneidrades um die Θ-Achse auf +_ 180° begrenzt ist.
Während der Elektromagnet 130 entregt ist, hält die Feder 134 die Plattform 40 zusammen mit dem Schneidrad 12 nach oben von der Auflagefläche 14 der Platte 80 weg und außer Schneideingriff mit dem Flachmaterial S. Wenn der Elektromagnet erregt ist, wirkt er jedoch mit einem ferromagnetischen Material in der Platte 80 oder anderswo unter der Auflagefläche 14 zusammen, zieht die Plattform und das Schneidrad nach unten und bringt die Schneide des Rades in Angriff mit der Auflagefläche 14, um das Flach-
- 29 -
O II,
material zu schneiden, während das Rad über die Platte übersetzt wird. Die Größe der Kraft, mit der das Rad gegen die Platte gedruckt wird, kann über den Steuerverstärker 142 ausreguliert werden.
Der Vorteil einer Verwendung des Elektromagneten 130 ist, daß die zwischen dem Schneidrad 12 und der Platte 80 angelegten Niederhaltekräfte nicht über die Schlitten 26 oder 28 oder die Lager zwischen diesen Schlitten und dein Tisch umgesetzt werden. Dementsprechend können die Schlittenaufbauten einschließlich des den Zuschneidetisch, wie in Fig. gezeigt, überspannenden Trägers des X-Schlittens 26 von viel leichtgewichtigerer Konstruktion sein, und es werden entsprechend höhere Beschleunigungs- und Verlangsamungsgeschwindigkeiten zum Ausführen von Schneidvorgängen in kürzeren Zeitperioden erreicht.
Es versteht sich von selbst, daß entweder die Platte 80 oder die darunterliegende Konstruktion innerhalb des Zuschneidetisches 16 (Fig. 1) aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sein müssen, das mit dem Elektromagneten bei der Entwicklung der Kräfte auf dem Rad 12 zusammenwirkt. So kann die Platte 80 beispielsweise eine Metallplatte aus Weichstahl sein, die durch Vakuum oder mechanische Verbindungen am Tisch gehalten wird. Da die Belastungsbahn zwischen dem Rad und der Platte oder dem Tisch auf einen örtlich festgelegten Flächenbereich um das Rad herum und die Peripherie des Magneten begrenzt ist, wird der Haltemechanismus für die Platte nicht stark beansprucht. Die unter der Platte 80 liegende Konstruktion
- 30 -
■; I'- -- - - 1J
3/f
kann ebenfalls aus einem ferromagnetisehen Material sein; in diesem Fall brauchen die Materialien, aus denen die Platte besteht, überhaupt nicht ferromagnetisch zu sein.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit Fig. 17 und 18 veranschaulicht. Bei Schneidsystemen des Standes der Technik, die von einem langgestreckten Schneidmesser mit einer vorderen Schneide Gebrauch machen, das entlang einer Schneidbahn vorgerückt wird, ist es üblich, Winkel in einer vorbestimmten Schneidbahn durch Vorrücken des Messers entlang eines Schenkels des Winkels auf die Spitze zu und dann an ihr vorbei, dann durch Anheben des Schneidmessers aus dem Eingriff mit dem Material heraus und durch Drehen des Messers in Fluchtlinie mit dem anderen Schenkel des Winkels, ehe das Messer wieder in das Material an der Spitze eingetaucht und entlang des anderen Schenkels vorgerückt wird, zu schneiden. Diesem Verfahren des Schneidens über die Spitze hinaus oder des Überschneidens der Spitze wird gefolgt, um sicherzugehen, daß das Material an der Spitze vollständig geschnitten wird und daß keine Fäden oder Restmaterial zwischen dem Musterstück und dem umliegenden Material verbleiben, wenn das den Winkel einschließende Musterstück vom Tisch entfernt wird. Des weiteren ist es in der gleichen Schneidsituation bekannt, das Messer vor dem Eintauchen desselben in das Material an der Spitze entlang des zweiten Schenkels des Winkels inkrementell vorzurücken, um zu verhindern, daß die hintere Kante oder Ferse des Messers ein angrenzendes, in dichtem Abstand angeordnetes Musterstück versehentlich durchschnei det.
- 31 -
Oi
3a·
- yt -
Ein Beispiel eines WinkelSchnitts ist in Fig. 17 gezeigt. Das Musterstück A hat einen von dem Schenkel 150 und dem Schenkel 152 bestimmten Eckwinkel. Wenn der Winkel durch Übersetzen eines langgestreckten Schneidmessers zunächst entlang des Schenkels 150 und dann entlang des Schenkels in den Richtungen der Pfeile geschnitten werden würde, wäre es wegen der Schärfe des Winkels manchmal erforderlich, das Schneidmesser aus dem Eingriff mit dem Material heraus anzuheben und es in Fluchtlinie mit dem Schenkel 152 an der· Spitze zu drehen. Ein leichter überschnitt entlang des Schenkels 150 und ein Fersenschnitt entlang des Schenkels wurden das vollständige Lösen des Musterstücks A von dem umliegenden Material sicherstellen. Daher würde eine übersetzung des Schneidmessers entlang des Schenkels 150 das Messer leicht über die Spitze des Winkels hinaus bewegen, bevor das Schneidmesser aus dem Material heraus angehoben wird. Dann würde das Messer gedreht und um einen geringen Betrag vorgerückt werden, ehe es wieder in das Material eintaucht, um zu verhindern, daß die Ferse des Schneidmessers das angrenzende Musterstück B durchtrennt.
Beim Schneidrad 12 sind der überschnitt an der Spitze des Winkels und die Vorrückbewegung vor dem Eintauchen nicht erforderlich. Wie in Fig. 18 gezeigt, berührt das in der dünnen Lage aus Flachmaterial S begrabene Segment des Rades· theoretisch die Auflagefläche 14 am Schnittpunkt der Θ-Achse und der Fläche. In Wirklichkeit steht jedoch, wenn eine Abwärtskraft an das Rad angelegt wird, eine endliche Länge der Schneide mit der Fläche 14 in Berührung und schneidet tatsächlich in sie ein, so daß ein überschneiden an der Spitze eines Winkels nicht erforderlich ist. Stattdessen
- 32 -
JiI/
braucht die Θ-Achse des Rades nur, wie in Fig. 17 gezeigt, zur Spitze vorgeschoben zu werden, bevor die Vorwärtsbewegung des Rades entlang des Schenkels 150 gestoppt und das Rad aus dem Schneideingriff mit dem Material heraus angehoben wird. Weiterhin kann, nachdem das Rad unmittelbar über die Spitze in Fluchtlinie mit dem zweiten Schenkel 152 des Winkels gedreht worden ist, das Rad einfach nach unten in das Material ohne Inkremental vorschub eingetaucht werden, um einen übermäßig tiefen Fersenschnitt zu vermeiden. Auf diese Weise kann bei einem Schneidrad 12 die Bewegung des Rades und dementsprechend die Θ-Achse um die Spitze eines Winkels herum den Konturen des Musterstücks ohne überschneiden und inkrementel1 es Vorrücken vor dem Eintauchen genau folgen, und die Winkel schnitte trennen die Musterstücke vollständig von dem umliegenden Material.
Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, daß zahlreiche weitere Veränderungen und Auswechselungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann z.B. eine Vielfalt von Materialien als Klebstoff oder aushärtbares Fluid, der bzw. das das Flachmaterial an der Auflagefläche des Zuschneidetisches befestigt, verwendet werden. Die Fläche des Tisches kann von einer abnehmbaren oder ortsfesten Platte bestimmt werden, die aus einem magnetischen oder nichtmagnetischen Material hergestellt ist. Der Klebstoff kann entweder auf die Fläche der Platte oder auf das Material aufgebracht werden, oder das Material selbst kann einen klebenden Teil aufweisen,
- 33 -
- «33 -
der als ablösbarer Klebstoff zum Halten des Flachmaterials auf der Auflagefläche dienen kann. Obwohl die offenbarten Schneidverfahren mit mehr als einer Schicht aus Flachmaterial ausgeführt werden können, sind die offenbarten Verfahren für das Schneiden von einzelnen Schichten besonders von Nutzen. Der Druck zwischen dem Schneidrad und der Auflagefläche kann durch eine Anzahl von Einrichtungen erzeugt werden und kann mit einer Hochfrequenzschwingungskraft niedriger Amplitude aus einem Ultraschall- oder einem anderen Wandler überlagert sein. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung bei mehreren Ausführungsbeispielen eher zum Zwecke der Veranschaulichung als der Beschränkung beschrieben worden.
Ma/MP - 27 671
Leerseite

Claims (31)

  1. Oil/
    PATENTANWÄLTE
    körner L
    D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
    BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜ LLER-BÖRN ER
    beroer barment München: dipl.-inb. hans-heinrich wey
    Technology, Inc. d.pl.-.ng.ekkehard körner
    27 671
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial mit einer eine Auflagefläche bestimmenden Auflage, auf der das Flachmaterial zum Schneiden ausgebreitet ist; mit einem Schneidwerkzeug, das ein Schneidrad mit einer scharfen peripheren Schneide aufweist, die auf der Auflagefläche der Auflage in Schneideingriff mit auf der Fläche ausgebreitetem Flachmaterial rollt, und mit einem gesteuerten, übersetzenden Schlitten, der mit dem Schneidwerkzeug und der Auflageeinrichtung zum steuerbaren Bewegen des Schneidrades relativ zur Auflagefläche entlang einer gewünschten Schnittlinie in dem auf der Fläche ausgebreiteten Flachmaterial verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Befestigungsmechanismus (110,116,122,125,126) zum Befestigen des Flachmaterials (S) in einer ortsfesten Stellung zur Auflagefläche (14) der Auflageeinrichtung, um eine Verschiebebewegung des Materials relativ zur Fläche während eines Schneidvorgangs zu verhindern.
    BERLIN: TELEFON (O3O) 8312O8G MÜNCHEN: TELEFON (Ο89) 225585
    KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84Ο57 . KAB EL: P ROPI N DlJ S · TELEX O3 24244
    3117 177
    -z-
  2. 2. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsmechanismus einen Klebstoff (110,116) einschließt.
  3. 3. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach
    Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein druckempfindlicher Klebstoff ist.
  4. 4. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Klebstoff spendenden Mechanismus (114), der ebenfalls mit dem gesteuerten, übersetzenden Schlitten verbunden ist und von diesem bewegt wird, um den Klebstoff (116) an begrenzten Flächenbereichen der Auflagefläche (14) abzulagern.
  5. 5. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Befestigungsmechanismus (Fig. 12, 13) ein aushärtbares Fluid (120) einschließt, das das Flachmaterial (S) an die Auflagefläche (14) anfügt.
  6. 6. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aushärtbare Fluid (120) Wasser ist, das im gefrorenen Zustand das Flachmaterial (S) an der Auflagefläche (14) befestigt.
    "J
  7. 7. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) ein Gefrierbett mit einer die Auflagefläche (14) begrenzenden Metallplatte (80) und der Platte zugeordneten Gefrierschlangen (122) zum Gefrierenlassen des Wassers und Starrmachen des Materials (S) einschließt.
  8. 8. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach
    Anspruchö,dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (16) ein Bett mit einer abnehmbaren Metallplatte (80) einschließt, wodurch die Temperatur der Platte an einer entfernten Stelle vor dem Positionieren des Flachmaterials (S) auf der Platte zum Anfrierenlassen und Schneiden unter den Gefrierpunkt abgesenkt werden kann.
  9. 9. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mechanismus (42, 130) zum Drücken der scharfen Schneide des Rades (12) gegen die Auflagefläche (14) mit einer Kraft, die ausreicht, um das zu schneidende Flachmaterial (S) durchzutrennen.
  10. 10. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Schneidrad verbundenen Hochfrequenzwandlermechanismus (82) zum Erzeugen von Hochfrequenzschwingungen niedriger Amplitude zwischen der Schneide des Rades (12) und der Auflagefläche (14), um das Durchtrennen des zu schneidenden Flachmaterials zu unterstützen.
    1 ι- ' ■■--■
    il/.//
  11. 11. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 10, dadurch ge kennnze i c h n e tj daß der Hochfrequenzwandlermechanismus aus einem Ultraschallwandler (82) besteht.
  12. 12. Vorrichtung zum Schneiden von Πachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrad (12) einen Durchmesser hat, der nicht unter 2,54 cm liegt.
  13. 13. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus einem Tisch (16) und einer abnehmbaren Platte (80) besteht, die die Auflagefläche (14) begrenzt, auf der das Material (S) ausgebreitet ist.
  14. 14. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsmechanismus ein elektrostatisches Glied (125,126) in der Auflage (16) einschließt.
  15. 15. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Auflage (16) aus dielektrischem Material besteht und die elektrostatischen Glieder (125,126) eine Vielzahl von elektrischen, sich unter der Auflagefläche erstreckenden Leitern und einen elektrischen Generator (128) einschließen, der ein elektrisches Potential und Feld zwischen unterschiedlichen Leitern etabliert.
    *"\ s* si τ-ϊ '--. -—τ r-j
  16. 16. Automatisch gesteuerte Schneidmaschine zum Schneiden von Flachmaterial in begrenzten Schichten und Dicken mit:
    einem Zuschneidetisch mit einer harten Auflagefläche, auf die Flachmaterial zum Schneiden gelegt wird;
    einem Schneidwerkzeug mit einer scharfen, nach unten gewandten Schneide, die die harte Auflagefläche des Tisches zum Schneiden des auf dieser ausgebreiteten Flachmaterials berührt;
    einem über der Auflagefläche des Tisches angeordneten Aufhängüngsmechanismus, der das Schneidwerkzeug für eine Bewegung entlang vorbestimmter Schnittlinien durch das Flachmaterial auf der Auflagefläche hält, und
    einem gesteuerten Antrieb, der mit dem Aufhängungsmechanismus, dem Schneidwerkzeug und dem Zuschneidetisch verbunden ist, um das Schneidrad entlang Schnittlinien durch das Material auf dem Tisch steuerbar vorzurücken,
    gekennzeichnet durch einen gesteuerten Magnetkreis (130,80), der dem Werkzeug (12) und dem Tisch (16) zugeordnet ist, um die Schneide des Werkzeugs und die harte Auflagefläche (14) mit einem hohen Kraftpegel aufeinander zu zu ziehen, damit die Schneide des Werk-, zeugs veranlaßt wird, das Flachmaterial (S) zu durchtrennen, ohne daß der hohe Kraftpegel über den Aufhängungsmechanismus (40,26,28) auf den Tisch umgesetzt wird.
  17. 17. Schneidmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Auflagefläche (H) des Zuschneidetisches (16), auf der das Flachmaterial (S) ausgebreitet ist, ein ferromagnetisches Material (80) angeordnet ist und ein gesteuerter Magnet (130) mit der Aufhängung (40) verbunden ist und mit dem ferromagnetisehen Material unter der Auflagefläche zusammenwirkt, um die Schneide des Werkzeugs (12) gegen die Auflagefläche zu ziehen.
  18. 18. Schneidmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (14) des Zuschneidetisches (16) von der freigelegten Oberfläche einer aus dem ferromagnetisehen Material gebildeten Platte (80) begrenzt ist.
  19. 19. Schneidmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (40,26, 28) das Schneidwerkzeug (12) mit einem Träger (26) verbindet, der die Auflagefläche (14) überspannt und einstellbar ist, um das Werkzeug in Schneidangriff mit der harten Auflagefläche abzusenken und aus diesem heraus anzuheben.
  20. 20. Schneidmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (40) eine elastische Feder (134) zum Vorspannen des Werkzeugs (12) nach oben von der Auflagefläche (14) weg enthält.
    ί ι / „ ; /
  21. 21. Schneidmaschine nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Klebstoff (110) zwischen der harten Auflagefläche (14) und dem Flachmaterial (S), um das Material während des Schneidens fest an Ort und Stelle zu halten.
  22. 22. Verfahren zum Schneiden von Flachmaterial entlang vorbestimmter Schnittlinien durch:
    Schaffen einer Auflage mit einer harten, glatten Oberfläche, auf die Flachmaterial zum Schneiden gelegt ist;
    In-Eingriff-Bringen eines Schneidrades i*it einer scharfen peripheren Schneide mit dem Flachmaterial auf der Auflage, und
    Bewegen des Schneidrades und des Flachmaterials relativ zueinander, um das Rad entlang einer vorbestimmten Schnittlinie vorzurücken, und gleichzeitiges Drücken des Schneidrades gegen die harte Auflagefläche mit einem Druck, der ausreicht, um die Schneide des Rades zu veranlassen, das Material entlang der Schnittlinie zu schneiden,
    gekennzeichnet durch Befestigen von zu schneidendem Flachmaterial an der harten, glatten Oberfläche der Auflage in einem flachen Zustand zum Schnei den.
  23. 23. Verfahren zum Schneiden von Musterstücken nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen ein haftendes Material (110,116, Fig. 12) an der Schnittstelle zwischen Flachmaterial und Auflagefläche vorgesehen wird.
  24. 24. Verfahren zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das haftende Material auf weniger als den gesamten Flächenbereich der Schnittstelle aufgebracht wird.
  25. 25. Verfahren zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff in einem punktierten Muster auf die harte Fläche der Auflage aufgesprüht wird.
  26. 26. Verfahren zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Klebstoff auf die harte, glatte Fläche in einem der Schnittlinie entsprechenden Muster aufgebracht wird.
  27. 27. Verfahren zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff auf die harte, glatte Fläche in einem geschlossenen Muster aufgebracht wird, das der Form eines aus dem Flachmaterial zu schneidenden Musterstücks entspricht, und daß ein
    Oil,-.//
    Bereich von erhöhtem Druck zwischen der Auflagefläche und dem Flachmaterial nach dem Schneiden erzeugt wird, um die befestigten Musterstücke von dem Klebstoff zu lösen.
  28. 28. Verfahren zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Flachmaterial an der harten Fläche durch Anfrierenlassen des Flachmaterials an die Fläche mittels einer Flüssigkeit befestigt wird, die bei einer verminderten Temperatur in einen festen Zustand übergeht.
  29. 29. Verfahren zum Schneiden von Musterstücken aus einer einzigen Schicht aus Flachmaterial, das das Ausbreiten einer einzigen Schicht aus Flachmaterial auf einer harten Auflagefläche in einem glatten und abgeflachten Zustand und das übersetzen eines Schneidrades mit einer scharfen peripheren Schneide entlang gerader und gekrümmter, die Peripherie eines Musterstücks bildenden Schnittlinien mit durch das Material auf die harte Auflagefläche schneidender Schneide einschließt, gekennzeichnet durch
    übersetzen des Schneidrades an Winkeln in der Peripherie entlang eines Schenkels des Winkels auf die Spitze des Winkels zu;
    Anhalten des Übersetzens, wenn die Mitte des Rades sich unmittelbar über der Spitze befindet;
    - 10 -
    ο -ι ι *~ - -■ η
    - 10 -
    anschließendes Anheben des Schneidrades von der Auflagefläche weg und Drehen des Rades über der Fläche in Fluchtlinie mit dem anderen Schenkel des Winkels;
    darauffolgendes Absenken des Schneidrades in Ein- bzw. Angriff mit dem Flachmaterial und der Auflagefläche, wobei die Mitte des Rades sich unmittelbar über der Spitze des Winkels befindet, und
    nachfolgendes Vorrücken des Rades entlang des anderen Schenkels des Winkels von der Spitze weg, wodurch der Winkel ohne überschnitte oder übermäßige Fersenschnitte geschnitten wird.
  30. 30. Verfahren zum Schneiden von Musterstücken aus einer einzigen Schicht aus Flachmaterial nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Befestigen der einzelnen Schicht an der Auflagefläche, um zu verhindern, daß sich die Schicht während des Schneidens durch das Rad verschiebt.
  31. 31. Verfahren zum Schneiden von Musterstücken aus einer einzelnen Schicht aus Flachmaterial nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch Befestigen der einzelnen Schicht an der Auflagefläche mittels eines ablösbaren Klebstoffs.
    Ma/MP - 27 671 - 11 -
DE19813117877 1980-07-10 1981-04-30 "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit einem schneidrad" Withdrawn DE3117877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/168,312 US4373412A (en) 1980-07-10 1980-07-10 Method and apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117877A1 true DE3117877A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=22610997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117877 Withdrawn DE3117877A1 (de) 1980-07-10 1981-04-30 "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit einem schneidrad"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4373412A (de)
JP (1) JPS5721299A (de)
DE (1) DE3117877A1 (de)
FR (1) FR2486439A1 (de)
GB (1) GB2079213B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149405A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. "verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von flachmaterial"
DE3313177A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Verfahren zur herstellung eines musterstuecks
DE3437908A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mittels ultraschall
DE3630269A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Held Kurt Verfahren und vorrichtung zur aufteilung metallkaschierter laminatbahnen in einzelne platten
DE4138837A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Textilma Ag Vorrichtung zum schneiden einer textilbahn, insbes. einer etikettenbahn
DE19902821A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Sondermaschinenbau Peter Suhli Verfahren zum mechanischen Trennen, insbesondere Schneiden, von dünnem, nicht leitendem oder schlecht leitendem Material und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498514B1 (fr) * 1980-11-14 1986-12-26 Gerber Garment Technology Inc Appareil et procede utilisant des ultrasons pour decouper une matiere en feuille
US4403416A (en) * 1981-02-06 1983-09-13 N.C.A. Co., Ltd. Cloth-cutting machine
US4462292A (en) * 1982-06-14 1984-07-31 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for cutting and notching sheet material
US4467525A (en) * 1982-07-26 1984-08-28 Gerber Scientific Products, Inc. Automated sign generator
US4554635B1 (en) * 1982-07-28 1995-10-03 Technology Inc Const Method and apparatus for marking or cutting laminar patterns or forms
US4561127A (en) * 1982-10-25 1985-12-31 Gerber Scientific Inc. Making of garment by single ply cutting followed by successive sewing stages
DE3346978A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Verfahren zum bearbeiten und/oder handhaben von flachmaterial
US4524894A (en) * 1982-12-29 1985-06-25 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for forming pattern pieces
IT1221742B (it) * 1983-11-22 1990-07-12 Aca Electronic Picone Armando Impianto di controllo e misurazione degli spostamenti in particolare di macchine utensili
US4793033A (en) * 1983-12-27 1988-12-27 Schneider Bruce H Method and apparatus for cutting carpet designs
US4608891A (en) * 1984-07-31 1986-09-02 Esab North America, Incorporated Method and apparatus for cutting a pattern in material
ES8706339A1 (es) * 1985-05-22 1987-07-01 Investronica Sa Metodo y aparato de corte por util accionado ultrasonicamente.
US4685363A (en) * 1985-05-22 1987-08-11 Gerber Scientific, Inc. Apparatus and method for supporting and working on sheet material
GB2178686A (en) * 1985-08-07 1987-02-18 Roger William Saunders Card cutting apparatus
ES8704786A1 (es) * 1986-04-16 1987-05-01 Investronica Sa Mecanismo mejorado de afilado de cuchilla y guiado de la misma
US5230764A (en) * 1987-10-13 1993-07-27 Philipp Moll Process and device for producing garments or individual parts thereof
DE9003811U1 (de) * 1990-04-02 1991-08-01 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zum Durchtrennen von vormontierten Bauteilen
US5262617A (en) * 1990-08-17 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Cutting means for fabrics and the like utilizing a heated cutting means mounted on a movable carriage
US5399226A (en) * 1990-09-11 1995-03-21 Flexible Steel Lacing Company Method and apparatus for attaching cleats
JPH0753357B2 (ja) * 1990-12-20 1995-06-07 ソマール株式会社 薄膜切り抜き方法とその実施装置
GB9201785D0 (en) * 1992-01-28 1992-03-11 Rawson Francis F H Improvements relating to cutting devices
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
GB2297682B (en) * 1995-02-08 1997-01-15 Gerber Garment Technology Inc Apparatus and method for bite cutting pattern pieces for made to order garments
US5907984A (en) * 1995-04-19 1999-06-01 Cutting Edge Inc. Parallel cutting assembly for cutting sheet material
US5825652A (en) * 1995-09-08 1998-10-20 Gerber Garment Technology, Inc. Sample garment making system
US5975456A (en) * 1998-04-23 1999-11-02 Westvaco Corporation Adjustable web cutter
US6681669B1 (en) * 1999-06-07 2004-01-27 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for cutting a compressible material having an uncompressed thickness greater than a radius of a wheel cutter
IT1311417B1 (it) 1999-12-03 2002-03-12 Bierrebi Spa Apparecchiatura per il taglio di un materiale bidimensionale inporzioni opportunamente sagomate.
AT410526B (de) * 2001-07-10 2003-05-26 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schneiden biegeweicher, flächiger werkstücke
ITBO20020368A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Bierrebi Spa Apparecchiatura e piano di supporto per il taglio di un materiale , in particolare , per il taglio di un tessuto o simile
EP1595660B1 (de) * 2003-01-10 2010-10-20 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Verfahren zum schneiden von blattmaterialien
US8495943B2 (en) 2004-04-22 2013-07-30 The Boeing Company Anvil for supporting cuts in sheet and roll stock
JP4856650B2 (ja) * 2005-04-11 2012-01-18 一正 大西 切削もしくは研削装置
US7930958B2 (en) * 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US20080028901A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Johnson Anthony W Method and apparatus for cutting material according to a pattern
US20080134857A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Roach William A Cutting head
US7824247B1 (en) 2007-06-01 2010-11-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Portable rapid and quiet drill
EP3854549B1 (de) * 2011-11-10 2023-01-18 Packsize LLC Erhöhte verarbeitungsmaschine mit ausgabeführung
ITBO20110737A1 (it) * 2011-12-20 2013-06-21 Giuseppe Gallucci Metodo per la recisione di pannelli e dispositivo per attuare tale metodo
US10052838B2 (en) 2012-01-09 2018-08-21 Packsize Llc Converting machine with an upward outfeed guide
DE102012200240A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Erzeugen einer Abziehhilfe an einer Folie eines folierten Blechs
FR2994698B1 (fr) * 2012-08-21 2014-09-05 Lectra Procede d'aplanissement des bords d'un coupon de matiere souple a decouper
US9464967B2 (en) 2014-05-21 2016-10-11 Focus E-Beam Technology (Beijing) Co., Ltd. Microtomic system and process utilizing electrostatic force to handle sample sections
CN103909350A (zh) * 2014-04-12 2014-07-09 宁波市东盛纺织有限公司 一种激光布料切割机
USD745071S1 (en) * 2014-05-28 2015-12-08 Trumpf Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machine
USD744552S1 (en) * 2014-05-28 2015-12-01 Trumpf Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machine
USD745072S1 (en) * 2014-05-28 2015-12-08 Trumpf Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machine
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
RU2737267C2 (ru) 2016-06-16 2020-11-26 Пэксайз Ллс Система для производства заготовок для коробок и соответствующий способ
US11029658B2 (en) 2016-09-06 2021-06-08 Continuous Composites Inc. Systems and methods for controlling additive manufacturing
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
US10040240B1 (en) * 2017-01-24 2018-08-07 Cc3D Llc Additive manufacturing system having fiber-cutting mechanism
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
SE540672C2 (en) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
CN107419501A (zh) * 2017-09-15 2017-12-01 安泰(德清)时装有限公司 一种纺织面料制品检验装置
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
WO2019246344A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Packsize Llc Packaging machine and systems
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
US11524474B2 (en) 2018-11-30 2022-12-13 Packsize Llc Adjustable cutting and creasing heads for creating angled cuts and creases
DE112020000348T5 (de) 2019-01-07 2021-09-16 Packsize Llc Kartonaufrichtungsmaschine
US11701854B2 (en) 2019-03-14 2023-07-18 Packsize Llc Packaging machine and systems
CN110230183B (zh) * 2019-07-01 2021-11-02 福建七匹狼实业股份有限公司 一种服装裁剪系统
US11760030B2 (en) 2020-06-23 2023-09-19 Continuous Composites Inc. Systems and methods for controlling additive manufacturing
CN111923117A (zh) * 2020-08-07 2020-11-13 德清丽诺新材料科技有限公司 一种pvc覆膜模压装饰条生产装置和生产工艺
CN112048898B (zh) * 2020-09-18 2022-03-22 宇诚信用评价咨询(湖北)有限公司 一种纺织用纺织材料断切装置
CN112622075A (zh) * 2021-01-26 2021-04-09 泉州市丰泽诗秦贸易有限公司 一种用于石料翻面的切割设备及操作方法
US20230128498A1 (en) * 2021-10-25 2023-04-27 Edge Exponential LLC Automated pizza cutter
CN114960162B (zh) * 2022-03-30 2023-10-03 东莞市广诚手袋有限公司 一种拉链布带生产用裁剪设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109889A (en) * 1937-04-01 1938-03-01 Arthur J Morin Wallpaper trimming machine
NL68949C (de) * 1940-12-24 1900-01-01
US2378033A (en) * 1942-12-22 1945-06-12 Western Electric Co Mechanical motion
US2604165A (en) * 1949-02-16 1952-07-22 Walter W Prue Method of and apparatus for cutting sheet material
US2683489A (en) * 1950-03-21 1954-07-13 Fibleco Illinois Corp Traveling cutter
DE852642C (de) * 1950-07-21 1953-04-13 Karl Dipl-Ing Dr Bechtold Loesbare Verbindung zwischen einem zu bearbeitenden Werkstueck und einer Anlageflaeche einer Haltevorrichtung
US3470782A (en) * 1966-01-03 1969-10-07 Eric O Acker Slitting machine
US3496817A (en) * 1967-05-12 1970-02-24 Gen Binding Corp Sheet trimming apparatus and method
CH464830A (de) * 1967-09-01 1968-11-15 Contraves Ag Einrichtung zum Ausschneiden von Folien
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
US3776072A (en) * 1971-02-26 1973-12-04 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material
US3726165A (en) * 1971-07-09 1973-04-10 S Hendrickson Method of cutting cloth for making clothes from patterns and apparatus therefor
US3785898A (en) * 1972-01-14 1974-01-15 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for producing seamed articles from sheet material
US3772949A (en) * 1972-01-17 1973-11-20 Gerber Scientific Instr Co Method and apparatus for cutting sheet material
BE784762A (fr) * 1972-06-12 1972-10-02 Belge Fab Disques Presse electromagnetique.
IT998151B (it) * 1973-06-15 1976-01-20 Della Flora S R L Metodo ed apparecchio per anco rare e stabilizzare ad un sop porto oggetti da sottoporre a lavorazione specialmente ogget ti d oreficeria
CH566186A5 (de) * 1973-09-13 1975-09-15 Fontainemelon Fabrique D Horlo
US3872786A (en) * 1974-02-07 1975-03-25 Morris J Holton Fluid actuator device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149405A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. "verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von flachmaterial"
DE3313177A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Verfahren zur herstellung eines musterstuecks
DE3437908A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mittels ultraschall
DE3630269A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Held Kurt Verfahren und vorrichtung zur aufteilung metallkaschierter laminatbahnen in einzelne platten
DE4138837A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Textilma Ag Vorrichtung zum schneiden einer textilbahn, insbes. einer etikettenbahn
DE19902821A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Sondermaschinenbau Peter Suhli Verfahren zum mechanischen Trennen, insbesondere Schneiden, von dünnem, nicht leitendem oder schlecht leitendem Material und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5721299A (en) 1982-02-03
US4373412A (en) 1983-02-15
GB2079213A (en) 1982-01-20
FR2486439A1 (fr) 1982-01-15
GB2079213B (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117877A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit einem schneidrad"
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
DE3416721C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Bahn
EP0243688B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines vorimprägnierten Faserbandes
DE69102686T2 (de) System zum Trennen von geschnittenen Produkten und Methode zur Anwendung.
DE4212095C1 (de)
EP0442038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer vollen Wickelrolle gegen eine neue Wickelhülse
DE69430064T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE3143030A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum schneiden von flachmaterial"
DE3221689A1 (de) Schneidvorrichtung mit aufbrauchbarem markierer
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
DE3330430A1 (de) Bahnanspleissapparat
DE3427306C2 (de) Plotter
DE4118690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer papierrolle fuer den fliegenden rollenwechsel
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE3705362A1 (de) Mehrlagige bahn zum herstellen von kennzeichnungen und verfahren zum gebrauch dieser bahn
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE3346583A1 (de) Vorrichtung zum arbeiten auf bogenfoermigem material
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE3149405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Poitionieren von gemustertem, schlaffem Flachmaterial
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
DE2062517A1 (de) Drahtschneidevornchtung
WO2024037821A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier materialstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal