DE311718C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311718C DE311718C DENDAT311718D DE311718DA DE311718C DE 311718 C DE311718 C DE 311718C DE NDAT311718 D DENDAT311718 D DE NDAT311718D DE 311718D A DE311718D A DE 311718DA DE 311718 C DE311718 C DE 311718C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension
- line
- office
- main
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 24
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 15
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/04—Arrangements for indicating calls or supervising connections for calling or clearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
ALFRED FEHSE
Die Erfindung betrifft Fernsprechanlagen mit Nebenstellen und hat den Zweck, die
Verwendbarkeit der Nebenstellenanlagen zweckmäßiger und vielseitiger zu gestalten. Die
Fernsprechnebenstellen, welche ^ an Reihenanlagen und ZB-Anlagen für eine Amts- und
eine Nebenstellenleitung angeschlossen sind, hängen gänzlich von der Hauptstelle ab. Für
die Benutzbarkeit der Nebenstelle ist die Bedienung^der Hauptstelle maßgebend, welche
nur dann einwandsfrei sein kann, wenn die sie ausübende Person^ ohne jegliche "" Nebenbeschäftigung
ist. In der Praxis wird nun aber die Zentralbedienung einer Hauptstelle für gewöhnlich nur als Nebenbeschäftigung
ausgeübt und es fehlt daher an der^erforderlichen Aufmerksamkeit. Hieraus ergeben sich
viele Unannehmlichkeiten für die Nebenstellen, von denen die · störendsten im folgenden angeführt
werden:
1. Der Inhaber der Nebenstelle will mit dem Amt sprechen'^ und verlangt von der^Hauptstelle
eine Verbindung mit dem Amt. Wenn in [diesem Falle die Bedienung aus irgend
einem Grunde nicht anwesend ist, oder selbst mit dem Amt spricht, so kann weder eine
Verbindung mit dem Amt hergestellt, noch der Nebenstelle ein Bescheid gegeben werden.
2. Der. Inhaber der Nebenstelle ist von der Hauptstelle mit dem Amt verbunden. Er
will mit der Hauptstelle sprechen, kann dies aber nicht, weil sich beijjedem Abnehmen des
Hörers das Amt meldet.
3. Die Räume der Hauptstelle sind z. B. von Sonnabend^bis zum Montag'geschlossen. Die
Bedienung der Hauptstelle hat vergessen, die
Nebenstelle mit dem Amt zu verbinden. Infolgedessen kann die Nebenstelle weder das
Amt erreichen, noch von demselben angerufen werden."* Der Inhaber der Nebenstelle ist genötigt,
wenn überhaupt möglich, die Räume der Hauptstelle aufzusuchen und die Verbindung
mit dem Amt selbst herzustellen.
Durch die neue Zusatzeinrichtung nach der Erfindung werden die Nebenstellen, welche an
Reihenanlagen oder ZS-Anlagen für eine Amtsund eine Nebenstellenleitung angeschlossen
sind, allen erwähnten Ubelständen enthoben. Will die Nebenstelle mit dem Amt sprechen,
so kann sie sich die Verbindung mit dem Amte ohne Vermittlung der HauptstelleTselbst
herstellen. Ist die Amtsleitung bei der Hauptstelle besetzt, so^ist dieses bei der Nebenstelle
durch ein Zeichen zu erkennen.
Ist ein Amtsgespräch von der Nebenstelle beendet, so kann sich die letztere selbst trennen
und ohne Zeitverlust sofort die Hauptstelle anrufen.
Der Anruf vom Fernsprechamt endet bei der Hauptstelle. Soll dieser Ruf bei der
Nebenstelle ankommen, so muß zu diesem Zweck eine besondere Einstellung bei der Hauptstelle erfolgen. Wird diese Einstellung
bei der Hauptstelle vergessen, so kann die Einstellung des Amtsanrufes von der^Nebenstelle
aus unter gleichzeitiger Sichtbarmachung eines Zeichens bei der Hauptstelle erfolgen.
Spricht bei Reihenanlagen die Außennebenstelle mit dem Amt, so ist dieses bei der Zentrale
der Hauptstelle durch besonderes Zeichen zu ersehen, während"bei den übrigen Reihenapparaten
ein allgemeines Besetztzeichen der
Amtsleitung erscheint. Will in diesem Falle irgend ein Reihenapparat die Außennebenstelle
anrufen, so fällt durch den Induktorstrom die Anrufklappe der Außennebenstelle. Daraufhin kann sich die Zentralbedienung in
die Außennebenstellenleitung einschalten und kann den Rufenden den Bescheid geben, daß
die Außennebenstelle mit dem Amt spricht. Es bleibt in allen Fällen niemand ohne Bescheid,
ίο Ein wesentlicher Vorteil der Anlage nach der Erfindung besteht in einer durch die neue
Zusatzeinrichtung erzielten großen Personal- und Zeitersparnis.
Eine Vereinfachung der Anlage kann noch insofern vorgenommen werden, als die Zusatzeinrichtung
bei der Nebenstelle gegebenenfalls in Fortfall kommen könnte, wenn z. B. die
Einrichtungen des Zß-Apparates und der Zusatzeinrichtung
in einen Reihenapparat mit einem Amts-, einem Neben- und Mithörknopf eingebaut werden, und der Mithörknopf als
Ruftaste Verwendung findet.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispieie des Erfindungsgegenstandes, und zwar
zeigt:
Fig. ι das Schaltungsschema einer Einrichtung zum Anschluß einer Außennebenstelle
an eine Reihenanlage, welche die Herstellung einer Amtsverbindung ohne Vermittlung der
Hauptstelle ermöglicht, auf zwei Leitungen,
Fig. 2 das Schaltungsschema einer ZB-Anlage, bestehend aus einem Haupt- und Nebenapparat
mit einer Amtsleitung. Die Hauptstelle ist mit Abfrage und Mithöreinrichtung versehen und entspricht im Übrigen den .Schaltvorgängen
des Schaltungsschemas 1.
Die Einzelheiten der Schaltung und der Einrichtung sind aus der Schilderung des Stromlaufes
zu ersehen. Der letztere wird im folgenden durch Erläuterung der einzelnen möglichen
und notwendigen Vorgänge beschrieben.
Bei der Anlage nach Fig. 1 ist die Zusatzeinrichtung
der Hauptstelle hinter den letzten Reihenapparat geschaltet. Der Strom der 24-Volt-Batterie des Fernsprechamts fließt über
die Wicklung des Anrufrelais, über die Leitung zur Sprechstelle, daselbst über die Federn der
Amtstasten bis zum letzten Reihenapparat und tritt von da in die !,«-Klemme der Zusatzeinrichtung.
Für den Betrieb der Anlage nach Fig. 1 kommen folgende Fälle in Betracht:
1. die Außennebenstelle verlangt das Amt,
2. die Außennebenstelle verlangt die Hauptstelle,
3. die Außennebenstelle wird von der Hauptstelle angerufen,
4. die Außennebenstelle wird vom Amt angerufen,
5. der direkte Anruf vom Amt aus wird von der Nebenstelle aus vorbereitet,
6. die Außennebenstelle wird während eines Amtsgespräches von der Hauptstelle angerufen,
7. der Amtsanruf nach einem Teilnehmer der Reihenanlage,
8. der Amtsanruf auf besonderem Wecker. Zu i. Der Hörer wird abgenommen. Der
Hebel der Zusatzeinrichtung bei der Nebenstelle liegt nach links. Der Strom fließt vom
Amt aus über die La-Klemme, Federn 1 und
2 von Relais TR, Wicklung des Relais Ra, Wicklung 50 einer Fallscheibe, Federn 3 und 4
von Relais Rb1 von da in die nach außen führende «-Leitung zur Zusatzeinrichtung bei
der Nebenstelle über einen Sperrzeichenwiderstand (100 JT.), Federn 5 und 6 des Sprechumschalters,
die α-Leitung des Nebenstellenapparates, des Mikrophon, die primäre Wicklung
der Induktionsrolle, die δ-Leitung der Zusatzeinrichtung, Federn 7 und 8 des Sprech-Umschalters
und eine 100 Λ-Drosselspule zur
Erde
Relais Ra, Fallscheibe und Sperrzeichen stehen unter Strom der 24-Volt-Batterie des
Amts und sind außer der Fallscheibe in Arbeitsstellung. Das Fallscheibehrelais kann nicht
ansprechen, weil es mit seinen parallel geschalteten 50 /!-Spulen zwischen zwei größere
Widerstände geschaltet ist. Die Feder 9 und 10, 11 und 12, 13 und 14 des Relais Ra sind geschlossen;
die Federn 13 und 15, 16 und 17
dagegen geöffnet.
An Feder 9 liegt die Sperrzeichenrückleitung
der Reihenanlage. Der Strom vom Pol
der Amtsleitung kommt über die Sperrzeichen der Reihenapparate zur Klemme Spc und gelangt
über Federn 9 und 10 und über ein Sperrzeichen zu 60 JT. nach Erde. Sämtliche
Sperrzeichen werden sichtbar.
Durch die Federn 11 und 12 wird der Widerstand
von 400 JT., welcher bifilar aus Konstantandraht auf dem Relais Ra aufgewickelt ist,
parallel zur 400 —g -Wicklung des Relais geschaltet
und dadurch der Widerstand von 400 ~g auf 200~2 heruntergedrückt.. Diese Wider-Standsverminderung
hat eine erhebliche Verbesserung der Hör- und Sprechverständigung zur Folge.
Die Sprechströme verlaufen in der «-Leitung über Kondensator C3, Kontakt 3, 4 von Relais
Rb, Kondensator C7 der Zusatzeinrichtung der Nebenstelle und den Teilnehmerapparat in
die δ-Leitung, von da über Federn 18 und 19 des Sprechumschalters und Kondensator C8 in
die δ-Leitung der Zusatzeinrichtung der Hauptstelle und weiter über Kondensatoren C5 und C1
in die Klemme Lb, die Federnsätze der Reihenapparate und zum Amt.
Während des Amtsgesprächs sind die Federn 13 und 15, 16 und 17 von Relais Ra geöffnet,
wodurch ein Anruf oder Mithören von der Hauptstelle aus unmöglich ist.
Nach Beendigung des Amtsgesprächs wird der Hörer angehängt. Der Kondensator des
Apparates ist. nun eingeschaltet, die Leitung dadurch stromlos. Infolgedessen gehen alle Relais
und Sperrzeichen in ihre Ruhelage zurück. Zu 2. Der Hebel der Zusatzeinrichtung bei
der Nebenstelle wird nach rechts umgelegt, der Hörer abgenommen und die „Taste" gedruckt.
ίο Der über den δ-Zweig der Amtsleitung kommende Strom der 24-Volt-Batterie liegt an der
mit B bezeichneten Klemme der Zusatzeinrichtung, von da geht er über die Drosselspule Dr2,
über die Wicklung von Relais Rb in die nach außen führende δ-Leitung zur Zusatzeinrichtung
der Nebenstelle, über Feder 20 und 7 des Sprechumschalters, die primäre Wicklung der
Induktionsrolle, das Mikrophon, die «-Leitung, Federn 21 und 22 des Sprechumschalters und
eine Drosselspule nach Erde.
Da der Stromkreis über die Wicklung von Relais Rb geschlossen ist, so ist der Anker
desselben angezogen. Die Federn 23 und 24 sind geschlossen, 3 und 4 dagegen geöffnet.
Beim Drücken der Taste an der Nebenstelle fließt der Strom der δ-Leitung über die 100—g Drosselspule
Dr2, Federn 17 und 16 des Relais Ra, Wicklung der Anrufklappe der Nebenstelle
NK, Federn 24 und 23 von Relais Rb und einen 100 ~g -Widerstand in die «-Leitung
zur Zusatzeinrichtung der Nebenstelle und dort über die Tastenfeder an Erde. Die An rufklappe
NK bei der Hauptstelle fällt und der Wecker ertönt. Der Reihenapparat der Zentrale
schaltet sich in die Leitung ein.
Die Sprechströme verlaufen von der α-Leitung
des Nebenstellenapparates ausgehend über die Federn 25 und 6 des Sprechumschalters, Kondensator
C9, α-Leitung der Zusatzeinrichtung bei der Hauptstelle, die Federn 15 und 13 von
Relais Ra, die α-Leitung des Reihenapparates,
über denselbep hinweg in die δ-Leitung, die Federn 16 und 17 von Relais Ra, Kondensator
C5, die δ-Leitung zur Zusatzeinrichtung bei der Nebenstelle, Kondensator C8, Federn
26 und 18 des Sprechumschalters in die b-Leitung, primäre Wicklung und Mikrophon des
Nebenstellenapparates.
Zu 3. Der Induktorstrom des Reihenapparates
geht von der «-Leitung über die Federn 13 und 15 von Relais Ra, die «-Leitung der
Zusatzeinrichtung bei der Nebenstelle, Kondensator C9, Federn 25 und 6 des Sprechumschalters,
«-Leitung des Nebenstellenapparates, Wechsel-Stromwecker, Kondensator C10, δ-Leitung, Federn
18 und 26 des Sprechumschalters, Kondensator C8, die δ-Leitung der Zusatzeinrichtung
bei der Hauptstelle, Kondensator C5, Federn 17 und 1.6 von Relais Ra, δ-Leitung des Reihenapparates
zum Induktor zurück. Der Wecker der Nebenstelle ertönt.
Zu 4. Der Sprechumschalter U1 der Zusatzeinrichtung
bei der Hauptstelle steht nach links. Der Wechselstrom vom Amt kommt in die La-Leitung
und geht von da über die Federn 27 und 28 des Sprechumschalters U1, Kondensator
C3, die Federn 3 und 4 von Relais Rb, die «-Leitung der Zusatzeinrichtung bei der
Nebenstelle, Kondensator C9, Federn 25 und 6 des Sprechumschalters, «-Leitung des Neben-Stellenapparates,
Wechselstromwecker, Kondensator C10, δ-Leitung, Federn 18 und 26 des
Sprechumschalters, Kondensator C8, δ-Leitung der Zusatzeinrichtung bei der Hauptstelle, Kondensator
C5, Kondensator C1 in die Ζ,δ-Leitung
zum Amt zurück. Der Wecker der Nebenstelle ertönt.
Zu 5. Der Hörer des Apparates an der Nebenstelle bleibt hängen, die Taste wird gedruckt.
Es fließt dann Strom vom Pol der 24-Volt-
Batterie über die !,«-Leitung, die Wicklung des
Relais Ra, die 2 X50 Λ-Wicklung der Fallscheibe, die Federn 3 und 4 von Relais Rb, die «-Leitung
der Zusatzeinrichtung bei der Nebenstelle und von da über die Taste nach Erde. Das Fallscheibenrelais
spricht hierbei an, die Fallscheibe fällt herunter und es besteht nun folgender Weg für den Amtsanruf: «-Leitung vom Amt,
Reihenanlage, L«-Leitung der Zusatzeinrichtung bei der Hauptstelle, Kondensator C2, Kontakte
29 und 30 der Fallscheibe, Federn 3 und 4 von Relais Rb, «-Leitung der Zusatzeinrichtung
bei der Nebenstelle, Kondensator C9, Federn 25 und 6 des Sprechumschalters, «-Leitung
des Teilnehmerapparates, Wechselstromwecker, Kondensator C10, δ-Leitung, Federn 18 und 26
des Sprechumschalters, Kondensator C8, δ-Leitung
der Zusatzeinrichtung bei der Hauptstelle, Kondensatoren C5 und C1, L δ-Leitung. Der
Wecker der Nebenstelle ertönt.
Zu 6. Das Relais Ra ist, wie unter 1 beschrieben,
erregt. Die Federn 13 und 14 sind geschlossen. Ein Induktoranruf des Reihenapparates,
welcher eigentlich für die Außennebenstelle bestimmt ist, geht nun vom Reihenapparat
aus der «-Leitung über die Federn 13 und 14 des Relais Ra, die 300 ~g -Wicklung
von NK und über die δ-Leitung des Reihenapparates zum Induktor zurück. Die Klappe
von NK fällt und der Wecker der Zusatzeinrichtung bei der Hauptstelle ertönt. Hierauf
schaltet sich die Bedienung der Zentrale in die Leitung der Außennebenstelle ein und kann
dem Anrufenden den Bescheid geben, daß die Außennebenstelle mit dem Amt spricht.
Zu 7. Der Wechselstrom des Amtes kommt über die· «-Leitung zur Klemme La der Zusatzeinrichtung
bei der Hauptstelle und geht von da über die Federn 27, 31 und 33 des Sprechumschalters
U1, diei 000 ~2 -Wicklung der Amtsanruf
klappe AK, die 200 Λ-Wicklung vom Relais TR und Kondensator C„ nach Erde. Die
Klappe von AK fällt und der Wecker der Zusatzeinrichtung bei der Hauptstelle ertönt.
Während des Rufens vom Amte zieht auch
der Anker vom Relais TR an und öffnet die Federn ι und 2, wodurch ein Übertreten des
Wechselstroms zur Außennebenstelle vermieden wird.
Zu 8. Der Speisestrom für den Gleichstromwecker der Zusatzeinrichtung bei der Hauptstelle
geht von der B-Klemme aus über die Klappenkontakte 34 und 35 bzw. 36 und 37, Umschalter
U2 über 600 n-Gleichstromwecker W1
oder zum besonderen Gleichstromwecker FF2 zur Erde.
Es kommt manchmal vor, daß die Bedienung einer Zentrale die Räume verlassen und sich in
benachbarte Räume begeben muß, oder daß sie wegen Erfrischungspausen vorübergehend
abwesend ist. Für diesen Fall kann durch Umstellen des Umschaltes U2 ein zweiter, sogenannter
besonderer Wecker eingeschaltet werden. Derselbe wird in solchen Räumen angebracht,
in denen stets jemand anwesend ist. Das Prinzip der Erfindung kann auch in sogenannten Zß-Anlagen mit einer Amts- und
einer Nebenstelle angewandt werden. Hierbei wird die ,,Zusatzeinrichtung" als Hauptapparat
mit Abfragesystem ausgeführt.
Claims (2)
1. Fernsprechanlage (Reihen- oder ZB-Anlage) mit einer Haupt- und einer Nebenstelle,
gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung der Haupt- und Nebenstelle, daß die eine vom Amt kommende Leitung (La)
im Ruhezustande der Anlage nicht bei der Hauptstelle endigt, sondern unmittelbar bis
zum Apparat der Nebenstelle geführt ist, und letztere unter alleiniger Benutzung der
beiden zwischen Haupt- und Nebenstelle verlaufenden Sprechadern sich sowohl bei abgehendem Anruf unmittelbar auf die
Amtsleitung schalten, als auch die Amtsleitung für ankommende Anrufe auf unmittelbaren
Anschluß an die Nebenstelle umschalten kann.
2. Nebenstelleneinrichtung für Anlagen nach Anspruch 1, bestehend aus einem
gewöhnlichen ZB-Apparat ohne Induktor und einer entweder mit dem Apparat zusammengebauten
oder getrennt davon angeordneten Zusatzeinrichtung, die mit einem Sprechumschalter und einer Mithörtaste
ausgerüstet ist, welch letztere für bestimmte Anrufe auch als Ruftaste Ver-Wendung
findet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311718C true DE311718C (de) |
Family
ID=564690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311718D Active DE311718C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311718C (de) |
-
0
- DE DENDAT311718D patent/DE311718C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE311718C (de) | ||
DE159826C (de) | ||
DE550774C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechuntervermittlungsstellen | |
DE134270C (de) | ||
DE503114C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Hinweisplaetzen | |
DE734548C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen, insbesondere Zwischenstellenumschalter | |
DE338509C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter in Fernsprechanlagen | |
DE163853C (de) | ||
DE317593C (de) | ||
DE186053C (de) | ||
DE806863C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter in Fernsprechanlagen | |
DE419289C (de) | Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses | |
DE304750C (de) | ||
DE575002C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE583215C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitungliegenden Fernsprechstellen | |
AT22392B (de) | Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen. | |
DE255430C (de) | ||
DE161778C (de) | ||
DE335822C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen | |
DE153394C (de) | ||
DE606436C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE545695C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE205453C (de) | ||
DE159808C (de) | ||
DE864103C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen |