DE3117007C2 - Durchflußsteuergerät - Google Patents

Durchflußsteuergerät

Info

Publication number
DE3117007C2
DE3117007C2 DE3117007A DE3117007A DE3117007C2 DE 3117007 C2 DE3117007 C2 DE 3117007C2 DE 3117007 A DE3117007 A DE 3117007A DE 3117007 A DE3117007 A DE 3117007A DE 3117007 C2 DE3117007 C2 DE 3117007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
pawl
control device
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117007A1 (de
Inventor
Ho River Edge N.J. Chow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jet Stream Inc Wilmington Del Us
Original Assignee
Beatrice Foods Co Chicago Ill
Beatrice Foods Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beatrice Foods Co Chicago Ill, Beatrice Foods Co filed Critical Beatrice Foods Co Chicago Ill
Publication of DE3117007A1 publication Critical patent/DE3117007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117007C2 publication Critical patent/DE3117007C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/165Cyclic operations, timing systems, timing valves, impulse operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • B05B15/625Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups designed to be placed on the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86397With independent valve controller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Es wird ein Durchflußsteuergerät beschrieben, das ein mit einer Steuerkurve versehenes Klinkrad aufweist. Durch den Kurventeil des Klinkrads wird ein Ventil betätigt, welcher Kurventeil an dem Ventilschaft angreift und das Ventil öffnet. Aufgrund des Durchflusses wird eine Klinke betätigt, welche an dem Zahnkranzbereich des Klinkrads angreift, um dieses zu drehen, bis der Ventilschaft an einem Bereich mit geringerem Radius an dem Kurventeil angreift, so daß in dem verbleibenden Bereich ohne Zähne die Klinke das Klinkrad nicht antreiben kann. In diesem Bereich weist der Kurventeil einen ansteigenden Radius auf, der von einem Radius entsprechend der Schließlage des Ventils zu einem Radius entsprechend dem vollständig geöffneten Ventil ansteigt. Dadurch ist eine manuelle Steuerung des Durchflusses ohne Auseinanderbau des Geräts möglich.

Description

Die Erfindung betrifft ein Durchflußsteuergerät entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durchflußsteuergeräte sind beispielsweise in Verbindung mit Spritzgeräten für den Garten verwendbar. Bei bekannten Spritzgeräten werden durch die Rotation eines Spritzkopfs über einen Gelriebezug Räder des Spritzgeräts angetrieben, um das Spritzgerät cntking der Erdoberfläche zu bewegen, bis ein Eingriff mit einem im Boden befestigten Anschlag erfolgt. Beim Eingriff eines Hebels an dem Spritzgerät mit dem Anschlag wird ein Ventil mit Hilfe des Wasserdrucks oder einer Federvorspannung geschlossen (US-PS 33 77 027).
Er sind ferner bereits Durchflußsteuergeräte der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 18 03 288), die beispielsweise dazu dienen, eine vorherbestimmte Durchflußmenge Wasser einer Geschirrspülmaschine
ίο oder einer Badewanne zuzuführen. Dabei ist auf einem manuell verstellbaren Rad ein Betätigungsnocken vorgesehen, um nach dem Durchfluß der eingestellten Durchflußmenge einen Winkelhebel aus seiner Arretierlage zu verschwenken, in welcher er ein manuell anfänglich zu öffnendes Durchflußsteuerventil freigibt, um dieses wieder zu schließen, sobald die eingestellte Durchflußmenge erreicht wird. Die vorgesehene Einrichtung zur automatiscnen Steuerung der eingestellten Durchflußmenge ermöglicht es dabei nicht, auch eine manuelle Einstellung unterschiedlicher Durchflußströme vorzunehmen, was insbesondere bei Spritzgeräten für gärtnerische Zwecke von praktischem Interesse ist Es sind ferner bereits mechanische Mengenzählwerke unter Anwendung von Klinken und Scheiben mit Steuerkurven bekannt (Hengstenberg, Messen und Regeln, 1957, Seiten 156—157), die jedoch ebenfalls unterschiedliche Einstellungen der genannten Art nicht ohne weiteres ermöglichen und außerdem wegen des empfindlichen mechanischen Aufbaus eine sehr sorgfältige Wartung erfordern.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Durchflußsteuergerät der eingangs genannten Art, das insbesondere für Spritzgeräte für gärtnerische Zwecke verwendbar sein soll, derart zu verbessern, daß bei möglichst einfacher Konstruktion nicht nur vorherbestimmte Durchflußmengen einstellbar sind, sondern auch eine manuelle Einstellung unterschiedlicher Durchflußströme möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Durchflußsteuergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung findet als Durchflußmeßeinrichtung vorzugsweise ein Flügelrad Verwendung, durch das ein Untersetzungsgetriebe angetrieben wird, um eine Klinke zu betätigen, die in einem Zahnkranzbereich eines mit einer Steuerkruve versehenen Klinkrads angreift, um dieses Klinkrad um seine Achse zu drehen.
Die Steuerkurve ist derart ausgebildet, daß sie die Verstellung des Ventilschafts eines Ventils sowohl in die offene als auch in die geschlossene Lage des Ventils ermöglicht. Bei geöffnetem Ventil strömt die gesteuerte Flüssigkeitsströmung um das Ventil durch die Leitung.
Bei geschlossenem Ventil wird die Leitung gesperrt und die Flüssigkeitsströmung damit unterbrochen. Die Drehung der Steuerkurve erfolgt schrittweise, so daß der Durchfluß nach Durchtritt einer vorherbestimmten Durchflußmenge plötzlich unterbrochen werden kann.
Der Zahnkranzbereich des Klinkrads erstreckt sich nur entlang eines Teils des Umfangs des mit einer Steuerkurve versehenen Klinkrads. Entlang des Umfangsbereichs, in dem keine Zähne vorgesehen sind, kann das Klinkrad durch die Klinke nicht betätigt werden.
Der Abschnitt des Kurventeils an dem Klinkrad, der mit dem Umfangsbereich zusammenfällt, in welchem keine Zähne vorgesehen sind, ist derart ausgebildet, daß das Klinkrad durch niiinucllc Betätigung untcrschiedli-
ehe Einstellungen zwischen der geschlossenen und der vollständig geöffneten Einstellung des Ventils ermöglicht. In dieser Weise ist eine manuelle Steuerung des Durchflusses erzielbar, ohne daß die Einrichtung abgekuppelt werden muß.
Bei Anordnung eines zweiten Zahngesperres unter dem manuell betätigbaren Einstellknopf sind Beschädigungen des Geräts aufgrund einer Fehlbedienung praktisch nicht möglich. Dabei ist eine Betätigung des Einstellknopfs nur in einer Drehrichtung möglich. Wie der Zahnkranzbereich des Klinkrads erstreckt sich der Zahnkranz in dem Einstellknopf nur entlang des Teils des Einstellbereichs des Einstellknopfs, welcher mit dem Einstellbereich der Klinke gegen das Klinkrad zusammenfällt.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Durchflußsieucrgeräts gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Durchflußsteuergerät in F i g. 1;
F i g. 3 eine F i g. 1 entsprechende auseinandergezogene perspektivische Darstellung;
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
F i g. 5 eine F i g. 1 entsprechende Seitenansicht, wobei ein Teil des Gehäuses weggebrochen ist;
Fig.6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
F i g. 7 eine Teilansicht des Durchflußsteuergeräts in F i g. 1 bei geschlossenem Ventil;
Fig.8 bis 10 Fig.7 entsprechende Darstellungen in unterschiedlichen Einstellagen bei manueller bzw. automatischer Arbeitsweise;
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Durchflußsteuergeräts gemäß der Erfindung, das an einem Spritzgerät angeordnet ist; und
Fig. 12 eine Teildarstellung eines mit einer Steuerkurve versehenen Klinkrads und einer Klinkenfeder für ein Durchflußsteuergerät gemäß der Erfindung unmittelbar vor Beendigung des Zusammenbaus.
Bei dem in F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, an dem eine Abdekkung 3 beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 4 befestigt ist, um eine im wesentlichen wasserdichte Kammer 5 mit einem Einlaß 7 und einem Auslaß 9 zu begrenzen. Zur Betätigung des Durchflußsteuergeräts beim automatischen oder manuellen Betrieb ist ein einziger Einstellknopf 11 vorgesehen.
Die Abdeckung 3 weist öffnungen 13 (F i g. 3) auf, durch welche die Schrauben 4 zur Befestigung der Abdeckung 3 an dem Gehäuse 1 vorragen. An der Abdekkung 3 sind Lagervorsprünge 15,17 und 19 ausgebildet, in denen die unteren Enden einer Welle eines Flügelrads, einer Welle 23 eines Zählers bzw. eine exzentrische Welle 25 drehbar gelagert sind. An einer Zahnradabdekkung 31 sind Lagervorsprünge 29 ausgebildet, die entsprechend Lagervorsprüngen 27 an der Abdeckung 3 ausgebildet sind, um die Zahnradabdeckung 31 zu haltern.
Am oberen Ende 35 der Welle 21 ist das Flügelrad 37 befestigt. Mit der Welle 21 ist ein Ritzel 39 einstückig ausgebildet. Ein Lager 41 ist in einer Öffnung 45 an der Zahnradabdeckung 31 angeordnet, durch welche das obere Ende 35 der Welle 21 vorragt.
Das obere Ende 49 der Zählerwelle 23 sitzt lose in einem oberen Lagervorsprung 51 (F i g. 4) an der Zahnradabdeckung 31, so daß sich die Welle 23 frei drehen kann. Diese freie Drehung ist jedoch nicht für eine geeignete Arbeitsweise des Geräts nottvendig. Um die Welle 23 sind Ritzel 53,55,57 und 59 übereinander und frei drehbar angeordnet
Am oberen Ende 63 der exzentrischen Welle 25 ist eine Klinkenfeder 65 angeordnet. Die Achse des oberen Endes 63 der exzentrischen Welle 25 ist versetzt zu der Achse der Welle 25 und verläuft parallel dazu. Die Klinkenfeder 65 sitzt lose auf dem oberen Ende 63 der Welle 25, so daß die Drehbewegung der Welle 25 in eine Translationsbewegung der Klinke 97 an der Klinkenfeder 65 übertragen wird. Weitere Ritzel 71,73,75 und 77 sind an der Welle 25 derart angeordnet, daß sie mit Ausnahme des Ritzels 77 frei um die Welle 25 drehen können. Das Ritzel 77 ist mit der Welle 25 verkeilt, so daß eine Drehung des Ritzels 77 eine entsprechende Drehung der Welle 25 verursacht.
Jedes der Ritzel 53, 55, 57, 59, 71, 73 und 75 besteht jeweils aus einem Zahnrad 79 mit großem Durchmesser und einem Zahnrad 81 mit einem kleinen Durchmesser (F i g. 4). Das Ritzel 39 an der Welle 21 kämmt mit dem großen Zahnrad des ersten Ritzel 53. Das kleine Zahnrad an dem ersten Ritzel 53 kämmt mit dem großen Zahnrad an dem Ritzel 71. In entsprechender Weise kämmt das Ritzel 71 mit dem Ritzel 55, das seinerseits mit dem Ritzel 73 kämmt, welches seinerseits mit dem Ritzel 57 kämmt, welches seinerseits mit dem Ritzel 75 kämmt, welches seinerseits mit dem Ritzel 59 kämmt, welches Ritzel 59 mit dem Ritzel 77 kämmt, das mit der Welle 25 verkeilt ist. Es kann eine geeignete Kombination hinsichtlich Anzahl von Zahnrädern und Zähnen an jedem Zahnrad ausgewählt werden, um eine gewünschte Beziehung zwischen der Rotation des Flügelrads 37, das als Durchflußmeßeinrichtung dient, und der Rotation der Welle 25 zu erzielen. Das obere Ende 63 der Welle 25 verläuft durch eine öffnung 83 in der Zahnradabdeckung 31.
An der Zahnradabdeckung 31 ist eine Wand 85 derart ausgebildet, daß die Strömung zu den Flügeln 87 des Flügelrads 37 gerichtet wird. Die Wand 85 ist leicht gewölbt ausgebildet, um die durch die Änderung der Strömungsrichtung verursachte Turbulenz möglichst gering zu halten.
Bei Ansatz 89 (F i g. 7—10) ist an der Zahnradabdekkung 31 als Fortsatz der Wand 85 ausgebildet und dient als Lagerfläche für den Federteil 91 der Klinkenfeder 65. Der Fußteil 93 liegt an der gegenüberliegenden Seite der Wand 85 an der Stelle 95 an, so daß die Klinke 97 an der Klinkenfeder 65 in geeigneter Weise an dem Zahnkranzbereich 99 des Klinkrads 101 während des Zusammenbaus des Geräts angreifen kann. Das Flügelrad 37 ist an dem oberen Ende 35 der Welle 21 derart befestigt, daß eine Drehung des Flügelrads 37 eine entsprechende Drehung der Welle 21 verursacht.
Der Fußteil 93 der Klinkenfeder 65 liegt vor der Beendigung des Zusammenbaus des Geräts an der Wand 85 an, wie oben bereits erwähnt wurde. Der Klinkenteil 97 der Klinkenfeder 65 greift an dem Zahnkranzbereich 99 des Klinkrads 101 an. Da der Federteil 91 gegen die Wand 85 anliegt, wird dadurch die Klinke 97 gegen die Zähne des Zahnkranzbereichs 99 gedrückt.
Das Ende der Klinke 97 weist eine Abschrägung 187 (Fig 3 und 12) auf. Während des Zusammenbaus liegt der Fußteil 93 und der Federteil 91 gegen die Wand 85 und den Vorsprung 89 an, wodurch die Klinke 97 etwas unter dem Klinkrad 101 positioniert wird, wie am besten aus Fig. 12 ersichtlich ist. Wenn das Gehäuse 1 und
damit das Klinkrad 101 über die Klinkenfeder 65 und die anderen zusammengebauten Komponenten abgesenkt werden, greift das Klinkrad 101 ander Abschrägung 187 an, wodurch die Klinke 97 zu dem Umfang des mit einer Steuerkurve versehenen Klinkrads 101 bewegt wird, so daß die Klinke 97 zuverlässig an den Zähnen des Zahnkranzbereichs 99 angreift.
Der Fuß 105 eines Ventilschafts 107 kann an dem Kurventeil 109 an dem Klinkrad 101 angreifen (F i g. 3). Der zentrale Bereich 111 des Ventilschafts 107 besitzt einen ausreichend gleichförmigen Querschnitt, um eine glatte Bewegung durch Führungen 113 in dem Gehäuse 1 für den Ventilschaft zu ermöglichen (F i g. 4). Das obere Ende 115 des Ventilschafts 107 ist als tassenförmiges Glied 117 mit einem etwas kleineren Außendurchmesser als der Durchmesser des Halsteils 119 des Einlasses 7 an dem Gehäuse 1 ausgebildet. Das Glied 117 ist mit einem inneren Stift 121 versehen. Das Ende 125 einer Ventilschaftfeder 127 sitzt zwischen dem Stift 121 und dem Glied 117.
Das tassenförmige Glied 117 weist entlang seinem Außenumfang eine Nut 129 auf, in der ein O-Ring 131 eng sitzt, so daß der Außendurchmesser des O-Rings 131 etwas größer als der Durchmesser des Halsteils 119 ist und in der geschlossenen Lage des Ventilschafts 107 der Halsteil 119 abgedichtet wird und ein Durchfluß von Flüssigkeit verhindert wird.
Ein Endring 133 weist eine Schulter 135 auf, welche die Schulter 137 einer Kupplungsmutter 139 zwischen dem Endring 133 und dem Einlaß 7 aufnehmen kann, so daß sich die Mutter 139 frei drehen kann. Der Endring 133 ist in einem Innengewinde des Einlasses 7 eingeschraubt, um die Kupplungsmutter 139 zu haltern. Ein tassenförmiger Teil 141 wird in dem Endring 133 durch drei Rippen 143 gehaltert. Das Ende 145 der Ventilschaftfeder 127 sitzt in dem tassenförmigen Teil 141, so daß der Ventilschaft 107 gegen den Kurven'teil 109 an dem Klinkrad 101 gedrückt wird.
Mit der Kupplungsmutter 139 erfolgt über einen Schlauch eine Verbindung mit einer Wasserleitung. Ferner ist eine elastisch angedrückte Filterscheibe 147 mit einem Paßsitz angeordnet.
In der Kammer 5 ist deshalb ein allgemein mit 149 bezeichneter Getriebezug vorgesehen, welcher die Welle 21, die Welle 23; die Welle 25 und die Ritzel 53,55, 57, 59, 71, 73, 75 und 77 umfaßt. Ferner ist in der Kammer das Flügelrad 37, die Klinkenfeder 65, die Zahnradabdeckung 31 und das Klinkrad 101 angeordnet. Der Auslaß 9 kann mit einem Schlauch oder mit einem Spritzgerät verbunden werden. Der Einlaß 7 weist eine Verjüngung zur Ausbildung des Halsteils 119 auf, an dem der O-Ring 131 in der geschlossenen Lage des Ventiischafts 107 angreift (Fig.4). Der Durchflußkanal in dem Gehäuse 1 über dem Halsteil 119 ist derart ausgebildet, daß die Flüssigkeitsströmung zu der Oberseite der Zahnradabdeckung 31 gegen die Wand 85 umgelenkt wird, durch welche die Strömung auf die Flügel 87 des Flügelrads 37 gelenkt wird, bevor die Strömung in den Auslaß 9 gelangt Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist eine Öffnung 155 (F i g. 3) vorgesehen, durch welche ein Schaft 157 (F i g. 4) an dem Einstellknopf 11 vorragt Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein kreisförmiger Vorsprung 161 vorgesehen, der einen kleineren Durchmesser als der Einstellknopf 11 aufweist. Entlang der Innenfläche des ringförmigen Vorsprungs 161 ist ein Rastkranz 195 (F i g. 6) ausgebildet, dessen Zähne sich entsprechend etwa V4 des Umfangs des Vorsprungs 161 erstrecken. Entlang dem restlichen Bereich sind nicht einrastende Zähne ausgebildet, obwohl dieser Bereich auch glatt ausgebildet werden könnte, und die Anordnung entspricht dem Zahnkranzbereich des Klinkrads 101.
Der Einstellknopf 11 ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und so groß, daß eine bequeme manuelle Betätigung möglich ist. An dem Einstellknopf sind Markierungen vorgesehen, um die Einstellung der automatischen Betriebsweise bzw. der manuellen Betriebsweise ίο anzuzeigen. Der Schaft 157 (F i g. 4), der durch die öffnung 155 verläuft, ist an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses mit einem Keil 159 (F i g. 3) an dem Klinkrad 101 verkeilt und daran beispielsweise mit einer Schraube 163 befestigt. Eine Dichtung 165 dient zur Abdichtung der öffnung 155 um den Schaft 157. An einem Vorsprung i67 ist ein Anschlaghebel 16S (F i g. 6) angelenkt. Gegen einen Anschlag 171 liegt der federnd ausgebildete Arm 173 des Anschlaghebels an. Das Ende 175 des Anschlaghebels 169 greift an den Zähnen des Rastkranzes 195 derart an, daß der Einstellknopf 11 nur in einer Richtung gedreht werden kann, so lange das Ende 175 zwischen Zähnen des Rastkranzes angreift.
Das Klinkrad 101 ist im wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Der Kurventeil 109 besitzt einen zunehmenden Radius entlang etwa einem Viertel seines Umfangs und besitzt einen im wesentlichen konstanten Radius entlang des Restes seines Umfangs. Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich ist, liegt in der geschlossenen Lage des Ventilschafts 107 der Kurventeil 109 an der Innenseite des Gehäuses 1 an einer Stelle gegenüber der Stelle an, wo der Fuß 105 des Ventilschafts 107 an dem Kurventeil 109 angreift, welche Stelle mit 110 bezeichnet ist. Durch diese Anordnung wird der Schaft 157 gegen die Kraft abgestützt, die durch den Wasserdruck auf den Ventilschaft 107 verursacht und auf den Schaft 157 übertragen wird. Der Zahnkranzbereich 99 weist Zähne entlang dem Außenumfang davon auf, im wesentlichen entsprechend demjenigen Bereich des Kurventeils 109, der einen konstanten Radius aufweist Der Zahnkranzbereich 99 erstreckt sich nicht entlang des Teils des Umfangs, der dem Bereich des Kurventeils 109 mit ansteigendem Radius entspricht
Die Klinke 97 greift zwischen den Zähnen des Klinkrads 101 an, so daß das Klinkrad 101 angetrieben wird, wenn der Ventilschaft 107 gegen denjenigen Bereich des Kurventeils 109 anliegt, der einen konstanten Radius aufweist, was einem vollständig geöffnetem Ventil entspricht Die Klinke 97 greift an dem zahnfreien Bereich an, während der Ventilschaft 107 gegen denjenigen Bereich des Kurventeils anliegt, der einen ansteigenden Radius aufweist wodurch eine manuelle Einstellung des Durchflusses ohne Eingriff in dem automatischen Mechanismus möglich ist Ein Teil des Bereichs des Kurventeils 109 mit konstantem Radius entspricht auch einem Teil des zahnlosen Bereichs außerhalb des Zahnkranzbereichs 99, um einen maximalen Durchfluß während des Betriebs mit manueller Steuerung zu ermöglichen.
Der Anschlag 169 ist derart innerhalb des Einstellknopfs angeordnet, daß das Ende 175 zwischen den Zähnen des Rastkranzbereichs in dem Vorsprung 161 nur dann eingreifen kann, wenn auf automatische Arbeitsweise eingestellt ist also wenn die Klinke 97 zwischen Zähnen des Zahnkranzbereichs 99 angreift Dadurch ist eine Drehung des Klinkrads 101 gegen die Klinke 97 verhindert um eine Beschädigung des inneren Mechanismus des Geräts zu verhindern. Das Ende 175 liegt gegen den nicht mit Zähnen versehenen Bereich des
kreisförmigen Vorsprungs 161 während der manuellen Betriebsweise an, wenn also die Klinke 97 nicht zwischen Zähnen eingreift. Dies entspricht dem Fall, daß der Ventilschaft 107 an dem Bereich des Kurventeils 109 angreift, in dem ein ansteigender Radius vorgesehen ist, was der manuellen Betriebsweise entspricht.
Der Auslaß 9 kann derart ausgebildet sein, daß daran direkt der Kopf eines Spritzgeräts angeordnet werden kann, wie in Fig. 11 dargestellt ist, und ein Basisteil 181 kann an der Abdeckung 3 befestigt sein oder einstückig damit ausgebildet sein, um die Kombination von Spritzgerät und Durchflußsteuergerät abzustützen. Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Nach dem Anschluß einer Wasserleitung über einen flexiblen Schlauch an den Einlaß 7 wird das Spritzgerät mit dem Auslaß 9 verbunden. Wahlweise kann das Spritzgerät direkt an dem Mundstück des Auslasses angeordnet werden, wie in F i g. 11 dargestellt ist, während das zweite Mundstück des Auslasses 9 mit einer Kappe 183 abgedeckt oder parallel mit einem weiteren Spritzgerät verbunden wird.
Bei der der Einstellung in Fig.9 entsprechenden automatischen Arbeitsweise wird der Einstellknopf im Uhrzeigersinn in eine Lage eingestellt, welche die Wassermenge kennzeichnet, nach deren Durchfluß eine automatische Abschaltung erfolgen soll. Dadurch wird das Klinkrad 101 gedreht, wodurch der Ventilschaft 107 gegen die Feder 127 gedrückt wird und der Durchflußkanal in dem Halsteil 119 freigegeben wird, so daß Wasser durch das Durchflußsteuergerät hindurchfließen kann. Die Wasserströmung wird gegen die Flügel des Flügelrads 37 umgelenkt, so daß sich das Flügelrad 37 und da.-nit die Welle 21 drehen. Die Welle 21 am Eingang des Get/iebezugs 149 verursacht, daß sich die exzentrische Welle 25 dreht. Wenn sich die exzentrische Welle 25 dreht, wird eine hin und her gerichtete Querbewegung auf die Klinke 97 ausgeübt. Die Klinke greift in dem Zahnkranzbereich 99 an, so daß sich das Klinkrad 101 dreht, bis die vorherbestimmte Wassermenge an dem Flügelrad vorbeigeströmt ist. Dann wird das Klinkrad 101 aus der in F i g. 10 dargestellten Lage in die in F i g. 7 dargestellte Lage bewegt, in welcher der Ventilschaft 107 an dem Kurventeil 109 angreift und in die geschlossene Lage bewegt wird, wodurch der Halsteil 119 verschlossen wird.
Eine manuelle Arbeitsweise kann ohne Entfernung des Geräts eingestellt werden, indem einfach der Einstellknopf 11 nur innerhalb der beispielsweise ersten 90° in einem Ausmaß gedreht wird, daß zur Einstellung des gewünschten Durchflusses erforderlich ist
Während der manuellen Betriebsweise entsprechend der Einstellung in F i g. 8 wird die Klinke 97 weiterhin hin- und herbewegt. Eine Nase 185 an dem mit der Steuerkurve versehenen Klinkrad 101 hebt das Ende der Klinke 97 in der in F i g. 8 dargestellten Lage von dem Kurventeil 109 ab, um eine überflüssige Abnutzung des Endes der Klinke 97 zu vermeiden. Dies ist im allgemeinen bei der manuellen Betriebsweise mit hohem Durchfluß der Fall, wo sonst die schnellste Abnutzungsrate verursacht würde.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Durchflußsteuergerät, in dessen Gehäuse ein Flügelrad oder eine sonstige rotierende Durchflußmeßeinrichtung vorgesehen ist mit einem mit einem Zahnkranz versehenen Rad, das von der Durchflußmeßeinrichtung über ein Untersetzungsgetriebe antreibbar und durch eine manuell betätigbare Einrichtung verdrehbar ist um verschieden große Durchflußmengen einstellen zu können und ein Durchflußsteuerventil entsprechend der eingestellten Durchflußmenge zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (101) eine mit dem Ventilschaft (107) des Ventils in Eingriff stehende Steuerkurve mit Kurventeilen zum öffnen, Geöffnethalten und zum Schließen des Ventils aufweist daß der Kurventejl (109) zum öffnen der Einstellung unterschiedlicher Durchflußströme ermöglicht und daß das Rad (101) einen Teilzahnkranz (99) aufweist mit dem eine von der Durchflußmeßeinrichtung (37) angetriebene Klinke (97) in Antriebsverbindung bringbar ist um das Ventil nach Erreichen der an dem Rad (101) eingestellten Durchflußmenge zu schließen.
2. Durchflußsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventeil (109) zum öffnen und Einstellen unterschiedlicher Durchflußströme des Ventils etwa 'Λ der Länge der Steuerkurve aufweist und daß die Länge des Teilzahnkranzes (99) zum Einstellen verschiedener Durchflußmengen etwa V4 des Umfangs des Rads (101) entspricht.
3. Durchflußsteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad im Bereich des Endes des Kurventeils (109) zum öffnen des Ventils eine Nase (185) zum Abheben der Klinke (97) von dem Umfang des Rads (101) aufweist.
4. Durchflußsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Klinke (97) über das Untersetzungsgetriebe mittels einer exzentrischen Welle (25) antreibbar ist.
5. Durchflußsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Klinke (97) eine abgeschrägte Kante (187) aufweist, welche einen Eingriff mit dem Rad (101) begünstigt.
6. Durchflußsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (97) einstückig mit einem Federglied (65) ausgebildet ist.
7. Durchflußsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastkranz (195) vorgesehen ist, an dem eine an der manuell betätigbaren Einrichtung (11) befestigte Rastklinke (175) angreift.
8. Durchflußsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Rastklinke (175) einstückig mit einem Federglied (173) ausgebildet ist.
DE3117007A 1980-05-01 1981-04-29 Durchflußsteuergerät Expired DE3117007C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/145,798 US4335852A (en) 1980-05-01 1980-05-01 Device for controlling the flow of fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117007A1 DE3117007A1 (de) 1982-02-18
DE3117007C2 true DE3117007C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=22514600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117007A Expired DE3117007C2 (de) 1980-05-01 1981-04-29 Durchflußsteuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4335852A (de)
AU (1) AU532867B2 (de)
CA (1) CA1150204A (de)
DE (1) DE3117007C2 (de)
FR (1) FR2481828B1 (de)
GB (1) GB2079408B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526740A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 August Duffner Sich selbst regulierender Flüssigkeits-Controler
DE4306866B4 (de) * 1993-03-05 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Selbsttätig schließendes Wasserventil
DE102005054868A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Bewässerungseinrichtung für Pflanzen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59175684A (ja) * 1983-03-18 1984-10-04 Kitamura Gokin Seisakusho:Kk 定量止水の混合水栓に於ける自動閉弁装置
US4505593A (en) * 1983-07-15 1985-03-19 Stein Associates, Inc. Batter mixer with water meter
US4646177A (en) * 1983-11-25 1987-02-24 Electronic Processors, Inc. Automatic tape threading system for use in a tape transport system
US4562865A (en) * 1984-05-18 1986-01-07 O. M. Scott & Sons Company Timed water shut-off device
US4708264A (en) * 1985-06-28 1987-11-24 L. R. Nelson Corporation Water timer
GB2185113B (en) * 1986-01-06 1989-10-25 Wang Hsiung A fluid flow controller
IL80102A (en) * 1986-09-21 1994-02-27 Naan Mech Works Sprinkler
US4846222A (en) * 1988-10-19 1989-07-11 Jang Yeong F Volume flow control device
US4916762A (en) * 1989-01-18 1990-04-17 Shaw William S Positive shut-off, metered water control system for flush tanks
US5134729A (en) * 1989-01-18 1992-08-04 Shaw William S Universal positive shut off, metered water control system for use with flush toilet tanks
US4986302A (en) * 1989-03-03 1991-01-22 Chuang Rong Chao Valve of direct passage type which is responsive to fluid pressure
FR2646236B1 (fr) * 1989-04-25 1993-08-13 Jang Yeong Fub Dispositif de commande d'ecoulement en volume
US4923013A (en) * 1989-08-14 1990-05-08 Gennaro Sergio K De Fire sprinkler system and automatic shut-off valve therefor
AU600622B2 (en) * 1989-08-18 1990-08-16 Yeong Fuh Jang Volume flow control device
US5125120A (en) * 1990-08-20 1992-06-30 Marvin Baron Toilet water regulator
US5078178A (en) * 1991-05-16 1992-01-07 Jang Yeong F Flow control device
US5645218A (en) * 1994-06-01 1997-07-08 L. R. Nelson Corporation Unitized sprinkler assembly with adjustable water control mechanism
US5927328A (en) * 1996-09-26 1999-07-27 Masco Corporation Self closing faucet with timing mechanism
US6661112B2 (en) 2001-04-02 2003-12-09 Bravo Zulu International Fluid control system with automatic recovery feature
US7090146B1 (en) 2004-03-23 2006-08-15 Orbit Irrigation Products, Inc. Above-ground adjustable spray pattern sprinkler
US7694935B2 (en) * 2007-10-01 2010-04-13 Yen Ching Wang Automatically shut off water faucet
US20110155269A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Scott Martin Retrofit sustainable device for water conservation
US8695902B2 (en) * 2010-03-05 2014-04-15 Robert Bosch Gmbh Water sprinkler
US8863774B2 (en) 2012-04-05 2014-10-21 Hsiang Hung Wang Water flow controller for faucet
WO2015061850A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Katco Holdings Pty Ltd Sprinkler base
US9682386B2 (en) 2014-07-18 2017-06-20 NaanDanJain Irrigation Ltd. Irrigation sprinkler
US9775306B2 (en) 2015-04-14 2017-10-03 Yuan-Mei Corp. Above ground sprinkler
US10322421B2 (en) 2015-04-14 2019-06-18 Yuan-Mei Corp. Sprinkler
CN106763967A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 浙江中水仪表有限公司 一种无源自控液体流量表
US10232388B2 (en) 2017-03-08 2019-03-19 NaanDanJain Irrigation Ltd. Multiple orientation rotatable sprinkler
CN108843832B (zh) * 2018-07-24 2024-05-17 北京科勒有限公司 定量出水阀

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US603984A (en) * 1898-05-10 Beer-measuring faucet
US1790924A (en) * 1931-02-03 Cecil htjlme johnson
US1085012A (en) * 1913-02-10 1914-01-20 Clinton L Bopp Electric time-release air-valve.
US1523608A (en) * 1919-09-05 1925-01-20 Finis E Roach Sprinkler device
US1523609A (en) * 1922-01-03 1925-01-20 Finis E Roach Sprinkler apparatus
US1745536A (en) * 1925-02-05 1930-02-04 Gresham Ernest Groome Spraying apparatus
GB250523A (en) * 1925-04-10 1926-07-29 Carbox Sa Improvements in and relating to liquid meters
US1753240A (en) * 1926-08-28 1930-04-08 Howell Warren Fluid-distributing apparatus
US1812586A (en) * 1928-05-21 1931-06-30 Elder Donald Apparatus for controlling the passage of water to sprayers and the like
US2209961A (en) * 1934-11-03 1940-08-06 Katherine De Lacy Mulhall System for irrigation
US2788241A (en) * 1949-07-30 1957-04-09 Sunbeam Corp Reaction type traveling sprinkler
US2781050A (en) * 1953-08-31 1957-02-12 Edwards Gordon Liquid flow control valve
US3063297A (en) * 1959-09-03 1962-11-13 Floyd D Hyde Timing device
US3377027A (en) * 1966-07-05 1968-04-09 Sunbeam Corp Traveling sprinkler
DE1803288A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-06 Herbert Bauer Dosiergeraet
FR2258578B1 (de) * 1974-01-21 1977-03-04 Carpano & Pons
US3891148A (en) * 1974-02-11 1975-06-24 Harrison & Co Ltd Patrick Spray device
FR2267029B1 (de) * 1974-04-09 1977-10-14 Carpano & Pons
US4022239A (en) * 1975-07-17 1977-05-10 Schwindt Bernell W Hydraulic-metering multiple valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306866B4 (de) * 1993-03-05 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Selbsttätig schließendes Wasserventil
DE19526740A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 August Duffner Sich selbst regulierender Flüssigkeits-Controler
DE102005054868A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Bewässerungseinrichtung für Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079408A (en) 1982-01-20
CA1150204A (en) 1983-07-19
FR2481828A1 (fr) 1981-11-06
US4335852B1 (de) 1988-03-22
DE3117007A1 (de) 1982-02-18
AU6966981A (en) 1981-11-05
US4335852A (en) 1982-06-22
FR2481828B1 (fr) 1985-09-13
GB2079408B (en) 1984-02-01
AU532867B2 (en) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117007C2 (de) Durchflußsteuergerät
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
DE3202040C2 (de)
DE69116632T2 (de) Vierteldrehungshahn
DE2942363C2 (de)
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE2409315B2 (de) Sprühdüse
DE2749619A1 (de) Dosierventil
DE2823780C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Bewässerungsanlagen o.dgl.
EP0410198A2 (de) Versenkregner
DE3638516C2 (de)
EP0819474B1 (de) Steureinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE69006355T2 (de) Absperrventil.
DE929020C (de) Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten
CH668626A5 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur.
DE9105547U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Getränkefaß
DE556902C (de) Regelventil fuer Dampfheizanlagen
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
EP1221309A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Gerät mit einer Zuführungsleitung für eine Flüssigkeit
DE3033097A1 (de) Dampfdruckkochtopf
CH651365A5 (en) Shut-off valve for a sanitary outflow fitting
DE2602497A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche
EP4375431A1 (de) Becken mit ablauf
DD146314B1 (de) Dampfbuegeleisen
DE10061404B4 (de) Abschließbarer Einstellhebel für eine Regelklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JET STREAM INC., WILMINGTON, DEL., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee