DE3115307A1 - Bremshebel fuer fahrzeuge - Google Patents

Bremshebel fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3115307A1
DE3115307A1 DE19813115307 DE3115307A DE3115307A1 DE 3115307 A1 DE3115307 A1 DE 3115307A1 DE 19813115307 DE19813115307 DE 19813115307 DE 3115307 A DE3115307 A DE 3115307A DE 3115307 A1 DE3115307 A1 DE 3115307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
brake lever
vehicles
main parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813115307
Other languages
English (en)
Inventor
Julio del Burgos Amo Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABISA FAB BISAGRAS
Original Assignee
FABISA FAB BISAGRAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABISA FAB BISAGRAS filed Critical FABISA FAB BISAGRAS
Publication of DE3115307A1 publication Critical patent/DE3115307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/18Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by positive interengagement, e.g. by a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing:<&T. wkicxStf^CVj«) ÖiPL.fPHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska
-9. Dez. 1381
8000 MÜNCHEN POSTFACH 860
MÖHLSTRASSE
TELEFON (089) 98 03
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
FABRICACION DE BISAGRAS, S.A. (FABISA) Poligono Industrial Villayudä, calle 4 BURGOS, SPANIEN
Bremshebel für Fahrzeuge
ο! ι υ ο U /
Die Erfindung betrifft einen Bremshebel für Fahrzeuge. Es sind Bremshebel bekannt, die aus zwei Haupteilen bestehen. Ein Teil is U-förmig gefalzt und weist eine rohrförmige Verlängerung für den Betätigungsgriff auf, und in diesem ersten Teil ist mit einem gewissen Spiel das zweite Teil untergebracht, an welches das erste Teil angelenkt ist. Beide Teile arbeiten funktionsmäßig über eine Sperrklinke zusammen, die in ein am zweiten Teil angebrachtes Zahnsegment eingreift, wobei die Verankerung des Bremshebels am Fahrzeugboden über dieses zweite Teil erfolgt.
Bei den herkömmlichen Bremshebeln der beschriebenen Art erfolgt eine Bewegung des ersten bzw. äußeren Teils gegen und auf die Wände des zweiten oder inneren Teils, so daß sich bei annähernd waage)achter Position des Bremshebels (gelöste Bremse) durch das Gegeneinanderstoßen der beiden Teile ein für den Fahrer des Fahrzeugs sehr störendes Geräusch ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu vermeiden. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß nahe am Anlenkungspunkt zwischen den beiden genannten Teilen am zweiten oder inneren Teil ein Aufnahmeloch für einen elastischen Klotz, z.B. einen Gummiklotz, vorgesehen ist. Beide Grundflächen dieses elastischen Klotzes stehen in Berührung mit den Innenseiten der parallelen Schenkel des U-förmig gefalzten ersten oder äußeren Teils, zu welchem Zweck dieser Klotz eine etwas größere Höhe aufweist als die Dicke des diesen aufnehmenden Teils.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Gummiklotz bildet einen wirkungsvollen Stoßdämpfer, durch den vermieden wird, daß während der Fahrt ein Kontakt zwischen den beiden Hauptteilen des Bremshebels erfolgt, wodurch das vorher erwähnte störende Geräusch ausgeschaltet wird.
O ί i J O 1J /
Anschließend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden, in der folgendes dargestellt ist:
Fig. 1 zeigt einen seitlichen Aufriß des erfindungsgemäßen Bremshebels. Der Bremshebel ist in Ruhestellung, d.h. mit gelöster Bremse dargestellt, wobei strichpunktiert die Arbeitsstellung angezeigt ist. In dieser Figur ist eine geschnittene Detailansicht dargestellt, nämlich die Schnitlinie A-B, aus der die genaue Unterbringung des elastischen Klotzes-ersichtlich ist, dessen Zweck, vorher erklärt wurde.
■ Fig. 2 zeigt einen seitlichen Aufriß des inneren Teils des Bremshebels, über den die Verankerung am Fahrzeugboden erfolgt. Der Schnitt gemäß Linie C-D dieser Figur zeigt die Bohrung in diesem inneren Teil zur Einführung des elastischen Klotzes.
Wie ersichtlich besteht der erfindungsgemäße Bremshebel aus einem ersten Teil 1, das U-förmig gefalzt ist, und das zweite Teil 2 aufnimmt. Die Verlängerung 3 ist rohrförmig und trägt endseitig den Handgriff 4, aus dessen Stirnseite der Knopf 5 herausragt, der eine Stange 6 bewegt, die eine Sperrklinke 7 mitnimmt, die wahlweise in das Zahnsegment 8 des zweiten Teils 2 eingreift. ■ · -
In der Nähe des Anlenkungspunkts 9 zwischen den beiden Hauptteilen, ist eine Bohrung 10 vorgesehen, die wie aus dem Schnitt gemäß Linie C-D in Fig. 2 ersichtlich nur. das Teil 2 durch-, setzt.
In dieser Bohrung 10 wird der Klotz aus elastischem Material untergebracht, der wie bereits ausgeführt.eine etwas größere Höhe aufweist als die Dicke des diesen aufnehmenden Teils. Wie insbesondere aus der Detailansicht gemäß Schnittlinie A-B der
Fig. 1 ersichtlich wird die genannte Dxmensxonierung deshalb so gewählt, damit die Grundflächen des Klotzes 11 ununterbrochen mit den Innenseiten des Teils 1 in Kontakt sind, das das innere Teil 2 aufnimmt, so daß in keimem Augenblick ein direkter Kontakt zw:sehen den beiden Teilen (1 und 2) besteht. Hierdurch wird d< s bei den herkömmlichen Bremshebeln verursachte Geräusch durch den Kontakt zwischen den beiden Hautpteilen vermieden, da der erfindungsgemäße Klotz aus Gummi o.a. einen Stoßdämpfer bildet.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH
1. Bremshebel für Fahrzeuge, bestehend aus zwei Hauptteilen (1 und 2), wobei das äußere Teil (1) U-förmig gefalzt ist
und eine rohrförmige Verlängerung (3) für den Handgriff (4) aufweist und im Inneren mit einem gewissen Spiel das zweite Teil (2) aufnimmt, an das das Teil (1) angelenkt ist, wobei die beiden Teile (1 und 2) funktionsmäßig über eine Sperrklinke (7) zusammenarbeiten, die in ein am zweiten Teil (2) angebrachtes Zahnsegment (8) eingreift und die Verankerung
am Fahrzeugboden über dieses zweite Teil (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Anlenkungspunktes (9) zwischen den beiden Hauptteilen (1 und 2) im zweiten
Teil (2) eine Bohrung (10), vorzugsweise kreisförmig, zur
Aufnahme eines Klotzes (11) aus elastischem Material, z.B.
aus Gummi, vorgesehen ist, der (11) mit beiden Grundflächen in ständigem Kontakt mit den Innenseiten der parallelen
Schenkel des U-förmigen Teils (1) steht, wobei der Klotz (11) eine etwas größere Höhe aufweist als die Dicke des den Klotz aufnehmenden Teils. ' . ■
DE19813115307 1980-07-15 1981-04-15 Bremshebel fuer fahrzeuge Ceased DE3115307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1980252077U ES252077Y (es) 1980-07-15 1980-07-15 Palanca de freno para vehiculos,perfeccionada

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115307A1 true DE3115307A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=8409944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115307 Ceased DE3115307A1 (de) 1980-07-15 1981-04-15 Bremshebel fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3115307A1 (de)
ES (1) ES252077Y (de)
GB (1) GB2079903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428156A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Feststellbarer handbremshebel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604297A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-19 Audi Ag Abdeckelement fuer einen handbremshebel eines kraftfahrzeuges
FR2701240B1 (fr) * 1993-02-09 1995-03-10 Renault Levier de frein à main perfectionné.
JP4562706B2 (ja) * 2006-08-17 2010-10-13 豊田鉄工株式会社 パーキングブレーキ操作装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507997A (en) * 1946-05-25 1950-05-16 Gen Motors Corp Parking brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507997A (en) * 1946-05-25 1950-05-16 Gen Motors Corp Parking brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428156A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Feststellbarer handbremshebel

Also Published As

Publication number Publication date
ES252077Y (es) 1982-01-01
GB2079903A (en) 1982-01-27
ES252077U (es) 1981-08-01
GB2079903B (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE3005817A1 (de) Schienenfuehrung
DE3115307A1 (de) Bremshebel fuer fahrzeuge
DE1949072U (de) Scharnier fuer sicherheits-blendschirme.
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE7223874U (de) Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
EP1333962A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE2824991A1 (de) Steckhalter
DE7934882U1 (de) Zirkel
DE3128653A1 (de) Armlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102007058398A1 (de) Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE1147496B (de) Kombinierte Abdeck- und Abdichtleiste
DE4011990A1 (de) Schreibgeraet mit einem clip
DE3926265A1 (de) Dichtungsleiste zum abdichten von fensterrahmen
DE2534822A1 (de) Ring mit einstellbarem durchmesser
DE7720076U1 (de) Moebelteil mit einem griffprofil
DE102005028376B4 (de) Zusatzteil für einen Gliedermassstab und Gliedermassstab
DE3829282A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE7737850U1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung auf automatischen anschnallgurten
DE7636447U1 (de) Frisoerschere
DE10064204A1 (de) Stuhl
DE19620355A1 (de) Wischarm einer Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE7439806U (de) Scheibenrahmen fuer kabinenoeffnungen an nutzfahrzeugen
DE3443395A1 (de) Treibstangengetriebe oder treibstangenschloss fuer fenster, tuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection