DE3115245A1 - Polyaminharz zur selektiven abtrennung des heparins von anderen glucosaminoglycanen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Polyaminharz zur selektiven abtrennung des heparins von anderen glucosaminoglycanen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3115245A1
DE3115245A1 DE19813115245 DE3115245A DE3115245A1 DE 3115245 A1 DE3115245 A1 DE 3115245A1 DE 19813115245 DE19813115245 DE 19813115245 DE 3115245 A DE3115245 A DE 3115245A DE 3115245 A1 DE3115245 A1 DE 3115245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyalkyleneamine
heparin
crosslinking
crosslinked
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115245C2 (de
Inventor
Benito Milano Casu
Giangiacomo Bergamo Torri
Giorgio Milano Zoppetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crinos Industria Farmacobiologica SpA
Original Assignee
Crinos Industria Farmacobiologica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crinos Industria Farmacobiologica SpA filed Critical Crinos Industria Farmacobiologica SpA
Publication of DE3115245A1 publication Critical patent/DE3115245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115245C2 publication Critical patent/DE3115245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6423Polyalkylene polyamines; polyethylenimines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Polyaminharz zur selektiven Abtrennung des Heparins von anderen Glucosaminoglycanen und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyamin-Harz, das · mit bifunktionellen Reaktionspartnern der Amino- und Imino-Gruppen (insbesondere mit Diisocyanaten) vernetzt und für die selektive Abtrennung des Heparins aus seinen Lösungen, auch wenn es darin im Gemisch mit anderen Glucosaminoglycanen vorliegt, geeignet ist, sowie ein Verfahren zu seiner Her= stellung.
Das Problem der Abtrennung des He£jarins (HEP) von anderen Glucosaminoglycanen (GAG), die auch als Mucopolysaccharide, Polyaminosaccharide und aminierte Polysaccharide gekenn= zeichnet werden und aus tierischen Geweben in Form von Ge= mischen extrahiert werden, wird üblicherweise durch eine Behandlung mit quaternären Ammoniumsalzen in Gegenwart anorganischer Salze in geeigneten Konzentrationen zu lösen versucht, die die fraktionierte Fällung von GAG-Koinplexen bewirkt /~E.J. Scott, Methods Biochem. Anal. 8_, 145 (196Ο_)_7· Nach einer alternativen Methode kann Heparin im besonderen bevorzugt durch Kaliumacetat ausgefällt werden (GB-PS 1 221 784).
Eine weitere Methode zur Isolierung des Heparins besteht in seiner Filtration über geeignete Gele (z.B. vernetztes Dextran), die sich das Eindringen des.Heparins in die Gitter-Poren und die sich daraus ergebene Adsorption zunutze macht. Ein anderer Weg zur Isolierung des Heparins gründet sich auf die Verwendung anionischer Austauschharze, die im allgemeinen aus Polystyrol- oder Cellulosederivaten oder anderen vernetzten Polysaccharid-Derivaten bestehen, in die quaternäre Ammonium-Gruppen als funktionelle Gruppen eingeführt wurden; Heparin wird bevorzugt von diesen Harzen
30 gebunden.
Keine der erwähnten Methoden erwies sich jedoch a Iu zui'rlodenstellend, da bei allen normalerweise mehrere Behandlungs= schritte für die quantitative Wiedergewinnung des Hoparins
i f _ ^. '-Λ J
erforderlich sind. Dies ist prinzipiell darin begründet, daß derartigen Methoden im allgemeinen Gleichgewichts reale= tionen zugrundeliegen, so daß neben dem zu isolierenden Produkt auch geringere, jedoch nicht vernachlässigbare Mengen anderer Komponenten erhalten werden, die als Ver= unreinigungen zu betrachten sind. So beruht beispielsweise der bei der Gel-Filtrationstechnik zur Anwendung gelangende Mechanismus auf der Tatsache, daß Moleküle, die kleiner sind als die Poren des Polymer-Gitters, in diese eindringen, wohingegen die größeren Moleküle außerhalb verbleiben. Die Bedeutung und entscheidende Wichtigkeit der Größendimensio= nierung des Trägers, d.h. seine Porosxtätseigenschaften, wird daraus deutlich, und. es ist ebenfalls offensichtlich, daß die bei einer solchen Verfahrensweise verwandte Elutions= technik die durch den Verteilungskoeffizient bedingten Schwierigkeiten in Kauf nehmen muß.
Eine weitere Tatsache, die die Abtrennung des Heparins er= schwert, ist die konkurrierende Anwesenheit anderer Polyamino-Saccharide mit ähnlicher chemischer Struktur, die vom ehe= . misch-physikalischen Standpunkt betrachtet in die Abtrenn-Reaktionen störend eingreifen.
Der Mechanismus der Abtrennung des Heparins mit Hilfe der üblichen anionischen Austauschharze kann als Spezialfall einer Adsorption betrachtet werden, die darauf beruht, daß die Zahl der anionischen -SO- - und -COO -Gruppen in Heparin größer als in anderen GAGs ist und daraus eine höhere Wahr= scheinlichkeit folgt, daß diese Gruppen von den kationischen Zentren der Harze angezogen werden. Jedoch wird wegen der im allgemeinen unregelmäßigen Verteilung dieser Zentren·in den Harzen bei diesem Verfahren nur eine begrenzte Zahl der in einem Polysaccharid vorliegenden anionischen Gruppen erfaßt.
Zweifellos könnte ein höherer Wirkungsgrad der "Adsorption", erzielt werden, wenn eine Reihe basischer Gruppen in dein Harz für eine komplementäre Reihe saurer Gruppen in der entsprechenden Heparin-Kette zugänglich wäre, insbesondere dann, wenn die basischen Gruppen des Harzes in demselben räumlichen Abstand angeordnet wären wie die sauren Gruppen des Polysaccharids. Dies Prinzip der Komplementarität erklärt die bemerkenswerte Stabilität der Polyelektrolyt-Komplexe, bei denen die anziehende Wirkung der Polybase auf die Polysäure erheblich verstärkt ist gegenüber dem Fall, in dem basische und saure Zentren nicht Teile makro= molekularer Strukturen sind.
Auf der Grundlage der beschriebenen Vorstellungen liegt der vorliegenden Erfindung ein neues Harz zugrunde, das' durch die Anwesenheit von Sequenzen basischer Gruppen ge= kennzeichnet ist, die in nahezu den gleichen räumlichen Abständen angeordnet sind wie die sauren Gruppen des Heparins (aufgrund von Auswertungen des Molekülaufbaus).
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausfuhrungsform der vor= liegenden Erfindung beschrieben. Das Harz gemäß der Erfin= dung besteht aus einem mit Diisocyanaten vernetzten Poly= alkylenamin, insbes. Polyethylenamin (auch Polyethylenimin, PEI, genannt), das mit Hexamethylendiisocyanat (HMDC) vernetzt ist, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 150 - 120 000.
Die Vernetzung der PEI-Ketten wird einerseits durchgeführt, um das Harz unlöslich zu machen, und andererseits, um dank der transversalen Verknüpfungen des Vernetzungsmittels öffnungen zu schaffen,die für das Lösungsmittel und die Heparin-Moleküle zugänglich sind, und die Sequenzen der zur Bindung des Heparins befähig= ten basischen Zentren in geeigneter .Weise zu begrenzen.
Die Vernetzung der Polyethylenamin-Ketten erfolgt mit Hilfe eines Alkylendiisocyanats, unter Bildung transversaler Ver= knüpfungen mit Carbamin-Struktur. Insbesondere die Vernetzung mit Ilexamethylendiisocyanat in seiner gebräuchlicheren weit-
verzweigten Form verläuft gemäß Schema A für den verzweigten Teil und gemäß Schema B für den nicht-verzweigten Teil
SCHEMA A
N I CH,
N
I
T2 ?
N - (CH2J2-NH2+OCN-CCH2)6-NCO+H2N-(CH2)2- N
2J2
2)6
2)2
N CH2'
Γ2
N - (CH
N i
N
I
CH,
I ' CH,
-2>2-NH-C0-NH-(CH2 )*6-NH-CO-NH-(CH2 )2- N
CH
SCHEMA B
N-H "+ OCN-(CH9).-NCO + H-N ) N-CO-NH(CH ) NH-CO-N
Iq ο ■'
In η I
N-C-C-NH-C-NH-(CH-).-NH-C-NH-C-C-N i 2 6 j
PEI n=l R=H
V PPKl. 3) 2 H PPI C1.2) 1 CH,
!I
-C-NH. CCH2 ) ^NH-C-N-C-C-NH-C-NHr(CH-)--NH-C-NH-C-C-N I ■ . .26 j
C C
.4
Cn 0 -r<-
"It
C-C-NH-C-NH-C CH2)6-NH-C-NH-C-C(-N
N-C-CJ-
j-C-C-N
ir 1
NfC-C-NH-C-NH-CCK0).-NH-C-N-C-C+ K
IL l 6 J
C I
? 8 8 ?
N-C-C-NH-C-NH-(CH0)--NH-C-NH-C-C-N I 2 6 j
ι ■ ?
c c
NhC-C-N ;. ,,.
Nj-C-C-NH-C-NH-(Cg2) g-NH-C-N-C-cj N
C ι I I
C
PEI = Polyethylen — iir.in j PPI = P olypropylen — iirdn
unter
'Bildung einer dreidimensionalen Struktur, für die eine An= Ordnung der Bauelemente nach vorstehender Formel (Seite 7) angenommen werden kann.
Die Menge des für den Vernetzungsschritt verwendeten Alkylen=· diisocyanats, berechnet als Molverhältnis des als monofunkt= ioneil angenommenen Diisocyanats zu der das Polyalkylenamin bildenden Monomereinheit,beträgt etwa zwischen 10 und 15 mmol pro 100 mol des Polymers (bezogen auf die Monomer-Einheit). So liefert beispielsweise der Zusatz von 12 mmol Hexamethylen= diisocyanat (als monofunktioneil angenommen) zu 120 mol Polyethylenamin (bezogen auf die Monomereinheit) ein ver= netztes Harz, das in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich ist. HMDC und PEI werden gegenwärtig in Form 5-proz. Lösungen in einem organischen Lösungsmittel (vor= zugsweise Chloroform) verwendet, entsprechend etwa einem · Volumenverhältnis von 1 : 5. Neben dem oben angegebenen, bevorzugten Verhältnis zwischen Harz und Vernetzungsmittel liefern auch davon abweichende Verhältnisse der beiden Reak= tionspartner ähnlich unlösliche Harze mit abweichendem Ver= netzungsgrad, wobei die in Betracht zu ziehenden Ausbeuten bei den niedrigsten Vernetzungsgraden vergleichsweise gering , sind. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß bei Einsatz eines PEI mit vergleichsweise niedrigem Molekulargewicht (z.B. etwa 600, entsprechend einem Polymerisationsgrad von etwa 14) als Ausgangsmaterial die NH2-Endgruppen wahrschein= lieh in bevorzugter Weise mit HMDC reagieren; unter solchen Bedingungen und für Molverhältnisse von 1 : 10 zwischen OCN- und (NH- + NH„-)-Gruppen wird angenommen, daß Sequenzen aus Einheiten der Formel (CH,-CH9.-NH) , mit η = 8 bis 14, gebil= det werden, die hinreichend ausgedehnt sind, um bei der Zu= sammenlagerung mit Polyanionen einen kooperativen Effekt aus= zuüben.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die gewisse bevorzugte Ausfuhrungsformen beschreiben, weiter . erläutert.
- ι* A-- ft 4 « a
Beispiel 1 Herstellung eines vernetzten Polyethylenimins.
Zu 20 ml einer 5-proz. (Gewichts-/Volumen-%) Lösung von Hexamethylendiisocyanat in Chloroform wurden bei Raumtempe= ratur 100 ml einer 5-proz. (Gewichts-/Volumen-%) Chloroform-Lösung von Polyethylenimin mit einem.durchschnittlichen Mole= kulargewicht von 1800 unter Rühren langsam hinzugefügt. Nach etwa 15 Minuten bildete sich ein weißer, voluminöser Nieder= schlag eines Polyethy.lenimin-Harzes mit einem Vernetzungsgrad von 0,1, der durch Dekantieren abgetrennt und dreimal mit je 10 ml Chloroform gewaschen wurde. Der noch etwas Chloroform enthaltende Niederschlag wurde anschließend dreimal mit je 10 ml destilliertem Wasser gewaschen und unter Wasser auf= bewahrt.
Die berechnete Ausbeute an trockenem Produkt betrug 75 bis
Beispiel 2
Es wurde gemäß Beispiel 1 verfahren mit Änderung, daß anstelle des Polyethylenimins ein Polypropylenimin mit einem durch= schnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 1500 verwendet wurde, wobei ein Polypropylenimin-Harz mit einem Vernetzungs= grad von 0,05 in einer Ausbeute entsprechend 90 % des trocke= nen Produkts erhalten wurde.
Fig. 1 zeigt ein typisches Infrarot-Spektrum von Harzen, die 5 nach Beispiel 1 und Beispiel 2 erhalten wurden. Die Unter= suchung des IR-Spektrums ermöglicht, neben der Identifizie= rung der Harze, auch eine semiquantitative Auswertung des Verhältnisses zwischen Vernetzungsmittel und der Polyimin-
- 10 -
Kette sowie den Nachweis, daß HMDC bifunktionell reagiert hat. '
In diesem Text wird unter dem Begriff "Vernetzungsgrad" die Zahl derjenigen/ NH- (und/oder NH„-)-Gruppen enthaltenden Monomereinheiten, die an der Vernetzungsreaktion beteiligt sind, bezogen auf das Molverhältnis zwischen Diisocyanat (als monofunktionell angenommen) und Polyalkylenamin (als Monomereinheit angenommen) verstanden. Der Vernetzungsgrad wird so gewählt, daß an der Vernetzungsreaktion nicht mehr als ein Viertel der Amino-/Imino-Gruppen des Polyalkylen= amins teilnehmen.
Probeweise Behandlungen wäßriger Lösungen von Heparin und anderen Glucosaminoglycanen mit dem vernetzten Harz haben ergeben, daß Heparin eine bemerkenswerte Affinität zu dem Harz besitzt. Der Konzentrationsbereich des Heparins in . noch andere Polyaminosaccharide enthaltenden wäßrigen Lösun= gen, in dem die Einwirkung des vernetzten Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung eine quantitative Abtrennung des Heparins ermöglicht, liegt zwischen 0,1 und 1 Gewichts-%,
wie aus den folgenden Beispielen hervorgeht. ■ ■
Das an dem Harz adsorbierte Heparin kann gewonnen und das : Harz für den nachfolgenden Gebrauch regeneriert werden, indem das das Heparin enthaltende Harz mit geeigneten Kochsalz-Lösungen, beispielsweise einer wäßrigen, etwa 1,5 M bis 2,5 M NaCl-Lösung behandelt wird.
Beispiel 3 Selektive Abtrennung des Heparins.
ml einer wäßrigen Lösung mit etwa 0,2-Gewichts-% eines aus dem Zwölffingerdarm von Schweinen extrahierten Gemischs
von Glucosaininoglycanen, das 20 % Heparin, 30 % Heparansul·= fat, 20 % Chondroitinsulfat und Dermatansulfat sowie 10 % Hyaluronsäure enthielt, wurden mit 2 g eines nach Beispiel 1 gewonnenen Polyethylen-Harzes mit einem Vernetzungsgrad von 0,1 in Berührung gebracht, das 30 Minuten bei pH 3,5 (in Anwesenheit von HCl) und nachfolgende zweimalige Wäsche mit je 10 ml Wasser vorbehandelt worden war.
Nach 2-stündigem Kontakt unter Rühren stellte sich heraus, daß das Heparin quantitativ und selektiv an dem Harz adsor= biert worden· war, wie die elektrophoretische Analyse ergab, deren Diagramm in Fig. 2 wiedergegeben ist.
Einem solchen Diagramm, in dem die obere Linie sich auf die Glucosaminoglycan-Lösung vor der Behandlung und die untere Linie sich auf dieselbe Lösung nach der Behandlung mit dem vernetzten PEI bezieht, ist zu entnehmen, daß die behandelte Lösung überhaupt kein Heparin-Signal mehr zeigt, während die Peaks der Hyaluronsäure (HA), des Heparansulfats (HS) sowie des Chondroitinsulfats und Dermatansulfats gemeinsam (ChS + DeS) noch vorhanden sind.
20 Beispiel 4
20 ml einer wäßrigen Lösung einer Mucopolysaccharid-Fraktion aus Heparansulfat (85 %) und Heparin (15 %) wurden 2 Stunden lang in Berührung mit 4 g eines Polyethyleniminharzes mit einem Vernetzungsgrad 0,05 gehalten, das 30 Minuten bei pH 3,5 (mit Hilfe von HCl) und zweimaliges anschließendes"Waschen mit je 10 ml Wasser vorbehandelt worden war. Nach Beendigung des (unter Rühren erfolgten) Kontakts zeigte die elektropho= retische Analyse der Lösung das vollständige Verschwinden des Heparins.
Das in Lösung verbliebene Heparansulfat wurde durch einfa=
ches Eindampfen der Lösung in einer Ausbeute von 95 % zu= rückgewonnen.
Beispiel 5
10 ml einer wäßrigen, 0,1-proz. Lösung von Heparin (entspre= chend 10 mg des Mucopolysaccharids) wurden zwei Stunden lang mit 800 mg des vernetzten PEI gemäß der Erfindung behandelt. Nach Beendigung der Behandlung erwies sich das Heparin als quantitativ an dem Harz adsorbiert, wie durch kolorimetrie sehe Untersuchung der verbliebenen Lösung mit Toluidinblau und Carbazol in Gegenwart von Boraten festgestellt wurde.
Beispiel 6
Eine wäßrige- Lösung eines 18 % Heparin enthaltenden Gemischs aus Glucosaminoglycanen wurde mit dem vernetzten PEI gemäß der Erfindung unter den in Beispiel 3 beschriebenen Arbeits= bedingungen behandelt. Die quantitative elektrophoretxsche Analyse ergab, daß Heparin quantitativ und selektiv adsor=. biert wurde.
Beispiel 7
Rückgewinnung des Heparins von dem vernetzten PEI.
2 g Polyethylenimin-Harz, die 8 mg adsorbiertes Heparin nach Beispiel .3 enthielten, wurden durch fünfmalige, 30-minütige Behandlung unter Rühren mit jeweils 20 ml 2 M NaCl-Lösung extrahiert. Die vereinigten Extrakte enthielten 95 bis 96 % des ursprünglich von dem Harz adsorbierten Heparins, wie . 5 die kolorimetrische Analyse mit Hilfe von Carbazol unter Bezug auf eine Eichkurve in 2 M NaCl-Lösung ergab.
Heparin wurde aus dem Extrakt vermittels eines Verfahrens= Schrittes zur Entsalzung, entweder durch Dialyse oder durch Fällung mit quaternären Ammoniumsalzen, abgetrennt.
Obwohl die vorliegende Erfindung auf der Grundlage einiger Beispiele unter, besonderer Berücksichtigung der Abtrennung des Heparins aus seinen Gemischen erläutert wurde, wurde ebenfalls gefunden, daß die Affinität der vernetzten Poly= amine gemäß der vorliegenden Erfindung zu anderen Poly= aminosaccharid-Komponenten variiert und durch geeignete Modifikation sowohl des Vernetzungsgrades des Harzes als auch des pH und der Stärke der mit ihm in Berührung ge= brachten Lösung auf einzelne Fälle speziell zugeschnitten werden kann. Tatsächlich können die gemäß der Erfindung vernetzten Polyamine mit verschiedenen Korngrößen und Porenweiten, je nach Zahl der vernetzenden Bindungen,'d.h. nach dem Diisocyanat-Prozentsatz, hergestellt werden. So erhöhen Polyamine mit nur wenigen vernetzenden Bindungen in wäßriger Lösung ihr Volumen auf ein. Vielfaches des Volumens des trockenen Produkts, während Polyamine mit hohem Vernetzungsgrad, d.h. mit vielen vernetzenden Bindun= gen, nur eine geringe Volumenänderung erleiden. In den letz= teren ist das Gefüge erheblich steifer und erlaubt deshalb' nur das Eindringen von Molekülen mit vergleichsweise niedri= gem Molekulargewicht, während gleichzeitig der Ionenaustausch viel langsamer vonstatten geht, da das Harz der Bewegung der hydratisierten Gegenionen einen höheren Widerstand entgegen= setzt. Eine höhere Porengröße macht das Polyamin gemäß der Erfindung leichter zugänglich für Moleküle mit größeren Di= mensionen, die dadurch von kleineren Molekül-Species getrennt werden können.
Abgesehen von den beschriebenen Wirkungen legt der Vernet= zungsgrad die Anzahl der sequentiellen NH- (und NH--)-Gruppen lent, die für die komplementäre Wechselwirkung mit dom Polyanion zur Verfügung steht, das in das dreidimensionale Gitter
eingedrungen ist. Auf der anderen Seite läßt sich bei glei= eher Anzahl derartiger NH- (und NH2-)-Gruppen durch Einfluß= nähme auf pH und Ionenstärke das Verhältnis modifizieren zwischen denjenigen Gruppen, die tatsächlich eine positive Ladung tragen und demzufolge durch Ausbildung.ionischer Bin= düngen mit den anionischen Gruppen die Adsorptionsstärke erhöhen, und denjenigen Gruppen, die keine Ladung tragen.
Das vernetzte Polyamin gemäß der Erfindung kann infolgedessen sowohl zur Abtrennung des erwünschtens GAG, insbesondere des Heparins, verwendet werden als auch zur Aussonderung der un= erwünschten Komponente aus einem Gemisch von gelösten GAGs, z.B. des Heparins für den Fall, daß ein von gerinnungshemmen= den Eigenschaften freies Präparat erwünscht ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung beispielhaft durch gewisse T5 bevorzugte Ausfuhrungsformen unter besonderer Berücksichtig gung des Heparins beschrieben wurde, ist klar ersichtlich, daß auch Verfahrensänderungen und entsprechende Variationen der Produkt-Eigenschaften im Rahmen &es Schutzumfangs der Erfindung möglich sind. So können als Vernetzungsmittel andere bifunktionelle Reaktionspartner wie Arylendiisocyanate oder Dialdehyde oder auch heterocyclische Verbindungen wie z.B. Trichlorthiazin eingesetzt werden, während als Lösungs= mittel auch Wasser, insbesondere im Fall der Dialdehyde, verwendet werden kann.
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vernetzung von Polyalkylenaminen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenamine in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels mit einem Vernetzungs= mittel vom Diisocyanat-Typ zur Reaktion gebracht werden,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenamin Polyethylenamin verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel Hexamethylendiisocyanat und als Lösungsmittel Chloroform verwendet werden.
4. Vernetzte Polyalkylenamine, die mit Hilfe eines Diiso= cyanats vernetzt wurden und deren Vernetzungsgrad, be= zogen auf das Molverhältnis zwischen dem als monofunk= tionell angenommenen Diisocyanat und dem als Monomer= einheit angenommenen Polyalkylenamin, im Bereich von 0,1 bis 1,0 liegt.
Telefon: (0221) 131041 ■ Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
5. Verfahren zur selektiven Adsorption einer einzelnen Muco= polysaccharid-Verbindung aus einer Mischung von Glucosamino= glycanen in einer wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung unter Rühren mit einem Polyalkylen= amin ncich Anspruch 4 in Kontakt gebracht wird.
.'Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein vernetztes Polyalkylenamin verwendet wird, in dem sich die durchschnittliche Länge, Struktur und Polarität der zwischen den Vernetzungsstellen eingebauten Ketten komple= mentär zu denjenigen der polaren Teile der zu adsorbieren= den Mucopolysaccharid-Verbindung verhalten.
7. Verfahren zur Abtrennung einer selektiv an einem vernetz= ten Polyalkylenamin adsorbierten Mucopolysaccharid-Ver= bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das das Glucosaminoglycan enthaltende Polyalkylenamin durch wiederholte Behandlung mit einer 1,5 - 2,5 M NaCl-Lösung in seiner ursprünglichen Form zurückgewonnen wird und das in der dabei erhaltenen Lösung vorliegende Glucosamino= glycan anschließend in bekannter Weise durch Dialyse oder durch Ausfällung mit quaternären Ammoniumsalzen isoliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyalkylenamin verwendet wird, das die selektive Adsorption von Heparin als abzutrennender Mucopolysaccha= rid-Verbindung ermöglicht. . ■
DE19813115245 1980-04-18 1981-04-15 Polyaminharz zur selektiven abtrennung des heparins von anderen glucosaminoglycanen und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3115245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21499/80A IT1141483B (it) 1980-04-18 1980-04-18 Resina poliamminica per la separazione selettiva di eparina da altri glucosamminoglicani e procedimento per la sua preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115245A1 true DE3115245A1 (de) 1982-04-01
DE3115245C2 DE3115245C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=11182721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115245 Granted DE3115245A1 (de) 1980-04-18 1981-04-15 Polyaminharz zur selektiven abtrennung des heparins von anderen glucosaminoglycanen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4369256A (de)
JP (1) JPS56163148A (de)
BE (1) BE888463A (de)
CA (1) CA1171593A (de)
CH (1) CH651841A5 (de)
DE (1) DE3115245A1 (de)
FR (1) FR2480760B1 (de)
GB (1) GB2074178B (de)
IT (1) IT1141483B (de)
NL (1) NL189863C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124676A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 IRD-Biomaterial AB Oberflächlich modifiziertes festes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
US4801475A (en) * 1984-08-23 1989-01-31 Gregory Halpern Method of hydrophilic coating of plastics
US4663233A (en) * 1985-10-24 1987-05-05 Universal High Technologies Lens with hydrophilic coating
FR2641281B1 (fr) * 1989-01-05 1993-05-14 Saduc Developp Utilisations Cu Procede de purification de polymeres naturels ou synthetiques en solution, hydrosolubles ou solubles en milieu hydro-alcoolique comportant des groupements sulfates
JPH02105462U (de) * 1989-02-08 1990-08-22
US6146771A (en) * 1997-07-01 2000-11-14 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Process for modifying surfaces using the reaction product of a water-insoluble polymer and a polyalkylene imine
US6197289B1 (en) * 1997-07-01 2001-03-06 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Removal of biologically active agents
US20030069601A1 (en) * 1998-12-15 2003-04-10 Closys Corporation Clotting cascade initiating apparatus and methods of use
ITMI20032498A1 (it) 2003-12-17 2005-06-18 Pasqua Anna Oreste Polisaccaridi antitrombotici a basso peso molecolare e
US7238451B2 (en) 2000-12-29 2007-07-03 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Conductive polyamine-based electrolyte
ITMI20010397A1 (it) * 2001-02-27 2002-08-27 Giorgio Zoppetti Derivati altamente n,o-solfatati del polisaccaride k5 e loro preparazione
US8513407B2 (en) * 2002-06-18 2013-08-20 Glycores 2000 S.R.L. Process for the preparation of N-acyl-(epi)K5-amine-O-sulfate-derivatives and products thus obtained
CN1675249A (zh) * 2002-06-18 2005-09-28 格利考斯2000有限公司 N-酰基-(表)k5-胺-o-硫酸盐衍生物及其产品的制备方法
US8262881B2 (en) * 2008-02-28 2012-09-11 Virginia Commonwealth University Method for finger-printing heparins
JP5560808B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-30 住友ベークライト株式会社 酸性糖鎖捕捉用基材
CN104190383A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 南京农业大学 一种低分子量肝素亲和纯化介质和纯化低分子量肝素方法
CN112390947B (zh) * 2019-08-16 2023-04-28 位速科技股份有限公司 电极界面层材料、两性离子聚合物和有机光伏元件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL51867C (de) * 1939-02-22
NL282900A (de) * 1961-09-22 1900-01-01
US3325346A (en) * 1964-06-26 1967-06-13 Chemirad Corp Process of making paper using reaction product of polyethyleneimine and polyisocyanate
JPS4928914A (de) * 1972-07-17 1974-03-14
CH590179A5 (de) * 1973-11-08 1977-07-29 Ciba Geigy Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8101864A (nl) 1981-11-16
NL189863B (nl) 1993-03-16
CA1171593A (en) 1984-07-24
US4369256A (en) 1983-01-18
FR2480760B1 (fr) 1986-02-07
DE3115245C2 (de) 1988-09-15
NL189863C (nl) 1993-08-16
GB2074178B (en) 1984-04-18
IT8021499A0 (it) 1980-04-18
GB2074178A (en) 1981-10-28
CH651841A5 (it) 1985-10-15
BE888463A (fr) 1981-08-17
JPS56163148A (en) 1981-12-15
IT1141483B (it) 1986-10-01
US4411796A (en) 1983-10-25
FR2480760A1 (fr) 1981-10-23
JPH0253453B2 (de) 1990-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115245A1 (de) Polyaminharz zur selektiven abtrennung des heparins von anderen glucosaminoglycanen und verfahren zu seiner herstellung
DE3020608A1 (de) Schwermetalladsorbens mit hoher selektivitaet, verfahren zu dessen herstellung und adsorptionsverfahren
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
CH619245A5 (de)
DE2312233A1 (de) Harze, die schwermetalle adsorbieren
DE1806115A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Blutgerinnung an Oberflaechen von kuenstlichen Gegenstaenden
DE4001139C2 (de) Verfahren zur Isolierung von organischen Verbindungen
DE2713507C2 (de) Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen
DE2813921C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ionischen Pullulangelen sowie deren Verwendung als Molekularsiebe zur Trennung und Reinigung
DE3240006A1 (de) Polymere polydonorkomplexone, ihre herstellung und verwendung
EP0351621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Anionenaustauschharzen, neue bifunktionelle Anionenaustauschharze und ihre Verwendung
DE2501840C3 (de) Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE2911308C2 (de)
DE69121284T2 (de) Polyanilinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2447305A1 (de) Chelatbildende polymerisate
WO2001038009A2 (de) Verfahren zum aufbringen eines polymers auf einen träger
DE69506896T2 (de) Kationisches polykondensat zum fixieren von farbstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE4227019A1 (de) Herstellung und Modifikation von Materialien auf der Basis von Amino- oder Amidpolymeren
DE2809406A1 (de) Wasserunloesliches vernetztes lineares acyliertes polyalkylenpolyamin und verfahren zu seiner herstellung
DE2924232A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen glasoberflaechen
DE19811998C1 (de) Lösemittelstabile PAN-Membran
DE1051499B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen
EP0490385A2 (de) Poly(1,4-pyridiniumsalze) und ihre Verwendung
DE2740051A1 (de) Verfahren zur trennung eines ketosen und aldosen enthaltenden zuckergemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee