DE2924232A1 - Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen glasoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen glasoberflaechen

Info

Publication number
DE2924232A1
DE2924232A1 DE19792924232 DE2924232A DE2924232A1 DE 2924232 A1 DE2924232 A1 DE 2924232A1 DE 19792924232 DE19792924232 DE 19792924232 DE 2924232 A DE2924232 A DE 2924232A DE 2924232 A1 DE2924232 A1 DE 2924232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
amino
carbon atoms
glass
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924232
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Ferruti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2924232A1 publication Critical patent/DE2924232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0029Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J. RBITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL. CHEM.
W. BUNTE (ΐ958-ΐ97β) K. P. HÖLLER
DR. ING. DR. RER. NAT. DIPL. CHBM.
TBLEFONl (OBO) 37ΘΒ83 TELEX: B2I0208 ISAR D
BAUERSTRASSB 22. 80OO MÜNCHEN
München, 15. Juni 1979 M/20
Paolo Ferruti V.Ie Cassiodoro 24, Mailand/Italien
Rolando Barbucci Via E.De Nicola 5,Torre de! Greco
(Napoli) Italien
Luciano Provenzale P.zza dei Servili 2, Rom/Italien
Filippo Con ti Via A.Govoni 43, Rom/Italien
Giuseppe Delfini Via Magni 30, Rom/Italien
Giorgio Segre Via F.Reina 37, Mailand/Italien
Verfahren zur Herstellung von nicht-thrombogenen Glasoberflächen
POSTANSCHRIFTI POSTFACH 780. D-80OO MÜNCHEN
90 9 851/0907 ORIGINAL IN§££§f§8
M/20 176
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nicht-thrombogenen Glasoberflächen sowie nicht-thrombo· gene Glasgegenstände, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind. ;
Eines der größten Hindernisse bei der Verwendung von nicht physiologischen Materialien auf dem biomedizinischen Gebiet ist die thrombogene Wirkung, die auftritt, wenn derartige Materialien mit Blut in Berührung kommen. Dies trifft insbesondere auf Glasbehälter zu, die zur Aufbewahrung von Blut oder Plasma für Transfusionen verwendet werden.
In derartigen Fällen werden Antikoagulantien zugesetzt, um die schnelle Koagulation des Blutes, hervorgerufen durch die Berührung mit der Glasoberfläche, zu verhindern. Dieses Verfahren weist jedoch Nachteile und Risiken auf, da die im Blut oder Plasma anwesenden Antikoagulantien einen zusätzlichen Risikofaktor bei wiederholten oder umfangreichen Transfusionen darstellen, und darüber hinaus die Lagerstabilität des Blutes zu begrenzen scheinen.
Da Glas im Hinblick auf seine mechanischen Eigenschaften, seine Nicht-Toxizität, seine Verarbeitbarkeit, seine geringen Kosten und seine Transparenz ein mehr oder weniger ideales Material ist, würde ein Verfahren, das seine thrombogene Natur beseitigt, offensichtlich einen großen Fortschritt auf dem Gebiete der Biotechnologie sein, da das Glas dann nicht nur zur Herstellung von Blut-oder Plasmabehältern, sondern auch als Bestandteil von künstlichen Prothesen oder medizinisch-chirurgischen Schutzeinrichtungen geeignet wäre. Ein derartiges Verfahren ist nun gefunden worden und stellt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
9 P '3 351/0907 ORIGINAL INSPECTED .«sof.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man die Oberfläche des Glases durch chemische Aufpfropfung von Polymerketten, die in der Lage sind, mit Heparin einen Komplex zu bilden und damit Heparin auf Dauer fixieren können, modifiziert. Auf diese Weise wird auf den Glasoberflächen eine stabile Heparinschicht ausgebildet, die die Koagulation des Blutes, das mit den behandelten Oberflächen in Berührung kommt, verhindert, wobei jedoch keine Fremdstoffe in das Blut gelangen, die seine Eigenschaften verändern könnten. Darüber hinaus verändert die erfindungsgemäße chemische Modifizierung der Glasoberfläche weder die mechanischen Eigenschaften des Glases noch solche Eigenschaften, die, wie bereits oben angedeutet, seine Verwendung auf dem medizinischen Gebiet so wünschenswert machen.
Die Glasgegenstände können nach den bekannten Formungsverfahren hergestellt werden, bevor sie der Heparinisierungsbehandlung unterworfen werden, und sie können daher in jeder gewünschten Form hergestellt werden.
Darüber hinaus werden für das neue Verfahren keine speziellen Gläser benötigt, sondern es kann jedes beliebige Glas verwendet werden, sofern es Si enthält.
Es kann insbesondere bei Gegenständen aus reinem Siliciumdioxid, wie z. B. Quarzglas oder ähnlichem, angewendet werden.
Das neue Verfahren besteht im wesentlichen darin, Polyamid-Amino Polymere, die mit Heparin stabile Komplexe bilden können, chemisch durch Ausbildung molekularer Brücken an die Glasoberflächen zu binden.
Die bei dem neuen Verfahren verwendeten Polyamid-Amino-Polymere sind zum Teil bekannte und zum Teil neue Polymere. Sie werden
909851/0907
ORlGiNAL INSPECTED
alle hergestellt durch Polyaddition von disekundären Diaminen oder primären Monoaminen und bis-Acrylamiden und können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
A-CH9-CH9-CO-N-R-N-CO-CH9-Ch9-A-
R1 R1
in welcher R und R1 gerade oder verzweigte Alkylreste mit ; 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit den bei- ! den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen hetero- ! cyclischen Ring bilden, der durch Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
A einen Aminorest der Formel:
a) -N-R1 -N-
R" R"
in der R1 und R" Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring
bilden, der durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann oder
b) - N -
RHI
in welcher R"1 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Amino-Carboxyl-, Alkoxysilan- oder Aminoalkoxysilanreste substituiert sein kann, bedeutet.
Die Polymeren, die aus monomeren Einheiten bestehen, die abgeleitet sind von primären Monoaminen der Formel H2N-R"1, in welcher R"1 einen Alkylalkoxysilan- oder einen Aminoalkoxy-
909351/0907
OFMGINAL INSPECTED
M/20 176
silanrest bedeutet, sind neue Polymere.
Die anderen Polymere sind bekannt (siehe F. Danusso, P. Ferruti "Polymer", Band 11, Seite 88 bis 113 (1970)).
Heparin ist ein bekanntes Mucopolysaccharid, das aus äquimolaren Mengen an Glucuronsäure und Glucosamin besteht und eine hohe Anzahl Sulfonsäure- und Aminosulfonsäuregruppen aufweist:
CH2OSO"
COOH
COOH
— 0
NHSO
Die hohe Anzahl der SuIfonsäurereste verleiht ihm den Charakter eines Polyanions mit einer hohen negativen Ladung. Dies erklärt auch seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit den zuvor genannten Polyamid-Amino-Polymeren zu bilden (M. Marchisio, P. Ferruti et al. European Journal of Pharmacology, 12 (1970)236 bis 242).
Die Hauptaufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, chemisch stabile molekulare Brücken zwischen den Glasoberflächen und den Polyamid-Amino-Polymeren zu schaffen, um die Heparinisierung der Oberfläche der Glasgegenstände zu ermöglichen. Dies kann durch verschiedene Verfahren, die im Hinblick auf die Ergebnisse alle gleichwertig sind, erreicht werden. Die einzelnen Verfahren werden nachstehend beschrieben:
1) Die Glasoberfläche wird, vorzugsweise nach einer Behandlung mit Lösungen von starken Säuren, wie z.B. Königswasser, konzentrierte Salzsäure, konzentrierte Schwefelsäure oder
909851/0907
ORIGINAL INSPECTED
M/20 176 - 11 -
konzentrierte Salpetersäure, mit einem Chlorierungsmittel, wie z.B. Thionylchlorid, PCl5, POCl3, Sulfurylchlorid oder dergleichen, behandelt.
Auf diese Weise wird die Chlorierung der Glasoberfläche erreicht, durch Austauschen der an das Silicium gebundenen Hydroxylgruppen durch Chlor. Die Gegenstände werden dann abermals in der Hitze mit einem Polyalkohol behandelt, der mit den Oberflächenchloratomen reagiert, und so mono- oder polyhydroxy!ierte Kohlenwasserstoffketten auf die Oberfläche aufpfropft. Für diese Stufe des Verfahrens geeignete Polyalkohole sind Glykole mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, Glycerin, Pentaerythrit, Mannit oder dergleichen.
Es wird dann schließlich mit einem Überschuß an Säurechloriden, von z.B. Dicarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Disulfonsäuren oder Polysulfonsäuren, behandelt, die mit den polyhydroxy!ierten Ketten unter Ausbildung von Esterbindungen reagieren und somit Ketten mit endständigen -COCl oder -SO2Cl -Gruppen eingeführt werden, die weiter mit einem Polyamid-amin mit endständigen Aminogruppen umgesetzt werden können und stabil durch kovalente Amidbindunger gebunden werden.
Die Temperatur, das Lösungsmittel und die Reaktionszeit, die in jeder der genannten Verfahrensstufen verwendet werden, hängen offensichtlich von dem speziell ausgewählten Reagens ab (Chlorierungsmittel, Polyalkohol, Säurechlorid, Polyamid - Amin), und sind für die einzelnen Produkte charakteristisch. Die Polyamid - Amine werden durch Umsetzung in Lösung von Monomermischungen hergestellt, ausgewählt aus den folgenden Gruppen:
90!851/0907ORIGlNAUNSpECTED
I) disekundäre Diamine der allgemeinen Formel HN - R1 - NH ,
R" R" ;
ι in welcher R1 und R" Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoff-j
atomen sind oder zusammen mit den Stickstoffatomens j an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
primäre Monoamine der allgemeinen Formel H2N-R"', in welcher R"' einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit Amino-; Carboxyl-, Alkyl-, Alkoxysilan- oder Aminoalkoxysilanresten substituiert sein kann;
II) bis-Acrylamide der allgemeinen Formel
CH2 = CH - CO - N - R - N - CO - CH = CH2
R1 R2
in welcher R, R1 und R2 gerade oder verzweigte Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind oder zusammen mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der mit einem oder zwei Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Da die Polyaddition praktisch quantitativ verläuft, ist es, um Polymere mit endständigen Aminogruppen zu erhalten, notwendig, Monomerenmischungen herzustellen, die einen molaren Oberschuß an Amin enthalten. Bevorzugte Lösungsmittel sind Wasser oder niedrige Alkohole und allgemein protische Lösungsmittel. Entsprechend den zu polymerisierenden Mischungen und insbesondere entsprechend dem verwendeten Amin liegen die Temperaturen zwi-
9 0 98J1 /09Q.7 ORIGINAL ^W
sehen 15 und 600C und die Reaktionszeiten zwischen einigen wenigen Stunden und einigen Tagen.
Das dieser Ausführungsform entsprechende Verfahren kann beispielsweise durch die folgenden Reaktionsstufen dargestellt werden, bei denen der Klarheit wegen spezielle Reagentien verwendet werden:
Si-OH + SOCl2 —■> Si-Cl + HOCH2 - CH2 - OH
Glasoberfläche
Si-O CH2-CH2-OH +
Si-OCH9CH9O-CO-CcH.-COCl+HN-CH9CH9-N-CH9-CH9Co-N N-COCH9CH9^..
., CC O 4 ι C C ι C C \ f C C ,
CH3 CH3
Si-OCH2CH2O-CO-C6H4-CO-N-CH2CH2-N-CH2CH2CO-N N-COCH2CH2
\ CH3 CH3 ^7
2) Die Glasoberfläche wird vorzugsweise nach einer Behandlung mit Lösungen starker Säuren, bei Raumtemperatur mit einer Lösung des w-Aminoalkyl-trial koxysilans der allgemeinen Formel (RO)3Si-(CH2) -NH2 oder der allgemeinen Formel (ROKSi(CH9) -NH(CH9) -NH9, in welchen R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und η = 1 bis 3 ist,
behandelt.
3 Oi) 351/0907
ORIGINAL INSPECTED
M/20 176 - 14 -
Nach einer, von der verwendeten Süanverbindung abhängigen Reaktionszeit von 2 bis 6 Stunden wird das überschüssige Reagens entfernt und die Glasoberflächen, auf denen die Amino silanreste aufgepfropft worden sind, werden mit der Lösung eines Säurechlorids behandelt, wobei das Säurechlorid unter den Gruppen ausgewählt wird, die im vorangegangenen Absatz 1 beschrieben worden sind.
Auf diese Weise halten die auf das Glas aufgepfropften Ketten endständige Säurechloridgruppen, die während der nachfolgenden heißen Behandlung mit einer Lösung von Polyamid-Aminen mit endständigen Aminogruppen, wie sie oben beschrieben worden sind, mit den genannten Aminogruppen reagieren und so die Polymerketten durch Aminbindungen stabil binden.
Das dieser Ausführungsform entsprechende chemische Aufpfropf verfahren für das Glas kann durch die folgenden Reaktionsschritte dargestellt werden, wobei der Klarheit wegen spezie' Ie Reagentien verwendet werden:
Si-OH Si-O
ι \
Si-OH+(C9HcO)QSiCH9CH0CHJW9—> Si-O — SiCH-CHoCH9NH9+C10C-(CH9)9-C0Cl-
i C O O CCCC , • CCCC CC
Si-OH Si-O
Glasoberfläche
Si-O.
\ X
Si-O — SiCH9CH9CH9NH-OC(CH9)9COCl+HN-CH9-CH9-N-CH9CH9CO(CH9)9COCH9-CH,-,
> s CaC CC. ι CC1CC CC CC
Si-O ' CH3 CH3
Si-O
Si-O — SiCH2CH2CH2NH0C(CH2)2-C0-N-CH2-CH2-N-CH2-CH2C0(CH2)2C0-CH2-CH2-
Si-O 3 3
!NSPECTBD
M/20 176 - 15 -
3) Die Glasoberfläche wird vorzugsweise nach einer Behandlung mit einer Lösung einer starken Säure bei Raumtemperatur mit der Lösung einer wie in dem vorangegangenen Absatz 2 beschriebenen Aminosilanverbindung behandelt. Nach einer Reaktionszeit von einigen wenigen Stunden wird das überschüssige Reagens entfernt und die chemisch modifizierte Glasoberf1äch die endständige Aminogruppen aufweist, wird mit einem Polyam Amin behandelt, das endständige aktivierte Vinylgruppen aufweist.
Ein derartiges Polyamid-Amin wird unter genau denselben Bedingungenhergestellt, wie es in Absatz 1)beschrieben worden ist, jedoch wird hier ein molarer Überschuß an bis-Acryl amid verwendet, so daß diese Monomeren die endständigen Einheiten darstellen und auf diese Weise endständige aktivierte Vinylgruppen erhalten werden.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die folgenden Reaktionsschritte dargestellt werden, wobei der Einfachheit halber spezielle Reagentien angegeben werden:
Si-OH Si-O
Si-OH + (C9H1-O)0SiCH9CH0CH0NH0 —» Si-O — SiCH0CH0CH0NH9
j COO CCCC γ ^y CCCC.
Si-OH Si-O^
Glasoberfläche *
Si-O
Si-O — SiCH2CH2CH2NH2+CH2=CH-C0N NCO-CH2CH2N-CH2-CH2-N
Si-O^ CH3 CH3
i i o
—^ Si-O — SiCH2CH2CH2NH-CH2-CH2-CON
90-851/0907
■*?<?■■? ■"" ί ORIGINAL INSPECTED
M/20 176 - 16 -
4) Es wird ein Polyamid-Amin der eingangs beschriebenen Art hergestellt, das Heparin dauerhaft fixieren kann und das wenigstens zum Teil aus Ami ηoein hei ten des Typs - N - bell·"
steht, wobei R"1 ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, der mit einem Alkylalkoxysilanrest oder einem Aminoalkylalkoxysilanrest der oben beschriebenen Art substituiert ist.
Die Polymerisation wird in Lösung, vorzugsweise in proti- j sehen Lösungsmitteln, durchgeführt, unter Verwendung von Monpmermischungen, die aus 50 Mol-% bis-Acrylamiden und 50 Mol-% Aminen zusammengesetzt sind, wobei die Amine, wie bereits oben angeqeben,teilweise oder ganz aus primären Aminen, die Alkoxysilangruppen aufweisen, bestehen.
Es wurde gefunden, daß die Aminosilanverbindung in diesen Mischungen als das oben beschriebene andere primäre Amin agiert und man erhält ein Polyadditionsprodukt mit den bis-Acrylamiden, in dem ein Wasserstoffatom der Vinylgruppe der bis-Acrylamide ersetzt wird.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 15 und 600C und die Reaktionszeit beträgt einige Stunden.
Die auf diese Weise erhaltenen neuen Polymere reagieren mit der Glasoberfläche, die vorzugsweise vorher mit starken Säuren behandelt worden ist, und werden durch Si-0-Brücken stabil auf den Glasoberflächen aufgepfropft.
Diese Ausführungsform des chemischen Modifizierungsverfahrens der Glasoberfläche kann schematisch durch folgende Reaktion dargestellt werden:
900851/0907 ORIGINAL INSPECTED
M/20 176 -17'-
Si-OH CH2CH2CO-(CH2Jn-CO-CH2CH2-N "*
Si-OH + (C2H5O)2SiCH2CH2CH2 N CH3
Si-OH CH9CH9CO-(CH,Jn-CO-CH9CH9-N —
) ru
Glasoberfläche Lli3
Die Aufpfropfungsreaktion wird unter Verwendung einer Polymerlösung bei einer Temperatur zwischen 15 und 500C, Vorzugs weise in einem protischen Lösungsmittel, wie Wasser oder Alkohol, durchgeführt.
Wie eingangs schon erwähnt wurde, betrifft der Oberflächenmodifizierungsprozeß nur die Si-OH-Gruppen und kann mit jeder Art Glasgegenständen,insbesondere mit Gegenständen aus herkömmlichem Glas, durchgeführt werden.
Die Glasgegenstände, die einer der oben beschriebenen Oberflächenbehandlungen unterworfen worden sind, werden dann der Heparinisierungsbehandlung unterzogen, indem man sie einige Stunden in verdünnte Heparinlösungen eintaucht. Vorzugsweise wird eine Lösung verwendet, die 2 bis 3 % Heparin (Natriumsalz) in einer 1:1-Mischun-g von Wasser und Äthylalkohol, die 2 bis Essigsäure enthält. Die optimale Behandlungszeit
beträgt etwa 5 Stunden.
Anschließend ist die Glasoberfläche mit einer Schicht chemisch fixiertem Heparin überzogen und ist daher dauerhaft nichtthrombogen.
Die erfindungsgemäßen chemischen Glasmodifizierungsstufen können anhand der ESCA-Spektroskopie verfolgt werden, die ein empfindliches Oberflächenanalysenverfahren darstellt für die äußersten Schichten von Feststoffen, deren Stärke 20 bis 30 nicht übersteigen.
90 9 851/0907
ORIGINAL INSPECTED
M/20 176 - 18 -
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur leichteren Nacharbeitbarkeit der verschiedenen Ausführungs- ; formen werden anschließend einige die Erfindung nicht beschränkende Beispiele beschrieben.
Beispiel 1_
20 Teststücke herkömmlichen Glases mit Abmessungen (cm) von 2 χ 1 χ 0,05 werden 15 Minuten lang in Königswasser getaucht, anschließend einige Male mit destilliertem Wasser gewaschen und schließlich bei 400C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrock net.
Die ESCA-Analyse dieser Teststücke ergab für die Bestandteile des Glases charakteristische Peaks: Si (1330 und 1382 eV); 0 (952 eV); Ca (^1135 eV); Na (412 und 985 eV).
Die Teststücke werden dann 2 Stunden lang in 50 ml unter Rückfluß gehaltenes Thionylchlorid eingetaucht, anschließend aus ! dem Thionylchlorid entfernt, getrocknet und einige Male mit Chloroform und wasserfreiem Äther gewaschen.
Die ESCA-Analyse ergab an dieser Stelle durch Auftreten eines klaren Peaks bei 1285 eV, daß Chlor auf die Oberfläche des Glases eingeführt worden ist. Zusätzlich wurde eine Spur S eingeführt, was einen schwachen Peak bei 1316 eV ergibt.
Nach der Analyse werden die Teststücke in 10 ml wasserfreies Glycerin, gelöst in 50 ml Chloroform, eingetaucht und 2 Stunden lang erhitzt. Sie werden dann mit Chloroform gewaschen, im Vakuum getrocknet und anschließend in eine Lösung eingetaucht, die 10 % Isophthaloylchlorid in wasserfreiem Chlorofort und einige Tropfen Pyridin enthält. Die Lösung wird weitere
905851/090 f
ORIGINAL INSPECTED
2 Stunden auf 700C erhitzt. Anschließend werden die Teststücke entfernt und ausgiebig mit Chloroform gewaschen.
Getrennt hiervon wurde ein Polyamid-Amin hergestellt durch Copolymerisierung von 1,4-bis-Acryloylpiperazin und N ,N ' -Dimethyläthylendiamin in einer wäßrigen Lösung in einem molaren Amin:Amid-Verhältnis von 1:0,985. Nach dem Rühren wurde die homogene wäßrige Lösung 2 Tage lang unter einer Inertgasatmosphäre bei 18 bis 200C stehengelassen. Die viskose Lösung wurde dann in Aceton gegossen und der gummiartige Niederschlag getrennt, mit Aceton gewaschen und 1 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Aceton stehengelassen.
Das Polymer wird auf diese Weise in ein kristallines Pulver überführt, welches dann durch Filtrieren und Trocknen gewonnen wird.
Die aus der Reaktion mit Isophthaloylchlorid erhaltenen Teststücke werden in eine 10 %-ige Lösung des Polyamid-Amins in wasserfreiem Chloroform untergetaucht und die gesamte Mischung wird 2 Stunden lang auf 700C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Teststücke entfernt, mit Chloroform, Wasser und Äthylalkohol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Die an dieser Stelle durchgeführte ESCA-Analyse ergibt die folgenden Oberflächeη Veränderungen:
a) die Intensität der SiI iciumpeaks ist nur noch halb so groß, was die Anwesenheit einer die Oberfläche bedeckenden Schich anzei gt;
b) es tritt ein deutlicher Stickstoffpeak bei etwa 1085 eV auf was die Aufpfr'opfung des Polyamid-Amins auf die Oberfläche anzeigt.
909851/0907
Schließlich werden die Teststücke 6 Stunden lang in eine 2 %-ige Heparinlösung in einer H20:Äthylalkohol:Essigsäure-Mischung im Verhältnis von 50:50:3 eingetaucht. Die Testsfücke werden dann mit Wasser und Alkohol gewaschen und in einem Ofen bei 400C unter einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Die ESCA-Analyse führte zu folgenden Ergebnissen:
a) die Intensität des SiIiciumpeaks hat weiter abgenommen, was eine weitere Schicht auf der Glasoberfläche anzeigt;
b) der Stickstoffpeak ist stärker geworden und seine Form hat sich geändert, was darauf zurückzuführen ist, daß zu dem Polyamidamin-Stickstoffpeak der Heparinstickstoffpeak hinzugekommen ist; bei 1316 eV tritt ein für Heparin charakteristji scher S-Peak auf.
Die Abfolge der ermittelten ESCA-Analysedaten zeigt zweifellos die chemische Fixierung des Polyamid-Amins auf der Glasoberfläche über zu Beginn der Reaktion ausgebildete molekulare Brücken und anschließend die Fixierung des Heparins, welches durch die Polyamid-Amin-Ketten eingeschlossen wird.
Das eben beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung der folgenden Gruppen von Reagentien genau wiederholt:
SOCl2, Äthylenglykol, Bernsteinsäurechlorid, Polyamid-Amin, erhalten durch Copolymerisierung einer Mischung von Ν,Ν'-Diiso propyläthylendiamin und 1,4-bis-Acryloylpiperazin τη einem molaren Verhältnis von 1:0,985
PCl5, Butylenglykol, Isophthaloylchlorid , Polyamid-Amiη , erhalten durch Copolymerisierung einer Mischung von Kthylamin und 1 ,4-bis-Acryloylmethylpiperazin in einem molaren Verhältni« von 1:0,985
903851/0907
OR1GlNAL INSPECTED
, Pentaerythrit, Glutarsäurechlorid, Polyamid-Amin, j erhalten durch Copolymerisierung einer Mischung von Methyl- , amin und einem bis-Acrylamid der Formel: j
CH2 = Ch-CO-N-CH2-CH2-N-CO-CH = CH2 C2H5 C2H5
in einem molaren Verhältnis von 1:0,950.
Beispiel
20 Teststücke herkömmlichen Glases, die denen des vorangegangenen Beispiels entsprachen, wurden 20 Minuten in konzentrierte Salzsäure eingetaucht, anschließend mehrmals mit destilliertem Wasser gewaschen und schließlich bei 400C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Die Teststücke wurden dann in 50 ml einer 10 %-igen Lösung von f-Aminopropyltriäthoxysilan in Methanol eingetaucht und 6 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Anschließend wurden sie mit Methanol gewaschen, bei 200C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet und dann 3 Stunden unter Rückfluß mit 50 ml einer 10 %-igen Lösung von Isophthaloylchlorid in wasserfreiem Chloroform behandelt. Die Stücke wurden dann entfernt, mit wasserfreiem Äther gewaschen und 6 Stunden unter Rückfluß mit 50 ml einer 10 %-igen Lösung eines Polyamid-amins in Chloroform behandelt. Das verwendete Polyamid-Amin wurde erhalten durch Copolymerisierung von Mischung von 1,4-bis-Acryloylpiperazin (48 Mol-%), as-N,N-Dimethyläthylendiamin (26 Mol-%) und Glycerin (26 MoI-*
Die Mischung wurde 5 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt und anschließend wurde das Polymer abfiltriert und in Chloroform gelöst.
90 9 851/090 7
ORIGINAL INSPECTED
Die Glasteststücke, die mit dem Polyamid-Amin reagiert hatten, wurden entfernt, mit Chloroform, Wasser und Äthylalkohol gewaschen und anschließend der Heparinisierung unterzogen durch 6-stUndige Behandlung mit einer 2 %-igen Heparinlösung in einer H20:Äthylalkohol:Essigsäuremischung in einem Verhältnis von 50:50:3. Anschließend wurden sie gewaschen und getrocknet.
Die stufenweise Oberflächenmodifizierung des Glases wurde anhand der ESCA-Analyse verfolgt und man erhielt die folgenden charakteristischen Daten:
1) Reaktion mit "jT-Aminopropyl triäthoxysilan: Es wurden Si-Peak (1330 und 1382 eV), ein O-Peak (952 eV) und ein N-Peak (1085 eV) erhalten.
2) Reaktion mit Isophthaloylchlorid: Bei 1285 eV trat der Cl-Peak auf, während der N-Peak schwächer geworden war.
3) Reaktion mit Polyamid-Amin: Der Cl-Peak war erheblich schwächer geworden, während der N-Peak wieder stärker gewor den war und sich seine Form geändert hatte.
4) Reaktion mit Heparin: Der N-Peak hatte weiter zugenommen und seine Form verändert und bei 1316 eV war ein starker S-Peak aufgetreten.
Die Analysedaten bestätigen ohne Zweifel, daß eine starke chemische Modifizierung der Glasoberfläche stattgefunden hat, und daß eine Schicht von chemisch gebundenem Heparin auf dem Glas ausgebildet worden ist.
Das eben beschriebene Verfahren wurde mit den folgenden Gruppen von Reagentien genau wiederholt:
909851 /0907
ORIGINAL
- ω-Aminobutyltrimethoxysilan, Isophthaloylchlorid, Polyamid-Amin, erhalten aus einer Mischung eines bis-Acrylamids der Formel:
CH2=CH-CO-N-CH2-Ch2-N-CO-CH=CH2 (49 Mol-%) CH(CH3)2 CH(CH3)2
und einem Diamin der Formel:
NH - CH2 - CH2 - NH (52 Mol-%) CH3 CH3
- Methoxysilan der Formel:
(CH3O)3Si-CH2CH2CH2-NH-CH2CH2NH2
Adipinsäurechlorid,-Polyamid-Amin , erhalten aus einer Mischung von bis-Acryloylpiperazin (49 Mol-%) und as-N,N-Dimethylethylendiamin (51 Mol-%).
B e i s ρ i e 1 3
20 Glasteststücke mit gleichen Abmessungen wie in den vorangegangenen Beispielen wurden nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise mit f-Aminopropyltriäthoxysilan behandelt. Nach dem Waschen wurden die Teststücke, die an der Oberfläche die <f-Aminopropylsilangruppen enthielten, mit 50 ml einer 10 %-igen Lösung eines Polyamid-Amins, erhalten durch Polyaddition von Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin und 1,4-bis-Acryloylpiperazin in einem molaren Verhältnis von 0,98 zu 1, in einer 1:1-Mischung von Wasser und Äthylalkohol (V:V),behände!t.
Dieses Polyamid-Amin hatte endständige Vinyl gruppen.
9098S 1/0907
Die Teststücke wurden anschließend 5 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt, mit Wasser und Äthylalkohol gewaschen und schließlich in der in dem vorangegangenen Beispiel beschriebenen Weise; heparinisiert. ;
Die ESCA-Analyse des Endproduktes ergab genau dieselben charak-! teristischen Peaks die bei dem Endprodukt des vorangegangenen Beispiels gefunden wurden und zeigen somit ohne Zweifel die Aufpfropfung des Polyamid-Amins und die chemische Fixierung des Heparins an.
Das eben, beschriebene Verfahren wurde unter den gleichen Bedingungen und unter Verwendung der folgenden Gruppen von Reagentien wiederholt:
- Y-Aminopropyltrimethoxysilan, Polyamid-Amin, erhalten durch Polyaddition von 1,4-bis-Acryloylpiperazin (52 Mol-%). 2,3-trans-Piperazindicarbonsäure (24 Mol-%) und as-N,N-Dimethyläthylendiamin (24 Mol-%).
- cJ-Aminobutyltriäthoxysilan, Polyamid-Amin, erhalten durch die Polyaddition von 1,4-bis-Acryloylmethylpiperazin (51 Mol und Isopropylamin (49 Mol-%).
- ^"Aminopropyltrimethoxysilan, Polyamid-Amin, erhalten durch die Polyaddition von 1,4-bis-Acryloylpiperazin (51 Mol-%) und n-Butylamin (49 Mol-%).
- Äthoxysilan der Formel
(C2H5O)3 Si-CH2CH2CH2-NH-CH2CH2-NH2,
Polyamid-Amin, erhalten durch die Polyaddition von 1,4-bis-Acryloylpiperazin (51 Mol-%) und Äthylamin (49 Mol-%).
^ _ 909851/0907
ORlGlMAL INSPECTED '''"
Beispiel 4
Eine Mischung von 0,1 Mol 1,4-bis-Acryloylpiperazin (hergestellt nach dem Verfahren von Danusso, Ferruti und Ferroni , Chimica e Industrie 49, 271 (1967)), 0,095 Mol N,N1-Dimethylethylendiamin und 0,005 Mol ^-Aminopropyltriäthoxysilan in 200 ml Methanol wurden 2 Tage lang bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Anschließend wurde die sehr viskose Reaktionsmischung in 2 Liter Äther gegossen, das feste Produkt durch Dekantierung abgetrennt, mit Äther gewaschen und bei 200C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Die Ausbeute betrug 96 %. Die Elementaranalyse ergab die theoretisch berechneten Werte.
20 Glasteststücke, die denen der vorangegangenen Beispiele entsprachen, wurden mit konzentrierter HNO3 behandelt, mit Wasser gewaschen und dann 24 Stunden mit einer 5 %-igen Lösung eines wie oben beschriebenen Polyamid-Amins in Methanol in Berührung gebracht. Anschließend wurden die Glasteststücke entfernt, mit Methanol und Äthylalkohol gewaschen und in der, in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Weise, heparinisiert.
Die ESCA-Analyse des Endproduktes ergab ähnliche charakteristischen Stickstoff- und Schwefelpeaks, die denen des Endproduktes der vorangegangenen Beispiele entsprachen und somit eine gleiche chemische Modifizierung und Heparinisierung der Glasoberfläche anzeigten.
Das eben beschriebene Verfahren wurde unter den gleichen Bedingungen und unter Verwendung der folgenden Amidaminosilanpolymere wiederholt:
909851/0907
- 1,4-bis-Acryloylpiperazin, 1 Mol; Methylamin, 0,95 Mol; f-Aminopropyltrimethoxysilan, 0,05 Mol.
- 1,4-bis-Acryloylpiperazin, 1 Mol; as-N,N'-Dimethyläthylendiamin, 0,95 Mol; -f-Aminopropyltriäthoxysilan, 0,05 Mol.
- bis-Acrylamid der Formel:
CH2 = CH CO N - CH2 - CH2 - N CO CH = CH2 ,1 Mol; C2H5 C2H5
Hthoxysilan der Formel:
(C2H5O)3 Si-CH2-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH2, 1 Mol.
- 1,4-bis-Acryloylpiperazin, 1 Mol; n-Propylamin, 0,5 Mol; qT-Aminopropyltriäthoxysilan, 0,5 Mol.
B e i s ρ i e 1
10 Glasteströhrchen von 1 χ 10 cm wurden wie in Beispiel 1 behände!t.
Nach dem Waschen und Trocknen wurden sie mit Blut gefüllt. Nach 1 Stunde zeigte das Blut keinerlei Spuren von Koagulation während das Blut in unbehandelten Glasteströhrchen, die zu Vergleichszwecken verwendet wurden, nach etwa 10 Minuten vollständig koaguliert war.
Der gleiche Versuch wurde unter Verwendung von Gruppen von je 10 Glasteströhrchen von 1 χ 10 cm wiederholt und nach dem Verfanren von Beispiel 2, Beispiel 3 bzw. Beispiel 4 behandelt In keinem Fall zeigte das Blut nach 1 Stunde eine Spur Koagulation.
909851/0907
ORIGINAL !NS
Beispiel 6
6 Glasröhrchen mit einer Länge von 2 cm, einem äußeren Durchmessen von 1 cm und einem inneren Durchmesser von 0,8 cm wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt und dann nach dem Verfahren von V.L. Gott und A. Furuse (Federation Proceedings 30, 1679 (1971)) in die vena cava inferior von Versuchshunden eingeführt.
Nach 2 Stunden wurden die Tiere getötet.
In den 6 Röhrchen konnte nicht die geringste Spur eines ! Thrombus festgestellt werden. Unbehandelte Glasröhrchen, die j gleichzeitig verwendet worden sind, waren nach etwa 15 Minuten vollständig verstopft.
Der gleiche Versuch wurde unter Verwendung von Gruppen von
jeweils 6 Hunden wiederholt, um die nach Beispiel 2, Beispiel
bzw. Beispiel 4 behandelten Glasröhrchen zu untersuchen.
Nach 2 Stunden konnte in keinem Fall die Spur eines Thrombus in den Röhrchen festgestellt werden.
710/V.
9098S1/G907 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. M/20 176 - / -
    Patent ansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von nicht-thrombogenen Glasoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasoberfläche durch chemische Aufpfropfung von Polyamid-Amino-Ketten über molekulare Brücken, wobei die Polyamid-Amino-Ketten in der Lage sind, mit Heparin einen Komplex zu bilden und dieses auf Dauer fixieren, modifiziert und die auf diese Weise chemisch modifizierte Glasoberfläche mit einer Hepari lösung behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über molekulare Brücken aufgepfropften Polyamid-Amino-Ketten aus den folgenden, sich wiederholenden Einheiten bestehen
    A-CH2-CH2-Co-N-R-N-CO-CH2-CH2-A-
    R1 R1
    in welchen
    R und R1 gerade oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit den zwei Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
    A einen Aminorest bedeutet aus der Gruppe - N - R1 - N - ,
    R" R"
    wobei R' und R" Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom,an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der durch ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoff-
    909851 /0907 ORfQtNAL INSPECTED
    atomen substituiert sein kann und - N - , wobei R"1 einen
    R"1
    geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Amino-, Carboxyl-, Alkoxysilan- oder Aminoalkoxysilan-Reste substituiert sein kann.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die molekularen Brücken zwischen der Glasoberfläche und den Polyamid-Amino-Ketten durch die folgenden Reaktionsschritte gebildet werden:
    Behandlung der Glasoberfläche mit einem starken Chlorierungsmittel ;
    Umsetzung mit einer polyhydroxy!ierten Verbindung; Umsetzung mit dem Chlorid einer mehrwertigen Säure; und
    Umsetzung mit einem Polyamid-Amin mit endständigen Aminogruppen .
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das starke Chlorierungsmittel ausgewählt ist aus der Grupp SOCl2, PCl5, POCl3 und SO2Cl2; die polyhydroxy!ierte Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Glykole mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, Glycerin, Pentaerythrit und Mannit; und das Chlorid der mehrwertigen Säure ausgewählt ist aus der Gruppe der Chloride von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Disulfonsäuren und Polysulfonsäuren.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die molekularen Brücken zwischen der Glasoberfläche und den Polyamid-Amino-Ketten durch die folgenden Reaktionsschritte gebildet werden:
    Umsetzung mit einercj-Aminoal kyl -al koxysilan-Verbindung;
    909851/0907
    ORtGINAL INSPECTED
    Umsetzung mit dem Chlorid einer mehrwertigen Säure; und
    Umsetzung mit einem Polyamid-Amin mit endständigen Aminogruppen .
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die to-Aminoalkylalkoxysilan-Verbindung die allgemeine Formel (RO)3Si-(CH2) -NHR1 hat, in welcher R einen Al kyl rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuteten = 2 bis 4 ist und R. Wasserstoff oder eine Alkylaminokette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet; und das Chlorid der mehrwertigen Säure ausgewählt ist aus der Gruppe der Chloride von aliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Disulfonsäuren und Polysulfonsäuren.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die molekularen Brücken zwischen der Glasoberfläche und den Polyamid-Amino-Ketten durch Umsetzung mit einer Al koxysilan-Verbindung der Formel (R0)3Si-(CH2)n-NHR.j in welcher R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, η = 2 bis 4 ist und R. Wasserstoff oder eine Alkylaminokette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und anschließende Umsetzung mit einem Polyamid-Amin mit endständigen Vinylqruppen gebildet werden.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die molekularen Brücken zwischen der Glasoberfläche und den Polyamid-Amino-Ketten durch Umsetzung des Glases mit Polyamid-Aminen gebildet werden, die monomere Einheiten der Formel - -N - enthalten, in welcher
    R1"
    R"1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, welcher durch Alkoxysilan- oder Aminoalkylalkoxysilanreste, die in der Lage sind, direkt mit den Hydroxylgruppen der Glasoberfläche zu reagieren, substituiert ist.
    908851/0907
    ,_ ORIGINAL INSPECTED
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Heparin durch mehrstündiges Eintauchen bei Zimmertemperatur in eine 2 bis 3 %-ige Heparin!ösung in einer 1:1 V/V Wasser/Sthylalkohol-Mischung, die 2 bis 4 % Essigsäure enthält, durchgeführt wird.
    10. Glasqegenstände mit nicht-thromogener Oberfläche, gekennzeichnet durch eine Heparin-Oberflächenschicht, in der das !
    Heparin als stabiler Komplex mit auf die Glasoberfläche :
    chemisch aufgepfropften Polyamid-Amino-Ketten vorliegt.
    11. Polyamid-Amino-Polymere, die über Seitenketten, welche mole kulare Brücken ausbilden, auf Glasoberflächen chemisch aufgepfropft werden können und mit Heparin stabile Komplex bilden können, der allgemeinen Formel
    A-CH9-Ch9-CO-N-R-N-CO-CH9-CH -A-2 2 , , 2 2
    R1 R1
    in welcher R und R. lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring ausbilden, der durch Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und A Aminoeinheiten darstellt, die zum Teil oder ganz aus Resten der Formel - N - bestehen, in welcher R"1 einen
    R1"
    Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Alkoxysilanreste der Formel (RO)3Si- oder (RO)3Si-(CH2)n-NH wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und η = 1 bis 3 ist, substituiert ist.
    "' i-5 1 /0907
    ORIGINAL INSPECTED
    12. Polyamid-Amino-Polymere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß - abgesehen von den Aminoalkoxysilan-Einheiten - die Amino-Einheiten A ausgewählt sind aus der Gruppe:
    der Aminoreste der allgemeinen Formel - N - R1 - N -, in
    R" R"
    der R1 und R" Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
    und der Aminoreste der allgemeinen Formel - N - , in
    R"1
    welcher R"1 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch Amino- oder Carboxylgruppen substituiert sein kann.
    90 9 851/0907 ORIGINAL INSPECTED
DE19792924232 1978-06-16 1979-06-15 Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen glasoberflaechen Withdrawn DE2924232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2463878A IT1098337B (it) 1978-06-16 1978-06-16 Processo per rendere il vetro supperficialmente non trombogenico e manufatti vetrosi non trombogenici cosi ottenuti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924232A1 true DE2924232A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=11214229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924232 Withdrawn DE2924232A1 (de) 1978-06-16 1979-06-15 Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen glasoberflaechen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5510487A (de)
BE (1) BE877025A (de)
DE (1) DE2924232A1 (de)
DK (1) DK250879A (de)
ES (1) ES8206404A1 (de)
FI (1) FI791925A (de)
FR (1) FR2434127A1 (de)
GB (1) GB2023022A (de)
IT (1) IT1098337B (de)
LU (1) LU81387A1 (de)
NL (1) NL7904683A (de)
NO (1) NO792009L (de)
SE (1) SE7905270L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57199221U (de) * 1981-06-11 1982-12-17
JPS57199222U (de) * 1981-06-11 1982-12-17
US5672638A (en) * 1995-08-22 1997-09-30 Medtronic, Inc. Biocompatability for solid surfaces
US5767108A (en) * 1995-08-22 1998-06-16 Medtronic, Inc. Method for making improved heparinized biomaterials
US5607475A (en) * 1995-08-22 1997-03-04 Medtronic, Inc. Biocompatible medical article and method
IT201700025392A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Univ Degli Studi Milano Poliammidoammine come ritardanti di fiamma

Also Published As

Publication number Publication date
ES481609A0 (es) 1982-01-01
NO792009L (no) 1979-12-18
ES8206404A1 (es) 1982-01-01
IT7824638A0 (it) 1978-06-16
BE877025A (fr) 1979-10-01
GB2023022A (en) 1979-12-28
IT1098337B (it) 1985-09-07
DK250879A (da) 1979-12-17
JPS5510487A (en) 1980-01-24
SE7905270L (sv) 1979-12-17
FI791925A (fi) 1979-12-17
FR2434127A1 (fr) 1980-03-21
LU81387A1 (fr) 1979-09-12
NL7904683A (nl) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122068C2 (de)
DE2623363C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verzweigten Arylensulfidpolymeren
DE112016002428T5 (de) Gastrennmembran
DE1520131B2 (de) Filmbildende Sulfonpolymere
EP0391108A3 (de) Hydrophile, quellfähige Pfropfcopolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE1954233A1 (de) Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen
CH620937A5 (de)
EP0367106B1 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I)
DE2924232A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-thrombogenen glasoberflaechen
DE3115245A1 (de) Polyaminharz zur selektiven abtrennung des heparins von anderen glucosaminoglycanen und verfahren zu seiner herstellung
DE2713507C2 (de) Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen
EP0345649B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamidformkörpern
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
DE1793700C3 (de) 4,4&#39;- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2323189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE2647004A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybenzoxazolen
DE2348923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE3004685C2 (de) Verfahren zur Hydrophilierung von Kontaktlinsen aus Siliconkautschuk
EP0572910B1 (de) Dialysemembran aus Polysaccharidether II
DE1181907B (de) Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren
DE2632416C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid oder seiner Copolymere
DE2065476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden Copolyamidbenzimidazolen und deren Verwendung
DE1046316B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit geordneter Struktur
DE956889C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polykondensaten bzw. Polymerisaten, aus denensich Faeden und Fasern mit verminderter elektrostatischer Aufladung herstellen lassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee