DE1181907B - Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren

Info

Publication number
DE1181907B
DE1181907B DEH43287A DEH0043287A DE1181907B DE 1181907 B DE1181907 B DE 1181907B DE H43287 A DEH43287 A DE H43287A DE H0043287 A DEH0043287 A DE H0043287A DE 1181907 B DE1181907 B DE 1181907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
polymers
groups
ethylenically
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43287A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerd Greber
Dipl-Chem Egon Siefert
Dipl-Chem Joachim Toelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELFRIEDE HUSEMANN DR
Original Assignee
ELFRIEDE HUSEMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELFRIEDE HUSEMANN DR filed Critical ELFRIEDE HUSEMANN DR
Priority to DEH43287A priority Critical patent/DE1181907B/de
Publication of DE1181907B publication Critical patent/DE1181907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

  • Verfahren zar Herstellung von siliciumhaltigen Polymeren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Vulkanisaten und Pfropf- oder Blockpolymerisaten.
  • Die Vernetzung oder Vulkanisation von polymeren Molekülen auf die verschiedenste Weise spielt technisch eine ganz hervorragende Rolle, da hierbei die Produkte nicht nur unlöslich werden, sondern auch vollkommen neue und technologisch wertvolle Eigenschaften annehmen, wofür als besonders eindrucksvolles Beispiel die Vulkanisation von Kautschuk genannt sei.
  • Eine immer wichtigere Rolle spielen heute auch die Pfropfpolymeren, bei denen entlang einer polymeren Grundkette über Hauptvalenzbindungen fremdartige polymere Seitenäste aufgepfropft sind, sowie die Blockpolymeren, bei denen in der polymeren Grundkette Blöcke verschiedener Zusammensetzung alternierend über Hauptvalenzbindungen verknüpft sind. Der große Vorteil solcher Produkte besteht darin, daß in ihnen nicht nur die Eigen schaften der einzelnen Komponenten zum Ausdruck kommen, sondern daß völlig neuartige Eigenschaften auftreten, die keine der Einzelkomponenten aufweist.
  • Außerdem ist es auf diesem Wege auch möglich, Komponenten in ein Makromolekül einzubauen, die in einem rein physikalischen Gemisch nicht miteinander verträglich sind, was in ganz besonderem Maße für Siliciumatome enthaltende Verbindungen gilt.
  • Es ist bekannt, daß sich Si - H-Verbindungen, z. B. beim Erhitzen in Gegenwart von Platin oder Platinverbindungen, an niedermolekulare, ungesättigte c - C-Bindungen enthaltende Verbindungen unter Bildung neuer und stabiler Si - C-Bindungen addieren können. Weiter ist bekannt, daß diese Addition von einer Reihe von Radikallieferanten, wie Peroxyden, Azoverbindungen, tertiären Form amiden oder Triarylphosphinen, bzw. Wärme katalysiert wird.
  • Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Herstellung von siliciumhaltigen Polymeren durch Umsetzung von siliciumorganischen Polymeren mit Verbindungen mit äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Gruppen bzw. Si - H-Gruppen in Gegenwart von Platin oder Platinverbindungen sowie gegebenenfalls in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Losungsmitteln unter Formgebung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1. mindestens an einem Ende ein Wasserstoffatom am Siliciumatom tragende siliciumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel worin R für einen organischen Rest, X für Sauerstoff, CH2- oder GH4-Reste, n für 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 1000, R1 fiir ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest steht oder, wenn für R1 ein Wasserstoffatom steht, R1 auch für deren Polyadditionsprodukte mit weniger als der stöchiometrischen Menge Acetylen oder mit endständig acetylenisch oder äthylenisch ungesättigten Verbindungen steht, mit äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Polymeren, in an sich bekannter Weise umsetzt oder 2. mindestens an eine wunde eine äthylenisch oder acetylenisch ungesättigte Gruppe tragende siliciumorganische Verbindung der allgemeinen Formel worin R, X und n die oben angegebene Bedeu- tung haben und R2 für (CH2)m C6H4 - CH = CH2 (m 0 bis 3), (CH2)0 - CH = CH2 (o = O bis 3) oder (CH2)p - C CH (p = O bis 3) und R3für R2 oder einen organischen Rest steht und/oder, wenn Rs die Bedeutung von R2 hat, R3 auch für die Polyadditionsprodukte aus R2 mit weniger als der stöchiometrischen Menge von endständig Wasserstoffatome am Siliciumatom tragenden Verbindungen steht, mit Polymeren mit Si - H-Gruppen in an sich bekannter Weise umsetzt.
  • Es war überraschend, daß die Addition von H - Si- an ungesättigte C - C-Bindungen auch dann noch erfolgt, wenn die beiden funktionellen Gruppen an Polymeren stehen. Denn es ist aus vielen Beispielen bekannt, daß Reaktionen, die mit niedermolekularen Partnern leicht ablaufen, nicht mehr durchführbar sind, wenn die reaktionsfähigen Gruppen sogar nur eines Partners an einem polymeren Molekül stehen.
  • Das erfindungsgemãße Verfahren erlaubt also die Einführung polymerer siliciumreicher Vernetzungsbrücken, Seitenäste bzw. Blöcke der Formel I oder II über stabile Si - C-Bindungen in organische Makro moleküle mit H - Si- bzw. äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten C - C-Bindungen, und zwar unter gleichzeitiger Vulkanisation bzw. Pfropf- oder Blockreaktion, wie im folgenden Schema am Beispiel der Vernetzung (C) eines Styrol-Divinylbenzolcopolymerisates mit seitenkettenständigen Vinylgruppen (A) und o>,w'-Dihydropolysiloxanen (B) (vgl. Beispiele 1 und 2) gezeigt werden soll:
    - (CH2 - CH)n - (CH2 - CH),
    C
    CH = CH2
    (A) R
    l
    HRS½\i H
    I
    R I R
    (B)
    CH2--HC
    - (CH2 - CR)rn - (Cl'2 - CH)n -
    - (CH2 - CH)n - (CH2 - CH) (A)
    t Q R 1t
    CH2-CH2-Si- -Si -CH2-CH2
    R Rn
    (C)
    (CH2CH)m(CH2CH)n
    R = organischer Rest, (CH2 - CH)m - (CH2 - CH), -
    n = z. B. 30.
  • Bekanntlich sind polymere siliciumorganische Verbindungen der Formel I oder II im Gemisch mit praktisch allen organischen Makromolekülen völlig unverträglich. Erst die erfindungsgemäße Verknüpfung der Reaktionspartner durch stabile Si -Hauptvalenzbindungen ermöglicht eine homogene Verbindung solcher Komponenten, was eine Reihe überraschender technischer Vorteile zur Folge hat.
  • So nehmen z. B. die erfindungsgemäßen Vulkanisate gegenüber den üblichen, etwa mit Schwefel erhal- tenen Vulkanisaten in gewissem Umfang die wertvollen Eigenschaften von Siliconkautschuk an. Sie sind z. B. stark hydrophob, sehr temperaturbeständig sowie alterungsbeständig und behalten ihre Kautschukelastizitat auch bei tiefen Temperaturen bei. Bei Ausgangsprodukten, die mit den üblichen Vulkanisationsmitteln nur zu harten und spröden Produkten führen, ergibt der Einbau der siliciumorganischen Verbindungen der Formel I oder II infolge innerer Weichmachung überraschend elastische Vulkanisate.
  • Daß insbesondere Art-und Länge der Vernetzungsbrücken von sehr großer Bedeutung für die technologischen Eigenschaften von Vulkanisaten sind, hat bekanntlich das Diisocyanat-Polyadditionsverfahren eingehend gezeigt (0. B a y e r und Mitarbeiter, Angew. Chem., 59 [1947], S. 257; 62 [1950], S. 57, und 72 [1960], S. 934).
  • Da man erfindungsgemäß nicht nur die Struktur der Makromoleküle mit H - Si- bzw. ungesättigten C - C-Gruppen, sondern auch die Struktur und Länge der siliciumreichen Verbindungen der Formel 1 oder II in weiten Grenzen variieren kann, lassen sich so Produkte mit den verschiedenartigsten, vorherbestimmbaren Eigenschaften herstellen.
  • Sitzen die ungesättigten Gruppen der unter 1 bzw. die Si - H-Gruppen der unter 2 verwendeten Makromoleküle ebenfalls nur an den Enden der Kettenmoleküle, so erhält man mit entsprechenden Partnern der Formel I oder II mit zwei Endgruppen in einer Polyadditionsreaktion "Blockpolymere. Sitzen diese Gruppen jedoch entlang der Makromoleküle, so erfolgt Vernetzung, d. h. Vulkanisation. Diese Vernetzung verläuft in zwei Stufen, und man kann die Umsetzungen z. B. auf der leichter verlaufenden ersten Stufe abfangen. Hierbei erhält man Pfropfpolymere, die an den Enden der aufgepfropften Reste entweder noch Wasserstoffatome oder ungesättigte Gruppen am Siliciumatom tragende Endgruppen besitzen, die man dann in einer Folgereaktion vernetzen kann. Verwendet man unter schonenden Bedingungen z. B. nach 1 einen molaren Uberschuß von Si - H- gegenüber ungesättigten Gruppen, so werden zunächst praktisch alle Doppelbindungen gepfropft, so daß für eine nachfolgende Vernetzung keine Doppelbindungen mehr vorhanden sind. Geht man jedoch von Molekülen der Formel I oder II mit nur einer reaktionsfähigen Endgruppe aus, so erhält man ebenfalls Pfropfpolymere.
  • Erfindungsgemäß kann man die siliciumhaltige Komponente in jedem Molverhältnis anwenden, also z. B. auch in weniger als der stöchiometrischen Menge. Dann bleiben mehr oder weniger ungesättigte bzw. Si - H-Gruppen am Polymeren übrig, die nachträglich noch mit geeigneten Verbindungen umgesetzt werden können.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in bekannter Weise z. B. durch Kondensationsreak- tionen oder Umsetzungen der entsprechenden w,w'-Bis-chlorverbindungen mit Metallhydriden oder metallorganischen Verbindungen, im Falle der Polysiloxanderivate auch durch Cohydrolyse und Squilibrierungsreaktionen zugänglich. Produkte der allgemeinen Formel II können z. B. durch Polyadditionsreaktionen von ct v'-Dihydroverbindungen der Formel I (R1 und R2 = H) mit Acetylen hergestellt werden. Setzt man hierbei z. B. eine der beiden Komponenten im geringen Uberschuß ein, dann trägt das Polyadditionsprodukt an den Enden die funktionellen Gruppen der überschüssigen Komponente, also entweder zwei Si - H- oder zwei S-Vinyl-Endgruppen. Ahnliche Produkte erhält man auch bei Polyadditionsreaktionen der w,a>'-Dihydroverbindungen der allgemeinen Formel I (R1 und R2 z. B. mit den w,w'-Divinyl- oder o,w'-Di-Allylverbindungen der allgemeinen Formel 1 (R1 und R2 = Vinyl oder Allyl).
  • Für die Herstellung der Produkte der allgemeinen Formel I oder II wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht.
  • Als äthylenisch oder acetylenisch ungesättigte Polymere können alle Produkte verwendet werden, die in der Hauptkette und/oder in der Seitenkette oder auch nur an den Kettenenden ungesättigte C - C-Bindungen aufweisen können, wie z. B. Polydiene oder deren Copolymerisate - etwa Butadien-Styrol-Copolymerisate -, Naturkautschuk, ungesättigte Polyester, Polyurethane, Polyharnstoffe, höhermolekulare Fettsäuren, Polyamide, Polyäther, Polythioäther, Polyesteramide, Polyacetale, Copolymerisate von einfach mit zweifach ungesättigten Monomeren, z. B. Styrol-Divinylbenzol, Cellulose-oder Stärkederivate. Die Reaktionsfähigkeit der ungesättigten C - C-Bindungen nimmt dabei in der Reihenfolge acetylenisch ungesättigt, äthylenisch ungesättigt seitenkettenständig, äthylenisch ungesättigt hauptkettenständig ab.
  • Als Polymere mit eingebauten Si - H-Gruppen können sowohl die erfindungsgemäß nach 1 durch einseitige Addition von zweifach endständig Wasserstoffatome am Siliciumatom tragenden siliciumorganischen Verbindungen hergestellten Pfropfpolymerisate als auch Homopolymerisate von ungesättigten Si - H-haltigen Monomeren, wie z. B.
  • (n = 0 bis 10) sowie Copolymerisate solcher Verbindungen mit den verschiedensten Monomeren verwendet werden. Die Si - H-Gruppen können aber auch in einem reinen Organosiliciumpolymeren, z.B. einem Organopolysiloxan, eingebaut sein.
  • Auch für die Herstellung der Polymeren mit äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Gruppen bzw. Si - H-Gruppen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz beansprucht.
  • Die Umsetzungen werden bei Temperaturen von 20 bis 300°C und in Gegenwart geringer Mengen der obenerwähnten Katalysatoren, insbesondere Platin auf Aktivkohle, Platinchlorwasserstoffsäure oder Peroxyden, durchgeführt. Man kann dabei ohne Lösungsmittel arbeiten, indem die beiden Komponenten zusammen mit dem Katalysator unter Wärmezufuhr z. B. auf einer Heizwalze in den thermoplastischen Zustand übergeführt und zu einem Fell verwalzt werden. Oft ist es so, daß die siliciumhaltige Komponente flüssig ist und als Lösungs-oder Anteigmittel dient. Man kann jedoch auch in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln wie z. B. Benzol, Xylol, Dimethylformamid, Petroläther, Athylenglykoläthern oder Diäthylenglykoläthern arbeiten.
  • Das Verfahren erlaubt es, durch entsprechende Wahl sowohl des Verhältnisses der beiden Reaktionspartner als auch durch die Wahl der Länge der verwendeten siliciumhaltigen Vernetzer-, Pfropf- oder Blockkomponenten in geeignete organische Polymere nicht nur ganz verschiedene Mengen siliciumhaltiger Komponenten einzuführen, sondern auch die Lange und Struktur der einzuführenden Reste vorherzubestimmen, was zu neuen Verbindungen mit interessanten technologischen Eigenschaften führt.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte sind wertvolle Thermoplaste oder Elastomere, die z. B. stark hydrophoben Charakter, hohe Temperatur-und Alterungsbeständigkeit sowie gute kautschukelastische Eigenschaften, insbesondere bei tiefen Temperaturen, aufweisen.
  • Beispiel 1 3 g eines Copolymerisates aus Divinylbenzol und Styrol, das auf etwa 7 Styrolmoleküle ein Divinylbenzol - also seitenkettenständige Vinylgruppen enthält, wurden in etwa 40 ml Toluol gelöst und mit 0,25 g 1 .5-Dihydrotrisiloxan der Formel (n = 2) und einigen Tropfen einer 1 0/obigen Platinchlorwasserstoffsäurelösung in Glykoldimethyläther versetzt. Beim Erwärmen der Reaktionsmischung auf 90-C trat bereits nach 10 Minuten Vernetzung unter Gelbildung ein.
  • Beispiel 2 4 g des Copolymerisates aus Beispiel 1 wurden in etwa 30 ccm Toluol gelöst, mit 3 g eines w,wQDihy dropolysiloxans der Formel und mit etwa 20 mg Platin auf Aktivkohle (50/o Pt) versetzt. Beim Erwärmen auf 80 bis 90"C tritt rasch Vernetzung ein.
  • Beispiel 3 2,8 g eines Copolymerisates aus Butadien und Styrol, das die Komponenten im Molverhältnis 1: 5 eingebaut enthält und mit Butyllithium als Katalysator hergestellt worden war, wurden in etwa 20 bis 30 ccm Toluol gelöst, mit etwa 2,7 g des Dihydropolysiloxans aus Beispiel 2 und 0,1 ccm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 versetzt. Beim Erhitzen auf 120"C erstarrt die Lösung innerhalb 15 Minuten zu einem festen Gel.
  • Beispiel 4 25 ml einer 100/oigen Lösung eines Copolymerisates aus Butadien und Styrol, das die Komponenten im Verhältnis 1: 9 eingebaut enthält, wurden mit 1,5 g eines Polysiloxandihydrides der Formel und etwa 1/2 ccm der Platinchlorwasserstoffsãurelösung aus Beispiel 1 erhitzt, wobei nach etwa einer Stunde bei 120"C völlige Gelierung eintrat.
  • Beispiel 5 2,5 g des Copolymerisates aus Beispiel 4 wurden mit wenig Toluol angeteigt, 1,5 g des Polysiloxandihydrides aus Beispiel 4 und einige Tropfen der Platinchlorwasserstoffsäurelösung aus Beispiel 1 zugefügt und erhitzt. Das Reaktionsgemisch begann beim Erhitzen auf etwa 1200C rasch zu vernetzen.
  • Beispiel 6 In einem analogen Ansatz wie im Beispiel 5 wurde an Stelle des Polysiloxandihydrides ein Polysiloxysilcarbendihydrid der Formel (x = 30, n = 1) verwendet. Vernetzung trat nach etwa 40 Minuten bei 1200C ein.
  • Beispiel 7 Bei einem analogen Ansatz wie im Beispiel 6, bei dem jedoch das Toluol weggelassen worden war, trat ebenfalls Vernetzung bei 1200C ein, wobei aus den miteinander unverträglichen Reaktionskompb nenten ein einheitliches, kautschukelastisches Produkt von guter Lösungsmittelresistenz und Temperaturbeständigkeit entsteht.
  • Beispiel 8 5 g des Copolymerisates von Beispiel 4 wurden mit 5 g 1,9-Dihydrotetrasilmethylen der Formel und ein paar Tropfen der Platinchlorwasserstoffsäurelösung aus Beispiel I versetzt und erwärmt Die zunächst miteinander unverträglichen Komponenten vernetzten bei etwa 130 bis 140"C zu einem einheitlichen kautschukartigen Produkt.
  • Bei spiel 9 4 g des Copolymerisates aus Beispiel 3 wurden in etwa 50 ccm Xylol gelöst, mit 15 g eines Monohydrids der Formel (n = 1) und etwa 1/2 ccm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 versetzt und 10 Stunden auf 9°C erhitzt.
  • Nach dem Umfällen wurden etwa 43 g eines Pfropfpolymeren erhalten, das im UR-Spektrum deutlich die Siloxanbanden bei 1050 und 800 cm-l zeigt, die auch beim weiteren Umfällen nicht geringer werden oder verschwinden. Die in das Polymere eingebaute siliciumständige Chlormethylgruppe ist weiteren Reaktionen zugänglich Genauso verläuft ein Ansatz mit einem Hydrid der obigen Formel mit n = 4.
  • Beispiel IO 10,8 g des Copolymerisates aus Beispiel 3 wurden in Benzol gelöst, mit 12 g 1,5-Dihydrotrisiloxan aus Beispiel 1 sowie etwa 20 mg Platin-2-chlorid versetzt und 15 Stunden auf etwa 80"C gehalten Nach Umfällen wurden etwa 11,8 g Pfropfpolymeres erhalten, dessen Si-Wasserstoffgruppen im UR-Spektrum bei 2100 cm-l sehr gut zu sehen sind und die für weitere Reaktionen herangezogen werden können.
  • Beispiel 11 3,7 g eines ButadienStyrol-Copolymerisates 1: 3 wurden mit 10 g 1,1 1-Dihydropentasiloxan der Formel (n = 5) und 0,1 0cm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 15 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach Ausfällen wurden etwa 5 g Pfropfpolymeres erhalten, für welches das im Beispiel 10 gesagte gilt. Ver wendet man an Stelle des 1,11 -Dihydropentasiloxans ein Dihydrid der obigen Formel mit n etwa 25, so erhält man ebenfalls Pfropfpolymere. Diese zeigen auf Grund ihres hohen Siloxangehaltes bereits kautschukähnliche Eigenschaften.
  • Beispiel 12 2 g des Copolymerisates aus Beispiel 3 wurden mit 3 g I,5-Dihydrotrisiloxan (vgl. Beispiel 1) sowie einigen Tropfen der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 versetzt und 14 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Umfallen wurden 2,5 g Pfropipolymeres erhalten, für welches das unter Beispiel 10 gesagte gilt.
  • Beispiel 13 3 g des Copolymerisates aus Beispiel 11 wurden in etwa 10 ccm Toluol gelöst, mit 10 ccm 1 -Hydrotrisiloxan der Formel (n = 2) sowie 0,1 ccm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 versetzt und 15 Stunden auf 1100 C erhitzt.
  • Nach Umfallen wurden etwa 4g Pfropfpolymeres erhalten. Ebenso verläuft die Reaktion, wenn man an Stelle des Polysiloxanhydnds das entsprechende Polysilmethylenhydrid verwendet. Dieses Pfropfpolymere ist dann im Gegensatz zum Polysiloxanpfropfpolymeren auch gegen starke Alkalien stabil.
  • Beispiel 14 3 g eines Copolymerisates aus Styrol und CH2=CH-C6H4-Si(CH3)2-H 6:1 werden in Xylol gelöst, mit 1,5 g eines 1,11-Divinylhexasiloxans der Formel (n = 5) und mit 20 Eng Platin auf Aktivkohle (50/0 Pt) versetzt. Beim Erhitzen auf 1200C tritt sehr rasch Vernetzung ein.
  • Beispiel 15 3 g des Copolymuisates aus Beispiel 14 werden mit 2g einer endständig äthylenisch ungesättigten, siliciumorganiscben Verbidung der Formel (n = 5, x ç 20) und Q1 cm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 auf 100 bis 110"C erhitzt. Schon nach kurzer Zeit entsteht dabei aus den zunächst unverträglichen Komponenten ein homogenes kautschukShnliches Vernetzungsprodukt Beispiel 16 2 g eines Copolymerisates aus Beispiel 14 werden in wenig Xylol gelöst, mit 0,5 g eines 1,5-Diallylpolysilmethylens der Formel (n = 4) sowie 0,1 ccm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 versetzt und auf 120 bis 130"C erhitzt, wobei nach kurzer Zeit Vernetzung eintritt.
  • Beispiel 17 2,5 g Naturkautschuk wurden in 500cm Xylol gelöst, mit 10g des w,w'-Polysiloxandihydrids aus Beispiel 2 sowie 112 ccm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 versetzt und etwa 3 Stunden auf 110 bis 120 C erhitzt. Nach dem Ausfällen wurden 3,5 g Pfropfpolymerisat erhalten, dessen Siloxan- und Si-Wasserstoffbindungen im Ultrarotspektrum zu sehen sind. Rein äußerlich ist durch den Siloxaneinbau eine starke Weichmachung des Kautschuks eingetreten.
  • Beispiel 18 3 g eines syndiotaktischen Polybutadiens wurden in 40 ccm Toluol gelöst, mit 2 g 1,5-Dihydrotrisiloxan (vgl. Beispiel 1) sowie 0,5 ccm der Katalysatorlösung aus Beispiel 1 versetzt. Nach 15 Minuten Erhitzen auf 80 C tritt Vernetzung ein.
  • Beispiel 19 Eine Lösung von 10 g Cellulsetriundecylenat in etwa 250 ccm Toluol wird mit 10 g Dimethylchlormethylsilan und 10 mg Platin auf Aktivkohle (50/0 Pt) versetzt und 12 Stunden auf 95"C erhitzt Nach dem Umfällen wird ein Produkt erhalten, dessen Analyse zeigt, daß unter diesen Bedingungen etwa 900/0 der vorhandenen Doppelbindungen umgesetzt wurden.
  • Beispiel 20 Eine Lösung von 6,5 g Cellulosetriundecylenat in Toluol wird mit 30 g 1,5-Trisiloxandihydrid (vgl.
  • Beispiel 1) und 100 mg Platin auf Kohle (50/0 Pt) versetzt und etwa 10 Stunden auf 90"C erhitzt. Nach dem Umfällen wird ein gepfropftes, völlig lösliches Produkt erhalten, dessen Siloxan- und Si - H-Bindungen im UR-Spektrum sichtbar sind und das einen sehr ausgeprägten hydrophoben Charakter besitzt.
  • Ein analoges Ergebnis wird erhalten, wenn man an Stelle von Platin auf Aktivkohle Platin auf Kieselgur oder Platin auf Aluminiumoxyd oder eine Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in Glykoläthern oder Alkoholen verwendet.
  • Beispiel 21 Eine Lösung von 4,5 g Allylstärke in einem Gemisch aus Dioxan und Toluol wird mit 7,5 g 1,5-Trisiloxandihydrid (vgl. Beispiel 1) sowie 50 mg Platin auf Aktivkohle (50/o Pt) versetzt und auf 100"C erhitzt. Nach dem Ausfällen wird ein lösliches Pfropfpolymeres erhalten, für welches das unter Beispiel 20 gesagte gilt.
  • Beispiel 22 Verwendet man in einem analogen Ansatz wie im Beispiel 21 an Stelle von Allylstärke Allylamylose, so erhält man das entsprechende Amylosepfropfpolymere.
  • Beispiel 23 Eine Lösung von 4,5 g Cellulosetriundecylenat in Toluol wird mit 4 g l,5-Trisiloxandihydrid (vgl.
  • Beispiel 1) und 25 mg Platin auf Aktivkohle (50/0 Pt) versetzt. Beim Erwärmen auf etwa 90"C tritt nach etwa 20 Minuten Vernetzung ein. Analog verläuft die Umsetzung, wenn man an Stelle von 1,5-Trisiloxandihydrid das 1.5-Dihydro-l,l ,3,3,5,5-hexamethyltrisilphenylen verwendet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Polymeren durch Umsetzung von siliciumorganischen Polymeren mit Verbindungen mit äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Gruppen bzw. Si - H-Gruppen in Gegenwart von Platin oder Platinverbindungen sowie gegebenenfalls in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln unter Formgebung, dadurch gekennzeichn e t, daß man 1. mindestens an einem Ende ein Wasserstoffatom am Siliciumatom tragende siliciumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel worin R für einen organischen Rest, X für Sauerstoff, CH2 - oder C6H4-Reste, n für 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 1000, R1 für ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest steht, oder wenn für R1 ein Wasserstoffatom steht, R1 auch für deren Polyadditionsprodukte mit weniger als der stöchiometrischen Menge Acetylen, oder mit endständig acetylenisch oder äthylenisch ungesättigten Verbindung steht, mit äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Polymeren in an sich bekannter Weise umsetzt oder 2. mindestens an einem Ende eine äthylenisch oder acetylenisch ungesättigte Gruppe tragende siliciumorganische Verbindung der allgemeinen Formel worin R, X und n die oben angegebene Bedeutung haben und R2 für (Cfl2)m -CsH4 -CH = CH2 (m = O bis 3), (CH2)o -CH = CH2 (o = 0 bis 3), oder (CH2)pC=CH (p = O bis 3) und R3 für R2 oder einen organischen Rest steht und/oder, wenn R3 die Bedeutung von R2 hat, R3 auch für die Polyadditionsprodukte aus R2 mit weniger als der stöchiometrischen Menge von endständig Wasserstoffatome am Siliciumatom tragenden Verbindungen steht, mit Polymeren mit Si - H-Gruppen in an sich bekannter Weise umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 970 150.
DEH43287A 1961-07-31 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren Pending DE1181907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43287A DE1181907B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43287A DE1181907B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181907B true DE1181907B (de) 1964-11-19

Family

ID=7155139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43287A Pending DE1181907B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181907B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471440A (en) * 1965-08-26 1969-10-07 Gen Electric Curable compositions of diolefin polymers
DE1669936B1 (de) * 1965-12-09 1971-05-13 Dow Corning In der hitze zu harzartigen ueberzuegen und formteilen haertbare formmassen auf organopolysiloxangrundlage
JPS5413477B2 (de) * 1977-05-23 1979-05-31
WO2007078548A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition for coating substrate to prevent sticking
WO2008116863A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Momentive Performance Materials Gmbh Surface active organosilicone compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471440A (en) * 1965-08-26 1969-10-07 Gen Electric Curable compositions of diolefin polymers
DE1669936B1 (de) * 1965-12-09 1971-05-13 Dow Corning In der hitze zu harzartigen ueberzuegen und formteilen haertbare formmassen auf organopolysiloxangrundlage
JPS5413477B2 (de) * 1977-05-23 1979-05-31
WO2007078548A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition for coating substrate to prevent sticking
WO2008116863A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Momentive Performance Materials Gmbh Surface active organosilicone compounds
CN101687891A (zh) * 2007-03-26 2010-03-31 迈图高新材料有限责任公司 表面活性有机硅氧烷化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560419C2 (de) Formteile aus Polyurethan
DE2648242C2 (de) Fluorkohlenstoffsiloxane und ihre Verwendung als Härter für Fluorkohlenstoffsiloxane mit siliciumgebundenen Vinylresten
DE69509549T3 (de) Funktionalisierte polyorganosiloxane und verfahren zu deren herstellung
DE2058289C3 (de) Verfahren zur Unterstützung der Reaktion zwischen Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenen Alkoxygruppen unter Bildung von mindestens einer neuen Siloxanbindung
DE60002003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Polyether-Copolymeren mit vermindertem Geruch
DE3008811A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyurethan mit integralhaut und polyurethan
DE2838379A1 (de) Mit silazan behandelte siliciumdioxidzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1238013B1 (de) Additionsvernetzende siliconkautschukmischungen
DE2643468A1 (de) Siloxanmassen
DE1595498A1 (de) Benzolloesliche Flourorganosiloxanmischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1181907B (de) Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren
DE69518287T2 (de) Härtbare alkenyl-abgeschlossene Polydiorganosiloxan-Zusammensetzungen
DE2011046A1 (de) Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2812256A1 (de) Katalysator fuer das polyisocyanatpolyadditionsverfahren
DE2321557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Blockcopolymerisaten
EP1957503A1 (de) Enaminöle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2323397C3 (de) Flüssige lineare Organopolysiloxane
DE1284554B (de) Organopolysiloxanschmieroel
EP0831114B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststofformkörpern
DE868347C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Vinylhalogenidpolymerisaten
DE961574C (de) Zu Silikonkautschuk heissvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse
DE448763C (de) Verfahren zum Einfuehren verschiedener Vulkanisierungsbestandteile in verhaeltnismaessig duennwandigen Kautschuk
DE1794197C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige plastische Organopolysiloxanformmassen
DE2050824C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Schwefelvulkanisation von Poly urethanen
DE559739C (de) Verfahren zur Herstellung neuer schwefelhaltiger Derivate aliphatischer hoeherer Kohlenwasserstoffe und ihrer Substitutionsprodukte