DE961574C - Zu Silikonkautschuk heissvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse - Google Patents

Zu Silikonkautschuk heissvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse

Info

Publication number
DE961574C
DE961574C DED14929A DED0014929A DE961574C DE 961574 C DE961574 C DE 961574C DE D14929 A DED14929 A DE D14929A DE D0014929 A DED0014929 A DE D0014929A DE 961574 C DE961574 C DE 961574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cadmium
zinc
hot
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14929A
Other languages
English (en)
Inventor
George Melvin Konkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE961574C publication Critical patent/DE961574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Zu Silikonkautschuk heißvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse Siloxankautsc} hat in der Technik für den Einsatz bei hohen Temperaturen große Bedeutung erlangt. Bei den außergewöhnlichen Temperaturen, bei denen diese Materialien verwendet werden, ist ihre bleibende Verformung ein sehr bedeutsamer Faktor.
  • Wird z. B. ein gewöhnlicher, handelsüblicher Siloxankautschuk Temperaturen von etwa I50" ausgesetzt, so kann seine bleibende Verformung bei der Prüfung gemäß ASTM D 395, Methode B, bis zu 95 0/, betragen.
  • Da Silikonkautschuke in der Regel in diesem Temperaturbereich angewendet werden, ist es sehr erwünscht, die bleibende Verformung herabzusetzen, um die Produkte als Dichtungsstoffe u. dgl. geeigneter zu machen.
  • Es ist zwar bekannt, daß Quecksilber und bestimmte Quecksilberverbindungen die bleibende Verformung bei erhöhten Temperaturen herabsetzen, doch hat Quecksilber und seine Verbindungen den Nachteil der Flüchtigkeit und Giftigkeit. Außerdem werden bei Verwendung dieser Stoffe andere Eigenschaften des Kautschuks, wie z. B. seine Zugfestigkeit und Dehnung, erheblich herabgesetzt. Ferner hat man auch das ebenfalls giftige Bleioxyd mit der Wirkung von Quecksilberverbindungen verglichen, jedoch wurde gefunden, daß es viel weniger wirksam ist als Quecksilber und dessen Verbindungen.
  • Gegenstand des Patents ist eine auf Siloxankautschuk verarbeitbare heißvulkanisierbare Masse, die einen nicht flüchtigen Zusatzstoff enthält, der die bleibende Verformung des vulkanisierten Kautschuks bei erhöhten Temperaturen wesentlich herabsetzt, ohne dessen Festigkeitsverhalten gegen Beanspruchungen wesentlich zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß besteht die vulkanisierbare Masse aus einem Organopolysiloxan mit 1,9 bis 2 organischen Resten pro Si-Atom, das eine Viskosität von mindestens 10 000 cSt bei 250 aufweist, einem Füllstoff, 3/4 bis 8 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxangewicht, Cadmiumperoxyd und/oder -oxyd und/oder -carbonat und I bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxan, eines Vulkanisiermittels.
  • Gegebenenfalls kann der Masse auch noch Zinkperoxyd und/oder -oxyd und/oder -carbonat, vorzugsweise in einer Menge, welche die der verwendeten Cadmiumverbindung nicht übersteigt, zugesetzt werden. Ist ein Oxyd, Peroxyd oder Carbonat von Cadmium oder von Zink vorhanden, so sollen diese beiden Stoffe zusammen nicht mehr als 3/4 bis 8 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxan, ausmachen.
  • Die Siloxane der vulkanisierbaren Masse sind handelsübliche Produkte mit Methyl- und/oder Phenylresten. Geeignete Siloxane sind z. B. Dimethylsiloxan, Phenylmethylsiloxan und Diphenylsiloxan zusammen mit geringen Mengen Monomethyl- und Monophenylsiloxanen. Zweckmäßig sollen in den Siloxanen mindestens 50 0/o der Reste Methylreste sein.
  • Innerhalb dieser Grenzen kann jedes beliebige Siloxan, das eine Viskosität von über 10 000 cSt hat, Anwendung finden. Um das Mischen zu erleichtern, sollen die Siloxane leicht verformbar oder in einem organischen Lösungsmittel löslich sein. Demnach kann das Polymerisat eine verhältnismäßig dünne Flüssigkeit, ein nicht fließendes, benzollösliches, teigartiges Produkt oder ein benzolunlöslicher Gummi sein.
  • Als Füllstoffe können die gewöhnlich bei Siloxanelastomeren verwendeten anorganischen, hitzebeständigen Füllstoffe verwendet werden. Die besten Ergebnisse werden mit Kieselsäurefüllstoffen erzielt.
  • Diese Füllstoffe können sowohl dem nicht verstärkenden Typ angehören, wie z. B. Diatomeenerde, oder sie können sogenannte verstärkende Stoffe sein, wie z. B. durch Verbrennung flüchtiger Siliciumverbindungen erhaltene Kieselsäure und Kieselsäure-Aerogele. Gewöhnlich werden die Füllstoffe in Mengen von 10 bis 300 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxangewicht, verwendet.
  • Die neuen Zusatzstoffe sind Cadmiumoxyd, Cadmiumperoxyd oder Cadmiumcarbonat, die einzeln oder in Mischung der vulkanisierbaren Masse zugegeben werden. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung -eines dieser Stoffe oder einer Mischung derselben in Mengen unterhalb 3/4 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxan, keine oder nur eine sehr geringe Verbesserung hinsichtlich der bleibenden Verformung der Elastomeren erzielt wird. Werden mehr als 8 Gewichtsprozent dieser Stoffe verwendet, so erfolgt eine rapide Verminderung der Zugfestigkeit und der Dehnbarkeit des Kautschuks.
  • Es wurde gefunden, daß die bleibende Verformung noch mehr herabgesetzt werden kann, wenn man die obigen Cadmiumverbindungen zusammen mit Zinkoxyd und/oder -peroxyd und/oder -carbonat verwendet. Werden Mischungen der genannten Verbindungen dieser beiden Metalle verwendet, so soll ihre Gesamt menge 3/4 bis 8 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxangewicht, betragen. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn das Gewichtsverhältnis von Zinkverbindung zu Cadmiumverbindung nicht größer als I:I ist. Die günstige Wirkung dieser Gemische aus Cadmium- und Zinkverbindungen zeigt sich vor allem bei längerem Erhitzen auf 1500.
  • Der vulkanisierbaren Masse kann ein beliebiges Vulkanisiermittel einverleibt werden. Die gewöhnlichen, im Handel erhältlichen Vulkanisiermittel sind organische Peroxyde mit mindestens einem aromatischen Acylrest im Molekül. Am besten eignen sich tert. Butylperbenzoat und Benzoylperoxyd. Die Menge des Vulkanisiermittels soll I bis 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxangewicht, betragen.
  • Der durch Erhitzen der vulkanisierbaren Masse erhaltene Kautschuk eignet sich besonders gut für Anwendungsgebiete, bei denen der Kautschuk bei erhöhten Temperaturen einer Kompression ausgesetzt wird. Die bleibende Verformung des Kautschuks beträgt, wenn er 22 Stunden bei 150° der obenerwähnten Prüfung unterworfen wird, 8 bis 30 0/e Die Produkte eignen sich infolge ihrer Eigenschaften besonders gut als Werkstoff für Dichtungen.
  • Beispiel I 100 Gewichtsteile elastisches, gummiartiges Methylpolysiloxan, erhalten durch Polymerisation von cyclischen Dimethylpolysiloxanen mit KOH, go Gewichtsteile Diatomeenerde, 3 Gewichtsteile Benzoylperoxyd und die in der Tabelle I aufgeführten Mengen Zusatzstoffe werden miteinander vermahlen, bis eine homogene Mischung erhalten wird, und sodann durch 5 Minuten langes Erhitzen auf 1260 vulkanisiert. Hierauf werden die Elastomeren 24 Stunden bei 250° in einem Ofen gehärtet. Die physikalischen Eigenschaften der Elastomeren jeder Mischung sind aus der Tabelle ersichtlich. Die bleibende Verformung wurde gemäß ASTM-Test D 395, Methode B, bei I50° nach 22 Stunden und nach 70 Stunden bestimmt. Tabelle I
    % bleibende Verformung
    Zusatz in Gewichtsteilen Nach 24 Stunden bei 250°
    Cadmium- Zink- Durometer- Zugfestigkeit % Bruch- 22 Stunden 70 Stunden
    verbindung verbindung wert in kg/cm² dehnung bei 150° bei 150°
    I - - 66 42,2 93 96 99
    2 I,5 CdO - .62 43 I00 I4 22
    3 I CdO I ZnO 68 44,3 90 8 I7
    4 0,75 CdO I ZnO 72 37,2 90 8 28
    5 3 CdCO3 - 66 4I 120 I2 20
    6 I CdCO3 I ZnO 68 40,6 I00 9 I6
    7 3 CdCO3 3 ZnO - 69 37,I 80 8 I3
    Versuch I ist zu Vergleichszwecken aufgeführt. Die Versuche 3, 6 und 7 zeigen den Vorteil, der durch die Verwendung von Gemischen aus Zink- und Cadmiumverbindungen erreicht wird.
  • Beispiel 2 100 Gewichtsteile benzollösliches, nicht fließendes Dimethylpolysiloxan, 45 Gewichtsteile durch Verbrennung flüchtiger Siliciumverbindungen erhaltene Kieselsäure, I,5 Gewichtsteile Benzolperoxyd und Cadmiumoxyd in den in der Tabelle II aufgeführten Mengen werden miteinander vermahlen und hierauf 5 Minuten bei I260 vulkanisiert. Hierauf wird das Elastomere 24 Stunden bei 250° gehärtet. Nach Beendigung der Härtung wird die bleibende Verformung jeder Probe wie im Beispiel I festgestellt. Tabelle II
    Gewichtsteile Nach 24 Stunden bei 250° °/o bleibende Verformung nach
    CdO Durometer- Zugfestigkeit °/0 Bruch- 22 Stunden 70 Stunden
    wert in kg'cm2 dehnung bei I500 bei I50°
    - 56 62 297 68 81
    1 63 61,2 215 28 47
    5 65 43,4 I70 28 43
    Beispiel 3 Werden 100 Gewichtsteile eines nicht fließenden, benzollöslichen Polymerisats aus 5 Molprozent Phenylmethylsiloxan oder 5 Molprozent Diphenylsiloxan und 95 Molprozent Dimethylsiloxan mit 45 Gewichtsteilen durch Verbrennung flüchtiger Siliciumverbindungen erhaltener Kieselsäure, I Teil Cadmiumperoxyd, I Teil Zinkcarbonat und I,5 Teilen Benzoylperoxyd vermahlen und wie im Beispiel 2 vulkanisiert, so erhält man ein Elastomeres mit niedriger bleibender Verformung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zu Silikonkautschuk heißvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Organopolysiloxan mit einer Viskosität von mindestens 10 000 cSt bei 25°, worin die organischen Reste Methyl- und/oder Phenylreste sind und 1,9 bis 2 dieser Reste auf I Si-Atom kommen, einem Füllstoff, einem Vulkanisiermittel und 3/4 bis 8 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxangewicht, Cadmiumoxyd und/oder Cadmiumperoxyd und/oder Cadmiumcarbonat.
  2. 2. Heißvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben Cadmiumverbindungen Zinkoxyd und/oder Zinkperoxyd und/oder Zinkcarbonat in solcher Menge enthält, daß die Gesamtmenge der Zink-und Cadmiumverbindungen 3/4 bis 8 Gewichtsprozent, berechnet auf das Siloxangewicht, beträgt.
  3. 3. Heißvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandene Menge Zinkverbindung nicht größer ist als die vorhandene Menge Cadmiumverbindung.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 998 350; schweizerische Patentschrift Nr. 274 853; britische Patentschriften Nr. 594 506, 630 883.
DED14929A 1952-05-02 1953-04-28 Zu Silikonkautschuk heissvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse Expired DE961574C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US961574XA 1952-05-02 1952-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961574C true DE961574C (de) 1957-04-11

Family

ID=22255892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14929A Expired DE961574C (de) 1952-05-02 1953-04-28 Zu Silikonkautschuk heissvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961574C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594506A (en) * 1944-08-11 1947-11-12 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dimethyl silicone elastomers
GB630883A (en) * 1945-11-30 1949-10-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to silicone compositions
CH274853A (de) * 1944-03-14 1951-04-30 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines Kunstkautschuks, nämlich eines Siloxanelastomers.
FR998350A (fr) * 1949-01-03 1952-01-17 Dow Corning Copolymères de silicone caoutchouteux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH274853A (de) * 1944-03-14 1951-04-30 Gen Electric Verfahren zur Herstellung eines Kunstkautschuks, nämlich eines Siloxanelastomers.
GB594506A (en) * 1944-08-11 1947-11-12 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dimethyl silicone elastomers
GB630883A (en) * 1945-11-30 1949-10-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to silicone compositions
FR998350A (fr) * 1949-01-03 1952-01-17 Dow Corning Copolymères de silicone caoutchouteux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040386C3 (de) Organopolysiloxanf ormmasse und Verwendung derselben
CH623843A5 (de)
DE3500979A1 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre verwendung
DE3018549A1 (de) Zu flammabweisenden elastomeren, ggf. nach zusatz von vernetzungsmittel, vernetzbare massen auf grundlage von organopolysiloxan
DE2234790C3 (de) In Abwesenheit von Wasser beständige, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtende, bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siliconformmasse
DE2308608C2 (de) Hitzefärbbare Organopolysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE1247012B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von AEthylen-Propylen-Copolymerisaten mit Peroxyden
DE2353826C3 (de) Flammverzögernde Organopolysiloxanformmasse
DE1282966B (de) Verfahren zur Herstellung von Strahlenschutzkoerpern aus Organopolysiloxanen
DE2106766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen
DE953744C (de) Verfahren zum Haerten von elastomerem Polyisobutylen
DE961574C (de) Zu Silikonkautschuk heissvulkanisierbare Organopolysiloxanmasse
DE2035361C3 (de) Zu flammbeständigen Produkten hitzehärtbare Formmassen auf Diorganopolysiloxangrundlage
DED0014929MA (de)
DE2257645A1 (de) Flammhemmende und bei raumtemperatur vulkanisierende organopolysiloxan-zusammensetzungen
DE1174073B (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Poly-(2-chlor-butadien-1,3)
DE1669897A1 (de) Verwendung einer bestimmten Russart als Fuellstoff in lagerfaehigen Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1192822B (de) Zu Polysiloxanelastomeren haertbare Formmassen
DE2356656A1 (de) Chloroprengummi
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE937256C (de) Vulkanisierbare Masse
DE2439881A1 (de) Hohe dehnung aufweisende organopolysiloxanelastomere
DE868347C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Vinylhalogenidpolymerisaten
DE1110410B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE951890C (de) Vulkanisierbare Masse zur Herstellung von Siloxankautschuk