DE2011046A1 - Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage - Google Patents

Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage

Info

Publication number
DE2011046A1
DE2011046A1 DE19702011046 DE2011046A DE2011046A1 DE 2011046 A1 DE2011046 A1 DE 2011046A1 DE 19702011046 DE19702011046 DE 19702011046 DE 2011046 A DE2011046 A DE 2011046A DE 2011046 A1 DE2011046 A1 DE 2011046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
weight
parts
block copolymer
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011046C3 (de
DE2011046B2 (de
Inventor
John Carlton; Lentz Charles Wesley; Midland Mich. Saam (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2011046A1 publication Critical patent/DE2011046A1/de
Publication of DE2011046B2 publication Critical patent/DE2011046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011046C3 publication Critical patent/DE2011046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • C08G77/52Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/925Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Hochviskose, nicht mehr fliessfähige Organopolysiloxane können zu gummiartigen Materialien gehärtet werden- Die meisten dieser Produkte sind jedoch in gehärtetem Zustand wegen Mangel an Festigkeit und Zähigkeit nicht brauchbar. Es wurde festgestellt, dass annehmbare und brauchbare Eigenschaften erst durch Zugabe von verstärkenden Füllstoffen, wie Siliciumdioxyd zu den hochviskosen Organopolysiloxanen erreicht werden. Die bekannten Organopplysiloxanelastomerenwerden daher grundsätzlich durch Vermischen der hochviskosen Organopolysiloxane mit Silieiumdioxyd-FÜllstoffen hergestellt,
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch Zumischung eines Blockmischpolymerisats aus vinylaromatischen Polymerblöcken und Polydimethylsiloxanblocken gehärtete Produkte erhalten werden, deren physikalische Eigenschaften in gleicher Weise wie durch Mitverwendung von verstärkenden SiliciumdioxydfÜllstoffen verbessert sind. ' ,
Erfindungsgemäss werden daher zu Elastomeren härtbare Formmassen auf Grundlage von Organopolysiloxanen, Härtungskatalysatoren und gegebenenfalls anderen üblichen Zusätzen beansprucht, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Organopolysiloxane Gemische aus (A) 100 Gew.-Teilen eines hochviskosen, nicht mehr fliessfahigen
- 2 .-■■'■■
008838/2126
Organopolysiloxans der durchschnittlichen Forme!einheit
worin R"1 Methyl-, Vinyl-, Phenyl-, Äthyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylreste bedeutet und a Durchschnittswerte von 1,98 bis 2,005 hat, mindestens 90$ aller vorhandenen Reste R"' Methylreste sind und die Molekülenden dieser Polydiorganosiloxane durch Silanol-, Alkoxy- oder Triorgansiloxygruppen der Formel RiI1OiOn K, worin Rwl die angegebene Bedeutung hat, abgeschlossen sind, und aus
(B) 15 bis 150 Cew.-Teilen eines Blockmischpolymerisats mit einem Molekulargewicht von 7.000 bis 1.000.000, das im wesentlichen aus aromatisch-organischen Blöcken und Diorganosiloxanblöcken entsprechend der allgemeinen Formel
CH- CH, R" »3 1 3 1
R—(-CH0-CR-M—CH0-CR1 -Si-O (-SiC-)—-Si-Z,
d ι χ d t 1 » y 1
G G CH, · CH, R"
3 3
worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 C-Atomen R1 Wasserstoffatome oder Methylreste,
Rw einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis l8 C-Atomen, Z einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis l8 C-Atomen oder Hydroxylgruppen,
G einwertige, aromatische Reste, die aus 1 bis 3 Ringen mit aromatische] Struktur bestehen, die jeweils mit bis zu 3 Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyresten mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein können, jedoch so, dass in ο-Stellung zu der -CR'-Gruppierung keine aliphatischorganischen Substituenten mit mehr als einem C-Atom vorhanden sind, bedeuten, und χ und y jeweils Durchschnittswerte von 20 bis 5000 haben,
/ist
so aufgebaut, dass 20 bis 70 Gew.-# Diorganosiloxaneinheiten und 30 bis 80 Gew.-Ji Einheiten des organischen Blocks vorhanden sind, enthalten.
009838/2126
Die Blockmischpolymerisate, die in den erfindungsgemässen Gemischen Verwendung finden, könüien am besten durch Polymerisation einer Vinylaromatischen Verbindung der Formel CH2=CR1G mit einer Organolithiumverbindung in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden. Die jeweils auf eine bestimmte Menge der Vinyl-aromatischen Verbindung eingesetzte Menge der Organolithiumverbindung bestimmt die Grosse des organischen Blockes. Je kleiner die Menge der Organolithiumverbindung auf eine gegebene Menge der Vinyl-aromatischen Verbindung ist, um, so grosser ist die Anzahl der Vinyl-aromatischen Einheiten in dem gebildeten Polymerisat. Die Reaktion zwischen der Organolithiumverbindung und der Vinyl-aromatischen Verbindung sollte unter Bedingungen durchgeführt werden, die frei von Verunreinigungen;durch Wasser, Luft, Sauerstoff, Inhibitoren, Säure-Verunreinigungen und Fetten sind. Die (f Mischung aus der Vinyl-aromatischen Verbindung und der Drganolithiumverbindung in der Lösungsmittellösung wird während der Polymerisation auf einer Temperatur gehalten, die unterhalb der Rückflusstemperatur und oberhalb des Gefrierpunkts der Mischung liegt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt 1st ein endständige Li-Atome aufweisendes Polymerisat der folgenden Formel R(CH2-CR1)x+1Li, worin R, R1, G und χ die angegebene Bedeutung haben. -
Diese Lösung des Polymerisats mit endständigen Ll-Atomen wird mit Hexamethylcyclotrisiloxan, gelöst In einem organischen Lösungsmittel, in ausreichender Menge versetzt, dass je endständigem Li-Atom mindestens 1 Hexamethylcyclötrlslloxanmolekül zu Verfügung steht; die Hexamethylcyclötrisilöxänmenge sollte jedoch kO% der insgesamt zuzufügenden Hexamethylcyclotrlsiioxaneffienge nicht übersteigen. Ausserdem muss die Zugabe so erfolgen, dass die oben genannten Verunreinigungen keinen Zutritt , haben. Das erhaltene Produkt wird zum grössten Teil aus dem Polymerisat der Formel ^ ■..·,·. ■-.■-.-. - .' ■.-.-.. --.-.-..
/"*U CV r*U - '"
^/Π<γ V/Ώ-» V^fI-*
■'·■■- '-·'■ ' ■■.-.■- ·. ■-',■■.■■ τ y-.-.i 3 t-3 : - ■-:-.. ■■■■ -■- -· :.
) CH0-CR1-Sl-0-Si-O-Sr-OLi
G CH, CH, CH,
003838/2125
bestehen, worin R, Rf, G und χ die angegebene Bedeutung haben. Die Reaktionstemperatur wird zwischen -5O0C und der Rückflusstemperatur der Mischung gehalten. Nachdem genügend Zeit verstrichen ist, das helsst mindestens 30 Minuten, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden,was am Verschwinden der für die endständige Li-Atome aufweisenden Polymerisate charakteristischen Färbung festzustellen ist, wird erneut Hexamethylcyclotrisiloxan gelöst in einem organischen Lösungsmittel und ein die Polymerisation unterstützender Promotor in einer Menge von mindestens 1%, bezogen auf das Gewicht der Mischung zugegeben. Die zugefügte Hexamethylcyclotrisiloxanmenge führt zu der gewünschten Siloxanblockgrösse. Zu Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit wird das Reaktionsgemisch vorteilhaft 3 bis 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion kann jedoch auch zwischen -500C und der RUckflusstemperatur mindestens 30 Minuten oder länger.durchgeführt werden. Das erhaltene Produkt entspricht der Formel
1 3 1 3 R—^-CH2-CR'-)—CH2-CR1-Si-O (-SiO^-Li ,
G G CH3 CH,
worin R, R', G, χ und % die angegebenen Bedeutung haben. In diesem Blockmischpolymerisat werden dannjiie endständigen Li-Atome durch Zugabe von Essigsäure durch Hydroxylgruppen oder durch Zugabe von Triorganosilanen der Formel ZRgSiCl durch -SiRgZ-Gruppen ersetzt. Hierzu muss mindestens 1 Mol dieses die endständigen Gruppen liefernden Mittels je Grammatom der Li-Atome zugegeben werden.
Die Vinyl-aromatischen Verbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendbaren Mischpolymerisate geeignet sind, umfassen aromatische Verbindungen mit 1 bis 3 Ringen mit aromatischer Struktur, die an einem der Ringe eine CHp=CH- oder · 9^3 Gruppe
CH2«C
gebunden enthalten. Definitionsgemäss können diese aromatischen Ringe bis zu 3 Substituenten enthalten, die Alkyl-, Cycloalkyl- *
009638/2125
- 5 -■■ ■■--■ : --■ Λ : ' ■■■
'und Alkoxyreste umfassen. Diese Substituenten enthalten nicht "mehr als 6 C-Atome und jeder Substituents der sich in ©^Stellung
zu der ' CH,
CHp=CH- oder CHp=C- Gruppe befindet, enthält hiqivb mehr
als 1 C-Atom, dieser kann daher nur ein Methyl- oder Methpxyrest sein. Vinyl-ardmatische "Verbindungen sind bekannt, so dass sich
ihre Besehreibung im einzelnen hier erübrigt.
Die bei der Herstellung der Blockmischpolymerisate eingesetzten Organolithiumverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel RLi, worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 50 C-Atomen ist. Derartige Verbindungen sind gleichfalls bekannt.
Organolithiumverbindungen, Vinyl-aromatische Verbindungen und organische Lösungsmittel sollten vor Gebrauch getrocknet·, gewaschen und/oder destilliert werden, um mögliche Verunreinigungen wie Wasser, Inhibitoren und dergleichen, zu entfernen. Als organische Lösungsmittel sind Kohlenwasserstofflösungsmittel, worin sich die Vinyl-aromatischen Verbindungen lösen, wie Cyclohexan, Toluol, Benzol, η-Hexan, Petroläther, Methylcyelohexan, Xylol, η-Butan, n-Heptan, Isooctän und Cyclopentan.geeignet.
Da die Organolithiumverbindung RLi mit der Vinyl-aromatischen Verbindung GR1C=CHp nach folgender Gleichung I reagiert:
(I) RLi + (x+l)CH2=CR'G - ^ R(-CH2-CR'-^—1
können R, R1 und G durch folgende Beispiele veranschaulicht werden: Beispiele für Reste R sind daher Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Amyl-, n-Hexyl-, Octadecyl-, Tri« acontyl-, Naphthyl-, Anthracyl-, Benzyl-, Phenyl».* ToIyI-, XyIpI^-, n-Decyl-, Cyclohexyl-, 4-Butylphenyl-j, 4-Cyclohexyrbutyl-J) #-Phenyl butyl- und Octylreste.
R1 ist definitionsgemäss ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest.
Die aromatischen Reste G sind bekannt und als einwertige Reste, die 1, 2 oder J> Ringe mit aromatischer Struktur anthalten, wobei diese mit bis zu J> organischen Resten von denen jeder nicht mehr al« 6 C-Atome enthält, substituiert sein kann und durch die angegebene Bedingung bezüglich der Substituenten in o-Stellung zu der Gruppierung -CR'- hinreichend definiert.
Die Menge der einzusetzenden Organolithiumverbindung kann leicht fl| durch dividieren des Gewichts der Vinyl-aromatischen Verbindung durch das Molekulargewicht des gewünschten organischen Blocks angenähert ermittelt werden. Diese Ergebnisse führen zu der Anzahl der Mole der einzusetzenden Organolithiumverbindung. Da die Umsetzung fast 100#ig verläuft und wenn die unerwünschten Verunreinigungen sorgfältig ausgeschlossen werden, wird das erhaltene durchschnittliche Molekulargewicht dem gewünschten Molekulargewicht, das zur Ermittlung der Anzahl der Mole der Organolithiumverbindung eingesetzt wurde, sehr nahekommen. Es sei darauf hingewiesen, das bestimmte Kombinationen der Organolithiumverbindungen und Vinyl-aromatischen Verbindungen sowie bestimmte Bedingungen geringfügige Abweichungen dieser berechneten Ergebnisse bewirken können, da der Prozentgehalt W der Umsetzung variieren kann. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Gemische der Vinyl-aromatischen Verbindungen polymerisiert werden können oder eine Vinyl-aromatische Verbindung polymerisiert werden kann und dann eine andere Vinyl-aromatische Verbindung zugegeben und polymerisiert werden kann.
Das Lösungsmittel, das zur Lösung des Hexamethyloyclotrisiloxans verwendet wird, kann eines der oben für die Vinyl-aromatischen Verbindungen genannten sein. Als Polymerisationspromotoren können
90**3^/2125
201Ί0Α6
beispielsweise Dimethylsulfoxld, Tetrahydrofuran und Bis-(2-methoxyäthyl)-äther verwendet werden.
Die Triorganosilane der Formel ZRgSiCl können beliebige Monochlorsilane sein, worin R" und Z einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis lö C-Atomen sind.
Die für die erfindungsgemässen Gemische verwendbaren Blockmisch polymerisate entsprechen der allgemeinen Formel
CH, CH, R" R—4CH0-CR'*—CH9-CR'-Si-O—(iiO^Si-Z , G- C CH, CH, R"
worin R, R1, R? G, χ und £ die angegebene Bedeutung zukommt. Vorzugswelse naben die Blockmischpolymerisate Molekulargewichte von 20*000 bis 500.000. '
Bei dem Versuch, Vinyl-aromatische Polymerisate wie Polystyrol und Polydimethylsiloxane für einen bestimmten Verwendungszweck zu vermischen, treten grosse Schwierigkeiten auf, da öiese bgidesi Homopolymerisate vollkommen unverträglich sind. Selbst bei Mitverwendung eines gemeinsamen Lösungsmittels wie Toluol, worin die beiden Homopolymerisate löslich sind, besteht das Gemisch aus 2 Phasen, zum Beispiel aus einer Toluol-Polystyrol-Phase und einer g Toluol-Polydimethylsiloxan-Phase. Die bisher hergestellten Block- * mischpolymerisate aus Polystyrol und Siloxanen enthalten ungewohnt lieh grosse Mengen an einem oder beiden Homopolymerisaten in dem Mischpolymerisatgemisch. Da die Homopolymerisate so unverträglich sind, zeigt die Verwendung derartiger Mischpolymerisate dieselben Nachteile wie ein Gemisch aus den Homopolymerisaten.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Mischpolymerisate hingegen sind ausserordentlich rein und haben selten mehr als 5 Gew.% des einen oder anderen. Homopolymerisate in der Blockmischpolymerisatmischung
001038/2125
20Ί10Α6
und üblicherweise beträgt die Menge der Homopolymerisate weniger als 2 Gew.%. Darüberhinaus weisen diese Blockmischpolymerisate eine enge Molekulargewichtsvertellung auf.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Blockmischpolymerisate haben ungewöhnliche Löslichkeitseigenschaften, sie sind in Toluol unter Bildung von klaren Lösungen löslich, obgleich äquivalente Mengen der Homopolymerisate in Toluol vollständig unvermischbar sind. Lösungen dieser Blockmischpolymerisate, die unter Verwendung von Lösungsmitteln mit guten Lösungseigenschaften für nur einen der Blöcke hergestellt werden, bleiben klar,und es ist kein Niederschlag oder eine Phasentrennung zu beobachten.
Die in den erfindungsgemässen Gemischen verwendbaren nicht mehr fliessfähigen, hochviskosen Polydiorganoslloxane sind gross« tenteils Polydimethylsiloxane. Diese können durch die angegebene durchschnittliche Formeleinheit dargestellt werden mit den angeführten Bedeutungen für die Reste Rm und a,. Da diese Produkte -m wesentlichen Polydimethylsiloxane sind, ergibt sich die Bedingung, dßss mindestens 90% der insgesamt vorhandenen Reste R'" Methylreste sind und die verbleibenden Reste R"1 Vinyl-, Phenyl-, Äthyl-, oder 3*3>3-Trlpropylreste sind, Ausser diesen genannten Resten können geringe Mengen, wie etwa 1 oder 2% anderer Reste vorhanden sein, wobei derartige Gruppen andere 1-wertige Kohlenwasserstoffreste, halogenlerte einwertige Kohlenwasserstoffreste, Cyanoalkyl-, Alkoxy*«* Ketoxim-, Halogen- und Acyloxyreste sein können. Diese gerir%; η Mengen anderer Gruppen werden als nebensächlich betrachtet, da sie keine signifikanten Änderungen der Eigenschaften der Polydimethylsiloxane hervorrufen.
Diese Polydimethylsiloxane sind bekannte handelsübliche Produkte; sie werden als lösliche Polydiorganosiloxane mit Viskositäten grosser als 1.000.000 cSt/25°C vorzugsweise grosser als 5.000.000 cSt/25°C bezeichnet.
009838/2125
201104a
Die erfindungsgemässen Gemische können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Die beste Methode besteht darin'* das Blockmischpolymerisat in Methylenchlorid zu lösen, dann Hexamethyldisiloxan oder Octamethyltrisiloxan zuzugeben und anschliessend das Methylenchlorid unter vermindertem Druck unterhalb von 40°C zu entfernen. Der Rückstand besteht aus einer Lösung des Blockmischpolymerisats in Hexamethyldislloxari oder Octamethyltrisiloxan. Dann wird diese Lösung langsam und portionsweise dem hochvikosen Polydiorganosiloxan auf einem beheizten Walzenstuhl bei 50 C bis 100 C zugegeben. Die zugefügten Mengen des Blockmischpolymerisats bewegen sich zwischen 15 bis 150 Gew.-Teilen, vorzugsweise j50 'bis 125 Gew.-Teilen >auf jeweils 100 Gew.-Teilen des hochviskosen Poly» dimethylsiloxans. Nach der Zugabe von jedem Blockmlschpolymerisatlösungsanteil wird das Hexamethyldisiloxan oder-Octamethyltrisiloxan verdampft. Auf diese Weise wird ein einheitliches Gemisch erzielt.
Die erfindungsgemässen Gemische können jedoch auch unter Verwendung anderer Lösungsmittel, wie Toluol, Cyclohexan, Xylol oder Benzol hergestellt werden. In diesen Fällen wird das Blockmischpolymerisat _ direkt in dem Lösungsmittel gelöst ohne vorhergehendes Lösen in Methylenchlorid. Die erfindungsgemässen Gemische können jedoch auch dadurch erhalten werden, dass das Blockmischpolymerisat und das hochviskose Polydimethylsiloxan direkt auf dem Walzenstuhl ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels vermischt werden.
Die erfindungsgemässen Gemische sind unter Verwendung von für-hoch-" viskose Polydiorganosiloxane üblichen Härtungsmitteln, wie organischen Peroxiden zu Elastomeren härtbar.
Den erfindungsgemässen Gemischen können auch für Organopolysiloxanelastomere übliche Füllstoffe zugegeben werden zu Erzielung einer zusätzlichen Verstärkung oder um die Kosten je Gewichtseinheit zu senken. Derartige Füllstoffe sind beispielsweise Siliciumdioxid,
10 -
mit Organosilylverbindungen behandelte Siliciumdioxidarten, Titandioxid, Zinkoxid, Quarz, Calciumcarbonat, Kaolin, Russ und Diatomeenerde. Ferner können»noch andere für Organopolysiloxanelastomere übliche,Zusätze mitverwendet werden, wie Hitzestabilisatoren, Antioxydantien oder Weichmacher.
Die erfindungsgemässen Gemische sind wertvoll für die Herstellung von Elastomeren, zum Beispiel in Form von Formpresskörpern, Drahtbeschichtungen, elektrischen Isolierungen, Bändern und Dichtungsmanschetten, um nur einige der für Elastomere bekannten Anwendungsgebiete zu nennen, eingesetzt werden.
Die aus den erfindungsgemässen Gemischen hergestellten Elastomeren zeigen gegenüber üblichen Organopolysiloxanelastomeren verbesserte elektrische Eigenschaften und eine niedrige Dichte in gehärtetem Zustand. Ausserdem zeigen sie in ungehärtetem Zustand keine Verstrammung, die bekanntlich bei Gemischen aus hochviskosen Polydiorganosiloxanen und verstärkenden Füllstoffen sehr störend ist. Während Vinyl-aromatische Polymerisate mit hochviskosen Polydiorganosiloxanen nur schwierig zu verarbeiten sind, sind die erfindungsgemäss verwendbaren Blockmischpolymerisate leicht dispergierbar und ausserdem können noch zusätzlich Vinyl-aromatische Homopolymerisate leicht den erfindungsgemässen Gemischen zugemischt werden.
- 11 -
00**38/2125
201
η -
Beispiel 1 ,
Frisch destilliertes Styrol, das mit verdünntem föatrJUmhydroxid zur Entfernung von Inhibitoren gewaschen und vor der Destillation getrocknet worden war, wurde in Cyclohexan 15 Minuten unter Durchleiten eines schwachen gereinigten Stickstoffstroms unter Rückfluss erhitzt. Das Styrol wurde weitergetrocknet durch J)O Minuten Erhitzen der Lösung über Calciumhydrid unter Rückfluss. Die auf diese Weise getrocknete Styrollösung wurde dann in ein Reaktionsgefäss übertragen, das vorher mit reinem Stickstoff durchgespült worden war und unter leichtem Stickstoffdruck ohne Zutritt der Atmosphäre gehalten. Die Polymerisation || des Styrole wurde durch Zugabe einer 1,6 molaren Lösung von Butyllithium i'ü Hexan ausgelöst. Bei Beginn der Polymerisation wurde das Reaktionsgef äss gekühlt. Nach J> bis 4 Stunden bei Raumtemperatur war die Polymerisation des Styrols beendet.
Eine Lösung von Hexamethylcyclotrisiloxan in Cyclohexan wurde 15 Minuten unter einem leichten Stickstoffstrom unter Büekfluss erhitzt und dann 30 Minuten über Caleiumhydrid unter !Rückfluss erhitzt. Ein Teil dieser getrockneten Hexamethyleyelotrisilox&n« lösung wurde dann in das Reaktionsgefäss, das das polymerisiert© Styrol enthielt, ohne Zutritt der Atmosphäre eingetragen. Nach etwa einer Stunde kräftigen Rührens bei 50° - 60°C war die charak- ^ teristische, organgerote?ärbung des endständige Lithiumatome auf- - * weisenden Polystyrols vollkommen verschwunden. Dann wurde die restliche getrocknete Lösung von Hexamethylcyclotrlsiloxan zu gegeben und anschliessend Tetrahydrofuran. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann unter kräftiger Bewegung 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, nach dieser Zeit war die ursprünglich trübe Lösung klar geworden. Das erhaltene Produkt wurde dann mit 1,0 ml Dimethylvinylchlorsilan und anschliessend mit 1,0 g Natriumblcarbonat neutralisiert unter Bildung eines endständige Dimethyl-
Γ - 12 -
0ÖI838/212
vinylsiloxygruppen aufweisenden Blockmischpolymerisate oder mit 1,0 ml Essigsäure und anschliessend 1,0 g Natrlumbicarbonat unter Bildung eines endständige Silanolgruppen aufweisenden Blockmischpolymerisats. Die Lösungen des Produkts wurden mit Wasser gewaschen und mit Methanol ausgefällt. Die Niederschläge wurden mehrere Male mit Methanol gewaschen,dann wurde das restliche Lösungsmittel durch 19 Stunden langes Erhitzen auf 500C und 0,1 mm Hg (abs.) entfernt. Das Produkt war ein Blockmischpolymerisat entsprechend der Formel
CH3 CH3 "CH3 CH3CH2CH2CH2—fCHaCHl—<:H2CH-Si-0-4SiC4-HSi-CH=CH2
CH3 CH3 CH3
im Fall des endständige Dimethylvinylsiloxyoinheiten aufweisenden Blockmischpolymerisats und der Formel
CH3 CH3 CH3
CH3CH2CH2CH2—fCHaCH^HaCH-S
ι y ι
CH3 CH3 CH3
im Fall des endständige Silanolgruppen aufweisenden Blockmischpolymerisats. Die Werte von χ und % sind abhängig von den Molekulargewichten und den gew.-prozentualen Anteilen jedes Blocks.
Das Verfahren wurde in Ansatz No. 12 wie folgt variiert: Die W Mischung wurde nach Zugabe des Dimethylsulfoxids 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt/md dann 48 Stunden stehengelassen bevor sie mit 1,0 g Trockeneis neutralisiert wurde. Das Blockmischpolymerisat wurde durch Abdestillleren von 200 ml des Lösungsmittels und anschliessender Methanolzugabe ausgefällt. Die infrarotanalyse stimmte mit dieser Struktur Uberein, und das Blockmischpolymerisat bildete eine einzige Lösungsphase in Tetrachlorkohlenstoff während ein Gemisch aus Polystyrol und Polydimethylsiloxan ein Zweiphasensystem in Tetrachlorkohlenstoff bildete. Die bei diesem Verfahren eingesetzten Mengen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
öVi 125
1 Styrol Styrol gelöst in Mole n- TABELLE I - [(•CH3)2Si0], gelöst ml Cyclohexanef,(( . ml
2 in g ml Cyclohexan Butyllithium in ma cyclonexan SiO 1 ,-lösung, Iv;. ί :H,)2 Tetrahj
Sügaoe drofura
Ansatz y 140 466 0,0280 Gesamtmenge 159 50 120
Ν»"· 4 140 466 · 0,0070 [(CH,)^SiO], 159 60 120
5 104 400 0,0054 6P . 400 50 150
6 90 288 0,0030 60 192 55 120
7 90 288 0,0030 166,6 192 40 120 '
8 90 288 0,0030 67 192 55 120
9 80 275 0,0026 67 350 100 120 ^
10 80 275 0,0026 67 350 100 120 *f
11 20 95 0,00064 120 95 50 60
12 80 40O+ 0,0010 120 672+ 100 20++
13 14O 400 0,00133 30 200 40 10
1 14 69,4 350 P,0064 168 75 ' 10 2++H
eiNAL INSPECT 70 350 0,0014 60 950 100 120
50 20O+ 0,0015 50 •8o4+ 50 25++
60 30O+ 0,0014 130 656+* 100 25++
127 ·'
130
- 14 -00^*38/2125
TABELLE !(Fortsetzung)
Ansatz ο Ausbeute des Misch
Xr. «P. polymerisats in %
1 ο».
c*>
96,0
2 84,0
•λ K) 84,0
4 κ> 78,0
5 cn 80,0
6 94,0
7 91,0
8 91,0
9 82,8
10 80,0
11 84,0
12
13
14
15 82,0
durchschnittl. Molekulargew. (Zahlenmittel) des Blockmischpolymerisats
7.060
3Ο.6ΟΟ
48.800
47.6ΟΟ
41.400
65.400
80.OOO
80.000
72.6ΟΟ I7O.OOO I29.OOO
44.200 140.227 I69.5OO
Endständige Gruppen
-Si (CH^)2CH=CH2 -Si(CH^)2CH=CH2
-Si(CH^)2CH=CH2 -Si(CH^)2CH=CH2 -Si(CH,)
-Si(CH^)2OH
-Si(CH,)2CH=CH2 -Si(CiO2OH -Si(CH^)2CH=CH2
-Si(CH,)20H -Si(CiO2CH=CH2
-S i(CH,)OCH=CHO +++++
Gevf.% angenäherte von Σ
der Wert 47
Siloxanblöcke X 207
28,4 25 179
29,1 118 310
61,6 404 . 265
32,0 204 395
'33,0 182 316
36,9 324 316
58,7 632. 757
58,7 632 899
53,6 1229 158
27,4 475 1101
MWMM
26,8
310 1370
58,2 562
60 651
Anstelle von Cyclohexan wurde Benzol verwendet.
Anstelle von Tetrahydrofuran wurde Bis-(2-methoxyäthyl)-äther verwendet.
Durch Membranosmometrie bestimmt.
Anstelle von Tetrahydrofuran wurde Dimethylsulfoxid verwendet.
CH=CH2
Nachdem 85$
SiO]-, verbraucht waren, wurden 5 g 2 (CH^SiO), zugegeben
- 15 -
2011 GA6
Beispiel 2
Lösungen wurden wie folgt hergestellt;
Die in der Tabelle II angegebenen Mischpolymerisate wurden in Methylenchlorid gelöst; diese Lösung wurde {Jeweils mit Hexamethyldisiloxan versetzt. Anschliessenä wurde das Methylenchlorid im Vakuum unter 40°C abgezogen bis durch gasflüsslgkeitschromatographische Analyse kein Methylenchlorid in der Blockmischpolymerisat-Hexamethyldisiloxan-Lösung mehr nachgewiesen wurde. Das Mengenverhältnis der Bestandteile betrug 1 g Blockmischpolymerisat auf jeweils 10 ml Methylenchlorid und 10 ml Hexamethyldisiloxan. Die Gesamtmenge fj der Lösung wurde durch die Menge des. verwendeten Blockmischpolymerisats bestimmt.
Ein Zweiwalzenstuhl wurde auf 1000C erhitzt bevor er mit 100 Gew.-Teilen eines hochviskosen, nicht mehr fliessfähigen Polydimethylsiloxans, das 0,142 Mol% Methylvinylsiloxaneinheiten enthielt und eine Williams-Plastizität von 1,51 mm (0,059 inch) hatte, beschickt wurde. Das auf dem beheizten Zweiwalzenstuhl vermahlene Polydimethylsiloxan wurde mit der Blockmischpolymerisat-Hexamethyldisiloxanlösung in Anteilen von 5 ml versetzt, wobei jeweils die folgenden 5 ml der Lösung erst dann zugegeben wurden wenn das Hexamethyldisiloxan verdampft war. Nachdem die ganze Blockmischpolymerisatlösung zugegeben worden war, wie in Tabelle II angegeben, wurde das Gemisch so lange weiter ver- I walzt bis keine Lösungsmitteldämpfe mehr nachgewiesen werden könnten. Dann wurde der Walzenstuhl auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Jeweils 100 Gew.-Teile des Polydimethylsiloxans wurden 0,5 Gew.-Teile tert. Butylperbenzoat zugegeben, das kräftig in das abgekühlte Gemisch eingearbeitet würde. Jedes Gemisch wurde anschliessend 10 Minuten bei 1500C in einer 22-Tonnenpresse gehärtet unter Bildung eines gehärteten Elastomers mit den Abmessungen 7»62 cm χ 20,32 cm χ 0,16 gm (3;inch χ 8 inch χ 0,06l inch). Die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Elastomeren wurden frühestens 24 Stunden nach der Härtung untersucht. Die physikalischen Eigenschaften sind in der Tabelle II zusammengestellt.
- 16 -
Im einzelnen erfolgte die Prüfung nach folgenden Methoden:
Zugfestigkeit bis zum. Bruch (ASTM-D-412-66), Dehnung bis zum Bruch (ASTM-D-412-66), Modul bei 50% Dehnung, bei 1OO£ Dehnung, bei 150£ Dehnung und 200# Dehnung (ASTM-D-412-66), Härte nach der Shore Α-Skala (ASTM-D-224O-64T), RUckprallelastizität nach Bashore (ASTM-D-2632), Normkörper "B" Einreissfestigkeiß (ASTM-D-624-54) und bleibende Dehnung nach Zugbeanspruch (ASTM-D-412-66), wobei die bleibende Dehnung beim Brucf) 1 Minuten nach dem Einreissen gemessen wurde.
- 17 009838/2125
TABELLE II
Bruchdeh-
verwendetes Blockmischpoly- Gew.-Teile Blockmerisat aus Ansatz Nr., mischpolymerisat auf
Gew.-Teile Zugfestig-
Styrol auf 100 Gew.-Tl.keit b.z.
Beispiel g 1 5
2
CVJ
2
Kontrolle
1
O ■
ο
' 1
1
13
13
38/21 13
11
cn 11
11
100 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan Polydimethylsiloxan Bruch kg/cm (ρ.s.i.)
50
71,5 35,8
17,9 0,0
85,7 42,9 21,4
125
62,5
31,3 100
50
25
45,5 32,6
47
25,4
13,2
0,0
55,3
30,2
15,7
57,7
32
17
29,4
30,34 (432)
30,97 (441)
14,31 (203)
8,38 (122)
3,16 ( 45)
9,63 (137)
9,14 (130)
6,68 ( 95)
53,40 (760)
29,20 (415)
ll,6o (165)
47,31 (673)
49,20 (700)
17,74 (251)
o (470)
•4*
165 160 157 157 103 27 125 137 273
Das Polydimethylsiloxan wurde auch in Hexamethyldisiloxan gelöst vor dem Vermischen.
- 18 -
O CD
TABELLE II (Fortsetzung)
versend. Blockmischpolymerisat aus Ansatz
Ni,, Beispiel 1
Modul in kg/cm (p.s.i.) bei Dehnung
5
2
2
2
O Kontrolle
O
1
OO 1
U)
OO 1
"Ν.
NJ
13
0%
13
11
11
11
100%
150%
200%
17,74(252)23,9(340) —
17,6 (250)24,51(348)30,6(435)— 6,54(93) 10,2 (145)14,1(200) — 4,01(57) 6,19(88) 8,09(115)-
7,38(105) 8,79(125)
4,22(60) 5,62(80)
Härte nach Shore A, Skala
70 66 40 30 16 60 39 31
28,31(403)33,54(477)38,7(550)47,31
(673) 78
8,58(122)11,81(168)15,64(222)19,7
(280) 50
3,16(45) 4,92(70) 6,33(90) 8,44
(120) 27
47,31(673) 95
31,04(447)36,81(523)44,51(633) 88
8,23(117)11,6 (165)14,61(208)17,67
(251) 50
18,6(265) 22,9(325) 27,4(390) 32,0
(455) 75 Rückprallelastizität nach Bashore % Rückprall
Normkörper "B"- BIei-Eiweissfestigkeit bende in kg/cm (p.p.i.) Dehnuni
45 72 76 73 47 62 72
28
39
74 27 29
4l 26
12,42 (69) 5
11,88 (66) 0
5,04 (28,5) 0
2,88 (16) 0
0,99 ( 5,5) 0
5,41 (30) 0
2,34 (13) · 0
2,07 (11,5) 0
20,82 (116) 27
6,65 (37,5) 5
2,16 (12) 0
20,20 (112) 4
19,2 (107) 23
6,49 (36) 2
16,2 (89,5) 7
■- 19 -
Beispiel 3
Blockmischpolymerisatlösungen wurden durch Lösung eines Blockmischpolymerisats in Toluol, wie in Tabelle III angegeben, hergestellt. Jede Lösung wurde im Verhältnis des Blockmischpolymerisats zu Toluol von 1 g zu 10 ml hergestellt..Die Gesamtmenge der Lösung wurde durch die verwendete Menge des Blockmischpolymerisats bestimmt. Anschliessend wurde dasselbe Mischverfahren, wie in Bespiel 2 beschrieben, durchgeführt mit der Ausnahme, dass die Toluol-Blockmischpolymerisat-Lösungen anstelle der Hexamethyldisiloxan-Blockmischpolymerisat-Lösungen eingesetzt wurden. Die physikalischen Eigenschaften der gehärte- * ten Elastomeren sind In der folgenden Tabelle III zusammengestellt, die nach den in Beispiel 2 beschriebenen Methoden ermittelt wurden.
Beispiel 4
(A) Eine Lösung des Blockmischpolymerisats aus Beispiel 1, Ansatz No. 4, In Octamethyltrlsiloxan wurde in derselben Konzentration und der in Beispiel 2 beschriebenen Weise für die Hexamethyldisiloxan-Blockmischpolymerisat-Lösung hergestellt.
(B) Eine weitere Lösung des Blockmischpolymerisats von Beispiel 1, Ansatz No.5* in Cyclohexan wurde in derselben Konzentration und der ,in Beispiel 3 für die Toluol-Blockmischpolymerisat-Lösungen beschriebenen Weise hergestellt.
Diese beiden Lösungen wurden mit dem Polydimethylslloxan wie in Beispiel 2 beschrieben vermengt.
Die Blockmischpolymerisate aus Beispiel 1, Ansatz No.5 (C) und Ansatz No. 13(D) wurden mit dem Polydimethylslloxan auf einem Dreiwalzenstnhl bei Raumtemperatur ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels verwalzt.
(E) Das Blockmischpolymerisat aus Beispiel 1,-Ansatz No. 2, wurde
001838/2125
- 20 -
mit dem Polydimethylsiloxan auf einem Zweiwalzenstuhl, der auf 121°C erhitzt worden war, ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln verwalzt.
(F) Das Blockmischpolymerisat aus Beispiel 1, Ansatz No. 1, wurde mit dem Polydimethylsiloxan auf einem Zweiwalzenstuhl, der auf 1O3,5°C erhitzt worden war, ohne Mltverwehdung eines Lösungsmittels verwalzt.
Das Mischverfahren und die Testmethoden, wurden wie in Beispiel 2 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt .
- 21 -
009838/2125
TABELLE III
verwendetes Blockmischpoly- Gew.-Teile Blockmerisat aus Ansatz Nr., mischpolymerisat auf
Gew.-Teile
Zugfestig-
Bfuchr dehnung
in
Styrol auf 100 Gew.-Tl.keit- b.z.
Beispiel 1
100, Cew. -Teile Polydimethylsiloxan Polydimethylsiloxan Brü'öh kg/cm (ρ. s. i.) \
5 6 6 6
© d OD
ω 2
13 11 11 11 Kontrolle
50 50 127 50 50
71,5 35,8
17,9 85,7 42,9 21,4
125 62,5 31,3
100
50 ' • 0,0 33
32,6
65,7
30,.8
19,8
47
25,4
13,2
55,3
30,2
15,7
57,7
32
17
0,0
23,9 (340)
30,6 (435)
22,71(322)
21,1 (300)
36,9i(525).
20,84(297)
9,71(141)
7,94(113)
8,93(127)
7,24(103)
24,44(347)
13,0- (185)
8,23(117)
28,71(408)
22,5 (320)
11,74(167)
3,16( 45)
175 195 l8o 280 200 190 213 207 60
- 22 -
TABELLE III(Fortsetzung)
verwend. Blockmisch- Modul in kg/cm (p.s.i.) Härte nach Rückprallelasti- Normkörper "B"- Blei
polymerisat aus Ansatz bei Dehnung Shore A, zität nach Bashore Eiweissfestigkeit bend(
Nr., Beispiel 1 £Ö| TÖÖ% T5Ö% 200% Skala j> Rückprall in kg/cm (p.p.i.) Dehnu;
4 8,9(127) 15,2(217)21,8(310) 45 61 5**1(30) · 5
5 8,4(120) 14,1(200)22,1(315) 42 68 ^ 4,86(27) 0
6 11,4(163) 17,2(245)21,4(305) 50 45 ' 6,12(34) 0
6 5,1(73) 8,2(117)12,3(175) (220) 35 , 61 3,06(17) 0
ο 6 4,1(58) 6,3(90) 8,4(120) (I65) 29 ' 69 2,80(12) 0
£.. 2 16,3(232) 24,8(353)32,7(465) - 61 52 8,11(45) 0
«> 2 6,5(92) 9,9(141)14,8(210) (281) 37 · 71 3,78(21) 0
£ 2 3,5(50) 5,5(78) 7,4(105) 25 67 2,62(14) 0
^ 1 7,9(113) 60 45 4,85(27) 0
^ 1 5,6(80) 7,2(103) 8,2(117) 38 . 67 3,15(17,5) 0 ,1
tn 1 3,5(50) 4,9(7o) 6,5(93) ·- 26 69 2,16(12) 0*
13 4,8(68) 7,9(113)15,2(217) 32 64 2,88(16) 0
13 . 3,7(53) 6,5(93) 10,3(1*7) 28 71 2,34(13) O
13 '" 2,8(40) 4,9(70) 6,7(95) 24 78 2,07(11,5) 0
11 73 27 8,46(47) ß
11 , 12,4(177)18,5(263) 62 45 8,;35(46,5) 2
11 5l,-3(75) 7,7(110)10,6(152) 36 66 2,97(16,5) £ 1
Kontrolle l6 73 0,99( 5,5) >α Ο
TABELLE IV
verwendetes Blockmischpoly- Cewy-Teile Blockmerisat aus Ansatz Nr», ■ mischpolymerisat auf
Gew.-Teile Zugfestig-
Styrol auf 100 Gew.-Tl.keit b.z.
Bruchdeh nung in
Beispiel 1
py . . .
100 Oew, -Teile Polydimethylsiloxan Polydimethylsiloxan Bruch' kg/cm (ρ. s. i.) ,
E
Kontrolle
50 50 50
62.5 35*8
0,0 32,6
32,6
25.4
30.2
0,0
42,2
29.5
16,5
18,3
11,8
10,6
3.2
(600)
(420)
(235)
(26ö)
(168),
(152)
( 45·)
CD
CD
-tr-
TABELLE IV (Fortsetzung)
verwend. Blockmisch- Modul in kg/cm (p.s.i.) Beispiel 1 Ansatz bei Dehnung Härte nach
polymerisat aus A 50% 100% 150% 200% Shore A,
Nr., B 25,7(365)30,9(440)36,9 (525) Skala
C 10,3(147)16,6(237)23,6 (335) — 80
D 9,9(142)15,8(225) 52
E 5,8(83) 8,8(125)12,3(175)16,4 45
F 6,5(93) 10,0(143) (233) 35
O Kontrolle 7,8(112) 9,3(133)10,6(152) — 33
OO 40
CD 16
•O
NJ
Rückprallelasti- Normkörper "B"- Blei zität nach Bashore Eiweissfestigkeit bend< je Rückprall .in kg/cm (p.p.i.) Dehnuj
57 57 54 60 63 73
17,46 (97) 20
7,02 (39) 0
5,41 (30) 0
3,60 (20) 0
3,42 (19) 0
2,79 (15,5) 0
0,99 ( 5,5) 0
JLO
CD
σ)

Claims (5)

P_a_t_e_n_t_a_n_s_p__r_ü_c_h_e
1. Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf Grundlage von Organopolysiloxanen, Härtungskatalysatoren und gegebenenfalls anderen üblichen Zusätzen , dadurch- gekennzeichnet, dass sie als Organopolysiloxane Gemische <. aus "'"■·- \
(A) 100 Gew.-Teilen eines hochviskosen, nicht mehr fliessfähigen Organopolysiloxans der durchschnittlichen Formeleinheit -
worin R"' Methyl-, Vinyl-, Phenyl-, Äthyl- oder j5,3,3 fluorpropylreste bedeutet und ει Durchschnittswerte von 1,98 bis 2,005 hat, mindestens 90$ aller vorhandenen Reste R"1 Methylreste sind und die Molekülenden dieser Polydiorganosiloxane durch Silanol-, Alkoxy- oder Triorgansiloxygruppen der Formel Rl!fei0n ^, worin R1" die angegebene Bedeutung hat, abgeschlossen sind, und aus i
(B) 15 bis 150 Gew.-Teilen eines Blockmischpolymerisats mit einem Molekulargewicht von 7,000 bis 1.000.000, das im wesentlichen ausaromatischworganlschen Blöcken undvDiorganosiloxan»
blöcken entsprechend der allgemeinen Formel
CH, CH^ R"
R—fCHp-CR'4^-CH9=CR1-Si-0—fS104-—Si»Z G G CH3 CH3 R"
•2
$-838/2125
worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 C-A tomeri
R1 Wasserstuffatome oder Methylreste, R" einwert ige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis L8 C-Atomer», Z einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis L<*> C-Atomen oder Hydroxy!gruppen,
G einwertige, aromatische Reste, die aus 1 bis '*.- Ringen mit aromatischer struktur bestehen, die jeweils mit bis zu drei Alkyl-, Cycloalkyl.- oder Alkoxyresten mit 1 bis 6 ','-Atomen substituiert- sein können, jedoch so, dass in o-.-teilung zu dor -CR'-Gruppierung keine aliphatisch-organischen Substituent en mit «itihr als einem C-Atorn vorhanden sind, bedeuten, und χ und y_ ,jewvii« Durchschnittswerte von 20 bis 5000 haben,
so aufgebaut is' , d:)ss 20 bis 70 Gew.-1Ij Dlorganos iloxaneinheiten und y> bi;.-.. "0 G-w, -L"> Einheiten des organischen Blocks vorhanden
s-ind, enthalten.
2. Foi'mrnassen jxernä:.s Anspruch 1 , dadurch g e k e η η ze ic h ri e t , dass in den Gemischeii als Org'txiopolyc (A) solche, worin R'" Methyl- oder Vinyireste hf-,jeatet, i-ivwen·let werden.
3. B'orrnmassen gemass Anspruch 1, dadurch ge ken n zeichnet , dass in den Gemischen auf j^v/eij:-; 100 Gew.-Teile (A) ^O biis 125 Gew.-Teile (B) verwendet werden.
4. Formmassen gemä:-:.·- Anspruch 1 bir; j5 , >i a d u r c <i g e k ο η η zeichnet , dass in den Gem lachen als BioorinLschpolymer:!.· sate (B) solche ü-ic elntrm Molekulai'geviicht vor. '-^.■■':■■.'. ■'■ bin
500.000 vorwendet werden.
5. For^rnasst-n xomäss Anspruch i bi." 3 * -·ϊ <λ- d u r ·■:■· /■ g e Ir e η η ze lehne t _. dac^ m dyi, Geän ^üi;>;i: alc i-'·..'■■. kj..i.:.r.;,pol.y. .-rL
ve r V-OMa-V I
ßAD ORIGINAL
DE2011046A 1969-03-10 1970-03-09 Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit von Elastomeren aus hartbaren Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage Expired DE2011046C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80579169A 1969-03-10 1969-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011046A1 true DE2011046A1 (de) 1970-09-17
DE2011046B2 DE2011046B2 (de) 1973-05-17
DE2011046C3 DE2011046C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=25192520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011046A Expired DE2011046C3 (de) 1969-03-10 1970-03-09 Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit von Elastomeren aus hartbaren Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3576904A (de)
AT (1) AT298798B (de)
BE (1) BE747057A (de)
BR (1) BR6915648D0 (de)
CH (1) CH543559A (de)
DE (1) DE2011046C3 (de)
FR (1) FR2037750A5 (de)
GB (1) GB1261301A (de)
NL (1) NL142713B (de)
SE (1) SE385378B (de)
ZA (1) ZA701016B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009411A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Wacker-Chemie Gmbh Modifizierung von additionsvernetzbaren siliconelastomeren mit polysiloxansegmente enthaltenden blockcopolymerisaten
EP0534476A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678126A (en) * 1970-08-25 1972-07-18 Dow Corning Siloxane containing thermoplastic elastomers
US3678125A (en) * 1970-08-25 1972-07-18 Dow Corning Siloxane containing thermoplastic
US3686356A (en) * 1970-08-25 1972-08-22 Dow Corning Method of blending polyorganosiloxane and organic vinylic thermoplastics and products thereof
JPS5367736A (en) * 1976-11-29 1978-06-16 Shinetsu Polymer Co Resin composition for strippable coating and method of making same
US4218514A (en) * 1977-03-10 1980-08-19 Xerox Corporation Process for preparing waterless printing masters
US4117028A (en) * 1977-04-21 1978-09-26 Dow Corning Corporation Non-curing silicone pressure sensitive adhesives
US4675361A (en) * 1980-02-29 1987-06-23 Thoratec Laboratories Corp. Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US4861830A (en) * 1980-02-29 1989-08-29 Th. Goldschmidt Ag Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US5260123A (en) * 1991-06-28 1993-11-09 Bridgestone Corporation Block copolymers of polysiloxanes and copolymers of conjugated dienes and aromatic vinyl compounds, and multilayer structures containing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009411A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Wacker-Chemie Gmbh Modifizierung von additionsvernetzbaren siliconelastomeren mit polysiloxansegmente enthaltenden blockcopolymerisaten
WO1990009411A3 (de) * 1989-02-17 1990-10-18 Wacker Chemie Gmbh Modifizierung von additionsvernetzbaren siliconelastomeren mit polysiloxansegmente enthaltenden blockcopolymerisaten
EP0534476A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003355A (de) 1970-09-14
NL142713B (nl) 1974-07-15
AT298798B (de) 1972-05-25
SE385378B (sv) 1976-06-28
DE2011046C3 (de) 1973-12-13
FR2037750A5 (de) 1970-12-31
US3576904A (en) 1971-04-27
ZA701016B (en) 1971-04-28
BE747057A (fr) 1970-09-09
GB1261301A (en) 1972-01-26
DE2011046B2 (de) 1973-05-17
CH543559A (de) 1973-10-31
BR6915648D0 (pt) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen
DE2423531C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
EP0118030A1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE1964502B2 (de) Verbesserung der haftfestigkeit von zu elastomeren haertbare organopolysiloxanmassen
DE2011046A1 (de) Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2142664A1 (de) Blockcopolymere mit Poly alpha methylstyrolblocken und Polydiorgan osiloxanblocken und ihre Herstellung
DE2618852A1 (de) Fluorsilikon-copolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2459816A1 (de) Polyolefin-gefuellte polyorganosiloxan-massen und verfahren zu deren herstellung
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
DE1669916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkoerpern auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE2343846A1 (de) Verfahren zum herstellen von organopolysiloxanelastomeren
DE2455004C3 (de) Vernetzbare Gemische aus bituminösen Stoffen und Diorganopolysiloxanen
DE2815495A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit polymeren modifizierten bitumina
DE2142595C2 (de) Siloxanhaltige thermoplastische Elastomere
EP0253377A2 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE2362954A1 (de) Organopolysiloxanmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2106766B2 (de)
DE2234703A1 (de) Blockcopolymere mit siloxanbloecken und organischen bloecken
EP0673399B1 (de) Zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
DE1668159A1 (de) Organosiliziummaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011088A1 (de) Blockmischpolymerisate aus aromatischorganischen Blöcken und Diorganosiloxanblöcken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE838830C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
DE2142594C2 (de) Polydiorganosiloxan-Polystyrol-Blockcopolymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee