DE1284554B - Organopolysiloxanschmieroel - Google Patents

Organopolysiloxanschmieroel

Info

Publication number
DE1284554B
DE1284554B DEW41598A DEW0041598A DE1284554B DE 1284554 B DE1284554 B DE 1284554B DE W41598 A DEW41598 A DE W41598A DE W0041598 A DEW0041598 A DE W0041598A DE 1284554 B DE1284554 B DE 1284554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
penetration
paste
radicals
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW41598A
Other languages
English (en)
Inventor
Bauer
Dr Ignaz
Nitzsche
Riedle
Dr Rudolf
Dr Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR152759D priority Critical patent/FR152759A/fr
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW41598A priority patent/DE1284554B/de
Priority to NL6705979A priority patent/NL6705979A/xx
Priority to GB09754/67A priority patent/GB1165784A/en
Priority to AT403567A priority patent/AT277425B/de
Priority to SE6462/67A priority patent/SE308164B/xx
Priority to FR106076A priority patent/FR1522759A/fr
Priority to BE698489D priority patent/BE698489A/xx
Priority to US638766A priority patent/US3423318A/en
Publication of DE1284554B publication Critical patent/DE1284554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

1 2
Es ist schon lange bekannt, daß Organopolysiloxan- können. Die dort vorgeschlagenen Stickstoffveröle ausgezeichnete Basisöle zur Herstellung von Tief- bindungen müssen aus aromatischen Mono- oder und Hochtemperaturschmiermitteln darstellen. Durch Diaminen, z. B. Anilin, Naphthylamin, Benzidin u. ä., ihr günstiges Viskositätstemperaturverhalten sind diese hergestellt werden. Es ist bekannt, daß diese Ver-Öle auch noch bei extrem tiefen Temperaturen ver- 5 bindungen physiologisch nicht einwandfrei sind und wendbar, da ihr Stockpunkt unter der Temperatur beim Umgang z. B. mit Anilin beträchtliche Vorsicht von Kohlensäureschnee liegt und die daraus her- aufgewendet werden muß. Bei einem Abbau der gestellten Pasten auch bei —700C noch fettartige Säureamide durch Feuchtigkeit oder Luftsauerstoff weiche Konsistenz aufweisen. Andererseits gehören entstehen wieder die eingesetzten aromatischen Amine, die Organopolysiloxanöle zu den hitzebeständigsten io Weiterhin hat sich gezeigt, daß diese hocharomatischen Flüssigkeiten und können auf Temperaturen von , Harnstoffe und Diharnstoffe bei der Pastenherstellung 250 bis 300° C ohne Zersetzung erhitzt werden. Auch ' sehr schwer zu verarbeiten sind, da sie zur Bildung von ihre Viskosität nimmt bei diesen Temperaturen im schmierigen, schwer verarbeitbaren Niederschlägen Vergleich mit anderen Schmierölen wesentlich weniger neigen.
ab. .. 15 Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile nicht
Man ist daher schon seit vielen Jahren bestrebt, auftreten, wenn man einem Organopolysiloxanöl diese ausgezeichneten ^Eigenschaften bei der Her- einen Diharnstoff der allgemeinen Formel stellung entsprechender Tief- und Hochtemperaturschmierfette auszunutzen. Es ist bekannt, derartige R—NH-CO —NH-R' —NH-CO—NH-R Schmierfette durch Verdicken von Organopolysiloxan- ao
ölen mit Lithiumseifen von langkettigen Fettsäuren worin R ein gegebenenfalls substituierter Cyclohexylherzustellen. Derartige Pasten auf der Basis Lithium- rest und R' ein aliphatischer aromatischer Kohlenseife—Organopolysiloxanöl haben sich in der Praxis wasserstoffrest ist, zusetzt.
ausgezeichnet bewährt, zeigen jedoch den Nachteil, Diese Diharnstoffe sind auch physiologisch ein-
daß sie bis höchstens 180° C eingesetzt werden können 35 wandfrei.
und durch Säuren und Laugen leicht zersetzt werden. Die Herstellung dieser Harnstoffe, die hier nicht
Über 180°C wird der Kohlenstoffrest der Fettsäure beansprucht wird, geschieht am besten durch den durch den Luftsauerstoff oxydiert, die Paste wird Umsatz eines Diisocyanats mit einem Cycloalkylschwarz, dickt ein und verkokt. Weiterhin liegt der amin, wobei zweckmäßigerweise ein geringer ÜberSchmelzpunkt der Lithiumseife bei 210°C, so daß 30 schuß des Amins verwendet wird. Da der entstehende derartige Pasten auch bei einer nur kurzzeitigen Er- Harnstoff sehr gut zu handhaben und zu verarbeiten hitzung über 200° C schmelzen und sich verflüssigen. ist, macht es keine Schwierigkeiten, den Aminüber-Da die Zersetzung irreversibel ist, wird die Paste schuß sowie andere Verunreinigungen durch Ausbeim einmaligen Überschreiten dieses Temperatur- waschen zu entfernen.
bereiches unbrauchbar. 35 In der angegebenen Strukturformel bedeuten die
Auch andere bekannte Verdickungsmittel, z.B. Reste R Cycloalkylreste, die gegebenenfalls mit physio-Phthalocyanine oder Kieselsäuren, bestimmte aufberei- logisch einwandfreien Resten substituiert sein können, tete aktive Tone und Montmorillonitprodukte, besitzen z. B. Cyclohexyl- oder Äthylcyclohexylreste. Der Rest ähnliche Nachteile. R' kann sowohl ein aliphatischer als auch ein aro-
Es wurde auch schon vorgeschlagen, polymere 4° matischer Kohlenwasserstoffrest sein. Bedingung ist Arylharnstoffe mit verschiedenen Substituenten oder nur, daß der daraus hergestellte Harnstoff die erMischungen verschiedener Arylharnstoffe zu ver- forderliche Temperaturbeständigkeit von 3000C und wenden. Diese Produkte zeigen den Nachteil, daß durch höher aufweist. Beispiele für R' sind zweiwertige die verschiedenen Substituenten bzw. die verschie- Reste wie Toluylen, 4,4'-Diphenylmethylen, die verdenen Harnstoff arten eine gegenseitige Schmelzpunkt- 45 schieden substituierten Naphthylene und deren Derierniedrigung eintritt. Obgleich die hierbei verwendeten vate oder 1,6-Hexamethylen.
einzelnen Harnstofftypen sehr hoch schmelzen, er- Andererseits ist es natürlich auch durchaus möglich,
niedrigen sie sich in ihrem Mischschmelzpunkt so stark, z. B. ein Cyclohexylisocyanat mit dem entsprechenden daß ihre Anwendung zwar mit organischen Ölen Diamin umzusetzen. Bei geeigneter Wahl der Aussinnvoll erscheint, jedoch die gute Hitzebeständigkeit 50 gangsstoffe erhält man chemisch identische Diharnder Organopolysiloxanöle nicht ausgenutzt werden stoffe.
kann. Bevorzugte Reste R sind der unsubstituierte Cyclo-
Ein weiterer Vorschlag bringt die Verwendung von hexylrest sowie auch dessen substituierte Derivate, substituierten Säureamiden und von Polyharnstoffen, soweit sie unter den Herstellungs- und späteren Verdie aus Diamiden und Diisocyanaten hergestellt 55 arbeitungsbedingungen stabil und physiologisch einwerden. Diese Produkte enthalten je nach ihrer Her- wandfrei sind. Das verwendete Diisocyanat kann einen Stellungsart freie Amino- oder Isocyanatgruppen. cycloaliphatischen oder aromatischen Grundkörper Diese Gruppen sind jedoch gegen den Einfluß der besitzen. Bevorzugte Verbindungen sind z. B. die in Luftfeuchtigkeit und des Luftsauerstoffes sehr empfind- verschiedenen Stellungen substituierten Cyclohexyllich, weshalb die daraus hergestellten Pasten bei 60 amindiisocyanate, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Temperaturen oberhalb 200° C nicht verwendet werden die verschiedenen Toluylen- und Naphthylendiisokönnen. cyanate und Hexamethylen-l,6-diisocyanat.
Weiterhin ist auch die Verwendung von hoch- Besonders bevorzugt ist der Diharnstoff, der durch
schmelzenden, aromatischenHarnstoffen, aromatischen Umsetzung von zwei Molekülen Cyclohexylamin mit Diharnstoffen, Säureamiden und -diamiden bekannt. 65 einem Molekül Naphthylendiisocyanat erhalten wird. Mit diesen Stoffen als Verdickungsmittel lassen sich Gegenüber Schmiermitteln, welche die bekannten
aus Organopolysiloxanölen Pasten herstellen, die polymeren und symmetrisch gebauten Harnstoffe durchaus Temperaturen über 2000C widerstehen und Säureamide als Zusätze verwenden, hat ein

Claims (2)

  1. 3 4
    erfindungsgemäß hergestelltes Schmiermittel einen weiterem Lösungsmittel sauber und trocknet ihn bei
    höheren Tropf punkt, größere Hitzebeständigkeit und 100 bis 1200C.
    bessere Schmiereigenschaften. Überraschenderweise Der trockene Harnstoff wird gepulvert und mit
    zeigte ein erfindungsgemäß hergestelltes Schmiermittel 3100 g eines mit Trimethylsilylgruppen endblockierten
    gegenüber Vergleichpasten mit demselben Organo- 5 Phenylmethylpolysiloxans einer Viskosität von 40OcSt
    polysiloxanöl, aber anderen Harnstofftypen ein wesent- und einem Brechungsindex von 1,505, gemessen bei
    lieh geringeres Ausbluten des Öls, ein geringeres Ver- 25 0C, vermischt. Nach mehrmaligem Durcharbeiten
    härten unter dem Einfluß von hohen Temperaturen, auf einem Dreiwalzenstuhl erhält man eine homogene,
    ein geringeres Erweichen unter dem Einfluß hoher weiche Paste mit folgenden Eigenschaften:
    Scherbeanspruchung und starker Knetwirkung und, io Ruhpenetration 250 (nach DIN 51804);
    dadurch bedingt, im Dauerlauf von Motoren eine Penetration nach 60000 Doppelhüben 275 (nach
    wesentlich längere Lebensdauer. DIN 51804Ϊ ·
    Ail OrWolysiloxanöle sind alle die Öle ver- Schweißbelastung im Vierkugelapparat 230/250 kg
    wendbar, die bisher fur die Schmiermittelherstellung (nach DIN 53 654) ·
    Verwendung gefunden haben, insbesondere Organo- 15 Tropf punkt über 32O0C
    polysiloxane, bei denen das Verhältnis von SiC-ge-
    bundenen organischen Resten zum Silicium 1,80 bis Stellt man unter den gleichen Bedingungen eine
    2,20:1, vorzugsweise 1,90:1 bis 2,10:1 beträgt und Paste her, in dem man statt Cyclohexylamin eine
    die 0 bis 15 Molprozent Einheiten der Formel RSiO3/2) äquimolare Menge Naphthylamin verwendet, so
    1 bis 20 Molprozent Einheiten der Formel R3SiO1Z2, 20 erhält man eine wesentlich weniger beständige Paste
    wobei R einwertige Kohlenwasserstoffreste oder ein- mit folgenden Eigenschaften:
    wertige halogenierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, Ruhoenetration 220·
    enthalten und der Rest aus Einheiten der Formel Penetration nach 60000 Doppelhüben 350;
    R2SiO besteht Reste R können beispielsweise Alkyl· SchweißbelastungimVierkugelapparatl20/140kg; reste wie Methyl- Äthyl-oder OktadecylresteAry-a5 Tropf punkt über 3200C.
    reste wie Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- oder Anthracyl-
    reste, Aralkylreste wie Benzyl- oder Phenyläthylreste, R . . . Alkarylreste wie Tolyl- oder Xylylreste, cycloali- ß e 1 s ρ 1 e ι ζ
    phatische Reste wie Cyclohexyl-oder Cyclopentylreste, In einem 2-1-Kolben mit Rührer, Rückflußkühler Alkenylreste wie Vinyl- oder Allylreste, Phenoxy- 30 und Tropftrichter legt man 500 cm3 Aceton und 50 g phenylreste oder halogenierte einwertige Kohlen- Cyclohexylamin (0,5 Mol) vor. Unter Rühren läßt wasserstoffreste wie Chlormethyl-, Trifluormethyl-, man dazu 62,5 g (0,25 Mol) technisch reines Di-Bromäthyl-, Chlorjodoctyl-, Dichlorphenyl-, Trichlor- phenylmethan-4,4'-diisocyanat zutropfen. Hierbei eranthracyl-, Fluorchlortolyl-, Brombenzyl-, Trichlor- höht sich die Temperatur von 21 auf 49° C. Man phenyl-, Polychlorbiphenyl- oder Trichlorvinylreste 35 destilliert den Hauptteil des Acetons vom ausgefallenen sein. Bevorzugt sind Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Halogen- Diharnstoff ab und versetzt den breiigen Rückstand phenyl- oder Halogenmethylreste und im besonderen mit 235 g eines mit Trimethylsiliylgruppenendblockierchlorierte Reste. ten Chlorphenylmethylpolysiloxans mit einer Visr
    Das Organopolysiloxan besteht zur Hauptsache kosität von 20OcSt und einem Brechungsindex von
    aus einem Diorganosiloxan. Mindestens 55 Molprozent 40 1,455, gemessen bei 250C.
    und bevorzugt 70 bis 90 Molprozent der Siloxan- Das Produkt wird auf einem Dreiwalzenstuhl bis
    einheiten sind Diorganosiloxaneinheiten der Formel zur Homogenität durchgearbeitet und anschließend
    R2SiO. im Trockenschrank bei 15O0C das restliche Aceton
    Die Organopolysiloxane können Viskositäten von abgetrieben. Man erhält eine weiche Paste mit folgenden
    5cSt/25°C bis 10000 cSt/25°C und höher besitzen. 45 Eigenschaften:
    Die zugesetzte Menge an Verdickungsmittel hängt R„hr>enetratirm 280·
    ScS^SÄSÄE JMS ~°" - »CHXmopp.Mben
    beträgt die Menge des Verdickungsmittels 10 bis Tmnfn„ntt «w wr-
    50 Gewichtsprozent, bevorzugt 20 bis 40 Gewichts- 50 I Ti Γ. Ί, -κ ςίΓ,^ κ · i^n°r- 1 00/ .
    Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmier- Ausbluten nach 25 Stunden bei 150 C! 1 2°/0;
    tt is maximaler Anpreßdruck in der Almen-Wieland-
    Das Vermischen der Harnstoffe mit den Organo- Prüfmaschine 350 kg.
    polysiloxanölen kann nach bekannten Methoden Stellt man dieselbe Paste nach demselben Verfahren
    erfolgen. 55 mit der äquimolaren Menge Anilin her, so erhält man
    Außer den erfindungsgemäßen Verdickungsmitteln eine Paste mit folgenden Eigenschaften:
    können zusätzlich noch andere übliche Zusätze ver- Ruhpenetration 270;
    wendet werden. Penetrationszunahmenach60000Doppelhüben 72;
    _ . . , 1 Tropfpunkt 2700C;
    bei spiel 1 60 Ausbluten nach 24Stunden bei 150°C 4,1%;
    „..,. „τ,,, „,.,.. , , . „ΛΟΛ maximaler Anpreßdruck in der Almen-Wieland-
    3I? I Naphthylen-l.S-dnsocyanat werden bei 70°C Prüfmaschine 250 kg.
    in 31 Perchlorathylen gelost. Zu dieser Losung laßt
    man langsam unter Rühren eine Lösung von 315 g
    Cyclohexylamin in 11 Perchlorathylen zulaufen. 65 Patentansprüche:
    Nachdem man das Reaktionsprodukt noch 2 Stunden
    bei 7O0C gerührt hat, filtriert man den gebildeten 1. Organopolysiloxanschmieröl, enthaltend einen
    Harnstoff auf einer Nutsche ab, wäscht ihn mit Diharnstoff, dadurch gekennzeichnet,
    daß es einen Diharnstoff der allgemeinen Formel R—NH- CO—NH- R'—NH- CO—NH- R
    worin R ein gegebenenfalls substituierter Cyclohexylrest und R' ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, enthält.
  2. 2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Dicyclohexylamin-Naphthylendmarnstoff enthält.
DEW41598A 1966-05-17 1966-05-17 Organopolysiloxanschmieroel Pending DE1284554B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152759D FR152759A (de) 1966-05-17
DEW41598A DE1284554B (de) 1966-05-17 1966-05-17 Organopolysiloxanschmieroel
NL6705979A NL6705979A (de) 1966-05-17 1967-04-27
GB09754/67A GB1165784A (en) 1966-05-17 1967-04-28 Silicone Grease
AT403567A AT277425B (de) 1966-05-17 1967-04-28 Schmiermittel aus Organopolysiloxanölen und Diharnstoffen
SE6462/67A SE308164B (de) 1966-05-17 1967-05-09
FR106076A FR1522759A (fr) 1966-05-17 1967-05-11 Lubrifiants à base de d'organopolysiloxanes
BE698489D BE698489A (de) 1966-05-17 1967-05-16
US638766A US3423318A (en) 1966-05-17 1967-05-16 Organopolysiloxane grease

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41598A DE1284554B (de) 1966-05-17 1966-05-17 Organopolysiloxanschmieroel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284554B true DE1284554B (de) 1968-12-05

Family

ID=7602899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41598A Pending DE1284554B (de) 1966-05-17 1966-05-17 Organopolysiloxanschmieroel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3423318A (de)
AT (1) AT277425B (de)
BE (1) BE698489A (de)
DE (1) DE1284554B (de)
FR (2) FR1522759A (de)
GB (1) GB1165784A (de)
NL (1) NL6705979A (de)
SE (1) SE308164B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039157A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyharnstoffe mittels Sprühtrocknung
DE102004039156A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyharnstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515670A (en) * 1967-09-11 1970-06-02 Gen Electric Iodoethyl-substituted organosilicon compound lubricating compositions and use thereof
US3625895A (en) * 1967-09-11 1971-12-07 Gen Electric Lubricants containing halogen-substituted organosilicon compounds
US5569643A (en) * 1991-03-07 1996-10-29 Nippon Oil Co., Ltd. Grease composition for constant velocity joint
JP2979274B2 (ja) * 1992-06-29 1999-11-15 日本精工株式会社 高速ころがり軸受用グリース組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710840A (en) * 1953-11-18 1955-06-14 Standard Oil Co Aryl urea-thickened greases
US2993044A (en) * 1958-12-19 1961-07-18 Monsanto Chemicals Diureides and method for their preparation
US3242210A (en) * 1965-03-16 1966-03-22 Chevron Res Polyureas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039157A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyharnstoffe mittels Sprühtrocknung
DE102004039156A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyharnstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
SE308164B (de) 1969-02-03
BE698489A (de) 1967-11-16
AT277425B (de) 1969-12-29
US3423318A (en) 1969-01-21
FR1522759A (fr) 1968-04-26
GB1165784A (en) 1969-10-01
NL6705979A (de) 1967-11-20
FR152759A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280840B1 (de) Polyurethan und dessen verwendung zur modifizierung rheologischer eingenschaften
DE1809172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2445220A1 (de) Zu elastomeren haertbare formmassen auf der basis von polysiloxan-polyurethan-mischpolymeren
DE1284554B (de) Organopolysiloxanschmieroel
DE2260496C3 (de) Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«
DE1768084C3 (de) Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1770954C3 (de) Gießfähige, unter Zutritt von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu elastomeren Formkörpern, Einbettungen oder Überzügen härtbare Formmassen auf Grundlage von Diorganosiloxanblockmischpolymeri säten
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2237835C3 (de) Nitrophenylsubstituierte Organopolysiloxane enthaltende Fluorsilikonschmiermittel
DE1495903B2 (de) Verfahren zur erhoehung des molekulargewichts von organopolysiloxanen
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
DE2238302A1 (de) Dibenzimidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2121078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1192822B (de) Zu Polysiloxanelastomeren haertbare Formmassen
DE2012128C3 (de) Schmiermittel
DE942522C (de) Schmiermittel auf Siloxangrundlage
DE1181907B (de) Verfahren zur Herstellung von silicium-haltigen Polymeren
DE1235594B (de) Verfahren zur Herstellung von Amingruppen und Polyaethergruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DD235801A3 (de) Eindicker fuer schmierfluessigkeiten
DE915985C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, Amidgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE1494714C3 (de) Folien und Faden aus einem segmentierten Polymerisat
EP1398343B1 (de) Siliconölpasten
DE678731C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Carbonsaeureamiden
DE2207112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1093095B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates auf Grundlage von Organopolysiloxanen und Oxylalkylenpolymeren