DE2260496C3 - Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*« - Google Patents

Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«

Info

Publication number
DE2260496C3
DE2260496C3 DE2260496A DE2260496A DE2260496C3 DE 2260496 C3 DE2260496 C3 DE 2260496C3 DE 2260496 A DE2260496 A DE 2260496A DE 2260496 A DE2260496 A DE 2260496A DE 2260496 C3 DE2260496 C3 DE 2260496C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
monoamino
component
general formula
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2260496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260496B2 (de
DE2260496A1 (de
Inventor
Eberhard Dr. 2000 Hamburg Gegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE BP AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
DEUTSCHE BP AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE BP AG 2000 HAMBURG filed Critical DEUTSCHE BP AG 2000 HAMBURG
Priority to DE2260496A priority Critical patent/DE2260496C3/de
Priority to GB5446073A priority patent/GB1406553A/en
Priority to US420004A priority patent/US3870642A/en
Priority to JP48137619A priority patent/JPS49102708A/ja
Priority to NL7316855A priority patent/NL7316855A/xx
Priority to FR7343980A priority patent/FR2209831B1/fr
Publication of DE2260496A1 publication Critical patent/DE2260496A1/de
Publication of DE2260496B2 publication Critical patent/DE2260496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260496C3 publication Critical patent/DE2260496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M119/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a macromolecular compound
    • C10M119/24Lubricating compositions characterised by the thickener being a macromolecular compound containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2865Compounds having only one primary or secondary amino group; Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/808Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

NH2-R-O-R'-O-R"-NH2l
worin R einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 2 ι ο bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, R' einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R" einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen solcher Dioxa-alkandiamine verwendet.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanato-Komponente Phenylen-, Toluylen-, Ditolylen-, Naphthylen- oder Diphenylenmethan-diisocyaniit oder Mischungen derselben verwendet
14. Schmierfette, dadurch gekennzeichnet daß sie durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13 hergestellt worden sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten durch gemeinsame Umsetzung einer Monoamino-, einer Camino- und einer Diisocyanato-Kornponente in einem Schmieröl sowie durch diese Verfahren erhältliche Schmierfette.
20 Schmierfette der vorstehenden Art mit Polyharnstoffen als Verdickungsmittel sind bereits bekannt So beschreibt zum Beispiel die US-PS 32 43 372 Schmierfette, die Polyharnstoffe der allgemeinen Formel
R'—NH-(CO-NHR"'-NH- CO -NHR-NH)x-CO—NHR'"-NH-CO-NHR"
in der R' sowie R" einwertige und R sowie R'" zweiwertige Kohlenwasserstoff-Reste darstellen und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, enthalten.
Schmierfette gemäß der US-PS 32 43 372 werden hergestellt, indem man das Diisocyanat in dem jo Schmieröl, das einged:~kt werden soll, auflöst, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines weiteren Lösungsmittels, zu dieser Mischung die Amine hinzufügt und anschließend die Gesamtmischung erhitzt, wobei der Polyharnstoff in situ gebildet wird.
Schmierfette mit Polyharnstoffen als Verdickungsmittel sind chemisch beständig gegenüber Wasser und oxydativen Einflüssen; sie zersetzen sich unter Wärmeeinwirkung erst bei vergleichsweise hohen Temperaturen.
Es wurde auch vorgeschlagen, für die Herstellung der Polyharnstoffe in Schmierölen schwefelhaltige Diamine und Gemische aus aliphatischen und aromatischen Monoaminen als Amin-Komponenten zu verwenden. Die mit solchen Polyharnstoffen verdickten Fette zeichnen sich durch verbesserte mechanische Stabilität und erhöhtes Lasttragevermögen aus.
Überraschend wurde nun gefunden, daß Schmierfette mit weiter verbesserten Eigenschaften erhalten werden, wenn die als Verdickungsmittel verwendeten, in situ aus v) einer Monoamino-, einer Diamino- und einer Diisocyanato-Komponente hergestellten Polyharnstoffe in den Ketten Sauerstoffbrücken als Strukturelemente enthalten und in bezug auf den Charakter der Endgruppen teilweise asymmetrisch sind. 5;
Schmierfette mit derartigen Polyharnstoffen als Verdickungsmittel sind chemisch beständig gegenüber Wasser, oxydativen Einflüssen und Wärmeeinwirkung; sie besitzen auch sehr gutes Lasttragevermögen und ausgezeichnete mechanische Stabilität. Darüber hinaus «ι zeichnen sie sich durch äußerst geringe Neigung zur Gelierung oder Verhärtung aus.
Die zuletzt genannte Eigenschaft ist für die einwandfreie Schmierung von Lagern von größer Bedeutung, Die durch rein thermische Einflüsse bedingte Gelierung oder Verhärtung beruht auf einer Strukturveränderung der Schmierfette. Diese kann zwar durch mechanische Beanspruchung wieder rückgängig gemacht werden. Befinden sich aber Schmierfettanteile in einem thermisch stark belasteten Lager außerhalb der Bereiche mechanischer Beanspruchung und kommt es zu der erwähnten Gelierung oder Verhärtung dieser Anteile, besteht die Gefahr, daß nicht ständig genug Fett für die Schmierung der Gleit- und Reibflächen nachgeliefert wird. Dadurch kann es zum Trockenlaufen und damit zur Zerstörung des betreffenden Lagers kommen. Diese Gefahr besteht jedoch für Lager, welche mit den erfindungsgemäßen Schmierfetten geschmiert werden, nicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten durch gemeinsame Umsetzung einer Monoamino-, einer Diamino- und einer ,Hiisocyanato-Komponente in einem Schmieröl bei erhöhter Temperatur ist dadurch gekennzeichnet, daß man
als Monoamino-Komponente ein Gemisch aus wenigstens einem Vertreter von wenigstens zwei der Verbindungsklassen der allgemeinen Formeln
R-NH2,
R'-NH2und
R"_O-R'"-NH2,
worin R und R" einen einwertigen aliphatischen Rest darstellen, R' für einen einwertigen aromatischen Rest und R'" für einen zweiwertigen aliphatischen Rest steht,
als Diamino-Komponente ein Dioxa-alkan-diamin oder ein Gemisch von Dioxa-alkan-diaminen der allgemeinen Formel
NH2-R-O-R-O-R"-NH2,
worn R, R' und R" zweiwertige aliphatische Reste darstellen,
und als Diisocyanato-Komponente ein aromatisches Diisocyanat oder ein Gemisch aus aromatischen Diisocyanate^ wobei die beiden Isocyanate* Gruppen in den Molekeln mit dem selben aromatischen Ring oder mit verschiedenen aromatischen Ringen verbunden sind,
verwendet.
Die Komponenten werden vorteilhafterweise in dem Schmieröl bei einer Temperatur von 20 bis 1500C, vorzugsweise von 40 bis 70° C1 miteinander umgesetzt.
Gegebenenfalls wird die erhaltene Mischung anschließend noch auf eine Temperatur von 150 bis 2000C, vorzugsweise auf etwa 175° C, erhitzt Durch diese Behandlung unter kontrollierten Bedingungen wird eine zusätzliche Verbesserung der Eigenschaften der Schmierfette der Erfindung erreicht, welche vermutlich auf Umamidierungs- und Vernetzungsreaktionen der Polyharnstoffe zurückzuführen ist
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Düsocyanato-Komponente, gegebenenfalls mit einer Temperatur, die oberhalb ihres Schmelzpunktes liegt oder gelöst in Schmieröl oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel zu der Mischung aus Monoamino- und Diamino-Komponente und dem Schmieröl gegeben. Die Diisocyanato-Komponente trifft somit im wesentlichen während der gesamten Reaktion auf einen Überschuß an Aminen, wodurch der Verzweigungsbzw. Verp.etzungsgrad der Polyharnstoffe : τι Schmierfett in vorteilhafter Weise kontrolliert werden kann.
Das molare Verhältnis zwischen Monoamino-Komponente, Diamino-Komponente und Diisocyanato-Komponente liegt bei der Verfahrensdurchführung vorzugsweise im Bereich von 2 :1 :2 bis 2 :1 :2,5 oder im Bereich von 2 :2 :3 bis 2 :2 :3,75, wobei bei einem stöchiometrischen Überschuß an Diisocyanato-Komponente zusätzlich Vernetzungen bzw. Verzweigungen der Polyharnstoff-Ketten eintreten, wodurch die vorteilhaften Eigenschaften der Schmierfette der Erfindung noc!· verbessert werden können.
Bei Verwendung eines aliphatischen Monoamins oder mehrerer aliphatischer Monoamine und eines aromatischen Monoamins oder mehrerer aromatischer Monoamine als Monoamino-Komponente, wobei die Verbindungen den weiter oben angegebenen Formeln entsprechen, beträgt das molare Verhältnis von aliphatisch »m Monoamin bzw. aliphatischen Monoaminen zu aromatischem Monoamin bzw. aromatischen Monoaminen vorzugsweise etwa 1:1.
Bei Verwendung eines aliphatischen Monoamins oder mehrerer aliphatischer Monoamine und eines aliphatischen Monoamino-äthers oder mehrerer aliphatischer Monoanrno-äther als Monoamino. Komponente, wobei die Verbindungen den weiter oben angegebenen Formeln entsprechen, beträgt das molare Verhältnis von aliphatischen! Monoamin bzw. aliphatischen Monoaminen zu aliphatischen! Monoamino-äther bzw. aliphatischen Monoamino-äthern vorzugsweise etwa 1 :1.
Bei Verwendung eines aromatischen Monoamins oder mehrerer aromatischer Monoamine und eines aliphatischen Monoamino-äthers oder mehrerer aliphatischer Monoamino-äther als Monoamino-Komponente, wobei di? Verbindungen den weiter oben angegebenen Formeln entsprechen, beträgt das molare Verhältnis von aromatischem Monoamin bzw. aromatischen Monoaminen zu aliphatischem Monoamino-äther bzw. aliphatischen Möüöäminö-äthern vorzugsweise etwa 1 :1.
Bei Verwendung eines aliphatischen Monoamins oder mehrerer aliphatischer Monoamine und eines aromatiichen Monoamines oder mehrerer aromatischer Monoamine und eines aliphatischen Monoamino-äthers oder mehrerer aliphatischer Monoamino-äther als Monoamino-Komponente, wobei die Verbindungen den
weiter oben angegebenen Formeln entsprechen, beträgt das molare Verhältnis von aliphatischem Monoamin bzw. aliphatischen Monoaminen zu aromatischem Monoamin bzw. aromatischen Monoaminen zu aliphatischem Monoamino-äther bzw. aliphatischen Monoaminoäthern vorzugsweise etwa 1 :0,5 :0,5.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schmierfette verwendet man in der Monoamino-Komponente als aliphatisches Monoamin vorteilhafterweise ein geradkettiges Monoamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, oder Mischungen von solchen Monoaminen.
Als aromatisches Monoamin verwendet man in der Monoamino-Komponente vorzugsweise Anilin, Toluidin oder Xylidin oder Mischungen dieser Amine. Isomere aromatische Monoamine können einzeln oder als Isomerengemisch verwendet werden.
Als aliphatische Monoamino-äther der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel
R"-O-R"1-K i2
verwendet man in der Monoamino-Komponente vorteilhafterweise solche, bei denen R" einen einwertigen aliphatischen Rest mit 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R'" einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 2 bis 4, vorzugsweise 2—3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Es können einzelne dieser Monoamino-äther oder Gemische eingesetzt werden.
Als Dioxa-alkan-diamine der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel
NH2-R-O-R'-O-R"-NH2
verwendet man in der Diamino-Komponente vorteilhafterweise solche, bei denen R einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 2—4, vorzugsweise 2—3 Kohlenstoffatomen, R' einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 2—10, vorzugsweise 4—6 Kohlenstoffatomen, und R" einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 2—4, vorzugsweise 2—3 Kohlenstoffatomen, bedeuten. Es können einzelne dieser Dioxa-alkan-diamine oder Gemische eingesetzt werden.
Als aromatische Diisocyanato-Komponente verwendet man vorteilhafterweise Phenylen-.Toliiylen-, Ditolylen-, Naphthylen- oder Diphenylenmethar.-diisoeyanat oder Mischungen derselben. Isomere Diisocyanate können einzeln oder als Isomeren-Gemische eingesetzt werden.
Geeigneterweise können nach dem Abkühlen auf etwa 100°C übliche Schmierfett-Additive eingemischt werden, beispielsweise zur Verbesserung der Grenzschmiereigenschaften, der Oxydationsbeständigkeit, des Korrosionsschutzes oder dergleichen.
Nach dem Abkühlen werden die durch die vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Schmierfette nach den in der Praxis üblichen Methoden homogenisiert.
Vor dem Homogenisieren kann eine weitere Menge Schmieröl zugefügt werden, wenn man in der Reaktionsmisch'ing zunächst eine höhere Konzentration an Verdicker eingestellt hat als später im fertigen Sehmierfett gewünscht wird.
Geeigneterweise liegen die Konzentrationen an Verdickungsmittel in den erfindungsgemäßen Schmierfetten im Bereich von 3 bis 30 Gew.-%.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedes übliche Schmieröl eingedickt werden. Geeignet sind z. B. paraffinbasische oder naphthenbasische Schmierölfraktionen oder Gemische aus solchen Fraktionen. Aber
auch synthetische Schmieröle wie Polyaryläther, Polyalkylenglykole, Polysiloxane oder Esteröle, erhalten z. B. durch Reaktion von ein^ und/oder mehrbasischen Carbonsäuren mit ein- Und/oder mehrwertigen Alkoholen, können zur Herstellung der Schmierfette verwendet werden.
Im Vergleich mit einem Schmierfett gemäß Beispiel 5 der US-PS 32 43 372 erweisen sich die Schmierfette der Erfindung als überlegen, da die vorbekannten Schmierfette ein wesentlich schlechteres mechanisch-dynamisches Verhalten zeigen. Sowohl der A- als auch der B-Lauf der SKF-Prüfung werden nicht bestanden; die Schmierfette der Erfindung erfüllen dagegen diese Tests einwandfrei.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Π ρ i ς η i ρ 1 1
Eine Mischung von 42,2 g 4,9-Dioxadodecan-J,12-diamin, 63,6 g eines Gemisches primärer Amine mit Kettenlängen von Ci8, C20, C22 und C24 im Verhältnis 4:39:54:3, 22,2 g p-Toluidin und 1500 g eines gemischtbasischen Solventraffinates (14°E/50°C entsprechend 105cSt/50°C) wird unter Rühren auf 60°C erwärmt. Die Amine bilden bei dieser Temperatur mit dem Mineralöl eine klare Lösung. Unter ständigem intensiven Rühren läßt man 72,0 g eines Gemisches von 65% 2,4- und 35% 2,6-ToIuylendiisocyanat innerhalb von etwa 10 Minuten zutropfen. Die sofort einsetzende Trübung nimmt rasch zu, und der gesamte Reaktorinhalt dickt ein. Zum Nachspülen werden Ober das Zugabegefäß für die Diisocyanate noch 100 g des gleichen Grundöls hinzugegeben. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch unter weiterem Rühren auf 175° C, läßt nach Erreichen dieser Temperatur auf 100° C abkühlen, gibt dann eine Mischung von 10 g eines Korrosionsinhibitors, 20 g eines Oxydationsinhibitors, 2 g eines Metalldesaktivators und 168 g Grundöl zu und rührt anschließend bis zum Erkalten. Nach dem Erkalten wird das Schmierfett in einer Kolloidmühle homogenisiert
Das molare Verhältnis der Reaktionskomponenten (Monoamin 1 : Monoamin 2 : 4,9-Dioxadodecan-l,12-diamin : Diisocyanat) beträgt 1:1:1:2.
Trübung nimmt rasch zu, und der gesamte Reaktorinhalt dickt ein. Zum Nachspülen werden über das Zugabegefäß für die Diisocyanate noch 100 g des gleichen Grundöls hinzugegeben. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch unter weiterem Rühren auf 175°C, läßt nach Erreichen dieser Temperatur auf 100° C abkühlen, gibt dann eine Mischung von 10 g eines Korrosionsinhibitors, 20 g eines Oxydationsinhibitors, 2 g eines Metalldesaktivators und 168 g Grundöl zu und rflhrt anschließend bis zum Erkalten. Nach dem Erkatien wird das Schmierfett in einer Kolloidmühle homogenisiert.
Das molare Verhältnis der Reaktionskomponenten (Monoamin 1 : Monoamin 2 : 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin : Diisocyanat beträgt 1:1:1:2,1.
Eindickergehalt des Schmierfettes
Tropfpunkt (DIN 51 801, Blatt 1)
Walkpenetration (DIN 51 804. Blau 2)
korrosionskennzahl gemäß Emcor-Test
(DIN 51 802)
ölabscheidung (IP 121/63)
Mech.-Dynamische SKF-Prüfung
(DIN 51 806):
4I Lauf (2500 U/min ohne Heizung)
f(C)
10%
244° C
305
0
l,6Gew.-%
25 bestanden bestanden
Beispiel 3
Eindickergehalt des Schmierfettes 10%
Tropfpunkt (DIN 51 801, Blatt 1) 2200C
Walkpenetration (DIN 51 804, Blatt 2) 287
korrosionskennzahl gemäß Emcor-Test
(DIN 51 802) 0
Ölabscheidung (ΙΓ121/63) l,3Gew.-% Mech.-Dynamische SKF-Prüfung
(DIN 51 806):
A-Lauf (2500 U/min ohne Heizung) bestanden
B-Lauf (1500 U/min, 1300C) bestanden
55 Beispiel 2
Eine Mischung von 41,5 g 4,9-Dioxadodecan-l,12-diamin, 62,4 g eines Gemisches primärer Amine mit Kettenlängen von Cig, C20, C22 und C2t im Verhältnis 4:39:54:3), 21,8 g p-Toluidin und 1500 g eines gemischtbasischen Solventraffinates (14°E/50°C entsprechend 105cSt/50°C) wird unter Rühren auf 6O0C erwärmt Die Amine bilden bei dieser Temperatur mit dem Mineralöl eine Ware Lösung. Unter ständigem intensiven Rühren läßt man 74,3 g eines Gemisches von 65% 2,4- und 35% 2,6-Toluyiendiisocyanat innerhalb von etwa 10 Minuten zutropfen. Die sofort einsetzende Eine Mischung von 41,2 g 4,9-Dioxadodecan-l,12-diamin, 62,0 g eines Gemisches primärer Amine mit Kettenlängen von Cie, C20, C22 urid C*. im Verhältnis 4 :39 :54 :3), 26,5 g Butoxypropyiamin und 1500 g eines gemischtbasischen Solventraffinates (14° E/50" C entsprechend 105cSt/50°C) wird unter Rühren auf 60° C erwärmt Die Amine bilden bei dieser Temperatur mit dem Mineralöl eine klare Lösung. Unter ständigem intensiven Rühren läßt man 703 g eines Gemisches von 65% 2,4- und 35% 2,6-Toluylendiisocyanat innerhalb von etwa 10 Minuten zutropferi. Die sofort einsetzende Trübung nimmt rasch zu, und der gesamte Reaktorinhalt dickt ein. Zum Nachspülen werden über das Zugabegefäß für die Diisocyanate noch 100 g des gleichen Grundöls hinzugegeben. Dann erhitzt man das Reaktionsgemisch unter weiterem Rühren auf 175° C, läßt nach Erreichen dieser Temperatur auf 1000C abkühlen, gibt dann eine Mischung von 10 g eines Korrosionsinhibitors, 20 g eines Oxydationsinhibitors, 2 g eines Metalldesaktivators und 168 g Grundöl zu und rührt anschließend bis zum Erkalten. Nach dem Erkalten wird das Schmierfett in einer Kolloidmühle homogenisiert
Das molare Verhältnis der Reaktionskomponcviten Monoamin 1 : Monoamin 2 :4,9-Dioxadodecan-l,12-diamin: Diisocyanat beträgt 1:1:1:2.
Eindickergehait des Schmierfettes 10%
Tropfpunkt (DIN 51 801, Blatt 1) 203° C
Walkpenetration (DIN 51 804, Blatt 2) 268
Korrosionskennsahl gemäß Emcor-Test
Q)IN 51 802) 0
Ölabscheidung (IP121/63) 2,1 Gew.-% Meck-Dynamische SKF-Prüfung
(DIN 51 806):
A-Lauf (2500 U/min ohne Heizung) bestanden
B-Lauf (1500 U/min, 1300Q bestanden
Beispiel 4
Eine Mischung von 40,1 g 4,9-Dioxadodecan-l,12-diamin, 60,3 g eines Gemisches primärer Amine mit
909 623/156
Kettenlängen von Cisi C2o< C'22 und C24 im Verhältnis 4 :39 :54 :3), 31,2 g Hexyloxy-propylamin und 1500 g eines gemischtbasischen Solventraffinates (t4°E/50°C entsprechend l05cSt/50°C) wird unter Rühren auf 60° C erwärmt. Die Amine bilden bei dieser Temperatur mit dem Mineralöl eine klare Lösung. Unter ständigem intensiver. Rühren läßt man 68,4 g eines Gemisches von 65% 2,4- und 35% 2,6-ToIuylendiisocyanat innerhalb von etwa 10 Minuten zutropfen. Die sofort einsetzende Trübung nimmt rasch ZU1 und der gesamte Reakitorinhalt "dickt ein; Zum Nachspülen werden über das Zugabege-Ifäß für die Diisocyanate noch 100 g des gleichen Gründöls hinzugegeben. Darin erhitzt rriäri das Reäic- -üonsgemisch unter weiterem Rühren auf 1756C1 läßt nach Erreichen dieser Temperatur auf 1000C abkühlen, gibt dann eine Mischung von 10 g eines Korrosionsinhibitors, 20 g eines Oxydationsinhibitors, 2 g eines
Metalldesaktivators und 168 g Grundöl zu und rührt anschließend bis zum Erkalten. Nach dem Erkalten wird das Schmierfett in einer Kolloidmühle homogenisiert.
Das molare Verhältnis der Reaktionskomponenten (Monoamin 1 : Monoamin 2 : 4,9-Dioxadodecan-l,12-diamin : Diisocyanat) beträgt 1:1:1:2.
Eindickergehalt des Schmierfettes 10%
Tropfpunkt (DIN 51 801, Blatt 1) 2050C
Walkpenetration (DIN 51 804, Blatt 2) 265 Korrosionskennzahl gemäß Emcor-Test
(DIN 51 802) 0
plabscheidung (IP 121/63) l,7Gew>% Mech^Dynarnische SKF-Pfüfung
(DIN 51 805):
A-Lauf (2500 U/min ohne Heizung) bestanden
B-Lauf (1500 U/min, 1300C) bestanden

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten durch gemeinsame Umsetzung einer Monoamino-, einer Diamino- und einer Diisocyanato-Komponente in einem Schmieröl bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Monoamino-Komponente ein Gemisch aus wenigstens einem Vertreter von wenigstens zwei der Verbindungsktessen der allgemeinen Formel
R-NH2,
R'-NH2und '5
R»_O-R"'-NH2,
worin R und R" einwertige aliphatische Reste darstellen, R' für einen einwertigen aromatischen Rest und R'" für einen zweiwertigen aliphatischen Rest steht
als Diamino-Komponente ein Dioxa-alkan-diamin oder ein Gemisch von Dioxa-alkan-diaminen der allgemeinen Formel
NH2-R-O-R'-O-R"-NH2,
worin R, R' und R" zweiwertige aliphatische Reste darstellen,
und als Diisocyanato-Komponente ein aromatisches Diisocyanat oder ein Gemisch aus aromatischen Diisocyanaten, wobei die beiden Isocyanato-Gruppen in den Molekeln mit demselben aromatischen Ring oder mit verschiedenen aromatischen Ringen verbunden sind,
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten im Schmieröl bei einer Temperatur von 20 bis 1500C, vorzugsweise von 40 bis 7O0C. miteinander umsetzt und die erhaltene Mischung gegebenenfalls auf eine Temperatur von 150 bis 200° C. vorzugsweise auf etwa 175° C, erhitzt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diisocyanato-Komponente. gegebenenfalls gelöst in Schmieröl oder einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, zu der Mischung aus Monoamino- und Diamino-Komponente und dem Schmieröl gegeben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem molaren Verhältnis zwischen Monoamino-. Diamino- und Diisocyanato-Komponente im Bereich von 2 :1 : 2 bis 2 : 1 : 2,5 oder im Bereich von 2 : 2 : 3 bis « 2:2: 3,75 durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine Monoamino-Kompnnente verwendet wird, in welcher das molare Verhältnis von aliphatischen! Monoamin bzw. aliphatischen &q Monoaminen der allgemeinen Formel
R-NH2
zu aromatischem Monoamin bzw. aromatischen Monoaminen der allgemeinen Formel
R'-NH2
etwa I : 1 beträgt.
20
25
30
35
40
45
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Monoammo-Komponente verwendet wird, in welcher das molare Verhältnis von aliphatischen! Monoamin bzw. aliphatischen Monoaminen der allgemeinen Formel
R-NH2
zu aliphatischem Monoamino-äther bzw. aliphatischen Monoamino-äthern der allgemeinen Formel
R"-O-R'"-NH2
etwa 1 :1 beträgt
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Monoamino-Komponente verwendet wird, in welcher das Verhältnis von aromatischem Monoamin bzw. aromatischen Monoaminen der allgemeinen Formel
R'-NH2
zu aliphatischem Monoamin-äther bzw. aliphatischen monoamino-äthern der allgemeinen Forme!
R"-O-R'"-NH2
etwa 1 :1 beträgt
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Monoamino-Komponente verwendet wird, in welcher das molare Verhältnis von aliphatischem Monoamin bzw. aliphatischen Monoaminen der allgemeinen Formel
R-NH2
zu aromatischem Monoamin bzw. aromatischen Monoaminen der allgemeinen Formel
R'-NH2
zu aliphatischem Monoamino-äther bzw. aliphatischen Monoamino-älhern der allgemeinen Formel
R"-O-R"'-NH2
etwa 1 :0,5 :0,5 beträgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 sowie 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Monoamino-Komponente als aliphatisches Monoamin der allgemeinen Formel
R-NH2
ein geradkettiges Monoamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, oder Mischungci von solchen Monoaminen verwendet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 sowie 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Monoamino-Komponente als aromatisches Monoamin der allgemeinen Formel
R'-NH;
Anilin, Toluidin oder Xylidin oder Mischungen dieser Amine verwendet.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Monoamino-Komponente einen geradkettigen aliphatischen Monoamino-äther der allgemeinen Formel
R»_O-R'"-NH2
worin R" einen einwertigen aliphatischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R'" einen zweiwertigen
aliphatischen Rest mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder Mischungen von solchen Monoamino-äthern verwendet
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diamino-Komponente ein geradkettiges Dioxa-alkan-diamin der allgemeinen Formel
DE2260496A 1972-12-11 1972-12-11 Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*« Expired DE2260496C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260496A DE2260496C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«
GB5446073A GB1406553A (en) 1972-12-11 1973-11-23 Grease thickener
US420004A US3870642A (en) 1972-12-11 1973-11-29 Grease thickened with oxygen-linked polyureas
JP48137619A JPS49102708A (de) 1972-12-11 1973-12-08
NL7316855A NL7316855A (de) 1972-12-11 1973-12-10
FR7343980A FR2209831B1 (de) 1972-12-11 1973-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2260496A DE2260496C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260496A1 DE2260496A1 (de) 1974-07-04
DE2260496B2 DE2260496B2 (de) 1978-10-05
DE2260496C3 true DE2260496C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5864057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260496A Expired DE2260496C3 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3870642A (de)
JP (1) JPS49102708A (de)
DE (1) DE2260496C3 (de)
FR (1) FR2209831B1 (de)
GB (1) GB1406553A (de)
NL (1) NL7316855A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920571A (en) * 1974-09-16 1975-11-18 Chevron Res Grease composition and method of preparing the same
US4129512A (en) * 1976-02-05 1978-12-12 The British Petroleum Company Limited Lubricating greases
DE2604342A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Bp Benzin Und Petroleum Ag Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung
US4261845A (en) * 1980-01-18 1981-04-14 Texaco Development Corporation Novel polyureas and their use as grease thickening agents
JPS61155496A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Koyo Seiko Co Ltd ジウレア系グリ−ス組成物
GB2237277A (en) * 1989-10-26 1991-05-01 Ici Plc Thixotropic binder system
US5554586A (en) * 1995-02-27 1996-09-10 Texaco Inc. Polyurea thickener and grease composition
US6916768B2 (en) * 2003-02-20 2005-07-12 Chevron U.S.A. Inc. Low noise grease gelling agents
DE102004039156A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyharnstoffe
DE102004039157A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyharnstoffe mittels Sprühtrocknung
EP3926018A4 (de) * 2019-02-15 2022-11-09 Kansai Paint Co., Ltd Beschichtungszusammensetzung
CN113454175A (zh) * 2019-02-15 2021-09-28 关西涂料株式会社 流变控制剂和涂料组合物
MX2021011707A (es) * 2019-03-26 2021-10-22 Kansai Paint Co Ltd Composicion de pintura.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243372A (en) * 1961-01-24 1966-03-29 Chevron Res Greases thickened with polyurea
US3374170A (en) * 1966-04-04 1968-03-19 Gulf Research Development Co Grease composition
US3725279A (en) * 1970-08-12 1973-04-03 Mobil Oil Corp Polyurea thickened grease

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260496B2 (de) 1978-10-05
FR2209831B1 (de) 1978-11-10
JPS49102708A (de) 1974-09-27
NL7316855A (de) 1974-06-13
FR2209831A1 (de) 1974-07-05
US3870642A (en) 1975-03-11
DE2260496A1 (de) 1974-07-04
GB1406553A (en) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260496C3 (de) Schmierfette sowie Verfahren zu ihrer Herste;«*«
DE4217565C2 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Hochtemperatur-, Hochgeschwindigkeits- und Hochbelastungs-Lager
DE3029750A1 (de) Schmierfett auf lithiumkomplexbasis sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2810390A1 (de) Hochdruckschmierfett auf polyharnstoffbasis
DE2540470A1 (de) Fettzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1668780B2 (de) Verwendung von Säure-Amin-Phosphatprodukten als Stabilisierungsmittel in Schmierstoffen
DE19914498B4 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
DE1147345B (de) Schmieroel und Schmierfett
DE1495137A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
DE2121078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2207112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2604343A1 (de) Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2604342A1 (de) Polyharnstoff-schmierfette und verfahren zu ihrer herstellung
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
DE2238302A1 (de) Dibenzimidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1594514A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE1284554B (de) Organopolysiloxanschmieroel
DE2430505A1 (de) Fettzusammensetzung
US4129512A (en) Lubricating greases
DE1062864B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE1149480B (de) Schmiermittel auf Schmieroelbasis
DE102019206560A1 (de) Sulfonatzusammensetzung und Schutzmittelzusammensetzung mit der Sulfonatzusammensetzung
DE2755726A1 (de) Schmierfett, enthaltend einen polyharnstoff als verdickungsmittel
DD238167A3 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffeingedickten schmierfluessigkeiten
DE2312623C3 (de) Schmierfette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer