DE3115244A1 - Ester von desacetoxycephalosporinen, ihre pharmazeutisch unbedenklichen salze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Ester von desacetoxycephalosporinen, ihre pharmazeutisch unbedenklichen salze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3115244A1
DE3115244A1 DE19813115244 DE3115244A DE3115244A1 DE 3115244 A1 DE3115244 A1 DE 3115244A1 DE 19813115244 DE19813115244 DE 19813115244 DE 3115244 A DE3115244 A DE 3115244A DE 3115244 A1 DE3115244 A1 DE 3115244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cologne
esters
pharmaceutically acceptable
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813115244
Other languages
English (en)
Inventor
Renato 20139 Milano Broggi
Marco 20142 Milano Falciani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dobfar SpA
Original Assignee
Dobfar SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dobfar SpA filed Critical Dobfar SpA
Publication of DE3115244A1 publication Critical patent/DE3115244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

311524Λ
Die Erfindung betrifft neue Ester von Desacetoxycephalosporinen, insbesondere Cephradin und Cephadroxyl, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neuen Ester haben die folgende Strukturformel:
R-CH-CONHCH — CH
Μ·
COOR1
Die Erfindung umfaßt ferner die pharmazeutisch unbedenklichen Salze der Ester der Formel (I), insbesondere die Hydrochloride, p-Toluolsulfonate und ß-Naphthalinsulfonate.
Die Ester der Formel (Γ) werden hergestellt, indem 7-ADCA mit Bromphthalid oder Chlorine thy lpivalat in Gegenwart eines Alkylamins in einem Lösungsmittel aus der aus Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid und Formamid bestehenden Gruppe bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 70°C umgesetzt und hierdurch ein Ester von 7-ADCA gebildet wird, der in einem chlorierten aprotischen polaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Salzsäureakzeptors mit dem Chloridhydrochlorid von D(-)Dihydrophenylglycin oder D(-)-p-Hydroxyphenylglycin umgesetzt wird. Nach einer Wäsche mit saurem Wasser bei pH 1,0 bis 4,0 und Zugabe einer pharmazeutisch unbedenklichen Säure werden die Verbindungen der Formel (I) als Salze durch Behandlung mit einem Lösungsmittel au:j dur auu Λt;hylather, Petroläther und Hexan bestehenden Gruppe aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze sind Antibiotika mit ähnlicher Aktivität wie Cephadrin und Cephadroxy1.
Cephadrin und Cephadroxy1 sind Verbindungen der Formel
R-CH-CONHCH-
NHn I J, l_ ^1 (ID
COOH worin R - (\ XV- (1,4-Cyclohexadienylrest)
oder HO-(O/~ (p-Hydroxyphenylrest)
Cephadrin ist ein bekanntes Produkt, das in der US-PS 3 485 812 beschrieben wird.
Cephadroxy1 ist ein bekanntes Produkt, das in der US-PS 3 985 741 beschrieben wird.
Die neuen Ester haben u.a. die Eigenschaft, daß sie nach Resorption im Organismus hydrolysiert werden und hierbei mit der Zeit das Antibiotikum freigeben, aus dem sie abgeleitet sind. Diese zeitlich verlängerte Freigabe der ursprünglichen Antibiotika gewährleistet, daß hohe Konzentrationen im Blut über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die einige Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, weiter erläutert.
Beispiel 1
In einen Reaktionskolben wurden 2000 ml Dimethylformamid, 214 g (1 Mol) 7-ADCA und 213 g (1 Mol) Bromphthalid gegeben. Das Gemisch wurde auf 350C erhitzt, worauf 101 g (1 Mol) Triethylamin innerhalb von 3 Stunden tropfenweise zugesetzt wurden. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch
2 Stunden bei 35°C gerührt, dann auf O0C gekühlt, mit 4000 ml Wasser verdünnt, mit 37%iger HCl auf pH 1,0 eingestellt und mit 3000 ml CH2Cl3 versetzt.. Die Phasen wurden getrennt, und die wäßrige Phase wurde erneut mit 1000 ml CH2Cl2 extrahiert.
Die Methylenchloridphasen wurden vereinigt, über wasserfreiem Na3SO^ getrocknet und bei 40°C auf 50% des Volumens eingedampft. Die Methylenchloridphase wurde tropfenweise innerhalb von 30 Minuten zu 4000 ml Petroläther gegeben. Ein strohfarbiges Produkt wurde erhalten, das nach einstündigem Rühren filtriert, mit Petroläther gewaschen und bei 400C getrocknet wurde. Hierbei wurden 190 g Phthalidinesterhydrochlorid von 7-ADCA (phthalidic ester chlorohydrate) erhalten.
K.F. 0,3%
fagO (c = 1 MeOH) +75°
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken
■Bei . Verwendung von Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid als Lösungsmittel an Stelle von DMF wurden analoge Ergebnisse erhalten. Die gleichen Ergebnisse wurden bei Verwendung von Diäthylamin an Stelle von Triäthylamin erhalten.
Beispiel 2
Phthalidinesterhydrochlorid von Cephadroxyl (Taldroxylhydrochlorid)
In einen Reaktionskolben wurden 380 ml Methylenchlorid und 38,25 g (0,1 Mol) Phthalidinesterhydrochlorid von 7-ADCA gegeben. Bei 15°C wurden 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin zur Entfernung der Salzsäure vom Hydrochlorid, anschliessend 58 g (1 Mol) Propylenoxid und, noch bei 15°C, 27,1 g (0,102 Mol) D(-)p-Hydroxyphenylglycinchloridhydrochloridhemidioxansolvat (e(-) p-hydroxyphenylglicine chloride chlorohydrate emidioxane solvate) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 25°C erhitzt, und nach 1,5 Stunden war die Reaktion
vollendet. Das Gemisch wurde auf O0C gekühlt, mit 100 ml Wasser versetzt und mit konzentrierter HCl auf pH 1,0 eingestellt, worauf die Phasen getrennt wurden. Die Mcthylenchloridphase wurde erneut mit 50 ml Eiswasser bei pH 1,0 extrahiert. Das Methylchlorid, das das Produkt enthielt, wurde • über Na2SO^ getrocknet, dann filtriert und mit 1500 ml Petroläther verdünnt. Ein weißes kristallines Produkt wurde erhalten, das 2 Stunden gerührt und dann filtriert, mit Petroläther gewaschen und bei 40 C getrocknet wurde. Hierbei wurden 39,8 g Phthalidinesterhydrochlorid von Cephadroxyl (Taldroxylhydrochlorid) erhalten.
K.F. = 3,2%
DünnschichtChromatographie: einzelner Flecken (Elutionsmittel: Ameisensäure/Acetonitril 1:20) fdu/D (c = 1, MeOH) = 115° auf Trockenbasis
e]% 163 nm = 153
1 cn
Mikrobiologischer Titer: 665 ug/mg als wasserfreies
Cephadroxyl.
Beispiel 3
Phthalidinestertosylat von Cephadroxyl (Taldroxyltosylat)
In einen Reaktionskolben wurden 330 ml Methylenchlorid und 38,25 g (0,1 Mol) Phthalidinesterhydrochlorid von 7-ADCA gegeben. Bei 15°C wurden 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin zugesetzt, um die Salzsäure des Hydrochlorids zu entfernen, worauf 58 g (1 Mol) Propylenoxid und, noch bei 15°C, 27,1 g (0,102 Mol) D(-)p-Hydroxyphenylglycinchloridhydrochlorid-hemidioxansolvat zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde auf 30 C erhitzt, und nach 1,5 Stunden war die Reaktion vollendet. Das Gemisch wurde auf O0C gekühlt, mit 100 ml Wasser versetzt und mit konzentrierter HCl auf pH 1,0 eingestellt, worauf die Phasen getrennt wurden. Die Methylenchloridphase wurde erneut mit 50 ml Eiswasser bei pH 1,0 extrahiert. Hierauf wurde erneut eine Trennung vorgenommen. Die Mcthylenchloridphase wurde mit 200 ml Wasser in Schichten getrennt, und bei O0C wurden 19 g (0,1 Mol) p-Toluol-
sulfonsäuremonoliydrat zugesetzt, der pH-Wert wurde aui 1,2 bis 1,5 eingestellt. Nach halbstündigem Rühren wurden die Phasen getrennt. Die Methylenchloridlösung, die das Phthalidinestertosylat von Cephadroxyl (Taldroxytosylat) enthielt, wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit 1000 ml Äthyläther verdünnt. Hierbei wurde ein weißes kristallines Produkt erhalten, das nach 1-stündiger Kristallisation abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und bei 40 C unter vermindertem Druck getrocknet wurde.
Hierbei wurden 53,5 g Phthalidinestertosylat von Cephadroxyl erhalten.
K.P. = 3,1%
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken /5c/D (c = 1, MeOH) = +92° auf Trockenbasis
e]% bei 263 nm = 123
1 cm
Mikrobiologischer Titer: 553 ug/mg als wasserfreies
Cephadroxyl.
Beispiel 4 Phthalidinestemapsilat von Cephadroxyl (Taldroxylnapsilat)
In einen Reaktionskolben wurden 350 ml Methylenchlorid und 38,25 g (0,1 Mol) Phthalidinesterhydrochlorid von 7-ADCA gegeben. Bei 15°C wurden 10,1 g (0,1 Mol) Triethylamin, anschließend 58 g (1 Mol) Propylenoxid und, noch bei 15°C, 27,1 g (0,102 Mol) D(-)p-Hydroxyphenylglycinchloridhydrochlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 30°C erhitzt, und nach 1,5 Stunden war die Reaktion vollendet. Die Lösung wurde auf 00C gekühlt, mit 100 ml Wasser versetzt und mit konzentrierter HCl auf pH 1,0 eingestellt, worauf die Phasen getrennt wurden. Die Methylenchloridphase wurde erneut mit 50 ml Eiswasser gewaschen und dann erneut getrennt.
Die Methylenchloridphase wurde mit 200 ml Wasser in Schichten getrennt. Bei 0°C wurden 24,8 g (0,1 Mol) ß-Naphthalinnatriumsulfonatmonohydrat zugesetzt. Der pH-Wert wurde mit 37%iger HCl auf 1,2-1,5 eingestellt, und nach halbstündigem Rühren wurden die Phasen· getrennt.
Die MeÜiylenchloridlösung, die das Phthalidinesternapsilat von Cephadroxyl (Taldroxylnapsilat) enthielt, wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 1100 ml'Äthyläther verdünnt. Hierbei wurde ein weißes kristallines Produkt erhalten, das nach Kristallisation für 20 Minuten filtriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck bei 40°C getrocknet wurde. Hierbei wurden 55 g des vorstehend genannten Produkts erhalten.
K.F. = 2,3%
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken /?<JD (c =■■; 1, MeOH) = +89° auf Trockenbasis
e1% bei 263 nm = 118
1 cm
Mikrobiologischer Titer: 510 ug/mg als wasserfreies
Cephadroxyl
Beispiel 5
Phthalidinesterhydrochlorid von Cephradin (Talphradinhydrochlorid)
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wurde mit den gleichen Mengen wiederholt, wobei jedoch 21,2 g (0,102 Mol) D(-)Dihydrophenylglycinchloridhydrochlorid (an Stelle von p-Hydroxyphenylglycinchloridhydrochlorid) verwendet wurden. Hierbei wurden 43,9 g Phthalidinesterhydrochlorid von Cephadin erhalten.
K.F. = 2,3%
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken £k/D (C=I, MeOH) : +59° auf Trockenbasis Mikrobiologischer Titer: 655 ug/mg als wasserfreies
Cephradin.
Beispiel 6
Phthalidinestertosylat von Cephradin (Talphradintosylat)
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde mit den gleichen Mengen wiederholt, wobei jedoch 21,2 g (0,102 Mol) Di-jDihydrophenylglycinchloridhydrochlorid (an Stelle von D(-)p-Hydroxyphenylglycinchloridhydrochlorid) verwendet wurden. Hierbei wurden 55,5 g Phthalidinestertosylat von
Cephradin (Talphradintosylat) erhalten.
K.F. = 1,3%
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken /c<7D (c = 1, MeOH) : +43° auf Trockenbasis Mikrobiologischer Titer: 523 ug/mg als wasserfreies
Cephradin.
Beispiel 7 Phthalidinesternapsilat von Cephradin (Talphradinnapsilat)
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde mit den gleichen Mengen durchgeführt mit dem Unterschied, daß 2 1,2 g (0,102 Mol) D(-)Dihydrophenylglycinchloridhydrochlorid (an Stelle von D(-)p-Hydroxyphenylglycinchloridhydrochlorid verwendet wurden. Hierbei wurden 56 g Phthalidinesternapsilat von Cephradin (Talphradinnapsilat) erhalten.
K.F. = 2,6%
DünnschichtChromatographie = einzelner Flecken /ö(JO (c = 1, MeOH): +43° auf Trockenbasis Mikrobiologischer Titer: 507 pg/mg als wasserfreies
Cephradin
Beispiel 8
Pivalinsäureesterhydrochlorid von 7-ADCA
In einen Reaktionskolben wurden 19OO ml Dimethylformamid, 214 g (1 Mol) 7-ADCA und 150,45 g (1 Mol) Chlormethylpivalat gegeben. Das Gemisch wurde auf 400C erhitzt und · innerhalb von 2 Stunden mit 101 g (1 Mol) Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei 40°C gerührt. Die hierbei erhaltene Suspension wurde filtriert. Der erhaltene Rückstand enthielt nicht umgesetztes 7-ADCA und Triäthylaminhydrochlorid (Gewinnung 53g). Das Filtrat wurde auf 0 C gekühlt, mit 3500 ml Wasser verdünnt und mit 37%iger HCl auf pH 1,8 eingestellt-, worauf es mit 500 ml Äthyläther extrahiert wurde. Die erhaltene wäßrige Phase wurde mit 2000 ml CH2Cl2 extrahiert und dann erneut mit 800 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden vereinigt, über Na„S0. getrocknet und unter vermindertem
- 1O -
Druck eingedampft. Hierbei wurde ein öl erhalten, das mit Acc hon -/erhoLlt wurde. Das hierbei erhaltene kristalline Produkt wurde filtriert, mit Aceton gewaschen und bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei wurden 204 g Pivalinsäureesterhydrochlorid von 7-ADCA erhalten.
K.F. = 1,2%
/^7D (c = 1%, MeOH): +65°
Bei Verwendung von Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid als Lösungsmittel und bei Verwendung von Diäthylamin an Stelle von Triäthylamin als Base wurden analoge Ergebnisse erhalten.
Beispiel 9
Pivalinsäureesterhydrochlorid von Cephradin (Pivphradinhydrochlorid)
In einen Reaktionskolben wurden 300 ml CH-Cl- und 36,44 g (0,1 Mol) Pivalinsäureesterhydrochlorid von 7-ADCA gegeben. Bei 20°C wurden 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin und anschließend 55 g Propylenoxid zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 10°C gekühlt und mit 21,5 g D(-)Dihydrophenylglycinehloridhydrochlorid versetzt. Die Temperatur wurde auf +200C gebracht und 1,5 Stunden bei 20°C gehalten. Das Gemisch wurde auf 0 C gekühlt, mit 150 ml Eiswasser versetzt und mit konzentrierter HCl auf pH 1,0 eingestellt, ' worauf die Phasen getrennt wurden. Die Methylenchloridphase wurde erneut mit 100 ml Wasser bei pH 1,0 gewaschen, worauf dekantiert und die organische Phase über wasserfreiem Na SO. getrocknet wurde. Die hierbei erhaltene organische Phase wurde mit 1500 ml Äthyläther verdünnt, wobei ein feines kristallines Produkt von weißer Farbe erhalten wurde, das nach Kristallisation für 1 Stunde abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck bei 400C getrocknet wurde. Hierbei wurden 42,3 g Pivalinsäureesterhydrochlorid von Cephradin erhalten.
K.F. = 2,5%
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken
Elutionsmittel: CH3CN/HCOOH 20:1
/cc/O (c = 1%, MeOH): +60° auf Trockenbasis E]% cm bei 262 nm: 155
Mikrobiologischer Titer: 677 ug/mg als wasserfreies
Cephradin
Beispiel 10
Pivalinsäureestertosylat von Cephradin (Pivphradintosylat) In einen Reaktionskolben wurden 330 ml CH-CIp und 36,44 g (0,1 Mol) Pivalinsäureesterhydrochlorid von 7-ADCA gegeben. Bei 15°C wurden 10,1 g (0,1 Mol) Triethylamin (TEA) und anschließend 58 g Propylenoxid zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 100C gekühlt und mit 21,5 g D(-)Dihydrophenylglycinchloridhydrochlorid versetzt. Die Temperatur wurde auf etwa +200C eingestellt und 1,5 Stunden bei 200C gehalten. Das Gemisch wurde auf 0°C gekühlt, mit 150 ml Eiswasser versetzt und mit konz. HCl auf pH 1,0 eingestellt, worauf die Phasen getrennt wurden. Die organische Phase wurde erneut mit 100 ml Wasser bei pH 1,0 gewaschen und dann dekantiert. Die hierbei erhaltene organische Phase wurde mit 200 ml Wasser in Schichten getrennt. Bei O0C wurden 19 g (0,1 Mol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugesetzt, worauf der pH-Wert auf 1,2 - 1,5 eingestellt wurde. Nach einer Rührdauer von 30 Minuten wurden die Phasen getrennt·. Die das Produkt
enthaltende MethylenchJori ι !lösung wurde über Natriiimsuflat getrocknet, filtriert und mit 1200 ml Petroläther verdünnt. Hierbei wurde ein feines weißes kristallines Produkt erhalten, das 30 Minuten gerührt, abfiltriert, mit 100 ml Petroläther gewaschen und bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Hierbei wurden 53 g Pivalinsäuretosylester von Cephradin (Pivradintosylat) erhalten.
K.F. = 2,1%
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken &Jr, (c = 1%' Me0H) : 47° auf Trockenbasis.
Mikrobiologischer Titer: 5 3 ug/mg
Beispiel 11
Pivaleinsäureesternapsilat von Cephradin (Pivphradinnapsilat)
Der in Beispiel 10 beschriebene Versuch wurde unter Ver-Wendung der gleichen Mengen wiederholt, wobei jedoch 24,8 g {0,1 Mol) Natriumsalz von ß-Naphthalinsulfonsäuremonohydrat zugesetzt wurden und Pivphradinnapsilat als kristalliner Feststoff erhalten wurde.
Ausbeute: 52 g Pivalinsäureesternapsilat von Cephadrin (Pivphradinnapsilat).
K. I·1. ■--■ I , 8 '4
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken IÖL/D (c = 1%, MeOH): +45° auf Trockenbasis Mikrobiologischer Titer: 529 pg/mg als wasserfreies Cephradin.
Beispiel 12
Pivalinsäureesterhydrochlorid von Cephadroxyl (Pivdroxylhydrochlorid)
In einen Reaktionskolben wurden zuerst 400 ml CH0Cl9 und dann 36,44 g (0,1 Mol) Pivalinsäureesterhydrochlorid von 7-ADCA gegeben. Bei 10°C wurden 10,1 g (0,1 Mol) TEA und 60 g Propylenoxid zugesetzt. Das Gemisch wurde auf O0C gekühlt und mit 27,4 g (0,103 Mol) D(-)p-Hydroxyphenylglycinchloridhydrochlorid-hemidioxansolvat versetzt, 5 während die Temperatur bei etwa 20°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei 20 C stehen gelassen. Es wurde dann auf O0C gekühlt, mit 200 ml Eiswasser versetzt und mit konzenliri erüer UCi auf pH 1 ,0 eingestellt, worauf die Phasen getrennt wurden. DLe Methylenchloridphase wurde erneut mit 100 ml Wasser bei pH 1,0 gewaschen.
Die hierbei erhaltene organische Phase wurde über wasserfreiem Na3SO4 getrocknet, filtriert und mit 1500 ml Petroläther verdünnt. Ein kristallines weißes Produkt wurde erhalten, das 30 Minuten gerührt, filtriert, mit 200 ml Petroläther gewaschen und bei 40 C unter verminder-
31152U
tem Druck getrocknet wurde. Hierbei wurden 41 g Pivalinsäureesterhydrochlorid von Cephadroxyl (Pivdroxylhydrochlorid) erhalten.
K.F. = 2,1%
5. Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken; Elutions-
mittel CI^CN/HCOOH 20:1
/<*7D (c = 1%, MeOH): +120° auf Trockenbasis
Mikrobiologischer Tiber: 700 jig/mg als wasserfreies
Cephadroxyl
Beispiel 13
Pivalinsäureestertosylat von Cephradroxyl (Pivdroxyltosylat)
Der in Beispiel 12 beschriebene Versuch wurde mit den gleichen Mengen wiederholt. Die Methylenchloridphase wurde mit 200 ml Wasser in Schichten getrennt, dann mit 19g (0,1 Mol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt und auf pH 1,2 eingestellt. Nach 30 Minuten wurden die Phasen getrennt. Die MeLhylenchlorj-diJohicht wurde ülxir Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde tropfenweise in 30 Minuten unter Rühren zu 1300 ml Petroläther gegeben.
Das hierbei gebildete kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit 200 ml Petroläther gewaschen und unter vermindertem Druck bei 400C getrocknet. Hierbei wurden 55 g Pivalinsäureestertosylat von Cephadroxyl (Pivdroxyltosylat) erhalten.
K.F. = 1,8%
Dünnschichtchromatographie: einzelner Flecken /äJO (c = 1%, MeOH): +93° auf Trockenbasis Mikrobiologischer Titer: 550 iig/mg als wasserfreies Cephadroxyl.
Beispiel 14
Pivalinsäureesternapsilat von Cephadroxyl (Pivdroxylnapsilat)
Der in Beispiel 12 beschriebene Versuch wurde mit den gleichen Mengen wiederholt. Die nach dem Waschen mit Wasser
et li.il I cm· McI liylciichlorid:!chic:hi. wurde mit 250 ml Wasser in Schichten getrennt, mit 24,8 y (0,1 Mol) des Natriumsalzes von ß-Naphthalinsulfonsäuremonohydrat versetzt und auf pll 1,2 - 1,3 eingestellt. Nach 30 Minuten wurden die Phasen !3 getrennt. Das erhaltene Methylenchlorid wurde über Natriumsulfat ζ
getrocknet, filtriert und tropfenweise in 30 Minuten zu 1500 ml Petroläther gegeben. Das hierbei gebildete kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit 200 ml Petroläther gewaschen und bei 400C unter vermindertem Druck getrocknet. '10 Hierbei wurden 56,6 g Pivalinsäureesternapsilat von Cephadroxyl (Pivdroxylnapsilat) erhalten.
K.F. = 2,3%
Dünnschi.clitchromatographie : einzelner Flecken /ö(JO (c = 1%, MeOH) = +90° auf Trockenbasis eJ% bei 262 mn = 120
I Olli
Mikrobiologischer Titer: 5 39 ug/mg als wasserfreies
Cephadroxyl.
Bei allen vorstehend beschriebenen Versuchen würde die Verwendung anderer HCl-Akzeptoren, z.B. Natriumbicarbonat und Acetamid, an Stelle von Propylenoxid zu analogen Ergebnissen führen.

Claims (5)

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Imj. von Kreisler 1 1973 DOBFAR S.p.A. Via Marzabotto Vimercate 20059 (Milano) Italien Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln W/AX 14. April 1981 DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 Ester von Desacetoxycephalosporinen, ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche
1. Ester von Desacetoxycephalosporinen der Formel
-S
R-CH-CONHCH I NH-
cn.,
COOR
(D
in der R eine Gruppe der Formel ά \\— oder H-
und
eine Gruppe der Formel DH.
oder -CH2-OCOC
ist.
2. Pharmazeutisch unbedenkliche Salze von Estern der Formel (I).
i- *ΐ "t
3. Pharmazeutisch unbedenkliche Salze von Estern der Formel (I) aus der aus den Hydrochloriden, p-Toluolsulfonaten und ß-Naphthalinsulfonaten dieser Ester bestehenden Gruppe.
4. Verfahren zur Herstellung von Estern der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-ADCA mit Bromphthalid oder Chlormethylpivalat in Gegenwart eines Alkylamins in einem Lösungsmittel aus der aus Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid und Formamid bestehenden Gruppe bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 70°C umsetzt und hierdurch einen Ester von 7-ADCA bildet, den Ester in einem chlorierten aprotischen polaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Salzsäureakzeptors mit dem Chloridhydrochlorid von D(-)Dihydrophenylglycin oder D(-)p-Hydroxyphenylglycin umsetzt und die Verbindungen der Formel (I) aus dem Reaktionsgemisch nach einer Wäsche mit saurem Wasser bei pH 1,0 bis 4,0 und Zugabe einer pharmazeutisch unbedenklichen Säure als Salze durch Behandlung mit einem Lösungsmittel aus der aus Äthyläther und Petroläther bestehenden Gruppe isoliert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als pharmazeutisch unbedenkliche Säure Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure und/oder ß-Naphthalinsulfonsäure verwendet.
DE19813115244 1980-04-17 1981-04-15 Ester von desacetoxycephalosporinen, ihre pharmazeutisch unbedenklichen salze und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3115244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21463/80A IT1141286B (it) 1980-04-17 1980-04-17 Esteri delle desacetossi cefalosporine loro sali e procedimenti per il loro ottenimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115244A1 true DE3115244A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=11182169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115244 Ceased DE3115244A1 (de) 1980-04-17 1981-04-15 Ester von desacetoxycephalosporinen, ihre pharmazeutisch unbedenklichen salze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4388460A (de)
JP (1) JPS56147789A (de)
CA (1) CA1171405A (de)
CH (1) CH652406A5 (de)
DE (1) DE3115244A1 (de)
FR (1) FR2480753A1 (de)
GB (1) GB2074157B (de)
IL (1) IL62376A (de)
IT (1) IT1141286B (de)
NL (1) NL8101482A (de)
YU (1) YU101681A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0562527A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Sanyo Kogyo Kk 平形配線ケーブル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355804A (en) * 1970-12-04 1974-06-05 Beecham Group Ltd Penicillins and cephalosporinesters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485812A (en) * 1966-08-30 1969-12-23 Gulf Research Development Co Processes for preparing ethylene polymers
US3985741A (en) * 1972-09-15 1976-10-12 Bristol-Myers Company Production of p-hydroxycephalexin
US4092476A (en) * 1974-02-21 1978-05-30 Beecham Group Limited Phthalidyl esters of 7-[(α amino, 2 substituted acetamido)-3-(heterocyclic-thio methyl)]cephalosporins
GB1492393A (en) * 1974-02-21 1977-11-16 Beecham Group Ltd Cephalosporin esters
JPS597717B2 (ja) * 1976-09-08 1984-02-20 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
CH634848A5 (de) * 1976-08-17 1983-02-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
JPS6011713B2 (ja) * 1976-09-08 1985-03-27 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
DE2716677C2 (de) * 1977-04-15 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355804A (en) * 1970-12-04 1974-06-05 Beecham Group Ltd Penicillins and cephalosporinesters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneim.-Forsch. 27, 1977, 819-823 *
J. Med. Chem. 20, 1977, 1159-1164 *

Also Published As

Publication number Publication date
YU101681A (en) 1983-12-31
IT1141286B (it) 1986-10-01
NL8101482A (nl) 1981-11-16
FR2480753B1 (de) 1984-12-14
US4388460A (en) 1983-06-14
JPH0250916B2 (de) 1990-11-05
GB2074157A (en) 1981-10-28
IL62376A (en) 1984-07-31
IT8021463A0 (it) 1980-04-17
JPS56147789A (en) 1981-11-16
FR2480753A1 (fr) 1981-10-23
CH652406A5 (it) 1985-11-15
CA1171405A (en) 1984-07-24
GB2074157B (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718741C2 (de) Kristallines Cefadroxil-monohydrat, Verfahren zu dessen Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE2706413C2 (de) Acyloxyethylester des Cefuroxims, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2858771C2 (de)
DE3249832C2 (de)
CH666039A5 (de) Isomere 0-phosphonylmethylderivate enantiomerer und racemischer vicinaler diole und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3018590A1 (de) Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid
DE2212660A1 (de) Binaphthylphosphorsaeuren und deren Verwendung als Trennmittel zur Trennung von Isomeren
AT399155B (de) Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2617738C2 (de)
DE2816873A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE1445835B2 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten
DE1795151C3 (de) 7- eckige Klammer auf D-alpha-Amino-(3-actamidophenylacetamido) eckige Klammer zu -cephalosporansäure
DE3115244A1 (de) Ester von desacetoxycephalosporinen, ihre pharmazeutisch unbedenklichen salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1545897A1 (de) Verfahren zur Acylierung von Verbindungen der Cephalosporinreihe
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2557792A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1695744C3 (de) N-[δ-(purinylthio)-valeryl]aminosäuren und Derivate
EP0004938B1 (de) Verfahren zur Herstellung halbsynthetischer beta-Lactamantibiotika
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE3887612T2 (de) Salicylate, ihre Salze, diese enthaltende pharmazeutische Kompositionen und ihr Herstellungsverfahren.
DE2037697A1 (de) Biologisch aktive Polypeptide
DE1298981B (de) D-threo-1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362687B2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamine
DE1620747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection