DE2557792A1 - Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2557792A1
DE2557792A1 DE19752557792 DE2557792A DE2557792A1 DE 2557792 A1 DE2557792 A1 DE 2557792A1 DE 19752557792 DE19752557792 DE 19752557792 DE 2557792 A DE2557792 A DE 2557792A DE 2557792 A1 DE2557792 A1 DE 2557792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
addition salts
compounds
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752557792
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Fehr
Paul Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2557792A1 publication Critical patent/DE2557792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • C07D519/02Ergot alkaloids of the cyclic peptide type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

SANDOZ- PATENT- GMBH
7850 Lörrach Case 100-4284
Neue heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel I (siehe Formelblatt), worin R Wasserstoff, eine Alky!gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalky!gruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen bedeutet und R0 für einen verzweigten Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest steht,
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I, indem man ein reaktionsfähiges, funktionelles Derivat einer Säure der Formel II, worin R, obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel III, worin R~ obige Bedeutung besitzt, in Salzform kondensiert.
609828/0967
- 2 - 100-4284
Die erfindungsgemässe Umsetzung ist eine Kondensationsreaktion für peptidische Lysergsäureamide.
Aus der Ergotchemie ist bekannt, unter welchen Reaktionsbedingungen solche Kondensationsreaktionen durchgeführt und welche reaktionsfähigen funktioneilen Derivate der S,10-Dihydrolysergsäure dabei verwendet werden können. Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann analog, beispielsweise wie in Beispiel 1 beschrieben, vorgegangen werden.
Als reaktionsfähige funktioneile Derivate einer Säure der Formel II kann beispielsweise das Säurechlorid-hydrochlorid, das Säureazid oder ein gemischtes Anhydrid einer Säure der Formel II rr.it Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure eingesetzt werden, vorzugsweise verwendet man aber die reaktionsfähigen funktionellen Derivate, die erhältlich sind durch Umsetzung einer Säure der
Formel II mit einem ■ aus
einem Chlorierungsinittel und einem N-di (nieder)-alkylsubstituierten Säureamid einer niederen aliphatischen Carbonsäure gebildeten Amidchlorid. Als Chlorierungsmittel können beispielsweise Phosgen oder Oxalylchlorid eingesetzt werden. Für die Bildung des benötigten Amidchlorids geeignete Säureamide sind beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
609828/0967
Für die Verbindungen der Formel III ist die bevorzugte Salzform das Hydrochlorid.
Die Verbindungen der Formel I können in freier Form oder in Salzform vorliegen. Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.
Von den als Ausgangsmaterial benötigten Verbindungen der Formel II sind die 6-nor-9,10-Dihydrolysergsaure und ihre in 6-Stellung durch eine gerade Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierten Derivate bekannt. [Die Mutterkornalkaloide (1964) Seite 67 (A. Hofmann)]. Die übrigen Verbindungen der Formel IT erhält man analog 6-nor-G-Aethy1-9,10-dihydrolysergsäure [siehe HeIv. Chim. Acta S3, 2197 f (1970)],
Die Verbindungen der Formel III sind bekannt [HeIv. Chim. Acta 52, 1549 f (1969)].
Die Verbindungen der Formel I in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit Säuren zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel Verwendung finden. Insbesondere bewirken sie einen langanhaltenden pressorischen Effekt verbunden mit einer Biutdrucksteigerung.
Aufgrund dieser Aktivität können die Substanzen als venentonisierende Mittel Anwendung finden.
60982G/0967
-A-
R1 bedeutet vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen und stellt insbesondere die Aethyl, n-Propyl-, Isopropyl- und Isobutylgruppe dar.
R„ bedeutet vorzugsweise Isopropyl oder sec.Butyl.
Die Erfindung betrifft auch Heilmittel, die eine Verbindung der Formel I in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Additionssalze mit Säuren enthalten. Diese Heilmittel, beispielsweise eine Lösung oder eine Tablette können nach bekannten Methoden, unter Verwendung der üblichen Hilfs- und Trägerstoffe, hergestellt werden.
Die Bezeichnung der Verbindungen der Formel I ist vom Grundgerüst der Formel IV abgeleitet, das der Einfachheit halber Ergopeptin genannt wird.
In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
6098 23/0 96 7
β c mm 100-4284
H ,.CO-KH
N-R
COOH
H 3 N, .Cl CH ^r ')
H2K J
O · ^ ^o
R2
j,
oh'
T
N
"ν,
UH
I
1
XII
9823/0.967
100-4284
609828/0967
- 7 - 100-4284
Beispiel 1:
Zu einer Lösung von 300 ml Dimethylformamid und 150 ml Acetonitril werden bei -10 bis -15° 8,6 ml (100 m Mol) Oxalylchlorid gelöst in 20 ml Acetonitril innert 10 Minuten zugetropft und weitere 10 Minuten gerührt. Darauf werden bei -20° 29,8 g (100 m Mol) wasserfreie 6-nor-6-n-Propyl-9,10-dihydro-lysergsäure eingestreut und während 30 Minuten bei -10° gerührt. Nach Abkühlung auf -20° werden 200 ml Pyridin und 17,4 g (50 m Mol) (2R,5S,1OaS,1ObS)-2-Amino-2,5-diisopropyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-octahydro-8H-oxazolo[3,2-a] pyrrolo[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid zugegeben und während 2 Stunden bei 0° gerührt. Zur Aufarbeitung werden 100 ml Pufferlösung pH = 4 zugefügt und das Reaktionsgemisch zwischen Methylenchlorid und 2N Sodalösung verteilt. Die organischen Phasen werden zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Die erhaltene Rohbase wird am Kochvakuum getrocknet, zur Kristallisierung wird sie in Aethanol gelöst und die Lösung angeimpft. Man erhält die Titelverbindung mit einem Smp. von 180° (Zers.)f [cc]£u = -8,7° (c = 1,046 in Methanol) .
Auf analoge Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man:
6 0 9 8 2 '■; /0967
Beispiel
Verbindung der Formel I
Ausgangsstoffe Smp.
6-nor~6-Aethyl-9,10-dihydro-2fß, 5'a-diisopropylergopeptin 28,4 g 6-nor-6- 1177-178'
Aethyl-9,10-dihy- |(Zers.)
dro-lysergsäure
und 17,4 g A*
j β-ηοχ-β-ΙβορΓοργΙ- j 29, 8 g 6-nor-6-Iso~ |9>10-dihydro-2'ß, j propyl-9,10-di-
5'ß-diisopropylergopeptin
6~nor-6-n-Butyl-S,10-dihydro-2'ß, 5'a-diisopropylergopeptin
C-nor-6-Isobutyl-9,10-dihydro-2'ß, propyl-9,10-dihydro-lysergsäure
und 17,4 g A*
31,2 g 6~nor-6-n-[Butyl-9,I0-di-Ihdlä 221°
(Zers.)
J17O-171C
ergopcptin
6-r.or-6-Isopentyl-9,10-dihydro-2'ß, 5'ct-diisopropylergopcpüin
6-nor-6-n-Hexyl-9,10-dihydro-2'ß, 5'a-diisopropylergopeptin
hydro-lysergsäure
und 17,4 g A*
31,2 g 6-nor-6-Isobutyl-9,10-dihydro-Iysergsäure
und 17,4 g A*
32,6 g G~nov"6~
Isopentyl-9,10-dihydro-Iysergsäure und 17,4 g A*
34,0 g 6-nor-6-n-Hexyl-9,10-dihydro-lysergsäure und 17,4 g A*
191°
(Zers.)
164-166°
(Zers.)
216°
(Zers.)
ti
ö-nor-ö-Phenäthyl- [36,9 g 6-not—6- }210°
9,10-dihydro-2'ß, jPhenSthyl-9,10- !(Zers.)
5'a--c!iisopropyl- j dihydro-Iyserr-
crgopeptin \ säure und 3.7,4 g A*:
'f
- 11,8° (c « 0,518 in CH OH)
- 30,1° (C =.- 0,466 in CU3OH)
- 10,7° (c = 1,025 in CH OH)
- 22,0°
(c » 1,005 in CH OH)
- 14,2°
(c - 1,032 in CH3OH)
- 15,2° (c «= 1,043 in CH3OH)
- 6,4*
(c » 0,740 in CH3OH)
6 0 9 8 2 0/0967
100-4284
Beispiel Verbindung der Ausgangsstoffe Srip. j. ,20
Fornel I 0
9 6~nor-6-Isopropyl- 29,8 g 6-nor~6-Iso- 211° - 9, CII ,811
9,10-dihydro-2'ß- propyl-9,lü-di- (Zers.) (c = Cl )
isopropyl-5'α- hydro-lysergsäure in A. L·.
sek.-butyl-ergo- und 18,1 g Β**
peptin * 1
10 6-nor-6-n~Eutyl- 31,2 g 6-nor-6-n- 186-187° - 8, CH
9,10-dihydro-2'β ßutyl-9»10-di- (Zers.) (c - t\ ^* *· r- )
ίε opropy1-5'cr hydro-lysergsäure in 2 2
eek. ~bu ty 1-er go- und 18,1 g S** ,9
peptin . 1
11 6-nor-6-Isopentyl- 32,6 g 6-nor-6- 221° - 10 CH ,048
9,10-dihydro-2'ß- Isopentyl-9,10- (Zers.) (c -
isopropyl-5'α- dihydro-lyserg in
sek.-butyl-ergo- säure und 18,3. g L·**
peptin
60982 3/0967
100-4284
Beispiel Verbindung der Ausgangsstoffe : 25,6 g 6-nor-9,10- Smp. FaI20
T*l
Formel I Dihydro-lysergsäure U
-
12
6-nor-9,10-Di- und 192° + 9,2°
hydro-2'ß-iso- 19,8 g C*** (Zers.) (c « 0,978 in
propy1-5'a-benzyl- 31,2 g 6-nor-6- DinethyIsuIf-
ergopeptin Isobutyl-9,10-di- - oxid)
13 6-nor-6-Isobutyl- hydro-lysergsäure 198-199° - 34,3°
9,10-dihydro-2fß- und 19,Sg CA*Ä (Zers.) (c = 0,968 in
isopropyl-5'a- CH2C12^
benzyl-ergopeptin
(2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-2,5-diisopropyl-3,6-dioxo~10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a] pyrrole[2,l~c]pyrazin-hydrochlorid
** B = (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-2-isopropyl-5-sek.-butyl-3,6-dioxolOb-hydroxy-octahydro-SH-oxazolot3,2-a]pyrrolo[2,1-c]pyrazinhydrochlorid
(2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-2-isopropyl-5-benzyl-3,6-dioxo-10bhydroxy-octahydro-8H-oxazolo[3,2-a] pyrrolo [2,1-c]pyrazin-hydrochlorid
60S&23/0967

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    \4 Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I
    H ^CO-NH
    N-R
    worin R Wasserstoff, eine Alky!gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 für einen verzvzeigten Alkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges, funktionelles Derivat einer Säure der Formel II
    COOH
    N-R,
    II,
    ο ü 0 8 I / f j y 6
    " 12 " 100-4284
    worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel III
    III,
    worin R_ obige Bedeutung besitzt, in Salzform kondensiert und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze überführt.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur: Herstellung -von 6-nor-6rn-Propyl-9 ,lO-dihydro-2 fß, 5 ' cc-diisopropyl-ergopeptin, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges, funktionelles Derivat von e-nor-G-n-Propyl-i^lO-dihydrolysergsäure mit (2R,5S,10aS,lObS)-2-Amino-2,5-diisopropyl-S^-dioxo-lOb-hydroxy-octahydro-BH-oxazolo[3/2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin in Salzform kondensiert.
    609828/0967
    Deutschland-West - 13 - 100-4284
  3. 3. Verbindungen der Formel I, worin R.. und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und ihre Säureadditionssalze.
  4. 4. Heilmittel enthaltend eine Verbindung der Formel I, worin R1 und R„ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in freier Form oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Additionssalze mit Säuren.
    3700/SM/GB SANDOZ-PATENT-GMBH
    609828/0967
DE19752557792 1975-01-06 1975-12-22 Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung Pending DE2557792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6875A CH601321A5 (de) 1975-01-06 1975-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557792A1 true DE2557792A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=4178558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557792 Pending DE2557792A1 (de) 1975-01-06 1975-12-22 Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4091099A (de)
JP (1) JPS5191299A (de)
BE (1) BE837312A (de)
CH (1) CH601321A5 (de)
DE (1) DE2557792A1 (de)
FR (1) FR2296419A1 (de)
GB (1) GB1529251A (de)
NL (1) NL7600002A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587858A5 (de) * 1973-11-28 1977-05-13 Sandoz Ag
CH619468A5 (de) * 1976-01-12 1980-09-30 Sandoz Ag
DE3020895A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Sandoz Ag Ergopeptinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese ergopeptinderivate enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen
DE3303616A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Mutterkornalkaloide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
GB8426922D0 (en) * 1984-10-24 1984-11-28 Sandoz Ltd Galenic formulation
US5069911A (en) * 1985-02-05 1991-12-03 Sandoz Ltd. Pharmaceutical 9,10-dihydrogenated ergot alkaloid containing compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769260A (en) 1954-04-07 1957-03-06 Sandoz Ltd Process for the preparation of isomeric racemic dihydrolysergic acids and their homologues
FR1583797A (de) * 1967-04-12 1969-12-05
CH563393A5 (en) * 1967-08-02 1975-06-30 Sandoz Ag Ergot derivs andrenolytics
GB1301346A (de) * 1969-05-06 1972-12-29
US3920664A (en) * 1972-07-21 1975-11-18 Lilly Co Eli D-2-halo-6-alkyl-8-substituted ergolines and related compounds
CH587858A5 (de) * 1973-11-28 1977-05-13 Sandoz Ag
DE2525962A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Sandoz Ag Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529251A (en) 1978-10-18
FR2296419A1 (fr) 1976-07-30
US4091099A (en) 1978-05-23
NL7600002A (nl) 1976-07-08
BE837312A (fr) 1976-07-05
JPS5191299A (de) 1976-08-10
FR2296419B1 (de) 1979-06-29
CH601321A5 (de) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528922A1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE2557792A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3308719A1 (de) 1-substituierte n-(8(alpha)-ergolinyl)-n'.n'-diethylharnstoffe, ihre herstellung und pharmakologische verwendung
DE2124640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrolysergsäure, Dihydroisolysergsäure und Dihydrolysergsäure- und Dihydroisolysergsäurederivaten sowie Dihydrolysergsäure- und Dihydroisolysergsäurederivate und ihre Verwendung
DE2659665A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate
DE2223681A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1468135A1 (de) Organische Amine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2802023A1 (de) Neue ergotderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2713586A1 (de) Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2259644A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1620422A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE3204074C2 (de)
DE2514913A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
CH636875A5 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo(4,5-c)pyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2633782A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2029185A1 (en) 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis
CH578565A5 (en) N-(2-amino-5-pyridyl) lysergic acid amides - with saluretic and serotonin antagonist activity
AT333444B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(heteroarylmethyl)-desoxy-normorphine und -norcodeine und deren saureadditionssalze
DE2312284A1 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen heterocyclischen verbindung
CH602766A5 (en) 10-Alpha-methoxy-di:hydro-beta-ergosine derivs.
AT269368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT338278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee