DE311478C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311478C
DE311478C DENDAT311478D DE311478DA DE311478C DE 311478 C DE311478 C DE 311478C DE NDAT311478 D DENDAT311478 D DE NDAT311478D DE 311478D A DE311478D A DE 311478DA DE 311478 C DE311478 C DE 311478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
disk
bucket elevator
head disk
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311478D
Other languages
English (en)
Publication of DE311478C publication Critical patent/DE311478C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/04Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting slip between driving element and load-carrier, e.g. for interrupting the drive

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Gurtbecherwerken tritt infolge der natürlichen Dehnung des Gurtes oder der Anstauung des; Fördergutes im Becherwerk oft ein Gleiten des Gurtes auf der Kopfscheibe ein; durch die Reibung und Erhitzung des Gurtes erfolgt schnell dessen Zerstörung, wenn nicht gar dessen Entzündung. Namentlich gilt dies von Becherwerken mit Rädervorgelege, bei denen infolge der Übersetzung die
ίο Durchzugskraf't des Antriebriemens besonders groß ist. .
Zwar hat man versucht, der Gefahr dadurch zu begegnen, daß dem Antriebsriemen möglichst1 wenig Spannung gegeben wird, damit
er, etwa bei der Überlastung des Becherwerkes durch eintretende Stopfungen, leicht abfällt, bevor ein längeres Gleiten des Becherwerkgurtes" stattgefunden hat. Bei dieser Maßnahme mußte man jedoch — abgesehen davon, daß sie in Fällen, wo das Gleiten des Gurtes in seiner Dehnung begründet ist, überhaupt keine Wirkung hat -—auf die Ausrückbarkeit des Antriebes verzichten und zeitweise Leerlaufarbeit des Becherwerkes in Kauf nehmen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß ein an. der Kopf scheibe sitzendes Organ der unmittelbaren Einwirkung des auf der sich weiter drehenden Kopf scheibe schleifenden Gurtes ausgesetzt ist, und daß dieses Organ auf eine besondere Vorrichtung derart wirkt, daß das Becherwerk beim Eintritt des Schleifens oder Gleitens selbsttätig zum Stillstand gebracht wird. Die Vorrichtung kann in der
■ Weise vereinfacht werden, daß das an der Kopf Scheibe sitzende Organ nur ein optisches oder akustisches Zeichen im Falle des Schleifens in Wirksamkeit treten läßt.
Wohl hat man schon den Gurt von Becherwerken mit einem Fliehkraftregler in Verbindung gebracht, der beim Stillstand oder bei verminderter Bewegungsgeschwindigkeit des Becherwerkgurtes durch elektrischen Stromschluß ein optisches oder akustisches Signal in Tätigkeit setzen soll. Bei einer solchen ' Einrichtung ist aber der Gurt, da er den Antrieb des Fliehkraftreglers mit bewerkstelligen muß, einer ständigen Beanspruchung und Abnutzung'auf seiner Innenseite ausgesetzt, was die Gefahr des Schleifens nur noch erhöht. Bei dem Erfindungsgegenstand dagegen erfordert die Vorrichtung bei regelrechtem Betrieb des Becherwerkes keinen besonderen Kraftaufwand.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem schematischen Aufriß dargestellt.
Am Gehäuse 1 des Becherwerkes ist in Lagern 2 die Welle 3 gelagert, auf der die den Becherwerkgurt 4 tragende Kopfscheibe ■ befestigt ist. Der Antrieb der Welle 3 kann mittels der Stirnräder 5 und 6 von der Welle 7 aus erfolgen, auf der die Festscheibe 8 und: die Losscheibe 9 angeordnet sind.
Im Sinne der Erfindung soll das Gleiten des Gurtes selbst dazu benutzt werden, um gegebenenfalls die schädlichen Folgen des Gleitens abzuwenden, sei es durch Einwirkung auf den Antriebsriemen, der selbsttätig von der Festauf die Losscheibe gerückt wird, oder durch
Bewegen eines Anlassers oder Schalters zum Ausrücken des Motors bei elektrischem An- ~ trieb, sei es auch nur durch Hervorrufen eines Zeichens, das die Aufsicht auf das Nahen der Gefahr hinlenken soll, damit das Stillsetzen des Becherwerkes vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist die Kopfscheibe aus den mit Abstand nebeneinander liegenden Hälften io und Ii zusammengesetzt, von denen
ίο die eine Hälfte io unmittelbar auf die Welle aufgekeilt und mit einer entsprechend langen Nabe 12 versehen ist, auf der die andere Scheibenhälfte 11 befestigt ist. Beide Scheiben sind im Kranz gleich breit, und der Abstand zwischen ihnen ist durch eine schmale Losscheibe 13 ausgefüllt, die in achsialer Richtung unverschiebbar, aber drehbar auf der Nabe 12 gelagert ist. In ihrem äußeren Durchmesser entspricht die Scheibe 13 den Scheiben 10 und 11, mit denen zusammen sie den gemeinsamen Kranz für die Auflage des Gurtes 4 bildet."
Ein in das Innere der Scheibe 11 nahe dem Umfang vorspringender Rand 14 der Losscheibe 13 trägt Innenverzahnung, in die ein Stirnrad 15 eingreift, dessen kurze Welle 16 in einem Auge 17 der Scheibe 11 gelagert ist. Auf der Welle 16 ist auf der anderen Seite des Auges 17 ein zweites Stirnrad 18 befestigt, das mit einem außen verzahnten, zur Scheibe 11 ebenfalls gleichachsigen Stirnrad 19 in Eingriff steht. Dieses Stirnrad hat seinen Sitz auf der Nabe der Scheibe 11 und läßt sich auf dieser in achsialer Richtung verschieben. Die Größe dieser Verschiebbarkeit ist begrenzt durch den Rand eines am äußeren Ende der Nabe' 12 befestigten Ringes 20. In der Nabenbohrung des Rades 19 befindet sich eine schraubenförmige Nut 21, in die ein an der Nabe der Scheibe ii befestigter Stift 22 eingreift. Die Nabe 19a des Stirnrades 19 erfüllt somit die Aufgabe einer Kurvenscheibe.
> Sie ist zu diesem Zweck außen mit einem Rand 23 versehen, gegen den eine zur Achse der Kopfwelle 3 parallel geführte, unter regelbarer Federwirkung stehende Stange 24 drückt. Von ihr aus können nun die Bewegungen eingeleitet werden, die auf die Abstellung des Becherwerkantriebes wirken sollen, sobald ein Gleiten oder Schleifen des Gurtes eintritt.
Z. B. kann am Ende der Stange 24 ein Hebel 25 angelenkt sein, dessen freies Ende um einen Zapfen 26 schwingbar ist, und der durch einen Bolzen 27 und Schleifring 28 auf die eine Hälfte 29 einer Zahnkupplung einwirkt, die auf einer Verlängerung 30 der Welle 3 achsial verschiebbar, aber nicht drehbar ist. Die andere Hälfte 31 der Kupplung ist in ausgerücktem Zustande lose auf der Wellenverlängerung 30 drehbar. Sobald die beiden Hälften der Kupplung ineinandergreifen, nimmt die Kupplungshälfte. 31 an der Drehung der Welle 3 teil und überträgt ihre Bewegung durch den Kettentrieb 32, 33, 34 auf die ortsfest gelagerte Welle 35, die ihrerseits wieder mittels der Kegelräder 37 die Welle 36 treibt. Diese ist bei 38 gelagert und1 wirkt durch das mit ihr verbundene Zahnrad 39 auf die Zahnstange 40 des Riemenrückers 41 ein, der bei 42 parallel zur Antriebswelle 7 geführt ist.
Im regelrechten Betrieb, d. h. wenn der Gurt nicht gleitet, ist die Umfangsgeschwindigkeit der drei Scheiben io, 11 und 1,3 die gleiche. Kommt aber der Gurt 4 ins Gleiten, sei es, λνεϋ er sich gedehnt hat oder infolge von Anstauung des Fördergutes an der Aufnahmesteile des Becherwerkes, so drehen sich, die Kopf scheiben 10 und 11 mit_ der Welle 3 weiter, während die Losscheibe 13 zurückbleibt. Dies, hat zur Folge, daß sich das Zahnrad 15 am Zahnkranz 14 abrollt, wodurch die Welle 16 mit dem Zahnrad 18 und damit das Zahnrad 19 gedreht wird, das nun in der schraubenförmigen Nut 21 durch den Stift 22 geführt, in achsialer Richtung nach außen verschoben wird,, bis es schließlich die mit gestrichelten Linien dargestellte Endstellung einnimmt.
Diese Verschiebebewegung des Zahnrades 19 überträgt sich durch die 'Stange 24 und den Hebel 25 auf die Kupplung 29, 31, die dadurch eingerückt wird. Infolgedessen kommt auch das Kettengetriebe 32, 33, 34 in Tätigkeit und überträgt die Drehbewegung durch Vermittlung der Kegelräder 37 und des Zahnstangengetriebes 39, 40 auf den Riemenrücker 41, der den Antriebsriemen von der Festscheibe 8 auf die Loss.cheibe 9 schiebt und dadurch die Welle 3 des Becherwerkes zum Stillstand bringt.. ■
Bei Becherwerken, die unmittelbar durch Zahnräder von einem Motor aus angetrieben werden, kann die Drehbewegung der Kupplung 29, 31 auf einen Anlasser oder Schälter übertragen werden, um auf diese Weise den Motor und damit die Bewegung der Kopfwelle des Becherwerkes abzustellen.
Je nachdem die Steigimg der schraubenförmigen Nut 21 in der Nabe des Stirnrades 19 gewählt wird, kann man die Aüsrückung so einrichten, daß sie nach Eintritt des Gleitens bei ein- oder zweimaliger Umdrehung der Scheibenwelle erreicht wird.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schutzvorrichtung für Gurtbecherwerke, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gleiten des Gurtes auf seiner angetriebenen Kopf scheibe ein an dieser sitzen-
    des Organ unmittelbar so beeinflußt wird, daß es entweder eine Ausschaltvorrichtung des ,Becherwerkantriebes oder eine Anzeigevorrichtung in Tätigkeit setzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß auf der Kopfscheibenwelle zwischen den Becherwerkgurt antreibenden Kopfscheibenhälften (io, ii) eine Losscheibe (13) angeordnet ist, die beim Gleiten des Gurtes auf der sich drehenden Kopfscheibe von dem stillstehenden Gurt festgehalten und so als Kraftquelle für die Abstellvorrichtung benutzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die beim Gleiten des Gurtes von diesem festgehaltene Losscheibe (13) durch ein von ihr beeinflußtes Rädergetriebe (14-19) ein auf der Nabe der Kopf scheibe (11) durch einen Stift (22) geführtes Zahnrad (19) achsial verschiebt und dadurch auf eine Stange (24) einwirkt, von der aus die Abstellung des Becherwerkantriebes erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stange (24) eine· auf der Kopfscheibeiiwelle (3) vorgesehene Kupplung (29, 31) eingerückt wird, die mit Hilfe geeigneter Ketten- und Rädergetriebe den Treibriemen ausrückt.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadiurch gekennzeichnet, daß die Losscheibe (13) zwischen zwei Hälften (10 und 11) der Kopf scheibe angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311478D Active DE311478C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311478C true DE311478C (de)

Family

ID=564467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311478D Active DE311478C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311478C (de)
DE455688C (de) Schneckenpresse mit Press- und Foerderschnecke
DE890603C (de) Mehrmotoriger Antrieb einer gemeinsamen Welle, insbesondere fuer Luftschrauben
DE877704C (de) Luftschraubengetriebe
AT94250B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE50743C (de) Drahtzugscheibe
DE620748C (de) Antrieb fuer eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren hintereinanderliegenden Rotationsdruckwerken
DE223569C (de)
DE394161C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fuetterautomaten
DE87251C (de)
DE259008C (de)
DE617984C (de) Fleischwolf mit veraenderlicher Antriebsgeschwindigkeit der Schnecke
DE330047C (de) Antriebsvorrichtung
DE476219C (de) Kupplung zwischen Motorwelle und Hubtrommel einer Pflasterramme
DE594545C (de) Antrieb fuer Buendelpressen u. dgl.
DE612678C (de) Zusatzvorrichtung an Wurstfuellern
DE243953C (de)
DE891013C (de) In einer Drehrichtung angetriebene Winde
DE37034C (de) Hohlcylinder-Reibungskupplung mit drehbaren Bremsbacken und Wendegetriebe zum Aus- und Einrücken
DE734934C (de) Antriebsaggregat fuer die nach Erfordernis einzuschaltenden Drehzahlen eines Maschinenantriebes, insbesondere eines Papierkalanderantriebes
DE383445C (de) Selbsttaetige Sandstreuvorrichtung fuer Lokomotiven
AT87612B (de) Regler für Windmühlen, Wassermühlen, Turbinen od. dgl.
DE642685C (de) Schraemmaschine
DE192892C (de)
DE78651C (de) Sicherheitsvorrichtung an Zahnstangenwinden