DE3112171C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3112171C2
DE3112171C2 DE19813112171 DE3112171A DE3112171C2 DE 3112171 C2 DE3112171 C2 DE 3112171C2 DE 19813112171 DE19813112171 DE 19813112171 DE 3112171 A DE3112171 A DE 3112171A DE 3112171 C2 DE3112171 C2 DE 3112171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
shot
box
chassis
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813112171
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112171A1 (de
Inventor
Klaus 4044 Kaarst De Sprave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidde Industries Inc
Original Assignee
LEO GOTTWALD KG 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO GOTTWALD KG 4000 DUESSELDORF DE filed Critical LEO GOTTWALD KG 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE19813112171 priority Critical patent/DE3112171A1/de
Publication of DE3112171A1 publication Critical patent/DE3112171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112171C2 publication Critical patent/DE3112171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstüt­ zen eines Kranträgerfahrgestells, bestehend aus seit­ lich ausfahrbaren, je in einem am Fahrgestell be­ festigten Abstützkasten kraftübertragend geführten Trägern, die an ihren freien Enden absenkbare Stützfüße aufweisen.
Aus der DE-OS 25 35 948 z. B. sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, die jedoch bezogen auf die Fahrgestellbreite nur eine relativ schmale Stützbasis bieten, so daß z. B. für Kranbetrieb mit hohen Gewichten und/oder weiten Aus­ lagen des Kranauslegers die eigentliche Tragfähigkeit im Hinblick auf die erforderliche Kippstabilität nicht voll genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es gestattet, auch bei verhältnismäßig schmalem Kranträger­ fahrgestell eine große Abstützbasis zu schaffen, und die damit weite Auslagen des Kranauslegers auch bei hohen mit dem Kran zu bewegenden Lasten erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine entgegen der Trägerausfahrrichtung verschieb­ bare, mit ihrem freien Ende am Abstützkasten tra­ gend geführte Innenstütze an jedem Träger. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß jeder Träger wesentlich weiter, und zwar um ca. 35% ausgefahren werden kann, als dies bei bisherigen Abstützungen möglich war, da die erfindungsgemäße Innenstütze, die während des Ausfahrvorganges des Trägers sich entgegen der Ausfahrrichtung bewegt, und zwar rela­ tiv zum Träger, ständig eine Führung für den Träger garantiert. Dadurch kann ein nahezu überlappungs­ freies Ausfahren des Trägers aus dem Abstützkasten und somit eine vergrößerte Abstützbasis erreicht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht jeder aus vorzugsweise kastenförmigen Hohlprofil gebildete, vom Abstützkasten aufzunehmende Träger aus min­ destens zwei ineinander geführten Teleskopschüssen, von denen der äußere Schuß die Innenstütze und der innere Schuß den Stützfuß trägt. Diese Bauweise, bei der die Teles­ kopschüsse ineinander und in den Abstützkasten gefahren werden und zudem in raumsparenden Hohl- bzw. Kastenprofilen ausgeführt sind, führt zu einer sehr kompakten, insbesondere für verhältnismäßig schmale Fahrgestellrahmen geeigneten Konzeption, die dann noch besonders vorteilhaft ausgestaltet werden kann, wenn erfindungsgemäß eine etwa der Abstützkastenlänge entsprechende Länge für die Innenstütze gewählt wird, die dann in ausgefahre­ ner Abstützposition sich nahezu je hälftig in den Träger bzw. äußeren Schuß und in den Abstützkasten erstreckt.
Im Sinne einer kompakten, raumsparenden und gleich­ wohl optimal kraftübertragenden Bauweise wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Innen­ stütze im äußeren Schuß oberseitig angeordnet ist und der innere Schuß in eingefahrenem Zustand sich unterhalb der Innenstütze befindet.
Eine direkte Einleitung der Abstützkräfte in den Fahrgestellrahmen kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch eine mit einem Ende am Fahrgestell und dem anderen Ende am ausgefahrenen Träger, vorzugsweise am äußeren Schuß angelenkte Strebe erreicht werden, deren An­ lenkungen lösbar sind. Eine einfache Führung und Abstützung der den Träger bildenden Schüsse im Abstützkasten wird durch an den Stegwänden vom äußeren Schuß befestigten Bolzen erreicht, die in an den Stegwänden des Abstützkastens vorgesehenen Fang­ blechen geführt und abgestützt werden.
Die Vorteile der Vorrichtung zum Abstützen eines Kranträgerfahrgestells nach der Erfindung sind zusammenfassend insbesondere darin zu sehen, daß mit ihr eine im Verhältnis zur Fahrgestellbreite große Stützbasis erreicht wird, da die Innenstütze ein nahezu überlappungsfreies Abstützen zwischen dem Abstützkasten und dem Träger bzw. bei Teles­ kopausführung des Trägers dem ersten ausgefahrenen Schuß gestattet, was zu einer wesentlichen Erhöhung der Stabilität des Krans im Betrieb führt.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Vorrichtung zum Abstützen eines Kranträgerfahrgestells im Betriebszustand, in schematischer Seitenansicht;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung im eingefahrenen Zu­ stand, in Seitenansicht; und
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 in Draufsicht.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht, besteht die Vor­ richtung zum Abstützen eines nur durch zwei Verti­ kalgeraden in den Fig. 2 und 4 angedeuteten Kran­ trägerfahrgestells aus vier jeweils am Kranträger­ fahrgestell quer zur Längsachse angeordneten Ab­ stützkästen 1, von denen jeder zwei teleskopartig ausfahrbare Schüsse 2, 3 aufnimmt, wobei der innere Schuß 3 an seinem freien Ende einen senkrecht bis zur Stützfläche (Boden) ausfahrbaren Fuß 4 aufweist.
Ferner ist im äußeren Schuß 2 eine oberseitig "nach innen", d. h. entgegen der Trägerausfahrrichtung aus­ fahrbare Innenstütze 5 mit einer Länge, die etwa der Länge des Abstützkastens entspricht, angeordnet, die im ausgefahrenen Zustand der Schüsse 2, 3 (Fig. 1) etwa zur Hälfte in den ausgefahrenen Schuß 2 und zur anderen Hälfte in den Abstützkasten 1 ragt und sich dort abstützt; die Innenstütze 5 hält den Schuß 2 waagerecht, der nahezu vollkommen ausgefahren werden kann, wobei die Höhe des Trägers 5 so bemessen ist, daß der innere Schuß 3 im eingefahrenen Zustand unter diesem Träger 5 Platz hat.
Zur weiteren Abstützung des ausgefahrenen Trägers ist zwischen dem freien Ende des äußeren Schusses 2 und dem Fahrgestell eine Strebe 6 angeordnet, die einerseits am Rahmen 7 des Fahrgestells und anderer­ seits am freien Ende des äußeren Schusses 2 lösbar angelenkt ist. Diese Strebe 6 ermöglicht die direkte Einleitung der Stützkräfte in den Rahmen 7 des Fahrgestells und wird z. B. über einen nicht darge­ stellten Seilzug automatisch mit den Schüssen 2 und 3 aus- und eingefahren und in eingefahrener Träger­ position in die Lage gemäß Fig. 3 gebracht.
Der ausfahrbare äußere Schuß 2 ist mit dem Abstützkasten 1 über an den Stegwänden von Schuß 2 befestigte Bolzen 8 und an den Stegwänden des Abstützkastens korrespon­ dierende Fangbleche verriegelt.
Zum Ausfahren der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung werden jeweils zuerst waagerecht der äußere Schuß 2 mit der Strebe 6 bei gleichzeitig entgegengerichtetem Verfahren der Innenstütze 5, dann der innere Schuß 3 und danach der Fuß 4 senkrecht ausgefahren.
Beim Einfahren der Schüsse 2, 3 und des Fußes 4 ist die Reihenfolge genau umgekehrt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Abstützen eines Kranträgerfahr­ gestells, bestehend aus seitlich ausfahrbaren, je in einem am Fahrgestell befestigten Abstütz­ kasten kraftübertragend geführten Trägern, die an ihren freien Enden absenkbare Stützfüße aufweisen, gekennzeichnet durch eine entgegen der Trägerausfahrrichtung verschiebbare, mit ihrem freien Ende am Abstützkasten (1) tra­ gend geführte Innenstütze (5) an jedem Träger.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder aus vorzugs­ weise kastenförmigen Hohlprofil gebildete, vom Abstützkasten (1) aufzunehmende Träger aus mindes­ tens zwei ineinander geführten Teleskopschüssen (2, 3) besteht, von denen der äußere Schuß (2) die Innenstütze (5) und der innere Schuß (3) den Stützfuß (4) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch eine etwa der Abstützkastenlänge entsprechende Länge der Innenstütze (5), die in ausgefahrener Abstütz­ position sich nahezu je hälfig in den Träger bzw. äußeren Schuß (2) und in den Abstützkasten (1) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenstütze (5) im äußeren Schuß (2) ober­ seitig angeordnet ist und der innere Schuß (3) in eingefahrenen Zustand sich unterhalb der Innen­ stütze (5) befindet.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine mit einem Ende am Fahrgestell und dem ande­ ren Ende am ausgefahrenen Träger vorzugsweise am äußeren Schuß (2) angelenkte Strebe (6).
6. Vorrichtung nach An­ spruch 5, gekennzeichnet durch lösbare Anlenkungen der Strebe (6).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der äußere Schuß (2) über an den Stegwänden befestigten Bolzen (8) in an den Stegwänden des Abstützkastens (1) vorgesehenen Fangblechen ge­ halten wird.
DE19813112171 1981-03-27 1981-03-27 "abstuetzvorrichtung fuer krantraegerfahrgestelle" Granted DE3112171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112171 DE3112171A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 "abstuetzvorrichtung fuer krantraegerfahrgestelle"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112171 DE3112171A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 "abstuetzvorrichtung fuer krantraegerfahrgestelle"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112171A1 DE3112171A1 (de) 1982-10-21
DE3112171C2 true DE3112171C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6128497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112171 Granted DE3112171A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 "abstuetzvorrichtung fuer krantraegerfahrgestelle"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118524A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Peter Dr Ing Eiler Laengenveraenderliches mittel, insbesondere lastaufnahmemittel
DE10143716A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Mobiles Arbeitsgerät mit Stützträgern und Verfahren zum Betrieb dieses Arbeitsgeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714715A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-01 Peter Dr Ing Eiler Kranabstuetzung
CN102351130B (zh) * 2011-09-26 2013-03-06 上海三一科技有限公司 一种履带起重机及其配重支撑装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8335775A (en) * 1974-12-20 1977-01-27 Iowa Mold Tooling Co Crane with articulated jib storable in base

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118524A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Peter Dr Ing Eiler Laengenveraenderliches mittel, insbesondere lastaufnahmemittel
DE10143716A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Mobiles Arbeitsgerät mit Stützträgern und Verfahren zum Betrieb dieses Arbeitsgeräts
DE10143716B4 (de) * 2001-08-30 2004-04-15 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobiles Arbeitsgerät mit Stützträgern und Verfahren zum Betrieb dieses Arbeitsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112171A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119296C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von einander gegenüberliegenden parallelen Flächen, insbesondere von an Filterplatten befestigten Filtertüchern in Kammerfilterpressen
EP0516938B1 (de) Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
DE2157719A1 (de) Hebezug
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE1933573B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Karosserien oder Rahmen von Fahrzeugen
DE3303848C2 (de)
DE3112171C2 (de)
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE3742296C2 (de)
DE4317528C2 (de) Hubanlage für Schienenfahrzeuge
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
DE3635328C2 (de)
EP0732466B1 (de) Gerüst
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
EP0428963A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE10223599B4 (de) Container
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
CH658776A5 (de) Tisch.
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE1225362B (de) Fahrzeug-Hebebuehne mit an der Buehnenplattform angeordneten Auffahrschienen und mit einer Vorrichtung zur Entlastung der Fahrzeugfederung
DE3843283C2 (de)
EP0285182B1 (de) Bodenabstützvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter
DE19832654C1 (de) Einrichtung zur Bodenabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIDDE INDUSTRIES, INC., ISELIN, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, SANDMAIR, MARX, 81677 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee