AT261880B - Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten - Google Patents

Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten

Info

Publication number
AT261880B
AT261880B AT404264A AT404264A AT261880B AT 261880 B AT261880 B AT 261880B AT 404264 A AT404264 A AT 404264A AT 404264 A AT404264 A AT 404264A AT 261880 B AT261880 B AT 261880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
sliding
formwork
erecting
conical
Prior art date
Application number
AT404264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Bauunion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Bauunion Gmbh filed Critical Siemens Bauunion Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT261880B publication Critical patent/AT261880B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel-oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 recht und diagonal zur Bauwerksachse verlaufenden Gleitschienen bekannt ist. Dabei erfolgt die Einstellung des Gleitgerüstes auf den mit der Höhe abnehmenden Schalungsdurchmesser allein durch die Kletterstangen, welche das Gleitgerüst   während des Hochziehens   an den Radialträgern nach innen verschieben. Diese bekannte Ausbildung gewährleistet keine sichere Einstellung des Gleitgerüstes auf die   vorgeschriebenen Baumasse,   schon weil dabei Klemmungen oder andere unsymmetrische Belastungen des Gleitgerüstes Schiefstellungen zur Folge haben. Die erforderliche Begrenzung des Umfanges der Schalungsflächen ist bei diesen Gleitgerüsten nicht ohne weiteres möglich. 



     WeitereEinzelheiten der Erfindung ergebensichaus   einem in   denZeichnungen dargestellten Ausfüh-   rungsbeispiel. Es zeigen Fig. l eine Draufsicht auf das Bauwerk mit einem Teil des Gerippes der Arbeitsbühne und Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Anordnung gemäss   Fig. 1, Fig. 3   den Querschnitt bzw. eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Betonwand nebst Schalung in vergrösserter Darstellung, Fig. 4 eine Vorderansicht dieses Ausschnittes und Fig. 5 einen Querschnitt gemäss Linie C-D der Fig. 3. 



   Fig. l und Fig. 2 zeigen jeweils rechts der strichpunktierten Linie die Mauer 1 mit   der verhältnismä-   ssig grossen Wandstärke dl und dem mittleren Radius rl, welcher die Mauer nahe dem Erdboden (Fig. 2 rechts), hat während links der   strichpunktierten Linie die Mauer l in grösserer   Höhe des Bauwerkes dar- gestellt ist, wo die Dicke d2 der Mauer wie auch der mittlere Radius r2 bereits wesentlich kleiner sind. Die Wand 1 soll also eine kegelstumpfförmige Verjüngung besitzen,   u. zw.   soll mitzunehmen- der Höhe sowohl der mittlere Durchmesser als auch die Wandstärke abnehmen. 



    In Fig. 2 rechts befinden sich die Schaltafeln 15, 16 und 17, 18 in ihrer untersten Stellung (auf den   
Betonboden aufstossend), in Fig. 2 links hingegen in einer Lage, die sie dann einnehmen, wenn die Be-   tonwand bereits eine gewisse Höhe erreicht hat. Die Schalwände   15,16 und 17, 18 werden von einem
Gerüst getragen, welches auch die Arbeitsplattformen 10 und 11 trägt. Das Gerüst und die Plattfor- men 10 und 11 wie auch die Schalungen 15,16, 17, 18 laufen kreisrund um die Wand 1 und werden durch Kletterstangen 9 getragen, die in der bereits aufgeführten Betonwand 1 verankert sind. Fig. 1 lässt erkennen, dass insgesamt sechzehn Kletterstangen 9 in dem Beton angeordnet sind. 



   Es sei hier nur erwähnt, dass diese Stangen in bekannter Weise aus Stücken von 5 bis 6 m Länge zusammengesetzt werden, die im Zuge des Baufortschrittes auch wiedergewonnen werden können. 



   An jeder Stange 9 ist eine Hubvorrichtung 8 vorgesehen. Diese ist in Fig. 2 nur ganz schematisch angegeben und besteht beispielsweise aus zwei parallelwirkenden und mit Drucköl betriebenen Arbeitszylindern 8a und 8b, deren Kolben an der oberen Klemmbacke 8c und deren Zylinder an der unteren Klemmbacke 8d jeweils gelenkig angreifen. Alle Arbeitszylinder 8a und 8b sind von einer Zentralstelle gesteuert, fliesst das Druckmittel in dem in Fig. 2 links angedeuteten Sinn zu und ab, so wird der Abstand zwischen den Klemmbacken 8c und 8d verkürzt. Die Klemmbacken sind so eingerichtet, dass dabei die Backe 8c sich auf der Stange 9 festklemmt, während die Backe 8d hochgezogen wird.

   An der Backe 8d sind Querbalken 8e befestigt, die wieder jeweils zwei U-Eisenstäbe 2 tragen,   u. zw.   sind jeder Stange 9 vier U-Eisenstäbe in der Weise zugeordnet, dass zwei Stäbe 2 auf der einen Seite der Betonwand und zwei Stäbe 2 auf der andern Seite der Betonwand liegen (s. insbesondere Fig.   3).   



   An diesem aus den vier U-Eisen bestehenden Doppelbock sind in aus Fig. 2 ersichtlicher Weise unten die Arbeitsbühnen 10 und 11 befestigt, u. zw. mittels Längs-,   Quer-und Diagonalstäben. Ausser-   dem tragen diese Doppelböcke aber auch die Schaltafeln 15 und 17, u. zw. sind die Querholme 25 und 26, an denen die einzelnen Bretter der Schaltafeln in aus Fig. 3 und 4 ersichtlicher Weise befestigt sind, an dem Doppelbock mittels Spindel 19 und 20 verstellbar gelagert, wie später noch an Hand von Fig. 3 ausführlich erläutert werden wird.

   An ihrem oberen Ende tragen die einzelnen Doppelböcke Führungsschlitten 3   (Fig. l,   2), welche Auflager für jeweils zwei Radialträger 4 bilden, auf denen in aus Fig. 2 ersichtlicher Weise die obere Arbeitsbühne 7 aufliegt.   DieRadialträger   4 sind an einem die Bauwerksmittelachse umgebenden Ring 5 verankert. Der zylindrische Ring 5 wird also von den Enden der Radialträger 4 getragen, wobei diese auf den Führungsschlitten 3 radial verschiebbar aufliegen. Bei der Anordnung gemäss Fig. 2 sind Versteifungsrippen 41 angedeutet, welche   aber auch fortgelassen werden können. Die äusseren Enden der Radialträger   4 sind durch tangential zur Aussenwand 2 angedeutete, ebenfalls waagrecht verlaufende Querbalken 6 gegeneinander ausgesteift. 



   Zur Wirkungsweise der hydraulischen Hubvorrichtung 8 sei hier noch erwähnt, dass nach dem Hochziehen der unteren Klemmbacken 8d samt Doppelbock, Schaltafeln und Arbeitsbühne der Zufluss des Druckmittels umgesteuert wird, so dass das Öl in die untere Hälfte der Arbeitszylinder einfliesst 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dienotwendig nach jedem Hub der Schalung erfolgen. Im allgemeinen wird es genügen, wenn die Mauerdicke bei jedem dritten oder vierten Kletterhub, also in Höhenabständen von etwa 1 m, neu eingestellt wird.

   Die Kürzung der tangential verlaufenden Stangen 13 und 14 sollte jedoch nach Möglichkeit nach jedem Kletterschritt erfolgen, damit der aus den Schaltafeln 17 und 18 gebildete innere Schalungsgürtel, wie auch der aus den Schaltafeln 15 und 16 gebildete äussere Schalungsgürtel mit der Bauhöhe möglichst stetig enger wird. 



   Die ordnungsgemässe senkrechte Erstellung des Bauwerkes selbst kann durch in der Mittelachse der Aussenwand 1 vorgesehene Lote oder sonstige Messeinrichtungen sichergestellt werden, indem diese ständig das senkrechte Hochgleiten des Druck- bzw. Zugringes 5 überwachen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten mit vorzugsweise von unten nach oben abnehmender Wandstärke, das an im abgebundenen Beton verankerbaren und parallel mit der Bauwerkswandfläche verlaufenden Kletterstangen hochziehbar ist und aus über die zuerrichtendeBauwerksaussenwandherumgreifendenDoppelböcken und 
 EMI4.1 
 tafeln nach jedem Gleitvorgang mittels an den Doppelböcken (2) und den gegeneinander ausgesteiften Radialträgern (4) angreifenden Stelltrieben (12) radial zur Bauwerksachse auf den mit der Bauhöhe verminderten Bauwerksdurchmesser und die in an sich bekannter Weise aus seitlich gegeneinander verschiebbaren Tafeln bestehende Schalwand mittels an diesen in tangentialer und vorzugsweise waagrechter Richtung angreifender weiterer Stelltriebe (13, 14)

   auf den mit der Bauhöhe abnehmenden Umfang des Bauwerkes einstellbar sind. 



   2.   GleitgerüstnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdieaufdie   Doppelböcke (2) aufgelagerten Radialträger (4) einenends etwa in der Gebäudemitte an einem zur Bauwerksmittelachse konzentrisch angeordneten Druck- bzw. Zugring (5) verankert und andernends miteinander durch etwa tangential verlaufende Querbalken (6) verbunden und in sich fachwerkartig ausgesteift eine Arbeitsbühne (7) tragen, wobei die etwa   in Höhe dieser Arbeitsbühne   (7) an   den Doppelböcken   (2) angreifenden Stelltriebe (12) radial nach innen gerichtet an der Arbeitsbühne (7) bzw. dem Druck- bzw.

   Zugring (5) und die am Fussende der Doppelböcke (2) angreifenden, ausserhalb und/oder innerhalb der Bauwerkswand   (l)   vorgesehenen Stelltriebe (13, 14) jeweils an den längs der Bauwerkswand   (l)   einander benachbarten Doppelböcken (2) angelenkt sind.

Claims (1)

  1. 3. Gleitgerüst nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Doppelböcken (2) angelenkten einzelnen Schaltafeln (15-18) der Gleitschalung durch Stellglieder (19, 20) gegeneinander bzw. gegen die Doppelböcke (2) im Sinne der Erzielung einer von unten nach oben sich ändernden Wandstärke (dl-d2) verstellbar sind.
    4. Verfahren zum Errichten der Aussenwand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten EMI4.2 wechseln der Schaltafeln (15-18) gemeinsam mit den Ringholmen (25 - 32) der verringerte Gesamtumfang und der grössere Bogenstich bei den auszuwechselnden Teilen berücksichtigt wird.
AT404264A 1963-05-10 1964-05-08 Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten AT261880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE261880X 1963-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261880B true AT261880B (de) 1968-05-10

Family

ID=5976590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT404264A AT261880B (de) 1963-05-10 1964-05-08 Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261880B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947210A1 (de) Geraet zum heben gleitender formen an stahlstangen zur herstellung von betonbauwerken u.dgl.
DE4201958A1 (de) Traggeruest
AT261880B (de) Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE1801727A1 (de) Schrittweise anhebbare Schalung fuer Betonkonstruktionen
DE1292364B (de) Gleit- oder Kletterschalung zum Betonieren von Bauwerken mit polygonal oder kurvenfoermig geschlossenen Grundrissen
DE8805760U1 (de) Verfahrbares Brücken-Arbeitsgerüst
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE3112171C2 (de)
DE3911044C2 (de)
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DE1534931C2 (de) Führung für Gleitschalungen
AT267142B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsilos
DE2436088A1 (de) Verfahrbare schalungsvorrichtung
AT337418B (de) Verfahren zum errichten von bauten und hebevorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE1434472A1 (de) Gleitgeruest fuer eine Gleitschalung zum errichten der Aussenwand von kegel- oder pyramidenstumpffoermigen Betonbauten
AT327461B (de) Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
AT218229B (de) Rüstwerk zur Abstützung von Schalungen
DE1434472C (de) Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Außenwand von turmartigen Beton- und Stahlbetonbauten
DE1459925C (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE1124222B (de) Hoher Blechschornstein mit einem aus mehreren Schuessen zusammengesetzten Schornsteinrohr und mit einem Stuetzgeruest
AT156606B (de) Rammgerüst.
DE2140367C3 (de) Transportable Brücke
DE1759284C (de) Verfahrbare Vorrichtung zum ab schnittsweisen Herstellen des Überbaus mehrfeldnger Brücken oder ähnlicher Tragwerke
AT240400B (de) Zerlegbare Brücke, insbesondere Grabenbrücke