AT327461B - Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens

Info

Publication number
AT327461B
AT327461B AT612469A AT612469A AT327461B AT 327461 B AT327461 B AT 327461B AT 612469 A AT612469 A AT 612469A AT 612469 A AT612469 A AT 612469A AT 327461 B AT327461 B AT 327461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting
ceiling component
cross member
procedure
members
Prior art date
Application number
AT612469A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA612469A (de
Inventor
Luigi Bacci
Original Assignee
Luigi Bacci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Bacci filed Critical Luigi Bacci
Publication of ATA612469A publication Critical patent/ATA612469A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT327461B publication Critical patent/AT327461B/de

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anheben eines rechteckigen Deckenbauteiles mittels an Traggerüsten angeordneter Hebezeuge, die über Zugglieder an dem zu hebenden Bauteil angreifen, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Deckenbauteiles je zwei Traggerüste vorgesehen sind und an den Traggerüsten mit den Zuggliedern zusammenwirkende Arretierungseinrichtungen befestigt sind sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anheben des rechteckigen Deckenbauteiles möglichst gleichmässig durchzuführen und unzulässige Spannungen in demselben zu vermeiden. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens soll hiefür einen einfachen Aufbau aufweisen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Zugglieder paarweise auf den gegenüberliegenden Seiten des Deckenbauteiles abwechselnd angehoben werden. Der Deckenbauteil lässt sich dabei in einfacher, vorteilhafter Weise gleichmässig anheben, weil jeweils eine Seite desselben mittels der Arretierung festgelegt ist, während nur die andere Seite hochgehoben wird. Dabei wird der Deckenbauteil jeweils um den gegenüberliegenden, durch die Arretierungsvorrichtung bestimmten Auflagerpunkt gekippt. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zum seitlichen Anheben des Deckenbauteiles bewegliche Hubmechanismen vorgesehen sind, die jeweils aus zwei Hubketten und einem oberen und einem unteren Querträger bestehen, die mit den Hubketten gelenkig verbunden sind, wobei die Versteifungsträger des Deckenbauteiles mittig auf dem unteren Querträger eines jeden Hubmechanismus gelagert sind und der Kolben einer auf jedem Traggerüst befestigten hydraulischen Hebeeinrichtung mittig an der Unterseite des oberen Querträgers angreift. 



   Der Hubmechanismus ist demnach parallelogrammartig ausgebildet und ermöglicht in einfacher Weise die jeweils erforderliche Schräglage des Deckenbauteiles. Bei dem wechselseitigen Anheben entfallen lange Rohrleitungen von einer zentralen Pumpstation zu den einzelnen Hebezeugen, da jeweils eine Pumpstation für die Hebezeuge an einer Seite des Deckenbauteiles angeordnet ist. Dadurch ist ein gleichmässiger Hub leicht kontrollierbar. 



   Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung des Traggerüstes und eines zu hebenden Deckenbauteiles, in der Draufsicht, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. l in der Seitenansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Traggerüstes mit Hebezeug, Fig. 4 eine weitere Seitenansicht des Traggerüstes mit Hebezeug, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Kettengliedes, Fig. 6 einen Schnitt durch ein Kettenglied, Fig. 7 und 7a einen Schnitt durch den Verbindungsbolzen zweier Kettenglieder in zwei Ausführungsformen, Fig. 8 einen Schnitt durch eine Hubkette in einer abgewandelten Ausführungsform und Fig. 9 eine Seitenansicht eines Kettengliedes gemäss Fig. 8. 



   Der zu hebende rechteckige Deckenbauteil ist   mit--l--bezeichnet,   der an beiden Längsrändern mit   Versteifungsträgern--2   und 2a--versehen ist, die dazu bestimmt sind, die Kräfte zum Anheben des   Deckenbauteiles--l--aufzunehmen   sowie auch die Kräfte aufzunehmen, die bei vor dem eigentlichen Anheben als Vorsichtsmassnahme ausgeführten Versuchen auftreten. In der Nähe der   Versteifungsträger--2   und 
 EMI1.1 
 vorgesehen. Jede Hebezeuggruppe ist so ausgelegt, dass sie allein das vollständige Anheben des Deckenbauteiles ausführen kann.

   Oben an den   Traggerüsten --3-- sind   zwei   Arbeitsplattformen--8   und   8a--vorgesehen,   auf denen je eine Pumpstation--7 und 7a--vorgesehen ist, von denen jede über nicht dargestellte Leitungen die hydraulische Hebeeinrichtung betätigt. 



   Gemäss den Fig. 3 und 4 sind die oberen Enden der senkrechten   Stützen --3a-- mit   Profilstücken --13a-- versehen, auf denen Querträger --13-- angeordnet sind, die vorzugsweise aus zwei Teilprofilen mit C-förmigem Querschnitt bestehen und die mit ihrem Steg parallel nebeneinander mit einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind. Durch diesen Zwischenraum zwischen den beiden Stegen erstrecken sich die Zugglieder in Form je einer Hubkette--12--. Auf den   Querträgern --13- ist   je eine Platte--14- 
 EMI1.2 
 beweglichen   Hubmechanismus --60-,   der parallelogrammartig ausgebildet ist und im wesentlichen aus zwei Hubketten--12--, einem unteren Querträger --10-- und einem oberen Querträger --15-- besteht.

   Der untere Querträger --10-- ist mittels Zapfen--28--an jeder   Hubkette--12--befestigt.   Eine an den Querträger --10-- befestigte Platte --11-- dient zum Abstützen einer Leiste--9--mit gekrümmter Unterseite--9--, wobei die Längsrichtung der Leiste parallel zu dem   Aussenträger--2   bzw.   2a--verläuft.   



  Für jeden Querträger --10-- ist eine Leiste--9--vorgesehen. Die   Leisten--9--haben   den Zweck, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geringe Winkelveränderungen zuzulassen, die sich beim abwechselnden Heben des   Deckenbauteiles--l--   ergeben, so dass beide Hubketten --12-- gleich belastet werden. Jeder Querträger --10-- besteht vorzugsweise aus zwei Profilen mit C-förmigem Querschnitt, die nebeneinander im Abstand voneinander angeordnet sind. In diesem Zwischenraum erstrecken sich die   Hubketten-12- (Fig. 4).   Auch die oberen   Querträger --15-- bestehen   aus je zwei in einem Abstand zum Hindurchführen der   Hubketten--12--   
 EMI2.1 
 
Platten--16--befestigt,Fig. 3 die Lage der oberen Querträger --15-- bei eingefahrenem Kolben--5--in gestrichelter Darstellung wiedergegeben. 



   Nach dem Ausfahren des   Kolbens--5--in   die in Fig. 3 dargestellte Lage müssen die Hubketten 
 EMI2.2 
 währendAusnehmung--24a--aufweisen, in der sich die Zapfen --29-- abstützen. Zwei   Platten --25-- sind   jeweils an einem Ende der Profile --23-- angeschweisst und weisen ebenfalls halbkreisförmige Ausnehmungen 
 EMI2.3 
    -24a-- zum Abstützen- -26-- mittig angeschweisst,   die eine   Bohrung --27-- zur   Aufnahme eines   Verbindungszapfens-28--für   das nächstfolgende Kettenglied aufweist. Die Verbindungszapfen--28--sind entfernbar, so dass ein Kettenglied abgenommen werden kann, sobald dieses Kettenglied während des Anhebens des Bauteils eine Höhe erreicht hat, in der es keine Zugkräfte mehr übertragen muss.

   Zu diesem Zweck ist gemäss Fig. 7 auf die Platte --25-- eine Platte --26a-- geschweisst, die eine abgeschrägte Öffnung--25b--aufweist, in deren Innerem eine in einem abgeschrägten Durchgang--28d--eingesetzte Schraube--25c--sitzt. Durch die Schraube   -   25c-- wird die gegenseitige Lage des   Verbindungszapfens --28-- und   der Platten-25 und 26-während der Hubbewegung gesichert. Ferner ist in der   Platte --25a-- eine   aussermittige Öffnung--25dangeordnet, so dass der Verbindungszapfen--28--nach Lösen der Schraube--25c--herausgeschlagen werden kann. 



   In   Fig. 7a   ist eine andere Ausführungsform des Verbindungszapfens dargestellt, der deshalb   mit--28a--   bezeichnet ist. Er weist an einem Ende eine Ausnehmung--28b--auf, die halbkreisförmig ausgebildet ist, und in der eine   Platte--25e--angeordnet   ist, die ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet und an der   Platte--25--   angeschweisst ist. In der   Platte--25e--ist   ein abgeschrägter Durchgang--25f--vorgesehen, ähnlich wie in Fig. 7, in dessen Innerem eine Schraube --25g-- sitzt, welche in eine   Gewindebohrung--28c--des   
 EMI2.4 
 Entfernen des Verbindungszapfens--28a--erleichtert ist.

   Sobald die Kolben ihre Rückbewegung beendet haben, muss der Abstand zwischen den   Stützgliedern--30--am Traggerüst--3--und   den Stützgliedern 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Fig. 8 und 9 ist ein   Kettenglied -152-- in   einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt. Die beiden   Enden --153- des Kettengliedes --152-- sind kreisbogenförmig,   so dass die Beweglichkeit des   Kettengliedes --152-- gegenüber   dem benachbarten   Kettenglied --151-- verbessert   ist.   Bei-154-   verdickt sich das Kettenglied-152--, so dass die Gesamtdicke in der   Bohrung --155-- zum   Durchstecken eines   Zapfens --29-- der   Dicke des benachbarten   Kettengliedes --151-- entspricht.   Die Bohrung-155hat eine leicht ovale Form, so dass das Einsetzen des   Zapfens --29-- erleichtert   ist. Der Zapfen--29-kann in der in den Fig. 7 und 7a dargestellten Weise befestigt sein.

   Die einzelnen Kettenglieder sind mittels   Bolzen --156-- miteinander   verbunden. 



   Der Abstand zwischen den Längsachsen zweier   Bohrungen --155- muss   auf die effektive Hublänge der Hebezeuge und auf den geringsten Abstand zwischen den Stützgliedern--30 und   30a--abgestimmt   sein. 



   Der Vorgang beim Anheben eines rechteckigen Deckenbauteils ist folgender : Es werden zunächst auf nicht dargestellten Fundamenten vier   Traggerüste--3--aufgestellt   und dann auf den Traggerüsten die hydraulischen Hebeeinrichtungen angeordnet. Nach dem Montieren der vier beweglichen   Hubmechanismen --60-- an   den   Traggerüsten --3-- wird   der   Deckenbauteil--l--mittels   der   Hubmechanismen--60--durch   die hydraulischen Hebeeinrichtungen-5, 6- angehoben. Das Anheben erfolgt abwechselnd auf den 
 EMI3.1 
   Pumpstationen--7   und 7a--.

   Um das Einfahren der   Kolben--5--zum   nachfolgenden Anheben des   Deckenbauteils--l--zu   ermöglichen, werden die   Hubketten--12--an   den   Traggerüsten--3--am   Ende jeder Hubbewegung der hydraulischen Hebeeinrichtung arretiert. 



   Nach Erreichen der vorgesehenen Höhe erfolgt das Aufrichten und Ausrichten von nicht dargestellten Pfeilern mittels bekannter Einrichtungen, worauf nach Absenken des Deckenbauteils auf die Pfeiler mittels der Hebeeinrichtungen die Pfeiler mit dem Deckenbauteil verbunden werden. Anschliessend müssen die Hubmechanismen, die Hebeeinrichtungen und Traggerüste entfernt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Anheben eines rechteckigen Deckenbauteils mittels an Traggerüsten angeordneter Hebezeuge, die über Zugglieder an dem zu hebenden Bauteil angreifen, wobei an gegenüberliegenden Seiten des Bauteils je zwei Traggerüste vorgesehen sind und an den Traggerüsten mit den Zuggliedern zusammenwirkende 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. jeweils aus zwei Hubketten (12) und einem oberen und einem unteren Querträger (15 bzw. 10) bestehen, die mit den Hubketten (12) gelenkig verbunden sind, wobei die Versteifungsträger (2,2a) des Deckenbauteils (1) mittig auf dem unteren Querträger (10) eines jeden Hubmechanismus (60) gelagert sind und der Kolben (5) einer auf jedem Traggerüst (3) befestigten hydraulischen Hebeeinrichtung (5,6) mittig an der Unterseite des oberen Querträgers (15) angreift. EMI3.3 Traggerüst (3) aus vier senkrechten Stützen (3a) besteht, von denen zwei Stützen (3a) ausserhalb des Deckenbauteils (1) angeordnet sind, und die beiden andern Stützen (3a) Öffnungen (4) in dem Deckenbauteil (1) durchgreifen. EMI3.4 Kettenglieder der Hubketten (12) in Abständen mit Öffnungen (24a bzw.
    155) zur Aufnahme von Zapfen (29) versehen sind, die von Stützgliedern (30 und 30a) getragen sind, die am oberen Querträger (15) des Hubmechanismus (60) und an die senkrechten Stützen (3a) des Traggerüstes (3) verbindenden Querträgern (13) befestigt sind. EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> Querträger (15) des Hubmechanismus und dem Kolben (5) jeder hydraulischen Hebeeinrichtung (5,6) Halbrundleisten (9) bzw. Kugelabschnitte (32) angeordnet sind. EMI4.1 oberen Querträger (15) zweier Hubmechanismen (60) miteinander und mit senkrechten Führungsorganen (18) verbunden sind, die an mit dem Traggerüst (3) verbundenen Profilen (19,20) verschiebbar geführt sind.
AT612469A 1968-06-28 1969-06-26 Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens AT327461B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1837868 1968-06-28
IT1486069 1969-03-31
IT1602369 1969-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA612469A ATA612469A (de) 1975-04-15
AT327461B true AT327461B (de) 1976-02-10

Family

ID=27272859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612469A AT327461B (de) 1968-06-28 1969-06-26 Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT327461B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA612469A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460697C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE1933573A1 (de) Verfahren zum Richten von Fahrzeugkarosserien und -rahmen sowie Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2300673C3 (de) ZweistleHge Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE3303848C2 (de)
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1207948B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE2324646A1 (de) Verfahren zum montieren einer bruecke und gemaess dem verfahren zu montierende bruecke, insbesondere zerlegbare bruecke
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
AT327461B (de) Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE3523944C2 (de)
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
DE3406362C2 (de)
DE2209310B2 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
DE1556352C3 (de) Momentschlüssige Verbindungsanordnung für die Teleskopteile eines Teleskopturms an einem Turmdrehkran o.dgl
DE2134631C3 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
DE2254908C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbeton-Verbundbalkens
DE2066132C2 (de) Kopfstrecken-Abspanneinrichtung für Strebförderer
DE2158421A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen bewegen schwerer lasten in vertikaler oder horizontaler richtung
DE2035588C3 (de) Vorrichtung zum Heben eines aus einzelnen Schüssen zusammengesetzten, rohrförmigen Körpers
DE2856180A1 (de) Unterspannung fuer eine bruecke
DE2239756A1 (de) Hebeeinrichtung fuer grosse lasten, insbesondere container-bruecke
DE2039560A1 (de) Traverse zum Anheben und Transportieren von Containern
AT261880B (de) Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Wand von kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Betonbauten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee