DE311143C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311143C DE311143C DENDAT311143D DE311143DA DE311143C DE 311143 C DE311143 C DE 311143C DE NDAT311143 D DENDAT311143 D DE NDAT311143D DE 311143D A DE311143D A DE 311143DA DE 311143 C DE311143 C DE 311143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ironer
- springs
- supports
- laundry
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F63/00—Ironing machines having a roller or rollers coacting with a fixed or moving flat bed or table
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Wäschemangel, welche statt von Hand durch das Körpergewicht
in Bewegung gesetzt wird. Der die Mangel Bedienende tritt abwechselnd auf zwei
Fußhebel, worauf der Mangelboden mit dem darauf rollenden Belastungswagen derart geneigt
wird, daß der letztere selbsttätig in Bewegung gelangt und die Mangelarbeit verrichtet. In
den Endlagen wird die bewegte Masse durch Federn aufgefangen, die die Rückwärtsbewegung
erleichtern. Gleichzeitig wird das Ende des Belastungswagens selbsttätig angehoben, um
die Mangelrolle freizugeben und frisch gewickelt einlegen zu können.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, und zeigt Fig. 1 die Längsansicht,
Fig. 2 die Daraufsicht, Fig. 2 a die Rückstoßfedereinrichtung, Fig. 2 b eine andere Ausführungsform
derselben, Fig. 3 den Querschnitt nach A-B.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht die Mangel aus dem Untergestell a, das den mittleren Tragbolzen
b sowie die Hebelachsen c trägt. Der Fußhebel besteht aus zwei Teilen d, e und den
Stützen f, die an dem Mangelboden oder Mangeltisch g angelenkt sind. Dieser schwingt
mit Hilfe der beiden Seitenstützen h um die Achse b, so daß das Mangeln nicht auf horizontalem,
sondern geneigtem Boden vor sich geht. Während des Mangeins gelangt der
Mangelboden aus der einen geneigten Lage in 'die andere. Auf den Mangelrollen gleitet wie
üblich der Belastungskasten k, der durch an Längsbalken I angebrachte Führungsrollen m
seitlich gehalten wird. Die Stützen h sind oben durch einen Querbalken zusammengehalten,
der die Puffervorrichtung trägt. Die Führungsbalken I sind an den Enden durch Querbalken 0
verbunden. Die Schwingstützen h tragen ferner noch eine Auslaufschiene p für die Tragrollen q
des Mangelkastens, wodurch sich abwechselnd das eine und das andere Ende desselben gegen
Ende des Hubes selbsttätig anhebt.
Um dieses Anheben des Mangelbodens zu erleichtern, ist der Fußhebel mit wechselnder
Übersetzung ausgestattet, indem beim Anheben die kleine Hebellänge von der Drehachse c bis
zum Hebelzapfen r, also eine große Hebelübersetzung zur Wirkung gelangt, während
nach einem gewissen Hebelweg die Stütze f sich auf das Ende des Hebels e aufstützt und
hierdurch der größere Hebelarm zur Wirkung gelangt, um mit einem kleineren Fußweg auszukommen.
Das untere Ende der Stützen f ist zu diesem Zwecke abgekröpft. Die
Mangel besitzt ferner eine Einrichtung zur Unterstützung des , Anhubes vermittels Federn
s, S1, die je an den Enden des Gestelles unterhalb des Mangelbodens angebracht sind
und sich mit ihrem freien Ende S1 an denselben anlegen. Die Federn sind in der Zeichnung
beispielsweise als Rollfedern dargestellt und läßt sich die Wirkung derselben durch
Auf- und Niederschrauben eines Bügels t regeln. Hierdurch wird die Höhenstellung derselben,
also das frühere oder spätere Aufsetzen des
Mangelbodens beeinflußt und der erforderliche Fußdruck durch die Federkraft nach Wunsch
verringert und beim Niedergehen das Gewicht der schwingenden Teile elastisch aufgefangen.
Die Ausführung der Pufferfedern u (Fig. 2 a) an dem Querbalken η kann gleichfalls die Form
einer Rollfeder besitzen, wobei die beiden freien Enden der Feder sich mit Röllchen an die
Querwände ν des Mangelkastens anlegen und
ίο durch Schraubbügel weingestellt werden können.
Diese Pufferanordnung kann indes auch in jeder anderen beliebigen Form ausgeführt werden
und zeigt beispielsweise Fig. 2 b eine Federeinrichtung, die es ermöglicht, nicht nur den
Stoß elastisch aufzufangen, .sondern auch rechtzeitig eine Bremsung der mit der Neigung des
Mangelbodens zunehmenden Geschwindigkeit des Belastungskastens k zu bewirken. Es kommt
hierbei jeweils die mittlere Pufferstange x, hierauf das Stangenpaar y, endlich das Stangenpaar
ζ mit seinen Federn zur Wirkung. Auch diese Bremseinrichtung läßt sich in beliebig
anderer konstruktiver Art durchführen und anordnen, bildet aber in ihrem Wesen einen Bestandteil
der Erfindung. Um den Mangelkasten in seiner Mittelstellung zu sichern, trägt eine
der Stützen h einen Einsteckbolzen, ferner zum Anhalten des Bedienenden eine Geländerstange.
Da bei der Fußbewegung das gesamte Körpergewicht zur Wirkung gelangt und lediglich das
Anheben des Gewichtskastens zu bewirken ist, während die Rollbewegung selbsttätig erfolgt,
erzielt diese Einrichtung eine gute Kraftausnutzung.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche: ■i. Kasten-Wäschemangel, dadurch gekennzeichnet, daß der Mangeltisch mit den Rollen (i) und Belastungskasten (k) zum Zwecke der selbsttätigen Bewegung wie ein Wagebalken an Schwingstützen (h) mit horizontaler Drehachse (δ) gelagert, ist und abwechselnd an seinen Enden durch eine Fußhebelvorrichtung angehoben wird, wobei sowohl beim Anheben des Mangeltisches wie auch zum Auffangen oder Bremsen des bewegten Mangelkastens Federn (s, S1, u) zur Wirkung gelangen.
- 2. Wäschemangel nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum einstellbaren Auffangen des Gewichtes des schwingenden Mangeltisches, gekennzeichnet durch sich an dessen Enden anlegende Rollfedern (s) mit Einstellbügeln (t) zur Veränderung der Höhenlage. -
- 3. Wäschemangel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Querbalken (n) einer beweglichen Stütze (h) angeordnete, mit Schraubbügel (w) einstellbare Rollfeder (u), die sich in den Endlagen des Mangelkastens an dessen Stirnwände (v) anlegt und die Rückwärtsbewegung unterstützt.
- 4. Wäschemangel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein System von mit verschieden starken Federn armierten, ungleich langen Pufferstangen (x, y, z) am Querbalken der beweglichen Stützen (A).
- 5. Wäschemangel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vergrößerung des Anhubes bei den Fußhebeln, derart, daß die Stützen (f) am Aufsitzende abgekröpft sind, um sich je nach der Fußhebellage entweder auf einen Zapfen des Gegenhebels (e) oder an das Ende desselben zu stützen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311143C true DE311143C (de) |
Family
ID=564144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311143D Active DE311143C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311143C (de) |
-
0
- DE DENDAT311143D patent/DE311143C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1729966A1 (de) | Hoehenverstellbarer Sitz,insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE311143C (de) | ||
DE73000C (de) | Vorrichtung zum Bohnen von Fufsböden | |
DE498655C (de) | Buegelpresse | |
DE235442C (de) | ||
DE438248C (de) | Sortiertisch zum Sortieren, insbesondere von Altpapier | |
DE222321C (de) | ||
DE136348C (de) | ||
DE131066C (de) | ||
DE33265C (de) | Verschiebbares Gegengewicht für Fahrzeuge von Pfosten - Eisenbahnen | |
AT122565B (de) | Zusammenfaltbares Verdeck für Kraftwagen. | |
DE55069C (de) | Lagerung des Trittbrettes für Nähmaschinen | |
DE67147C (de) | Bremse für Eisenbahnfahrzeuge unter Benutzung des Eigengewichts des Fahrzeugs | |
DE146085C (de) | ||
DE47656C (de) | Selbstthätiger Abschneideapparat | |
DE680744C (de) | Wringmaschine | |
DE518080C (de) | Formvorrichtung zur Herstellung von Eisenbetontraegern | |
DE308930C (de) | ||
DE63831C (de) | Hebevorrichtung, insbesondere als Brückenhebvorrichtung für Gleiswaagen dienlich | |
DE210031C (de) | ||
DE870278C (de) | Antrieb fuer den hin und her gehenden Walzensatz einer Offset-Plandruckpresse | |
AT220190B (de) | Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen | |
DE216712C (de) | ||
DE605409C (de) | Vorrichtung zum Abheben der Papierwalze bei Rechenmaschinen | |
AT155488B (de) | Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen. |