AT155488B - Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen. - Google Patents

Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen.

Info

Publication number
AT155488B
AT155488B AT155488DA AT155488B AT 155488 B AT155488 B AT 155488B AT 155488D A AT155488D A AT 155488DA AT 155488 B AT155488 B AT 155488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
slide
rails
window
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vereignigte Metallwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereignigte Metallwerke A G filed Critical Vereignigte Metallwerke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT155488B publication Critical patent/AT155488B/de

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der in Fig. 2 dargestellten aufwärts geschwenkten Lage des Handgriffes 15, der im Innern des Fahr- zeuges gelagert ist, befindet sich der Schieber 7 in gehobener Stellung. Wird der Handgriff   7. 3 abwärts   geschwenkt, so wird der Mechanismus so verstellt, dass der Winkelhebel 29 abwärts geschwenkt wird und den Schieber f abwärts bewegt. 



   Zu beiden Seiten des Schiebers 7 ist eine Schiene 16 angeordnet und jede dieser Schienen ist mit dem Schieber 7 durch parallele Lenker 17 verbunden, so dass die Schienen durch diese Lenker sn geführt werden, dass sie parallel zu sich selbst im Verhältnis zum Schieber 7 verschoben werden   können.  
Dabei sind die Schienen 16 mit waagerechten Schlitzen 18 versehen, durch welche die Bolzen 19 der   Führungslaschen hindurchgehen. Hiedurch   sind die Schienen 16 in waagerechter Richtung geführt. 



   Die Lenker 17 sind so angeordnet, dass in der gehobenen Stellung des Schiebers 7, wie sie in
Fig. 1 veranschaulicht ist, die Schienen 16 an ihn herangezogen sind und eine Lage einnehmen. bei der ihre äusseren ebenen Flächen 20 mit den Klemmflächen 5 der   Klemmbacken : J nicht   in Berührung stehen. Wird der Schieber 7 aber abwärts bewegt, so werden die Schienen 16 durch die Wirkung der
Lenker   17   nach beiden Seiten von dem Schieber 7 abgedrängt und ihre Aussenflächen 20 kommen mit den Klemmflächen 5 der Backen 3 in Berührung. 



   Solange der Schieber 7 seine obere Stellung einnimmt und die Klemmflächen. 5 und 20 einander nicht berühren, kann das Fenster frei   auf-und abwärtsgeschoben   werden, wobei sich die Klemmbacken : 3 entlang der Schienen 16 bewegen können, ohne diese zu berühren. Wird aber das Fenster beliebig weit abwärts geschoben und dann die Schiene 7 gesenkt, so werden die Schienen 16 auseinandergedrängt und legen sich an die Klemmflächen 5 der Backen. 3 an. Versucht man nun das Fenster durch Be- lastung seines oberen Randes niederzudrücken, so versuchen die   Klemmbacken : J sich   an den Schienen 16 abzuwälzen und erzeugen infolge der Exzentrizität ihrer   Klemmflächen   5 eine   Klemmwirkung,   die 
 EMI2.2 
 



   Das Fenster kann in bekannter Weise mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung oder einer auf
Schliessung wirkenden Gegenbelastung (am besten Federn) verbunden sein, so dass das Heben des Fensters keine Mühe verursacht. 



   In baulicher Beziehung kann der geschilderte   Klemmechanismus   in   mannigfacher   Weise geändert werden. So würde es auch genügen, wenn der Klemmechanismus, der hier symmetrisch ausgebildet ist, nur einfach ausgeführt wäre oder wenn die Klemmbacken innen und die Schienen aussen angeordnet wären usf. Der Klemmechanismus kann aber auch nach andern Konstruktionprinzipien ausgebildet sein, da es ja nur darauf ankommt, dass er im Wesen aus zwei miteinander in und ausser Eingriff zu bringenden, einen   Klemmschluss   gewährleistenden Teilen besteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass sie als Klemmvorrichtung ausgebildet ist, die im Wesen aus zwei mit stetigen Klemmeflächen (5, 20) versehenen Teilen   dz   16) besteht, von denen der eine (3) mit dem verschiebbaren Fenster verbunden und der andere von diesem unabhängig angeordnet ist und von denen einer oder beide relativ zu dem andern durch einen Verstellmechanismus so verstellbar sind, dass die Klemme-   flächen   in oder ausser Eingriff miteinander gebracht werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem verschiebbaren Fenster verbundene Klemmteil aus einem oder zwei schwenkbaren Klemmbacken (3) und der vom Fenster unabhängige Teil aus einer oder zwei lotrechten Schienen (16) besteht, die mittels eines Mechanismus, der durch einen Handgriff (15) zu betätigen ist, parallel zu sich selbst dem bzw. den Klemmbacken ( ; : 3) genähert oder von diesen entfernt werden können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene oder Schienen (16) an einem Schieber (7), der mittels eines Mechanismus lotrecht verstellt werden kann, derart (z. B. durch parallele Lenker und eine waagerechte Führung) geführt sind, dass sie durch die Verstellung des Schiebers in oder ausser Eingriff mit den Klemmbacken (3) kommen.
    4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen so ausgebildet sind, dass sie, wenn sie in Eingriff gebracht werden, nur durch eine abwärts gerichtete Belastung des Fensters oder sowohl bei abwärts als auch bei aufwärts gerichteter Belastung des Fensters einen Klemmschluss erzeugen.
AT155488D 1937-08-06 1937-08-06 Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen. AT155488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155488T 1937-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155488B true AT155488B (de) 1939-01-25

Family

ID=3648497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155488D AT155488B (de) 1937-08-06 1937-08-06 Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155488B (de) Feststellvorrichtung für lotrecht verschiebbare Fenster von Fahrzeugen.
DE433929C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
AT150836B (de) Rundfunkempfangsgerät mit eingebauter Sprechmaschine.
DE457800C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE1247215B (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Blechtafeln
AT212528B (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Kippkübels für Aufzüge, insbesondere Bauaufzüge
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE389029C (de) Schreibmaschinenversenktisch
DE834747C (de) Vorrichtung zum Transport von Schienen, insbesondere walzwarmer Schienen
DE526562C (de) Vorrichtung zum Versenken einer Aufstellplatte fuer Bueromaschinen in Moebel
DE1225509B (de) An Fahrzeugen befestigte Einrichtung fuer das Be- und Entladen des Fahrzeuges mit gleichgeformten Stueckguetern
DE938604C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE714501C (de) Hebebuehne
DE926322C (de) Hoehenverstellbarer Ausziehtisch
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE822937C (de) Wohnwagen verstellbarer Breite
AT55250B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung, insbesonders für elektrische Bahnen.
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
DE608827C (de) Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsharke eines Rechenreinigers
DE1431285B2 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiffsluken u.dgl
DE354973C (de) Tisch-Waescherolle
DE392723C (de) Sperrvorrichtung fuer Aufzuege
DE7225665U (de) Abkantvorrichtung
AT299287B (de) Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zur Reinigung der Schienenköpfe des Gleises mittels Bürsten