DE311085C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311085C
DE311085C DENDAT311085D DE311085DA DE311085C DE 311085 C DE311085 C DE 311085C DE NDAT311085 D DENDAT311085 D DE NDAT311085D DE 311085D A DE311085D A DE 311085DA DE 311085 C DE311085 C DE 311085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
magneto
door
rotation
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311085D
Other languages
English (en)
Publication of DE311085C publication Critical patent/DE311085C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind elektrische Taschenlampen bekannt,
bei denen als Ersatz für die Batterie eine magnetelektrische Maschine vorgesehen ist, die durch Hebelbewegung betätigt wird und Strom für die Glühlampe abgibt.
Diese Vorrichtungen haben aber den Mangel, daß eine fortwährende, ziemlich anstrengende Bedienung des Hebels zur Lichterzeugung erforderlich ist. Außerdem ist die Lampe sehr
ίο unhandlich. Auch die mittels einer Abzugschnur zu betätigenden Lampen sind umständlich zu handhaben.
Die Mängel der bekannten Einrichtungen, die auch eine vielseitigere Anwendung derselben ausschließen, sind bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß in für den Aufzug von Uhren bekannter Weise durch ein unter Federwirkung selbsttätig wieder zurückrollendes Band ο. dgl. eine ein Räderwerk in Bewegung haltende Triebfeder aufgezogen und dadurch der Anker der magnetelektrischen Maschine zwecks Stromerzeugung in Umdrehung versetzt wird. Die Vorrichtung ist bequem zu handhaben und liefert auf wenig anstrengende Weise den Strom zum Betriebe einer Lampe.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Als Beispiel ist eine Feldtaschenlampe gewählt. Die Lampe besteht aus einem aus beliebigem Material, etwa Guß, Blech, Holz, Pappe ο. dgl., angefertigten Gehäuse a, das durch einen mittels Schrauben q zu befestigenden Deckel b abgeschlossen ist. Dieser trägt die Glühbirne mit ihrem Reflektor und eine Linse u, die durch die Fassung ν gehalten wird. Der Strom wird der Lampe durch Kontaktfedern c und c1 zugeführt. Die Stromquelle wird von einer magnetelektrischen Maschine mit Magnet s und Anker d gebildet.
Zur Inbetriebsetzung der Maschine ist folgende Einrichtung vorgesehen:
Ein Ring p ist mit einem Stahlband 0 oder einer Kordel, Schnur, Kette, Darmsaite 0. dgl. fest verbunden, die aus dem Gehäuse der Vorrichtung herausragt. Dieses Stahlband 0 ist auf eine Trommel m (Fig. 1) aufgewickelt. In einen Zahnkranz I derselben greift eine Klinke k (Fig. 1 und 3) ein, die wiederum fest mit der eine Triebfeder χ mitnehmenden Scheibe i verbunden ist, die die Federachse bildet. Diese Scheibe sitzt starr auf einer mit dem einen Ende der Feder χ verbundenen Drehachse, deren anderes Ende in dem zu einem Federgehäuse ausgebildeten Zahnrad h (Fig. ι und 3) befestigt ist. Beim Ziehen des Stahlbandes 0 wird Trommel m und Zahnkranz I gedreht und durch die Klinke k Scheibe i, sowie durch die Feder χ Zahnrad h mitgenommen, wobei die Feder χ sich spannt. Die Drehung des Zahnrades h überträgt sich auf den Trieb g und somit auf das mit diesem Trieb fest verbundene Zahnrad f, von dem aus die Drehung auf den Trieb e des Magnetankers d übertragen wird. Das herausgezogene Stahlband 0 o. dgl. wird durch eine innerhalb der Trommel n? befindliche Uhrfeder z, die gespannt ist, wieder aufgerollt, sobald man
den Ring j> losläßt. Diese Feder ζ ist mit ·, ihrem inneren Ende an den Stift t (Fig. i)., der zugleich das Sperrad η mit dem Gehäuse b verbindet, also dessen Drehung verhindert, angehängt. Das andere Ende der Feder ζ ist mit der Trommel m fest verbunden. In das Sperrad η greifen die an der Scheibe i festsitzenden Klinken w (Fig. 3) ein und verhindern das Zurückdrehen derselben. Zum Tragen der Lampe auf der Brust ist z. B. ein Riemen r (Fig. 2) vorgesehen.
Die Lampe wird durch einen einzigen Zug an dem Ring p in Tätigkeit gesetzt. Die bisher bei ähnlichen Lampen erforderliche, dauernde Betätigung des Hebels fällt hier fort. Man hat die Möglichkeit, in einer Sekunde die Lampe vollständig aufzuziehen, so daß beide Hände wieder frei sind.
Die vorliegende Einrichtung ist vielseitig verwendbar. Man kann sie so groß bauen, daß sie als Schwachstromapparat zur Beleuchtung von Kellern, Treppenhäusern, Schlafzimmern usw. Verwendung finden kann.
Das Aufziehen der Feder, die das Räderwerk in Schwung setzt, kann durch öffnen der Tür erfolgen, indem durch diese Bewegung das Band 0 aufgezogen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Licht mittels einer magnetelektrischen Kleinmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein unter Feder wirkung selbsttätig wieder zurückrollendes Band o. dgl. eine ein Räderwerk in Bewegung haltende Triebfeder aufgezogen und dadurch ,der Anker der magnetelektrischen Maschine zwecks Stromerzeugung in Umdrehung versetzt wird. .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Federwirkung stehende Aufzugband für das Triebwerk mit einer Tür o. dgl. in Verbindung gebracht ist, so daß letzteres durch die Türbewegung aufgezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311085D Active DE311085C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311085C true DE311085C (de)

Family

ID=564092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311085D Active DE311085C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311085C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157672A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
DE102011112827A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Martin Renz Gmbh Vorrichtung zur Erzeugen elektrischen Stroms an Seilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157672A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
DE102011112827A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Martin Renz Gmbh Vorrichtung zur Erzeugen elektrischen Stroms an Seilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311085C (de)
DE466304C (de) Apparat zur selbsttaetigen Wiederholung von gesprochenen Ankuendigungen, Anpreisungen, Erlaeuterungen, Bekanntmachungen o. dgl.
DE297871C (de)
DE866211C (de) Elektrische Leuchte mit in ihr Gehaeuse eingebautem Kleindynamo
DE35596C (de) Aufzieh-Kontakt für Glühlampen. [
DE672361C (de) Anordnung zur Synchronisierung eines Kameraverschlusses mit einer Blitzlichtlampe
DE247955C (de)
DE286390C (de)
DE50657C (de) Neuerungen an elektrischen Schallvorrichtungen für Telephone, Telegraphen, Signalapparate und dergleichen
DE2109012A1 (de) Mechanisch angetriebener elektrischer Generator
DE73640C (de) Vorrichtung zur zeitweisen elektrischen Beleuchtung
DE152134C (de)
DE203841C (de)
DE416991C (de) Elektromagnetische Filmschalteinrichtung
US912235A (en) Electric clock.
DE2757796A1 (de) Speisungsregulator zur steuerung der erregung einer last durch eine elektrische spannungsversorgung
DE3431529A1 (de) Batterielose, aufziehbare taschenlampe
DE327881C (de) Elektrische Gluehlampe, die von einer Dynamomaschine gespeist wird
DE287224C (de)
DE807408C (de) Elektrische Gluehlampenleuchte
DE104297C (de)
DE69941C (de) Geber zur Erzeugung von Wechselströmen für Vorrichtungen zur Aufzeichnung des erfolgten Anrufs einer Fernsprechstelle mittelst eines Typendrucktelegraphen
DE699862C (de) Photographische Kopier- oder Vergroesserungseinrichtung fuer Einzelbilder, bei welcher das Messen und Kopieren zeitlich getrennt erfolgt
DE25860C (de) Neuerungen an elektrischen Weckeruhren und mit diesen verbundenen Glockenoder Läutewerken
DE546191C (de) Elektromagnetischer Verschlussausloeser