DE3109633A1 - "walzblock zum walzen von draht und einfachen feinstahlprofilen" - Google Patents

"walzblock zum walzen von draht und einfachen feinstahlprofilen"

Info

Publication number
DE3109633A1
DE3109633A1 DE19813109633 DE3109633A DE3109633A1 DE 3109633 A1 DE3109633 A1 DE 3109633A1 DE 19813109633 DE19813109633 DE 19813109633 DE 3109633 A DE3109633 A DE 3109633A DE 3109633 A1 DE3109633 A1 DE 3109633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
units
base frame
alignment
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109633
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dipl.-Ing. DDR 8122 Radebeul Hörold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3109633A1 publication Critical patent/DE3109633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Walzblock zum Walzen von Draht und einfachen Feinstahlprofilen Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Walzblock zum Walzen von Draht und einfachen Feinstahlprofilen wie Rund, Vierkant, Sechskant, Rippenstshl, der im wesentlichen aus einem Grundrahmen, mehreren gemeinsam oder gruppenweise angetriebenen im Wechsel horizontal und vertikal angeordneten Walzeinheiten mit fliegend gelagerten Walzen und einem Antrieb der Walzeinheiten über Verteilergetriebe und Längswellenstränge besteht.
  • Gharakteristik der bekannten technischen Lösungen Die hisher bekannten Walzblöcke zeichnen sich in der Regel durch sehr schwere und teure Grundrahmen-Zwischenständer-Eonstruktionen aus (DB-AS 1 427 974) deren Anordnung u. a. gewährleisten soll, daß die Längswellenstränge für den Gruppenantrieb der Walz~ einheiten gut zugänglich sind0 Daneben sind Walzblöcke bekannt (Neue Hütte, Bdo 21, 1976, H. 4, S. 247-248), bei denen auf Zwischenständer zwischen Grundrahmen und Walzeinheiten verzichtet wird. Die horizontalen Walzeinheiten sind dabei auf einer gemeinsamen horizontalen Fläche und die vertikalen Walzeinheiten an einer vertikalen Seitenfläche des Grundrahmens befestigt. Jedoch führt die dadurch bedingte große Höhe des Grundrahmens und der zeitlich außerhalb der Fundamentauflage des Grundrahmens ruhende Schwerpunkt des Blockes zu hohem erfordarlichen Materialaufwand und zu Erschwernissen bei der Montage.
  • Außerdem können horizontale und vertikale Walseinheiten nicht gegeneinander austauschbar gestaltet werden.
  • Ziel der BrSindung Ziel der Erfindung ist es, den Materialaufwand und die Bearbeitungskosten zu senken und aufwendige Ausrichtarbeiten bei der Montage zu vermeiden.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Walzblock mit weitestgehend unifizierten Walzeinheiten zu schaffen, die auf einen Grundrahmen mit vereinfachter geometrischer Borm angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein im Querschnitt flach und annähernd rechteckig ausgeführter Grundrahmen eine einzige durchgehende ebene Spannfläche für alle Walzeinheiten unabhängig von ihrer horizontalen oder vertikalen Anordnung und walzenseitig kammartig nur teilweise vom Fundament unterstützte Vorsprünge und sich in das Fundament erstreckende Aussparungen aufweist, durch welche die vertikal angeordneten Walzeinheiten hindurchgesteckt sind, so daß der Antriebswellenstrang für die letzteren unterhalb der seitlich über die Fundament kante hinausragenden Vorsprünge des Grundrahmens angeordnet ist. Die Gehäuse der für horizontale und vertikale Anordnung gleich ausgeführten Walzeinheiten besitzen in Anordnung und Bemaßung zur Kalibermitte der Walzen fein tolerierte feste Ausricht- und Spannelemente für die horizontale und vertikale Montage der Walzeinheiten, die gegen entsprechende feste, auf der Spannfläche des Grundrahmens angeordnete, zur Walzlinie parallele und im Abstand zu ihr fein tolerierte horizontale und vertikale Ausrichtebenen bildende Ausricht- und Spannelemente verspannbar sind.
  • Als ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Walzblockes ist die einfache und massearme Ausführung des Grundrahmens sowie der Fortfall von Zwischenständern zu nennen. Neben Einsparungen an Material und Bearbeitung ist ein derartig ausgeführter Walzblock weniger schwingungsanfällig.
  • Ein weiterer Vorteil ist die weitestgehend unifizierte Ausführung der Walzeinheiten, so daß eine Umrüstung einer vertikal angeordneten in eine horizontal angeordnete Walzeinheit durch geringfügige Montagearbeiten möglich ist. Beim Auswechseln einzelner Walzeinheiten ist das Vorhandensein selbstausrichtender Befestigungselemente, die eine genaue Lage und Bemaßung (mit Abweichungen von 0,1 mm und darunter) zur Walzkalibermitte kennzeichnen, sehr zeitsparend.
  • Ausftihrunsbe isoiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Walzblock in der Draufsicht, Fig. 2: den Schnitt A-A nach Fig. 1 Fig. 3: den Schnitt B-B nach Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellten Walzblock besitzt einen durchgehenden Grundrahmen 1, auf dem je drei horizontale und vertikale Walzeinheiten 3 bzw. 4 mit fliegend gelagerten Walzen befestigt sind. In den Gehiusen 9 der Walzeinheiten 3, 4 befinden sich, ohne dargestellt zu sein, die Walzenlagerung, Walzenanstellvorrichtung, der gelenkspindellose Antrieb der Walzen, das Eammwalzenpaar sowie ein Kegelradpaar, über welches das Drehmoment für die jeweilige Walzeinheit von einem der Antrieb £wellenstränge 7, 23 des Gruppenantriebea abgezweigt wird. Der Antrieb der Wellenstränge 7, 23 erfolgt von einem Motor 24 aus über ein Verteilergatrie be 25.
  • Der flach und annähernd rechteckig im Querschnitt ausgebildete Grundrahmen 1 weist eine durchgehende horizontale Spannfläche 2 auf.
  • Walzenseitig ist der Grundrahmen 1 mit kammartigen Vorsprüngen 5 und Aussparungen 6 versehen. In den bussparungen 6 finden die vertikal angeordneten Walzeinheiten 4 Platz. Der Abstand von der Kalibermitte 10 zur Spannfläche 2 ist dabei jedoch im Sinne einer stabilen Befestigung der Walzeinheiten 3, 4 und einer kompakten massearmen Ausführung des gesamten Walzblockes so klein gewählt, daß die vertikalen Walzeinheiten 4 bis unter die Grundplatte 1 hinaus in die Aussparungen 6 des Fundamentes ragen, so daß der Antriebswellenstrang 7 unterhalb der seitlich über die Fundament kante 8 hinausragenden Vorsprünge 5 angeordnet ist.
  • Auf der Spannfläche 2 des Grundrahmens 1 sind sehr schiedene Gruppen von Ausricht- und Spannelementen 19, 20 fest angeordnet, welche die Montage der einzelnen Walzeinheiten nur in einer einzigen, bei der Erstmontage der Walzbiöcke genau festgelegten Stellung zulassen. Dabei bilden die Ausricht- und Spannelemente 19 für die auflage der horizontal angeordneten Walzeinheiten 3 zusammen mit den Ausricht- und Spannelementen 20 für die Auflage der vertikalen Walzeinheiten 4 eine Ausrichtebene 16, deren Abstand zur Walzlinie, welche die vorgegebene gerade Verbindungslinie der Kalibermitten 10 aller Walzeinheiten 3, 4 darstellt, fein toleriert ist. Es wäre aber auch in Abweichung vom vorliegenden Ausührungsbeispiel möglich, daß die AusrSoht- und Spannelemente 19 einerseits und 20 andererseits zwei verschiedene Ausrichtebenen bilden, wobei für jede einzelne von ihnen die worstehendenBedingungen erfüllt sein müßten0 Die Ausricht- und Spannelemente 19 dienen zur Aufnahme der horizontal angeordneten Walzeinheiten 3. Zu diesem ZweEk besitzen die Gehäuse 9 ihrerseits Ausricht- und Spannelemente 12, deren Auflageflächen einen fein tolerierten Abstand zur Kalibermitte 10 der Walzen 11 aufweisen. Für die Spannelemente 20 gilt das gleiche im Zusammenhang mit den vertikal angeordneten Walzeinheiten 4 und den für diese Anordnung am Gehäuse 9 vorgesehenen Ausricht- und Spannelementen 13. Im Zusammenwirken der Ausnicht- und Spannelemente 12 und 19 bzw.
  • 13 und 20 wird die genaue Montage der Walzeinheiten 3, 4 in vertikaler Richtung zur Walzlinie gewährleistet. Für die genaue Montage der Walzeinheiten 3, 4 in horizontaler Richtung quer zur Walzlinie bilden die Ausricht-und Spannelemente 21 und die Ausrioht- und Spannelemente 22, welche ebenfalls auf der Spannfläche 2 des Grundrahmens 1 fest angeordnet sind, mit ihren seitlichen Anlageflächen jeweils eine Ausrichtebene 17 für die horizontal und eine Ausrichtebene 18 für die vertikal angeordneten Walzeinheiten 4, die in der bereits erwähnten Weise mit den entsprechenden am Gehäuse 9 angearbeiteten Ausricht- und Spannelementen 14 und 15 zusammenwirken0 Somit ist eine sehr genaue Lage der Ealibermitte 10 zur vorgegebenen Walzlinie bei der Montage der Walzeinheiten 3, 4 im einfachsten Fall durch Aufsetzen der Walzeinheiten und Festspannen mit Schrauben (je eine Schraube pro Ausricht- und ßpannstelle) gewährleistet.
  • AuSstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Grundrahmen 2 Spannfläche 3 Walzeinheit, horizontal 4 Walzeinheit, vertikal 5 Vorsprung 6 Aussparung 7 Antriebswellenstrang 8 Fundament kante 9 Gehäuse 10 Kalibermitte 11 Walze 12; 13t 14; 15 Ausricht- und Spannelement 16; 17; 18; Ausrichtebene 19; 20; 21; 22 Ausricht- und Spannelement 23 Antriebswellenstrang 24 Motor 25 Verteilergetriebe

Claims (1)

  1. s Einduns:sarlsPruch Walzblock zum Walzen von Draht und einfachen Feinstelilprofilen, bestehend aus einem gemeinsamen Grundrahmen, mehreren mit diesen im Wechsel horizontal und vertikal angeordneten Walzeinheiten mit fliegend gelagerten gelenkspindellos angetriebenen Walzen und dem gruppenweisen Antrieb der Walzeinheiten über ein Verteilergetriebe und Längswellensbränge, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt flach und annähernd rechteckig ausgeführte Grundrahmen (1) eine einzige durchgehende ebene Spannfläche (2) für alle Walzeinheiten (3, 4) unabhängig von ihrer horizontalen oder vertikalen Anordnung, und walzenseitig kammartig nur teilweise vom Fundament unterstützte Vorsprünge (5) und sich ins Fundament erstreckende Aussparungen (6) aufweist, durch welche die vertikal angeordneten Walzeinheiten (4) hindurchgesteckt sind, so daß der Antriebswellenstrang (7) für die Walzeinheiten (4) unterhalb der seitlich iibisr die Fundamentkante (8) hinausragenden Vorsprünge (5) des Grundralrlmens (1) angeordnet ist, daß die Gehäuse (9) der für horizontale wie vertikale Anordnung gleich ausgeführten Walze in heiten (3, 4) in Anordnung und Bemaßung zur Kalibermitte (19) der Walzen (11) fein tolerierte Seste Ausricht- und Spannelemente (12, 13, 14, 15) für die horizontale und vertikale Montage der Walzeinheiten (3, 4) besitzen, die gegen entsprechende feste, au9 der Spannfläche (2) des Grundrahmens (1) angeordnete, zur Walzlinie parallel und im Abstand zu ihr Sein tolerierte horizontale und vertikale Ausrichtebenen (16, 17J 18) bildende Ausricht- und Spannelemente (19, 20, 21, 22) verspannbar sind,
DE19813109633 1980-04-18 1981-03-13 "walzblock zum walzen von draht und einfachen feinstahlprofilen" Withdrawn DE3109633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22054580A DD154427A3 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Walzblock zum walzen von draht und einfachen feinstahlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109633A1 true DE3109633A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=5523777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109633 Withdrawn DE3109633A1 (de) 1980-04-18 1981-03-13 "walzblock zum walzen von draht und einfachen feinstahlprofilen"

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD154427A3 (de)
DE (1) DE3109633A1 (de)
SU (1) SU1118442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050710A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Sms Meer Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050710A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Sms Meer Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
WO2011054461A2 (de) 2009-10-26 2011-05-12 Sms Meer Gmbh Drahtwalzgerüst mit einzelantrieb
DE102009050710B4 (de) * 2009-10-26 2016-08-04 Sms Group Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
US9808843B2 (en) 2009-10-26 2017-11-07 Sms Meer Gmbh Wire roll stand with individual drive

Also Published As

Publication number Publication date
DD154427A3 (de) 1982-03-24
SU1118442A1 (ru) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109633A1 (de) "walzblock zum walzen von draht und einfachen feinstahlprofilen"
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE3113753C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine für Blech
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE2549281C3 (de)
DE970912C (de) Walzwerk mit vertikalen Walzen
EP1238719B1 (de) Kompaktwalzblock für zwei parallele Linien
EP0703016B1 (de) Mehrteiliges Walzgerüst
DE2729938B2 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE3128259A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE4215865A1 (de) Ummantelte linearbewegungseinheit
US4265103A (en) Relating to cold sheet metal roll forming apparatus
DE3004240A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
DE2907247C2 (de) Vielwalzenwalzgerüst
EP0212614A2 (de) Glastafelwaschmaschine
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
DE2704684A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
EP0949017A2 (de) Universalwalzgerüst
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE7911496U1 (de) Vorrichtung zum kaltverformen von blech
DE3635440C2 (de) Walzgerüst für ein Universal-Flachwalzgerüst
DE367534C (de) Achsenwalzwerk mit uebereinander angeordneten, in entgegengesetzter Richtung zueinander hin und her gehenden Platten
EP0742064B1 (de) Werkzeugrevolver
DE685488C (de) Anordnung der Druckwerkzylinderlager bei einer Rotationsdruckmaschine
AT62364B (de) Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee