DE970912C - Walzwerk mit vertikalen Walzen - Google Patents

Walzwerk mit vertikalen Walzen

Info

Publication number
DE970912C
DE970912C DEI6934A DEI0006934A DE970912C DE 970912 C DE970912 C DE 970912C DE I6934 A DEI6934 A DE I6934A DE I0006934 A DEI0006934 A DE I0006934A DE 970912 C DE970912 C DE 970912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
vertical
mill according
housing
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6934A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Bertram Lobkowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTINENTALER HUETTENBAU
Original Assignee
INTER CONTINENTALER HUETTENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTINENTALER HUETTENBAU filed Critical INTER CONTINENTALER HUETTENBAU
Priority to DEI6934A priority Critical patent/DE970912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970912C publication Critical patent/DE970912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. NOVEMBER 1958
16934IbI γα
Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzwerk zum Auswalzen von Knüppeln mit vertikalen und mittels Wellen, Kammwalzen und Antriebsvorgelegen durch einen Elektromotor angetriebenen und in einem Ständer gelagerten Walzen.
Walzwerke mit vertikalen, durch Wellen, Kammwalzen und Vorgelege angetriebenen Walzen mit einem diese tragenden auswechselbaren Gerüstrahmen und einem die Kammwalze und) das Vorgelege aufnehmenden Gehäuse, das teils über dem Gerüstrahmen, teils über einem sich neben dem Gerüstrahmen erhebenden Träger angeordnet ist, sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Walzwerken sind die Kammwalzen- sowie das Walzengehäuse an der vom Träger abgekehrten Seite durch Säulen abgestützt.
Es sind: auch bereits Walzwefke mit vertikal angeordneten und von oben angetriebenen Walzen bekannt, wobei das eigentliche Walzgerüst in einem hochgezogenen Gehäuse eingebaut ist, auf dem die ao Antriebselemente, insbesondere das Kammwalzgerät, das Antriebsvorgelege und mitunter auch der Antriebsmotor angeordnet sind. Desgleichen sind auch Walzwerke in besonders schwerer Bauart bekannt, bei denen das Walzgerüst an einer Seite eines hochgezogenen, frei auskragenden Gehäuseständers befestigt ist, auf dem auch die Kammwalzen und Getriebe angeordnet sind,
809· 654/3
während der Motor auf der Hüttensohle ruht und über vertikal oder schräg nach oben geführte Wellen und Kegelräder die Leistung an das Getriebe abgibt.
Alle erwähnten und sonst bekannten Bauarten haben den Nachteil einer besonders schweren Bauart zur Aufnahme der Gerüste und Antriebselemente. Sie müssen die Gewichte dieser Maschinenteile und die beim Walzen auftretenden Kräftespiele mit Sicherheit aufnehmen können. Dadurch erfahren sowohl die Kosten der Walzwerke als auch diejenigen ihrer Aufstellung eine außergewöhnliche Erhöhung. Diese Nachteile treten bei Bauarten mit axial verschiebbaren Walzgerüsten oder Walzgerüstwechselrahmen in erhöhtem Maße in Erscheinung, weil die Elemente zum Führen und Klemmen der Walzgerüste umständliche Konstruktionen bedingen, die ein Verschieben der Gerüste oder Walzen in axialer Richtung nur mit einem erheblichen und die Leistung des Walzwerkes herabsetzenden Zeitaufwand zulassen.
Schließlich sind auch bereits Vertikalgerüste bekanntgeworden, bei denen zum Wechseln der Walzen oder Gerüste die darüberliegenden Kammas walzengerüste und Motoren gehöben und um eine vertikale Säule geschwenkt werden müssen, während das eigentliche Walzgerüst nicht bewegt wird. Die Erfindung erfüllt nun die Aufgabe, die Tragkonstruktion derartiger Walzwerke zu verbilligen; . diese soll nicht mehr aus Guß, sondern, aus einem wirtschaftlicheren Baustoff hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung die Tragkonstruktion aus dem Werkstoff 'dies Fundamentes und insbesondere als Sockel hergestellt, an dem auf der dem Walzengehäuse zugekehrten Seite eine an sich bekannte vertikale Sohlplatte vorgesehen ist. Diese Sohlplatte weist Führungsflächen sowie Mittel zum Festhalten des Walzenständers auf.
Bei der vorzugsweise zur Anwendung gelangenden Ausführungsform weisen die quer zur Walzrichtung liegenden Flächen des Walzengehäuses je eine Vertikalnut und die Sohlplatte in diese Nuten eingreifende und1 zurückziehbare Keilbolzen auf. Ferner haben die Tragsäulen Leisten zum Festspannen des Walzenständers, während die Klemmleisten schwenkbar auf den senkrechten Wellen sitzen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Walzwerkes dar. Fig. ι ist ein Längsschnitt des Walzwerkes längs der Linie A-B der Fig. 3;
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt längs der gebrochenen Linie C-D der Fig. 1; Fig. 3 ist ein Aufriß im Schnitt längs der gebrochenen Linie E-F der Fig. i, und
Fig. 4 istrein Aufriß in Richtung des Pfeiles R der Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Betonfundament bezeichnet, das in 2 eine grubenähnliche Vertiefung aufweist, neben der sich ein mit Hohlräumen 3,4 versehener Betonsockel 5 erhebt. Dieser bildet eine massive Tragkonstruktion, in welcher auch zwei horizontale, zueinander parallele Balken 6 mit kastenförmigem Querschnitt verankert sind, die sich mit ihren freien Enden je auf einer Tragsäule 7 abstützen, die sich ihrerseits auf der einen bzw. anderen Seite einer horizontalen, auf dem Boden der Vertiefung 2 verankerten Sohlplatte 8 abstützt. An dem Fundament 1 und an dem Fundamentsockel 5 ist auch eine vertikale Sohlplatte 9 verankert, die auf der Sohlplatte 8 ruht und mit ihr verschraubt ist.
An den beiden Tragsäulen 7 und an der vertikalen Sohlplatte 9 sind Paare von zur Längsmittelebene des Walzwerkes parallelen Führungsflächen 10 bzw. 11 für einen vertikal verschiebbaren Walzenständer 12 vorgesehen. In dem oberen und unteren Rahmenteil dieses Ständers sind in üblicher Weise die Lager 13 für die beiden vertikalen Walzen 14 verschiebbar. Das Aneinanderdrücken dieser letzteren kann durch einen Elektromotor 15 bewerkstelligt werden,, der mittels der in der Ständerkrone eingebauten Übersetzungsgetriebe i6, 17 und der S.chraubenspindeln 18 auf die Lagerkörper der kronenseitigen Walze 14 einwirkt.
Am Walzenständer 12 und an der vertikalen Sohlplatte 9 sind auch zur Längsmittelebene des Walzwerkes senkrechte Flächen 19, 20 vorgesehen. Beide Tragsäulen 7 sind mit Lagern 21 für zwei vertikale Wellen 22 versehen, auf denen Arme 23 festsitzen, die Klemmleisten bilden. In einem über die beiden Tragsäulen 7 verlaufenden Querbalken-24 ist ein Zylinder 25 angeordnet, in dem sich gegenläufig zwei Kolben 26 bewegen, deren Stangen 27 als Zahnstangen ausgebildet sind und mit auf den oberen Enden der Wellen 22 festsitzenden Zahnsegmenten 28 im Eingriff stehen. Durch Hineinpumpen von Druckflüssigkeit in den Zylinderraum zwischen den beiden Kolben 26 werden die Klemmleisten 23 an die Flächen 20 des Ständers angedrückt, der sich dann auf den Flächen 19 der Sohlplatte 9 abstützt und auf diese Weise an Ort und Stelle festgeklemmt wird.
Zur Festklemmung des Walzenständers 12 während des Betriebes sind außerdem in' kastenförmigen Seitenteilen 29 der Sohlplatte 9 Keilbolzen 30 verschiebbar, aber unverdrehbar gelagert. Diese Keilbolzen greifen in vertikale Nuten 31 ein, die auf beiden Seiten des Walzenständer 12 vorgesehen sind. Jede dieser beiden Nuten hat eine vertikale Schrägfläche 32, gegen welche die Keilflächen der vier in diese Nut eingreifenden Keilbolzen 30 gepreßt werden können. Die Keilbolzen 30 sind zu diesem Zweck im äußeren Teil als Schraubenspindeln ausgebildet, welche mit axial unverschiebbar gelagerten Muttern zusammenarbeiten, die als Schneckenräder ausgebildet und in den Gehäusen 33 untergebracht sind. Die zugehörigen Schnecken sind mittels Gleitkeil mit der einen oder anderen von zwei vertikalen Wellen 34 verbunden, die durch kleine Elektromotoren 35 in Drehung versetzt werden können.
Die Walzen sind in an sich bekannter Weise mittels Kupplungen 36 mit Schrägwellen 37 lösbar verbunden, deren obere Enden 38 sich in Kammwalzen 39 verschieben und verschwenken können.
Zur Antriebsverbindung zwischen den Walzen 14 und dem großen Elektromotor 40 gehört ferner das Vorgelege 41 mit zwei Zahnradpaaren, die durch den Hohlraum 4 sich erstreckende Vertikalwelle 42, das im Hohlraum 3 untergebrachte Kegelradg triebe 43, dessen Gehäuse zusammenfassend mit 44 bezeichnet ist, und die horizontale Welle 45. Das Kammwalzenpaar 39 und das Vorgelege 41 sowie die Vertikalwelle 42 sind gemäß der Erfindung in einem eigenen Gehäuse 46,47 gelagert bzw. untergebracht,· das sich zum Teil über dem Walzenständer 12, zum anderen Teil über der massiven Tragkonstruktion befindet. Letztere wird durch den Fundamentsocket 5 gebildet und stützt zusammen mit den auf der von ihr abgekehrten Seite des Walzenständers 12 angeordneten Tragsäulen 7 mittels der Balken 6 und 24 dieses Gehäuses 46,47 ab. An Stelle des Fundamentsockels 5 könnte eine andere massive Tragkonstruktion vorgesehen sein. Zur vertikalen Verschiebung des im wesentlichen aus dem Ständer 12 und den Walzen 14 bestehenden Walzgerüstes ist eine Hebevorrichtung vorgesehen. Zu dieser gehören zwei zu beiden Seiten neben den Kammwalzen 39 und dem Vorgelege 41 sich bis über das Gehäuse 46, 47 erstrekkende Tragstangen48 und auf dem Gehäuseoberteil 47 angeordnete Antriebsmechanismen für dieselben. Letztere sind ähnlich ausgebildet wie die Antriebsmechanismen für die Keilbolzen 30: die als Schraubenspindeln ausgebildeten oberen Enden der beiden Tragstangen 48 stehen über in den Gehäusen 49 untergebrachte Schneckenräder mit der durch den Hilfsmotor 50 in Drehung versetzbaren Schneckenwelle51 in Antriebsverbindung. Die unteren, gegabelten Enden 52 der Tragstangen sind mittels Einsteckbolzen 53 gelenkig und lösbar mit einem Tragrahmen 54 verbunden, der wiederum mittels Bolzen 55 mit nach oben ragenden Lappenpaaren 56 des Walzenständers 12 verbunden ist. Die horizontale Sohlplatte 8 ist als Gleitbett ausgebildet, auf dem ein Schlitten 57 geführt ist. Auf diesem Schlitten kann das Walzgerüst 12,14 abgestellt und, nach Lösen der Verbindung zwischen den Walzen 14 und den Schrägwellen 37 und derjenigen zwischen dem Walzenständer 12 und den Tragstangen 48 sowie Ausschwenken der Klemmleisten 23, zwischen den Tragsäulen 7 hindurch von der vertikalen Sohlplatte 9 weg bewegt werden, und zwar durch eine entsprechende Verschiebung des Schlittens 57 durch einen Verstellmechanismus; zu diesem gehört eine axial unbewegliche, in einem Auge 58 des Schlittens 57 verschraubbare Spindel 59, die durch einen Elektromotor 60 mittels eines Schneckengetriebes 61 in Drehung versetzbar ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vertikalwalzwerk zum Auswalzen von Knüppeln mit einem die Walzen tragenden, eventuell auswechselbaren Gerüstrahmen und mit einem die Kammwalze und eventuell das Vorgelege aufnehmenden Gehäuse, das teils
' über dem Gerüstrahmen und teils über einem sich neben dem Gerüstrahmen erhebenden Träger angeordnet ist, bei dem das Kammwalzengehäuse und das Walzengehäuse an der ■ vom Träger abgekehrten Seite von zwei Tragsäulen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch einen massiven hochgezogenen Sockel (5) gebildet ist.
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (5) auf der dem Walzengehäuse zugekehrten Seite eine an sich bekannte vertikale Sohlplatte vorgesehen ist.
3. Walzwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlplatte (9) in an sich bekannter Weise Führungsflächen sowie Mittel (30) zum Festhalten des Walzenständers (12) aufweist.
4. Walzwerk nach den Ansprüchen 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Walzrichtung liegenden Flächen des Walzengehäuses je eine vertikale Nut und die Sohlplatte in diese Nuten eingreifende, zurückziehbare Keilbolzen aufweisen.
5. Walzwerk nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäulen (7) Leisten (23) zum Festspannen des Walzenständers in Flächen (10) zum Führen desselben aufweisen.
6. Walzwerk nach den 'Ansprüchen 1, 2,3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (23) schwenkbar auf senkrechten WTellen (22) sitzen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 541 385, 559 824; französische Patentschrift Nr. 873 729; britische Patentschrift Nr. 543 657; USA.-Patentschriften Nr. 2583844, 2575231. 491 286;
Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1949, S. 195, 196.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
©609 707/102 11.56 (809 654/3 11.58)
DEI6934A 1953-02-19 1953-02-20 Walzwerk mit vertikalen Walzen Expired DE970912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI6934A DE970912C (de) 1953-02-19 1953-02-20 Walzwerk mit vertikalen Walzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE755246X 1953-02-19
DEI6934A DE970912C (de) 1953-02-19 1953-02-20 Walzwerk mit vertikalen Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970912C true DE970912C (de) 1958-11-13

Family

ID=25947695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6934A Expired DE970912C (de) 1953-02-19 1953-02-20 Walzwerk mit vertikalen Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970912C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120406B (de) * 1958-12-13 1961-12-28 Siemag Siegener Masch Bau Anstellvorrichtung an Wechselgeruesten
DE1197048B (de) * 1960-03-09 1965-07-22 Schloemann Ag Vertikalwalzgeruest
DE1261819B (de) * 1961-07-05 1968-02-29 Neumann Ohg Geruestueberbau fuer haengende Aufnahme von Walzgeruesten
DE1290111B (de) * 1962-10-12 1969-03-06 United Eng Foundry Co Walzgeruest mit in den Staendern gelagerten Revolvertraegern fuer die Walzen
DE1293107B (de) * 1963-10-08 1969-04-24 United Eng Foundry Co Vorrichtung zum einzelnen oder gemeinsamen senkrechten Ein- und Ausbau der anstellbaren Walzen von Vertikalgeruesten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541385C (de) * 1932-01-09 Albert Noell Walzwerk mit senkrecht gestellten Walzen
DE559824C (de) * 1932-09-24 Albert Noell Walzwerk mit senkrecht gestellten Walzen
GB543657A (en) * 1940-10-30 1942-03-06 United Steel Companies Ltd Improvements in or relating to rolling mills
FR873729A (fr) * 1940-07-15 1942-07-17 Demag Ag Groupe de laminoirs continu dans lequel des cages à cylindres horizontaux alternent avec des cages à cylindres verticaux, notamment pour trains à fils métalliques etpetits trains
US2491286A (en) * 1945-06-06 1949-12-13 Morgan Construction Co Vertical rolling mill
US2575231A (en) * 1946-03-27 1951-11-13 Morgan Construction Co Vertical rolling mill
US2583844A (en) * 1950-12-08 1952-01-29 United States Steel Corp Vertical bar and billet mill

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541385C (de) * 1932-01-09 Albert Noell Walzwerk mit senkrecht gestellten Walzen
DE559824C (de) * 1932-09-24 Albert Noell Walzwerk mit senkrecht gestellten Walzen
FR873729A (fr) * 1940-07-15 1942-07-17 Demag Ag Groupe de laminoirs continu dans lequel des cages à cylindres horizontaux alternent avec des cages à cylindres verticaux, notamment pour trains à fils métalliques etpetits trains
GB543657A (en) * 1940-10-30 1942-03-06 United Steel Companies Ltd Improvements in or relating to rolling mills
US2491286A (en) * 1945-06-06 1949-12-13 Morgan Construction Co Vertical rolling mill
US2575231A (en) * 1946-03-27 1951-11-13 Morgan Construction Co Vertical rolling mill
US2583844A (en) * 1950-12-08 1952-01-29 United States Steel Corp Vertical bar and billet mill

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120406B (de) * 1958-12-13 1961-12-28 Siemag Siegener Masch Bau Anstellvorrichtung an Wechselgeruesten
DE1197048B (de) * 1960-03-09 1965-07-22 Schloemann Ag Vertikalwalzgeruest
DE1261819B (de) * 1961-07-05 1968-02-29 Neumann Ohg Geruestueberbau fuer haengende Aufnahme von Walzgeruesten
DE1290111B (de) * 1962-10-12 1969-03-06 United Eng Foundry Co Walzgeruest mit in den Staendern gelagerten Revolvertraegern fuer die Walzen
DE1293107B (de) * 1963-10-08 1969-04-24 United Eng Foundry Co Vorrichtung zum einzelnen oder gemeinsamen senkrechten Ein- und Ausbau der anstellbaren Walzen von Vertikalgeruesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390017A1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
DE2206912B2 (de) Vielwalzen-Walzgerüst
EP2768661B1 (de) Presse
DE2251808B2 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
DE102011116548B4 (de) Presse
DE970912C (de) Walzwerk mit vertikalen Walzen
DE2254676A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2939321C2 (de)
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE1961110A1 (de) Walzwerk mit einem mehrteiligen Walzenstaender
DEI0006934MA (de)
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
EP1852230A1 (de) Korpuspresse
DE1940414A1 (de) Walzwerk
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
EP0879102B1 (de) Rundbiegemaschine
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE551573C (de) Walzenbrikettpresse mit aeusserem, auf seiner Innenseite mit einer kreisfoermigen Formnut versehenen Formring und innerer Druckscheibe
DE2907247C2 (de) Vielwalzenwalzgerüst
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE1527632A1 (de) Walzwerk
DE3341253A1 (de) Werkzeugmaschine in portalbauweise