DE3108985A1 - Spender fuer erzeugnisse in blatt- oder folienform - Google Patents

Spender fuer erzeugnisse in blatt- oder folienform

Info

Publication number
DE3108985A1
DE3108985A1 DE19813108985 DE3108985A DE3108985A1 DE 3108985 A1 DE3108985 A1 DE 3108985A1 DE 19813108985 DE19813108985 DE 19813108985 DE 3108985 A DE3108985 A DE 3108985A DE 3108985 A1 DE3108985 A1 DE 3108985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
push button
dispenser according
holder
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108985
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108985C2 (de
Inventor
Pierre Kyou Seuk 78380 Bougival Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOPALIN SA
Original Assignee
SOPALIN SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOPALIN SA filed Critical SOPALIN SA
Publication of DE3108985A1 publication Critical patent/DE3108985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108985C2 publication Critical patent/DE3108985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/40Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/042Shopping bags or carton-dispensing systems therefor
    • A47F2009/044Shopping bags or carton-dispensing systems therefor dispensing from a roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/246Including special support for wound supply package

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

310a|85
Spender für Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Spender für Erzeugnisse in
Blatt- oder Folienform, insbesondere solche, die auf
Wickelspulen aufgewickelt sind, wobei der Spender von der Art mit Reserve ist und insbesondere für Gemeinschaftsanlagen vorgesehen ist.
Es sind schon solche Spender bekannt, die aus einem Gehäuse bestehen, das in seinem oberen Bereich mit einer Füllöffnung und an seinem Grunde mit einem Abnahmeschlitz für das Erzeugnis in Blattform versehen ist, wobei dieses Gehäuse geeignet ist, mindestens zwei übereinander angeordnete, voneinander entfernte Rollen aufzunehmen, wobei die obere Rolle durch einziehbare Halteeinrichtungen gehalten wird, während die untere Rolle gegenüber dem Abnahmeschlitz für das Erzeugnis angeordnet ist. Das Gehäuse ist in diesem Fall auf jeder seiner seitlichen Seiten mit einem
Schlitz, der im wesentlichen senkrecht ist, versehen,in dem die beiden Enden der Wickelspule jeder Rolle gleiten, während die Halteinrichtungen aus einer gerundeten, schwenkbaren Platte bestehen, die im Inneren eines Gehäuses unter
der Wirkung einer Feder einen Überstand bildet, wobei diese
130067/0587
-;; -;;- -: 3108385
— ο —
Platte die Rolle, die sie zurückhält, nicht vor einem Zug, der vom Benutzer auf ein Kettchen, das mit besagter Platte verbunden ist, ausgeübt wird, abgeben kann.
Jedoch hat diese Sorte Spender den größeren Nachteil, daß die Benutzer diesen Zug nicht beherrschen, so daß die Haltevorrichtung häufig zerstört wird. Darüber hinaus ergeben sich, da diese Platte immer im Inneren des Gehäuses vorsteht, selbst in rückgestellter Stellung, häufige Verklemmungen der oberen Rolle. Wenn man diesen Nachteil beseitigen will, muß man folglich dem Gehäuse eine Tiefe geben, die größer ist als der Durchmesser der Rolle, und in diesem Falle besteht die Gefahr, über die Verwendung zusätzlichen Materials hinaus, daß die Rolle von selbst herabfällt, wenn man das Gehäuse auch nur wenig neigt. Schließlich ist bei dieser Sorte Spender die Rolle frei in ihrer Drehung um ihre Achse, so daß ein nur leichter Zug am Papierstreifen ein übermäßiges Abrollen von Material nach sich zieht, und somit in der Folge einen Mißbrauch beim Papierverbrauch.
Die Erfindung schafft bei diesen verschiedenen Nachteilen Abhilfe und betrifft hierzu einen Spender für Erzeugnisse in Blattform von einfacher Konstruktion und zuverlässiger Wirkungsweise, der einen übertriebenen Verbrauch des Erzeugnisses vermeidet und einen automatischen Austrag der Spule erlaubt, falls es sich um ein Erzeugnis in Blatt- oder Folienform, in Rollen, handelt.
Die Erfindung betrifft also einen Spender für Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform, von der Art mit Reserve, der aus einem Gehäuse besteht, das in seinem oberen Bereich mit einer Nachfüllöffnung und in seinem unteren Bereich mit einem Abnahmeschlitz versehen ist, wobei das Gehäuse mindestens zwei übereinander angeordnete Füllungen des Erzeug-
130067/0587
nisses in Blatt- oder Folienform enthält, die voneinander durch eine Halteeinrichtung getrennt sind, die die zweite Füllung nicht abgibt, bis die erste, die im untersten Teil des Behälters angeordnet ist, aufgebraucht ist, wobei der Spender dadurch gekennzeichnet ist, daß die Halteeinrichtung einen schwenkbaren Arm aufweist, der jeweils an seinem einen Ende mit einem Druckknopf und am anderen mit einem gegen das Innere des Gehäuses gerichteten Halter versehen ist, wobei dieser schwenkbare Arm so ausgebildet und angeordnet ist, daß er zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, eine, in der der Halter in das Gehäuse vorspringt, die andere, in der dieser Halter in Bezug auf die Innenwand des besagten Gehäuses rückgestellt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Erzeugnisse in Blattform aus mindestens zwei übereinander angeordneten Rollen aus weichem Material, die auf röhrenförmigen Spulen aufgewickelt sind, deren Breite ungefähr der des Gehäuses entspricht, gebildet.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird der schwenkbare Arm durch eine senkrechte, vorzugsweise metallische, Stange gebildet, die an einer Querachse angelenkt ist, die ungefähr in der Ebene der einen seitlichen Seite des Gehäuses liegt, wobei diese Achse die Stange in zwei Teile ungleicher Länge teilt, wobei die kürzere den Druckknopf, und die längere den Halter aufweist.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, auf die wegen ihrer großen Klarheit und Übersichtlichkeit hinsichtlich der Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird.
130067/0587
Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spenders,
Fig. 2 eine teilweise, perspektivische Ansicht, die die Einzelheiten der Halteeinrichtung erläutert, die die obere Rolle in der Schwebe hält,
Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform erläutert.
Die Erfindung betrifft einen Spender für ein blattförmiges Produkt, und man versteht hier unter "blattförmiges Produkt oder Produkt in Blattform" (wenn sich auch die folgende Beschreibung auf Papierrollen bezieht) jedes weiche blattförmige oder folienartige Material (Folien aus Aluminium, Plastikfolien, ungewebtes Papier, Handtücher, Hygienepapier usw.), das in Form von durchlaufenden Bändern, vorgeschnitten oder nicht, auf röhrenförmige Spulen aufgewickelt, oder in Form von Paketen aus Blättern aufgestapelt f vorliegen kann.
Das hiernach beschriebene Beispiel bezieht sich auf den Sonderfall eines fortlaufenden Papierbandes, das auf eine röhrenförmige Spule aufgewickelt ist.
Das Gehäuse"! liegt in der Form eines ungefähren Parallelepipeds vor, dessen oberer Bereich 2 (der durch einen angelenkten Deckel abgedeckt sein kann, mit oder ohne Verschluß) als Nachfüllöffnung dient, während sein Unterteil mit einem Schlitz 3 versehen ist, der der Entnahme des Papierbandes 4 dient. Diese Gehäuse umschließt im betrachte-
130067/0587
ten Beispiel zwei Rollen 5 und 6, die aus einer röhrenförmigen Spule 7, auf der ein kontinierliches Papierband aufgerollt ist, bestehen. Die untere Rolle 5 ruht von selbst, und durch ihr eigenes Gewicht, auf dem Boden 8 des Gehäuses, wobei dieses eine geneigte Wand 9, die in der Ebene der Achse der Rolle ausgerichtet ist, aufweist, wobei diese Wand sich an die hintere Seite 10 des Gehäuses und an den eigentlichen Boden anschließt, der gekrümmt sein kann, um die Rolle und insbesondere die Spule in der Ebene der Öffnung 23 und des Druckknopfes 14 zu halten. Diese Wand 9 ist gegen den Boden des Gehäuses geneigt, und zwar derart, daß sie die Breite dieses Bodens vermindert, um eine dauernde Reibung auf die untere Papierrolle 5 auszuüben, wie auch deren Durchmesser sei. Tatsächlich vermindert die untere Rolle 5 im Verlauf des Papierverbrauchs nach Maßgabe dessen ihren Durchmesser und steigt fortschreitend gegen den Boden des Gehäuses ab, wobei sie dabei durch die geneigte Wand 9 geführt wird, und diese dauernd, im Verlauf und nach Maßgabe der Abwärtsbewegung der Rolle 5 in tangentialer Berührung mit der Rolle bleibt. Diese Reibung reicht aus, um eine freie und lose Drehung der Rolle zu vermeiden und eine leichte Spannung auf das Band 4, das in den Abnahmeschlitz 3 geht, zu erhalten.
Diese leichte Verklemmung der Rolle, die aufgrund ihres Eigengewichts eintritt, vermeidet so, daß ein übertriebenes Ziehen am Bande 4 eine übermäßige Entleerung der Papiers und folglich einen übertriebenen Materialverbrauch zur Folge hat.
Die zweite, obere Rolle 6 wird schwebend im Abstand von der Rolle 5 durch eine Halteeinrichtung gehalten, die einen Hebel 11, der gelenkig auf einer Querachse 12 angebracht ist,
- 10 -
130067/0587
■·;. - : 3108385
aufweist, wobei diese Achse den Hebel in zwei Bereiche und 11~ ungleicher Länge teilt, wobei der Bereich 1I1 in einem Halter 13 und der Bereich 11« in einem Druckknopf 14 endet.
Aus Gründen der Vereinfachung der Konstruktion stellt sich der schwenkbare Hebel 11 in der Form einer einfachen (vorzugsweise metallischen) Stange dar, deren oberes Ende zweimal unter 90° abgewinkelt ist, um den eigentlichen Halter zu bilden, wobei der Druckknopf 14 durch ein einfaches Plättchen, das am unteren Ende dieser Stange angeschweißt ist, gebildet wird.
Die Stange, die den schwenkbaren Hebel 11 bildet, ist an der Querachse 12 angeschweißt, deren beide Enden drehfrei in zwei Bügeln oder Lagerungen/montiert sind, die durch Verformung der Wand des Gehäuses erhalten wurden. Im betrachteten Beispiel ist dieser schwenkbare Hebel 11 an einer der seitlichen Seiten 16 des Gehäuses befestigt, die zu diesem Zweck einerseits einen senkrechten länglichen Schlitz 17, in dem sich der Abschnitt 11. des Hebels bewegt, und andererseits eine kreisförmige Öffnung 18, die gegenüber dem Druckknopf 14 angeordnet ist, aufweist.
Dieser schwenkbare Hebel ist so geartet, daß er zwei verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann, wobei die eine mit der senkrechten Ebene der Wand 16 des Gehäuses (in welchem Fall der Halter 13, der gegen das Innere des Gehäuses gerichtet ist, in das besagte Gehäuse vorsnringt) zusammenfällt, die andere nach außen zurückspringt in Bezug auf diese gleiche seitliche Seite (Fig. 1), in die der Halter völlig zurückgezogen ist, derart, daß die innere Wand des Gehäuses völlig glatt ist und somit die Befreiung der oberen Rolle 6 ermöglicht, die somit, einfach durch
- 11 -
130067/0587
die Schwerkraft, sich in Richtung des Bodens des Gehäuses hinabbewegen kann. Hierzu weist die seitliche Seite 16 eine Öffnung oder eine Aufnahme 19 auf, in der der Halter Platz findet, wenn er in zurückgezogener Stellung ist, d.h. wenn der schwenkbare Hebel 11 nach außen in Bezug auf die seitliche Wand 16 des Gehäuses vorsteht.
Der schwenkbare Hebel 11 kann in der Vertikalebene, die durch die Achsen 20 und 21 der beiden Rollen 5 und 6 geht, angeordnet sein, derart, daß der Druckknopf 14,nach einer ersten Ausführungsform,streng gegenüber der Spule 7 der unteren Rolle befindlich ist, wenn diese leer ist, d.h. sobald das Papier, das diese Spule umgibt, völlig verbraucht ist. In diesem Falle weist die seitliche Wand 22, die der Wand 16 gegenüber angeordnet ist, eine Öffnung 23 auf, die der Öffnung 18 des Druckknopfes 14 gegenüberliegt, wobei diese Öffnung 23 als Entleerungsfenster für die Spule dient und eine Breite aufweist, die mindestens ihrem Durchmesser gleich ist. Somit hat die Ausrichtung des Druckknopfes 14, der Spule 7 und der Öffnung 23 die Wirkung, daß durch das Hineindrücken des Druckknopfes 14 in das Innere des Gehäuses einerseits ein teilweiser Ausstoß der Spule 17 (die von Hand völlig hinausgezogen werden kann) und andererseits das Herunterkommen der oberen Rolle 6 durch das Zurückziehen des Halters 13 in seine Aufnahme 19 erhalten wird.
Somit kann die obere Rolle 6 nicht abgegeben werden, bis die erste Rolle 5 verbraucht ist und die Spule dieser Rolle exakt gegenüber dem Druckknopf befindlich ist. Um dieses Ausstoßen der Spule zu erleichtern, kann der Druckknopf an seiner inneren Seite (gegen das Gehäuse gerichtet) einen Ausstoß-Kragen oder-Zapfen 24 aufweisen, der wenigstens zum Teil auf der Frontseite S1 der Spule (Fig. 2) in Anlage kommt.
- 12 -
130067/0587
Darüber hinaus kann die seitliche Seite 16 leicht gegen das Innere des Gehäuses und in Richtung seines Bodens geneigt sein, um die Rolle bei ihrem Hinabgleiten zu führen und zu vermeiden, daß sie sich bei dieser Verschiebung verklemmt.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann der schwenkbare Hebel 11 in Bezug auf die senkrechte Ebene, die die Achsen 20 und 21 der beiden Rollen 5 und 6 verbindet, seitlich versetzt sein, derart, daß der Druckknopf 14 (solange Material auf der Spule 7 der unteren Rolle 5 verbleibt, in Anlage auf dem Papierstreifen bleibt, der diese Spüle umgibt.
In diesem Falle kann der Druckknopf nicht in Richtung des Gehäuses eingedrückt werden, bis die Spule leer ist und bis der Druckknopf, zu dieser Spule versetzt, kein Material mehr antrifft.
Gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ist es, insbesondere aus ästhetischen Gründen, möglich, die seitliche Seite 16 des Gehäuses in der Form einer Doppelwand 25-26 auszuführen, wobei die Wand 26 streng der Wand 16 der Fig. 1 entspricht und die äußere Wand 25 diese Wand 26 verkleidet. Der Zwischenraum 27, der sich zwischen diesen beiden Wänden befindet, ist ungefähr gleich der Breite des Halters 13, derart, daß in zurückgezogener Stellung (wie in durchgehenden Linien in Fig. 3 dargestellt) der Halter beim Schwenken des Hebels 11 in diesen Zwischenraum 27 zu liegen kommt, wobei die innere Fläche der Wand 26 also völlig glatt ist, derart, daß keinerlei Hindernis verbleibt, das sich der Abwärtsbewegung der oberen Rolle 6 durch die
- 13 -
130067/0587
3108085
Schwerkraft entgegenstellen kann.
Da es sich um ein Band aus durchgehendem Material handelt, ist es zweckmäßig, an einem der Ränder des Entnahmeschlitzes 3, insbesondere entlang seiner unteren Kante 28, eine Säge 2 9 vorzusehen, die das geradlinige und quergerichtete Abreißen des Materialbandes 4 erlaubt.
Vorteilhaft ist der ganze oder ein Teil des Deckels 30, und insbesondere derjenige 3O1, der sich an die Vorderfläche 31 des Gehäuses anschließt, durchsichtig bzw. transparent, was es ermöglicht festzustellen, ob das Gehäuse eine Reserverolle enthält oder man sich um seine Füllung kümmern muß.
Dieser einfach herzustellende Spender kann in Metall oder aus Kunststoff, um seinen Gestehungspreis zu vermindern, ausgeführt sein, über eine Einfachheit hinaus ist dieser Spender von großer Zuverlässigkeit, in der Maßnahme, wo die Halteeinrichtungen, die die obere Rolle 6 während des Gebrauchs der unteren Rolle 5 zurückhalten, sich völlig zurückziehen, um die Wand des Kastens vollkommen glatt zu lassen, derart, daß dessen Größe ohne Unzuträglxchkeiten streng der Größe der Rollen entsprechen kann, wobei die beiden seitlichen Seiten des Gehäuses folglich als Führungen bei der Hinabbewegung der oberen Rolle in Richtung des Bodens des Gehäuses dienen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, von der ausgehend man andere Abwandlungen der Ausführung und andere Anwendungen vorsehen kann, ohne etwas am Grundgedanken der Erfindung zu ändern.
- 14 -
13 0 0 67/0587
Man kann also diesen Spender auch mit Paketen von Blättern verwenden, wobei ein oberes Paket durch den Halter gehalten wird, und der Druckknopf in diesem Fall keinen Zweck hat (weil es keine Spule gibt), aber allein zum Zurückziehen des Halters 13 dient.
- 15 -
13ÖÖ67/0587

Claims (14)

  1. PATENTANWAtT* bJPUNG.:DJL MANFRED RAU
    D-8500 NORNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 0911/371 47 TELEX 06/23965
    Nürnberg, 09.03.1981 WW/j/Üb
    SOPALIN S.A., Bureaux de la Colline de Saint Cloud, 92213 Saint Cloud / Frankreich
    Spender für Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform
    Ansprüche
    1J Spender für Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform, der Art mit Reserve, der aus einem Gehäuse besteht, das in seinem oberen Bereich mit einer Öffnung zum Befüllen und an seiner Basis mit einem Augabeschlitz versehen ist, wobei das Gehäuse mindestens zwei übereinander angeordnete Rollen der Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform, auf röhrenförmige Spulen gewickelt, enthält, die voneinander durch Halteeinrichtungen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteeinrichtungen durch eine schwenkbare Stange (11), die mit einem Halter (13), der die obere Rolle (6) unterstützt, und mit einem Druckknopf (14) zum Zurückziehen dieses Halters (14) und Abgeben dieser Rolle (6), sobald die erste (5) leer ist, versehen ist, gebildet werden, und daß das Gehäuse Einrichtungen (9, 8) für die Einstellung der Endlage der Spule (7) in leerem Zustand aufweist, und daß der Druckknopf, der den Halter steuert, eine Fühleinrichtung für das Papierende bildet, sobald die Spule in dieser Endlagestellung ist, und der Knopf in eine öffnung (23) des Gehäuses (1) eindrückbar ist.
    130067/0 587
  2. 2. Spender nach"Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (14) der schwenkbaren Stange (11) in der senkrechten Ebene, die durch die Achsen (20, 21) der zwei übereinander angeordneten Rollen (5, 6) geht, angeordnet ist, wobei der Knopf (14) gegenüber der Bohrung der Spule (7) der unteren Rolle (5), wenn diese leer ist und in ihrer Endstellung ist, angeordnet ist.
  3. 3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf der schwenkbaren Stange in Bezug auf die vertikale Ebene, die durch die Achse (20, 21) der beiden übereinander angeordneten Rollen (5, 6) geht, seitlich versetzt ist, wobei der Knopf die Spule, wenn sie leer ist und in der Endstellung ist, berührt.
  4. 4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Einstellung der Spule in leerem Zustand durch einen konkaven Bereich (8) des Gehäusebodens gebildet werden, wobei die Konkavität sich in der Axialebene der Spule (7) erstreckt und in der Flucht des Druckknopfs (14) angeordnet ist.
  5. 5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Einstellung der Spule in leerem Zustand durch eine geneigte Fläche (9) für die Führung der unteren Rolle gebildet werden, die in einer zu den seitlichen Seiten (16, 31) senkrechten Eb^ene des Gehäuses angeordnet ist, wobei sie darüber hinaus einen Reibungsbeiwert auf die Papierrolle ausübt, um eine Spannung an dem Band (4) sicherzustellen.
  6. 6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (14) eine Einrichtung zum Aus-
    130067/0587
    stoßen der leeren Spule (7) bildet, wobei die seitliche Seite (31), die derjenigen, die die schwenkbare Stange (11) trägt, gegenüberliegt, mit einer öffnung (23) versehen ist, die gegenüber dem Druckknopf (14) angeordnet ist und deren Breite mindestens gleich dem Durchmesser der Spule (7) ist.
  7. 7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (12) der schwenkbaren Stange (11) zwischen dem Halter (13) und dem Druckknopf (14) angeordnet ist, damit der eine und der andere abwechselnd im Gehäuse (1) vorspringend und zurückgezogen sind.
  8. 8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
    sfiitlichGn Gelenkachse (12) ungefähr in der Ebene einer der/Seiten (16) des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei diese Achse die Stange in zwei Bereiche ungleicher Länge (11.,, 112) teilt, und die kürzere (11?) den Druckknopf (14) und die längere (11.) den Halter (13) aufweist.
  9. 9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) durch eine Umbiegung des oberen Endes der Stange (11) gebildet wird.
  10. 10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucknopf (14) durch ein an der schenkbaren Stange (11) befestigtes Plättchen gebildet wird, wobei der Druckknopf gegenüber der öffnung (18), die in der seitlichen Seite (16) des Gehäuses ausgebildet ist, angeordnet ist.
  11. 11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 1O, dadurch gekennzeichnet , daß die seitliche Seite (16) des Gehäuses, die die schwenkbare Stange aufweist, mit einer Aufnahme (19)
    130067/0587
    31Q8985
    versehen ist, um den Halter (13) in zurückgezogener Stellung aufzunehmen.
  12. 12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge-; kennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem seitlichen Schlitz (17), in dem sich der längere (1I1) Teil der schwenkbaren Stange (11) bewegt,versehen ist, wobei das obere Ende dieses Schlitzes (17) in die Aufnahme (19) des Halters mündet.
  13. 13. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Seite (16) des Gehäuses, zumindest über einen Teil ihrer Höhe, von einer Doppelwand (25, 26) gebildet wird, deren Weite ungefähr der des Halters (13) entspricht, wobei die innere Wand mit einem Schlitz (17) versehen ist, in den der längere Teil (11J der schwenkbaren Stange (11) schwenkt.
  14. 14. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere einem der Ansprüche 2, 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (14) einen gegen das Innere des Gehäuses
    (1) gerichteten Vorsprung (24) aufweist, der dem Ausstoß der Spule (7) dient.
    130067/0587
DE3108985A 1980-03-19 1981-03-10 Rollenhalter für auf röhrenförmige Spulen gewickelte Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform Expired DE3108985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8006106A FR2478600A1 (fr) 1980-03-19 1980-03-19 Distributeur de produits en feuille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108985A1 true DE3108985A1 (de) 1982-02-18
DE3108985C2 DE3108985C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=9239832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108985A Expired DE3108985C2 (de) 1980-03-19 1981-03-10 Rollenhalter für auf röhrenförmige Spulen gewickelte Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4383657A (de)
AT (1) AT375825B (de)
BE (1) BE887569A (de)
CA (1) CA1160653A (de)
CH (1) CH640195A5 (de)
DE (1) DE3108985C2 (de)
DK (1) DK149014B (de)
FR (1) FR2478600A1 (de)
GB (1) GB2071614B (de)
IE (1) IE50739B1 (de)
IT (1) IT1146760B (de)
LU (1) LU83199A1 (de)
NL (1) NL176522C (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463912A (en) * 1983-03-22 1984-08-07 Grunerud Orion L Multi-roll dispenser
US4522346A (en) * 1983-12-06 1985-06-11 Georgia-Pacific Corporation Method and apparatus for dispensing web material from split core rolls
US4671466A (en) * 1986-03-25 1987-06-09 Georgia-Pacific Corporation Core-buckling tissue dispenser and dispensing method
US4714210A (en) * 1986-06-23 1987-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dispensing apparatus
GB2193947B (en) * 1986-07-04 1990-08-01 Vito Impex Tissue dispenser
CH672242A5 (de) * 1989-01-20 1989-11-15 Belinox Ag
US5310129A (en) * 1993-05-17 1994-05-10 James River Paper Company, Inc. System for sequentially dispensing web material from a plurality of rolls
US5813585A (en) * 1993-12-29 1998-09-29 Sealed Air Corporation Dispenser for plastic bags
US5697576A (en) * 1995-02-28 1997-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method of dispensing coreless rolls of paper products
US6439502B1 (en) 1995-02-28 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for coreless rolls of products
CA2171491C (en) * 1995-03-10 2005-09-27 John Michael Conner Dispensing apparatus
FR2731608B1 (fr) * 1995-03-15 1997-05-09 Granger Maurice Dispositif de chargement pour appareil distributeur de materiaux d'essuyage
US5597133A (en) * 1995-03-23 1997-01-28 Teague; Michael Article dispensing apparatus and method
US6161795A (en) * 1998-12-14 2000-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface unwind jumbo roll tissue dispenser
JP2002538860A (ja) 1999-03-03 2002-11-19 エスシーエー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー ウェブ形状材料のロールのためのディスペンサー
BE1012606A3 (nl) * 1999-04-13 2001-01-09 Veeckman Andre Verdeelapparaat voor papieren doekjes.
SE516212C2 (sv) * 2000-12-29 2001-12-03 Sca Hygiene Prod Ab Dispenser för rullar av banformigt material
US6508432B2 (en) * 2001-03-16 2003-01-21 Englewood Ventures, Inc. Dual toilet roll dispenser
DE10159575A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Hilti Ag Wanddurchführung für Leitungen
US7341170B2 (en) 2002-03-07 2008-03-11 Georgia-Pacific Consumer Operations Llc Apparatus and methods usable in connection with dispensing flexible sheet material from a roll
US20070205317A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Miller Richard B Multi-roll toilet paper dispenser
US20080237256A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Merchant Scott T Self loading toilet paper holder and dispenser
US7784659B2 (en) * 2007-07-30 2010-08-31 Bilotti John D Accessory facilitating manual dispensing of toilet paper
DE102014006219A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung für zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte mit Schwingarm
USD806438S1 (en) * 2015-12-15 2018-01-02 Larry W. Johanson Wall-mounted laundry bin cabinet
USD805322S1 (en) * 2015-12-31 2017-12-19 Larry W. Johanson Wall-mounted laundry bin cabinet
US11412900B2 (en) 2016-04-11 2022-08-16 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with motor operation sensing
US11395566B2 (en) 2016-04-11 2022-07-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
CN108606696A (zh) * 2018-04-30 2018-10-02 中山市慧捷企业管理有限公司 一种使用方便的纸巾筒装置
ES2855150T3 (es) * 2018-07-30 2021-09-23 Cws Int Gmbh Disposición de sujeción y método para sujetar un rollo de tejido en un dispensador, y un dispensador
US20200107655A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Hercules Poly, Inc. Racks with roll brake mechanism for disposing roll bags
US11395567B2 (en) 2019-03-28 2022-07-26 Dispensing Dynamics International, Inc. Automatic drop-down dispenser
US11866284B2 (en) * 2020-12-21 2024-01-09 Todd Sternberg Automatic tape dispensing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404124A (de) * 1963-11-06 1965-12-15 Neuco Apparatebau Ag Klosettpapierspender
DE2904631A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Apura Gmbh Toilettenpapierspender

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778349A (en) * 1954-09-23 1957-07-03 Egon Ruch Improvements in or relating to paper dispensers
US3039709A (en) * 1960-06-14 1962-06-19 Bolger Henry Toilet tissue holder and storage compartment
US3266742A (en) * 1965-01-26 1966-08-16 Arnulfo Garcia Holder operated toilet tissue magazine and dispenser
US3382021A (en) * 1966-08-08 1968-05-07 Continental Mfg Co Dispenser for roll material
US3580651A (en) * 1969-05-21 1971-05-25 Morris S Gauper Toilet tissue holding and dispensing apparatus
FR2070568A5 (de) * 1969-12-08 1971-09-10 Calvy Jean
GB2028765B (en) * 1978-08-10 1983-02-16 Latz P Paper an other sheet material roll dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404124A (de) * 1963-11-06 1965-12-15 Neuco Apparatebau Ag Klosettpapierspender
DE2904631A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Apura Gmbh Toilettenpapierspender

Also Published As

Publication number Publication date
US4383657A (en) 1983-05-17
IE810586L (en) 1981-09-19
CA1160653A (fr) 1984-01-17
NL8100990A (nl) 1981-10-16
DK121881A (da) 1981-09-20
DK149014B (da) 1985-12-23
CH640195A5 (fr) 1983-12-30
IE50739B1 (en) 1986-06-25
NL176522C (nl) 1985-05-01
LU83199A1 (fr) 1981-06-24
NL176522B (nl) 1984-12-03
BE887569A (fr) 1981-08-18
GB2071614A (en) 1981-09-23
ATA114881A (de) 1984-02-15
GB2071614B (en) 1984-02-08
FR2478600A1 (fr) 1981-09-25
FR2478600B1 (de) 1984-10-05
AT375825B (de) 1984-09-10
IT1146760B (it) 1986-11-19
IT8183331A0 (it) 1981-03-04
DE3108985C2 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108985A1 (de) Spender fuer erzeugnisse in blatt- oder folienform
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
DE2352222A1 (de) Halter fuer toilettenpapierrollen
DE3049840T1 (de)
DE4013935C2 (de) Bandspender
EP3453659A1 (de) Folienspender
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE2314049C3 (de) Ausgabevorrichtung fur Notizblatter o.dgl
DE4313286C2 (de) Behältnis zur Aufnahme einer von abreißbar zusammenhängendem Rollenmaterial gebildeten Rolle
DE4126511C2 (de)
AT404350B (de) Rolle aus zusammenhängenden abschnitten und spender für derartige rollen
DE2802443C2 (de) Spender für flüssigkeitsgetränktes Flachmaterial
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE3607152C2 (de) Handtuch-Spender
CH714148A2 (de) Folienspender.
DE102010043754B4 (de) Spender für selbstklebende Siegel
DE10045843A1 (de) Abwickeleinrichtung
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE1756521C (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Kehricht
CH571994A5 (en) Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
DE2228213C3 (de) Handtuchspender
DE102005048292B4 (de) Rollenhalter
DE7915525U1 (de) Abgabevorrichtung fuer auf eine rolle aufgewickeltes papier
CH620112A5 (en) Dispensing package

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee