DE2904631A1 - Toilettenpapierspender - Google Patents

Toilettenpapierspender

Info

Publication number
DE2904631A1
DE2904631A1 DE19792904631 DE2904631A DE2904631A1 DE 2904631 A1 DE2904631 A1 DE 2904631A1 DE 19792904631 DE19792904631 DE 19792904631 DE 2904631 A DE2904631 A DE 2904631A DE 2904631 A1 DE2904631 A1 DE 2904631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
toilet paper
housing
axis
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904631
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baumann
Walter Besserer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apura GmbH
Original Assignee
Apura GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apura GmbH filed Critical Apura GmbH
Publication of DE2904631A1 publication Critical patent/DE2904631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Apura GmbH + Co., PWA Einmalhandtücher 7. Febr. 1979 Postfach 120
6502 Mainz-Kostheim ON-KBR-72 Al/ra
Beschreibung
Toilettenpapierspender
Die Erfindung bezieht sich auf einen Toilettenpapierspender der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art.
2c Ein solcher Toilettenpapierspender ist aus der DE-AS 17 78 806 bekannt. Bei diesem bekannten Toilettenpapierspender ist die Rollenachse mit ihrem einen Ende in einer Seitenwand des Gehäuses befestigt. Die gegenüberliegende Seitenwand des Gehäuses, die.eine Bohrung für die Auf-
3Q lagerung des freien Endes der Rollenachse aufweist, ist mit dem Deckel des Gehäuses zu einem Bauteil zusammengefaßt. Zur Auffüllung des Toilettenpapierspenders mit neuen Rollen läßt sich der Deckel in Achsenrichtung der Rollenachse gegenüber der Rollenachse und damit gegenüber dem anderen Gehäuseteil verschieben. Die bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß zum Aufstecken einer Reserverolle auf die Rollenachse immer zuerst die Spen-
909832/0793
derrolle abgezogen werden muß und danach wieder auf die Rollenachse aufgesteckt werden muß. Dadurch ergibt sich r ein unerwünschter Wartungsaufwand und die Gefahr, daß das Wartungspersonal die neue Rolle an die für die Spenderrolle vorgesehene Stelle schiebt und dabei die angefangene Spenderrolle in die Position der Reserverolle bringt, was dem Sinn und Zweck der Vorrichtung nicht IQ entspricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Toilettenpapierspender zu schaffen, bei dem das Auffüllen mit neuen Papierrollen schnell und problemlos ■ic erfolgen kann, wobei gleichzeitig eine einwandfreie Halterung sowohl der Reserverolle als auch der Spenderrolle in den gewünschten Positionen garantiert sein soll und wobei schließlich eine störungsfreie Entnahme von Papier von der Spenderrolle gewährleistet sein muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe soll ein gattungsgemäßer Toilettenpapierspender die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 aufweisen.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Toilettenpapierspenders liegt darin, daß nach öffnen des Deckels die dann nicht mehr gesicherte Rollenachse mit einem Handgriff herausnehmbar ist und auf die freie Stelle der Reserverolle eine neue Reserverolle aufsteckbar ist, ohne daß die Spenderrolle gefaßt zu werden braucht.
Wesentlich ist dabei, daß dieser Vorteil erzielt wird, ohne daß der freie Auswurf des Wickelkerns einer verbrauchten Spenderrolle beeinträchtigt wäre. Eine weitere Vereinfachung in der Wartung des Toilettenpapierspenders ergibt sich auch durch die Ausbildung des Deckels als Schwenkklappe, da eine solche im allgemeinen leichter und schneller zu öffnen ist als eine Schiebeklappe.
909832/0793
290A631
Eine weitere Ausbildung der Erfindung entsprechend Anspruch 2 hat den Vorteil, daß sich beim Abziehen des Papiers von der Spenderrolle die Rollenachse nicht mitdrehen kann, so daß die Reserverolle ebenfalls nicht in Drehung versetzt werden kann und dadurch sicher vermieden ist, daß sich von dieser etwa unbeabsichtigt das Papier abwickelt» Die Anwendung von Nocken oder Zähnen stellt "JO dabei eine baulich besonders einfache Lösung dar.
Die weitere Ausbildung der Erfindung entsprechend Anspruch 3 hat den Vorteil, daß die üblicherweise bei Toilettenpapierspendern verwendete mit Federkraft oder durch Eigengewicht auf die Außenseite der Spenderrolle gedrückte Klappe wegfallen kann und doch das Papier ohne Probleme abgerissen werden kann« Die Spenderrolle wird vielmehr durch Anlage der aus der Rollenachse herausragenden Nocken an der Innenfläche des Wickelkerns, der üblicherweise eine Kartonhülse ist, ausreichend gebremst.
Die weitere Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, daß die sich in der Position der Spenderrolle befindende Papierrolle nicht etwa in Richtung zur Position der Reserverolle hin absichtlich oder unabsichtlich verschoben werden kann und so möglicherweise eine Blockierung des Toilettenpapierspenders durch sich abwickelndes Papier in dieser Position in Kauf genommen werden müßte. Dabei kann der Widerhaken feststehend ausgebildet sein, da die Wickelkerne der Toilettenpapierrollen üblicherweise aus nachgiebigem Karton bestehen, so daß eine Reserverolle immer in die Position der Spenderrolle gezogen werden kann. Es kann jedoch die Klinke auch federnd in die Rollenachse versenkbar sein, wobei dann die Klinke entsprechend höher ausgeführt sein kann»
909832/079
Von Vorteil ist schließlich die zweiteilige Ausbildung der Rollenachse entsprechend Anspruch 6, da sie eine vereinfachte Herstellung der Rollenachse im Hinblick auf die aus ihr herausragenden Nocken gewährleistet.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Toilettenpapierspenders von vorne schematisch, Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Pfeilrichtung II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch bei geöffnetem Deckel,
Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend IV-IV aus Fig. 2, Fig. 5 einen Querschnitt entsprchend V-V in Fig. 1, Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend VI-VI in Fig. 1, Fig. 7 einen Längsschnitt wie in Fig. 4, wobei die Reserverolle sich gerade unter gleichzeitigem Ausstoß eines leeren Wickelkerns an die Stelle der Spenderrolle bewegt, Fig. 8 einen Längsschnitt wie in Fig. 4 vergrößert mit Einzelheiten und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Rollenachse.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist der ortsfest anzubringende Gehäuseteil eines Toilettenpapierspenders mit 7 bezeichnet. Dieser ortsfeste Gehäuseteil 7 trägt rechts und links jeweils eine Lagerschale 16, 17, in denen eine Rollenachse 3 gelagert ist. Die Rollenachse 3 nimmt zwei Papierrollen nebeneinander auf, wobei in den Zeichnungen die zum Papierabreissen freigegebene Papierrolle (= Spenderrolle) mit 1 bezeichnet ist, während die Reserverolle das Bezugszeichen trägt. In der Vorderseite des Deckels 12 befindet sich im Bereich der Reserverolle 2 ein Schlitz 9, durch den
909832/0793
hindurch mit einem Finger die Reserverolle 2 nach rechts in die Position der Spenderrolle Ί verschoben werden kann« Dabei ist die Reserverolle über eine aus der Rollenachse nach oben vorstehende Klinke 22 zu schieben, die vorzugsweise zur Reserverolle hin eine schräge Anlaufkante bildet (vergleiche Fig. 9). In der rechten Seitenwand des Deckels 12 befindet sich koaxial zur Rollenachse 3 eine Bohrung durch die der leere Wickelkern der verbrauchten Spenderrolle nach außen geschoben, werden kann« Ein solcher leerer Wickelkern ist in Fig- 7 mit 6 bezeichnet»
Ist die Reserverolle 2 in die Position der Spenderrolle geschoben, so kann eine neue Papierrolle als Reserverolle in den Toilettenpapierspender eingesetzt werden» Hierzu ist der Gehäusedeckel 12, wie in Fig. 3 gezeigt,, um eine Schwenkachse 13, die parallel zur Rollenachse 3 verläuft, aufklappbar. Durch den Aufklappvorgang werden rechts und links im Deckel 12 angebrachte Niederhalter 19, 20 (vergleiche Fig. 8), die bei geschlossenem Deckel 12 die Rollenachse 3 in den Lagerschalen 16f 17 sichern,, wegbewegt , so daß die Rollenachse 3 nach oben aus den Lagerschalen 16, 17 frei herausnehmbar ist. Dabei verbleibt die Spenderrolle unverändert in ihrer Position und wird von Nocken 23, die radial aus der Rollenachse 3 herausragen, gehalten. Diese Nocken 23, die vorzugsweise in Radialrichtung federnd ausgebildet sein können, dienen als Reibungsbremse für die Innenwand des Wickelkernes,
der Spenderrolle 1, um ein problemloses Abreissen von Papier von der Spenderrolle zu ermöglichen.
Wie in Fig. 9 gezeigt, können die Nocken 23 zu einem Bauteil vereinigt sein, das in die hohle Rollenachse 3
eingesetzt ist. Im vorliegenden Äusführungsbeispxel besteht die Rollenachse 3 aus zwei halbzylindrischen Schalen 3a, 3b, die mittels an den Enden vorgesehenen
909832/07S3
Schnappringen 24, 25 zusammengehalten werden. Der Schnappring 24 weist an seinem Umfang eine Verzahnung 14 auf, die mit entsprechenden Zähnen 15 in der linken Lagerschale 16 zusammenwirkt, so daß hierdurch die Rollenachse 3 gegen Verdrehung gesichert ist. Außerdem weist der Schnappring 24 an seiner linken Seite eine Axialschulter auf, die, wie auch eine gegenüberliegende Axialschulter der Rollenachse 3 an der Lagerschale 16 anliegt, wodurch die Rollenachse 3 gegen Axialverschiebung gesichert ist. Die rechte Lagerschale 17 hat konische Form, was insofern von Vorteil ist, als sich dadurch ein leerer Wickelkern leichter über das freie Ende der Rollenachse herausschieben läßt. Dieses Herausschieben erfolgt unter gleichzeitigem geringem Anheben der Rollenachse 3 gegenüber der Lagerschale 17.
909832/07S3

Claims (7)

  1. 29C-463 1
    DOST & ALTENBURG
    PATENTANWÄLTE
    WOLFGANG DOST, DR. res. νδτ diCu C η! κ? UDO ALTENBURG, dipl-pkvs
    8 MÜNCHEN BO GALILEIPLATZ 1
    TELEFON: O89-S86ß6d
    TELEGRAMME: SAL1LEIPAT MUNCHiN-
    TELEX·. Ο5-22791 iuscoä
    datum·. 7. Februar 1979 "ON-KBR-72 Al/ra
    Patentansprüche
    / 1 ·\ Toilettenpapierspender mit einem wenigstens zwei Papier-V^-' rollen nebeneinander fassenden mit Deckel versehenem Gehäuse, welches im Bereich einer Rolle (Spenderrolle) soweit ausgespart ist, daß von dieser Rolle Papier abgenommen werden kann, die andere Rolle dagegen abdeckt, und mit einer Rollenachse zur Aufnahme der Papierrollen, die ein freies Ende aufweist, das lose auf einer Lagerstelle aufliegt, wobei koaxial zur Rollenachse im Gehäuse eine Aussparung vorgesehen ist, so daß der leere Wickelkern
    TO einer verbrauchten Rolle von der Achse über dieses freie Ende abgeschoben und aus dem Gehäuse ausgeworfen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (3) frei herausnehmbar in Lagerschalen (16, 17) des Gehäuses -(7) liegt und der Deckel (12) um eine parallel zur Rollenachse
    (3) verlaufende Schwenkachse (13) klappbar ist und Nieder-
    909832/0793
    halter (19, 20) aufweist, die bei geschlossenem Dekkel (12) die Rollenachse (3) in den Lagerschalen (16, 17) sichern.
  2. 2. Toilettenpapierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (3) in den Lagerschalen (16, 17) mittels Nocken oder Zähnen (14, 15) gegen Verdrehung gesichert ist.
  3. 3. Toilettenpapierspender nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (3) im Bereich der Spenderrolle zur Abbremsung letzterer über dem Umfang verteilt mehrere rampenartig über ihre Oberfläche radial herausragende, vorzugsweise in Radialrichtung federnde Nocken (2 3) aufweist.
  4. 4. Toilettenpapierspender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (3) zur axialen Sicherung der Spenderrolle eine nach oben weisende, über ihre Oberfläche vorstehende als Widerhaken ausgebildete Klinke (22) aufweist.
  5. 5. Toilettenpapierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (22) federnd in die Rollenachse (3) versenkbar ist.
  6. 6. Toilettenpapierspender nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (3) aus zwei halbzylindrischen Schalen (3a, 3b) zusammengesetzt ist, die mittels an den Enden vorgesehenen Schnappringen (24,- 25) zusammengehalten werden.
  7. 909832/0793
DE19792904631 1978-02-08 1979-02-07 Toilettenpapierspender Withdrawn DE2904631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137878 1978-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904631A1 true DE2904631A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=4209018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904631 Withdrawn DE2904631A1 (de) 1978-02-08 1979-02-07 Toilettenpapierspender

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE874034A (de)
DE (1) DE2904631A1 (de)
NL (1) NL7901005A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108985A1 (de) * 1980-03-19 1982-02-18 Sopalin S.A., 92213 Saint Cloud, Hauts-de-Seine Spender fuer erzeugnisse in blatt- oder folienform
EP0046153B1 (de) * 1980-08-14 1983-06-01 Apura GmbH + Co. PWA Einmalhandtücher Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
FR2618321A1 (fr) * 1987-07-20 1989-01-27 Kaysersberg Sa Distributeur de papier en rouleau a chargement par la partie superieure
EP0332391A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Maxwell John Fasher Toilettenpapierspender
DE4304410A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Hermsen Rolf Felix Rollenhalter für Toilettenpapier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108985A1 (de) * 1980-03-19 1982-02-18 Sopalin S.A., 92213 Saint Cloud, Hauts-de-Seine Spender fuer erzeugnisse in blatt- oder folienform
EP0046153B1 (de) * 1980-08-14 1983-06-01 Apura GmbH + Co. PWA Einmalhandtücher Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
FR2618321A1 (fr) * 1987-07-20 1989-01-27 Kaysersberg Sa Distributeur de papier en rouleau a chargement par la partie superieure
EP0332391A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Maxwell John Fasher Toilettenpapierspender
DE4304410A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Hermsen Rolf Felix Rollenhalter für Toilettenpapier

Also Published As

Publication number Publication date
BE874034A (fr) 1979-05-29
NL7901005A (nl) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
EP2589325B1 (de) Spender für Papier
DE60212554T2 (de) Tragschlitten für Rollen absorbierenden Schichtmaterials und Abgabevorrichtung mit diesem Schlitten
DE1753094C3 (de) Rollenhalter für eine aus einem Hohlkern und aus einer auf diesen gewickelten Materialbahn bestehende Wikkelrolle
DE10197181T5 (de) Spender für Gewebefeuchttücher mit Auswurfmechanismus
DE2907896A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges material
HUE027942T2 (en) Dispenser for rolls
DE2801047A1 (de) Bandabziehvorrichtung
DE202016101945U1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
DE2904631A1 (de) Toilettenpapierspender
DE60109091T2 (de) Aufladevorrichtung für Wischmaterialspender
DE2463195C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme des Postwertzeichenstreifens einer Frankiermaschine
DE2132756B2 (de) Papierhandtuchspender
EP0046153B1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
DE2437108A1 (de) Spender fuer die ausgabe des jeweils vordersten blattes einer durchgehenden bahn zusammenhaengender einzelblaetter
DE3028466C2 (de) Einrichtung zum Ausgeben und Ablösen von Selbstklebezuschnitten
DE602005003646T2 (de) Stift mit Papierrolle
DE2941401A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer von einer rolle abziehbares hygienepapier, insbesondere toilettenpapier
DE4036325C2 (de) Spender
DE1611814A1 (de) Klebestreifenspender
DE8121896U1 (de) "papierrollenhalter"
DE467889C (de) Vorrichtung zur Lagerung von Bandrollen in Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaeltern
DE1777306A1 (de) Zur Aufnahme einer Bandrolle aus praegbarem Material fuer Praegegeraete bestimmte Spule
DE2000374B2 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Rolle blattförmigen Materials
DE3018571A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer mehrere rollen aus gewickelter, zum stueckweisen abtrennen bestimmter materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination