EP3453659A1 - Folienspender - Google Patents

Folienspender Download PDF

Info

Publication number
EP3453659A1
EP3453659A1 EP18178472.9A EP18178472A EP3453659A1 EP 3453659 A1 EP3453659 A1 EP 3453659A1 EP 18178472 A EP18178472 A EP 18178472A EP 3453659 A1 EP3453659 A1 EP 3453659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
housing
dispenser
roller holder
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18178472.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453659B1 (de
Inventor
Max Walder
Beat FORRER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Star Foil Systems AG
Original Assignee
ALU-VERTRIEBSSTELLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01132/17A external-priority patent/CH714138A2/de
Application filed by ALU-VERTRIEBSSTELLE AG filed Critical ALU-VERTRIEBSSTELLE AG
Publication of EP3453659A1 publication Critical patent/EP3453659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453659B1 publication Critical patent/EP3453659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/021Multiple web roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41398Supporting means for several rolls juxtaposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/442Housings with openings for introducing material to be handled, e.g. for inserting web rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/443Housings with openings for delivering material, e.g. for dispensing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal
    • B65H2701/1732Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a film dispenser according to the preamble of patent claim 1.
  • cling film and aluminum foil are widely used. These films are usually stored rolled up on a core in a dispenser or film dispenser. Such film dispensers can be designed to receive one or more film rolls.
  • the provision of two different types of film in a common film dispenser has the advantage that at the place of use the respective desired film is quickly and easily available. On the other hand, such film dispensers can often be unwieldy and bulky.
  • the Swiss patent application CH 703992 A2 discloses such a film dispenser, which is designed for receiving two film rolls.
  • This film dispenser includes a metal housing with a hinged housing cover and also hinged front. On the insides of the two side walls U- or V-shaped sheets are welded. These serve as a roll holder or bearing for inserting the end portions of the core sleeves, which project frontally on the film rolls.
  • the bearings are arranged so that the rear film roll can have a larger diameter than the front film roll.
  • the rear film roll can be inserted from the top into the rear bearings after opening the hinged lid. To insert the front film roll into the front bearings, however, the front flap must be opened.
  • the housing bottom is raised so that the end of the front foil is more easily gripped in the area of a gripping opening at the front edge of the floor.
  • the space for storing the film rolls is not optimally utilized.
  • the core sleeves of the film rolls when pulling out of film sections jump out of the camps. Furthermore, the production of such a film dispenser is comparatively complicated and expensive.
  • An object of the present invention is therefore to provide a film dispenser, which is designed for space-optimized recording of two film rolls, and which is easy to manufacture and easy to use.
  • the film dispenser comprises an elongated housing which defines a receiving space for two film rolls.
  • the film rolls can be rotatably mounted on staggered front and rear roll holders or bearings in the housing.
  • the film dispenser is designed to accommodate a larger and heavier reel with typically 300m to 500m cling film and a smaller and lighter reel typically containing 40m to 70m aluminum or aluminum foil. These foil stocks correspond approximately to a monthly consumption in a commercial kitchen.
  • the larger and heavier roll with cling film comprises a stable and relatively heavy core sleeve whose outer diameter is in the order of 40mm to 50mm and is typically 47mm.
  • the maximum outside diameter of a still unused film roll with cling film is 101mm.
  • the smaller and lighter roll with aluminum foil comprises a less stable and relatively lightweight core sleeve whose outer diameter is in the order of 20mm to 30mm and is typically 27mm.
  • the maximum outside diameter of a still unused film roll with aluminum foil is 42mm.
  • the core sleeve of each film roll is longer than the width of the respective film strip, so that the ends of the core sleeve projects beyond the rolled-up film strip on both sides.
  • the roll holders are designed and arranged so that the film rolls can be stored in a space-saving and rotatable manner in the housing.
  • the roll holders may be disposed adjacent or adjacent to two opposite side walls of the housing and be formed so that the end portions of the core sleeves are inserted when inserting the film rolls from above into this roll holder.
  • the housing comprises a housing front with a removal opening for film from the front film roll.
  • a bearing surface projects into the interior of the housing at the lower edge of this removal opening.
  • This support surface supports the end portion of the front foil strip and keeps it to pull out in an ergonomic position spaced from the housing bottom.
  • the support surface is interrupted in a central portion by a further sufficient to the housing bottom recess. In this area, a distance to the housing bottom lying end portion of the film from above and from below freely accessible and can be easily grasped.
  • the upper edge of the removal opening comprises a device for separating foil sections drawn out of the housing.
  • the upper edge of the removal opening is serrated.
  • this upper edge is also convexly curved, so that the removal opening in the middle is the highest. This causes that after the separation of a film section, the leading edge of the remaining film supply is slightly convex and curved in the area the gripping opening protrudes furthest. This additionally facilitates the renewed extraction of a further film section from the film dispenser.
  • Film from the rear film roll can be pulled out of the housing through a free space above the housing front.
  • a cutting device is attached to an upper edge of the housing front, as for example from the CH 703992 A2 is known.
  • the housing bottom defines the lowest level of the housing. Therefore, the housing can be made relatively compact and the space occupied by the housing can be optimally used for storing the film rolls.
  • self-adhesive slip-resistant feet can be attached to the outside of the case bottom. This allows a free placement of the film dispenser at the desired location.
  • the housing cross-section has the shape of a rectangular trapezium. For an optional attachment to a wall mounting openings may be formed in the housing rear wall.
  • the housing and the roller holders may be made of metal, in particular of stainless steel.
  • the housing at the top comprises a charging opening that extends from one on the housing body hinged hinged lid is covered.
  • Such housings are very stable and also preferred in terms of hygiene, since they can be easily cleaned.
  • such housing can be easily and inexpensively manufactured.
  • the front roller holders are designed to take the roller with the smaller maximum outer diameter, the rear roller holder to take the roller with the larger maximum outer diameter.
  • the front roller holders are disposed at a lower level with respect to the inside of the case bottom than the rear roller holders. This ensures that the two film rolls can be stored in a space-saving manner in the housing with the maximum outside diameters permitted for the respective film rolls.
  • the front film roll then has only a small distance to the housing bottom. This distance is preferably less than 5mm and is for example in the range of 1mm to 3mm.
  • the level of the rear roller holder and its relative position with respect to the front roller holder is chosen so that the mutual distance between two film rolls with the maximum allowable outside diameters (typically 101mm and 42mm) is small.
  • This distance is preferably less than 5mm and is for example in the range of 1mm to 3mm.
  • the distances between this rear film roll to the housing bottom, to the rear wall and optionally to a lid of the housing are small and are for example in the range of about 3mm to 8mm.
  • a respective front and a rear roller holder are arranged as channel-like recesses on the upper end side of a common bearing plate.
  • the bearing plates may for example comprise angled portions and be connected by rivets or by other joining techniques with the housing bottom or the respective adjacent side walls of the housing.
  • the bearing plates can be positioned exactly within the housing.
  • the bearing plates could also be used directly as reshaped regions, e.g. be formed of the side walls, the rear wall or the bottom of the housing.
  • the groove-like recesses are so deep or the front side adjacent to the recesses plate areas or retaining elements so high that thereby jumping out of the core sleeves can be prevented from the roll holders when the films are pulled out of the film dispenser.
  • the rear roller holder which are intended for the heavier rolls of film, for example, may have a U-shaped cross section, wherein the front leg the retaining element is. In general, it is sufficient if this front leg extends to a level that lies between the single and the double radius of curvature of the recess above the lowest level of the recess. This radius of curvature essentially corresponds to the diameter of the male core sleeve, taking into account the required tolerances.
  • the retaining element preferably extends to a level which lies above a male core sleeve to be accommodated.
  • this retaining element may have a kink or a curvature, which additionally improves the retention effect. Even with low weight of the film roll and at an unfavorable draw angle can be reliably prevented so that the core sleeves of the front film roll jump out of the front roll holders.
  • the film dispenser may include a hold-down disposed in the housing so as to exert an additional compressive force from above on a front film roll carried in the front roll holders.
  • This pressure force is preferably determined by the weight of the blank and / or by the restoring force of a spring.
  • When pulling out film sections of the front film roll from the housing of the holddown exercises a Braking force on this film and on the stored in the roll holders core sleeve. This facilitates the separation of film sections. Even if the film supply is almost exhausted and only a few meters, and if the weight of the front film roll is correspondingly small, film sections can still be easily and reliably separated at a tooth edge.
  • hold-downs help to keep the end portion of the front foil band readily accessible at the removal opening.
  • Restoring forces acting on the end section of the film strip are compensated by the force of the blank holder, so that the end section of the film strip remains in the desired desired position.
  • Such restoring forces can be, for example, electrostatic attraction forces of an adjacent cling film and / or forces which are caused by a plastic and / or elastic deformation during rolling up or unwinding of the foil strip in the case of an aluminum foil.
  • the hold-down comprises a parallel to the axis of the film roll oriented rod. This can for example be pivotally mounted on the housing. After separating a pulled-out film section, the rod rests on the end section of the film strip and pushes it back down into the desired position in the bearing surface.
  • the film rolls are inserted from above into the housing.
  • the front film roll is inserted into the housing. It glides along a guide ramp of the front recess to the lowest possible level.
  • the rear film roll is also inserted from above into the rear roll holder.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a film dispenser 1 is shown in FIG FIG. 1 shown in perspective view.
  • FIG. 2 shows the film dispenser 1 from the front, FIG. 3 in a side view.
  • the foil dispenser comprises a housing made of metal, in particular of stainless steel. It comprises a substantially rectangular housing bottom 3, a rectangular rear wall 5, two side walls 7a, 7b whose basic shape is a rectangular trapezoid, and a housing front 11 which together define a receiving space.
  • At the top of the back wall 5 is in FIG. 1 one of two mounting holes 6 visible.
  • a housing cover 9 is hingedly hinged. He is in the perspective view of FIG.
  • the film rolls 13, 15 each comprise a core sleeve 13a, 15a (FIG. FIG. 5 ), on which the respective film strip is wound into a supply of film.
  • the length L1 of the housing is for example 360 mm, the width B1 about 170 mm, the height H1 about 110 mm.
  • the housing cover 9 can be opened and closed by a rear rod 8, which extends in the longitudinal direction of the housing and is attached to the two side walls 7a, 7b. In the same way, a front rod 10 is located further to the front of the housing.
  • a cutting device with a slidably mounted along a guide rail cutting blade is preferably attached (not shown).
  • a cutting device as for example from the CH-699230-A2 is known, may also be part of the film dispenser 1.
  • the housing front 11 may for example comprise an upwardly bent portion of the housing bottom 3, wherein the bending angle ⁇ is preferably between about 90 ° and 110 °, so that the housing front 11 is slightly inclined backwards and thus more accessible.
  • the housing front 11 comprises a removal opening 23 for pulling out an end portion of the front foil strip.
  • the removal opening 23 extends over a length L2, which is slightly shorter than the length L1 of the housing, so that the housing front 11 on both sides of the removal opening 23 comprises about 10 mm to about 40 mm wide edge regions.
  • two portions of a bearing surface 24 project from the front side of the housing at a level H2 above the housing bottom 3 into the recording room.
  • the level H2 may be, for example, between about 25 mm and 50 mm above the inside of the housing bottom 3.
  • the support surface 24 has a slight slope between 0 ° and about 10 ° relative to the housing bottom 3 in the direction of the receiving space.
  • the end portion of the film strip is better on the support surface 24 and is prevented from being further retracted into the receiving space.
  • the arrangement and configuration of the support surface 24 is preferably matched to the front film rolls 13 to be used.
  • the rear edge of the support surface 24 lies approximately at the upper level of the core sleeve 13a (FIG. FIG. 5 ) of a maximum filled, stored in the housing front film roll 13 and has only a small distance of, for example, 1 to 3 mm to this front film roll 13 with maximum allowable outside diameter.
  • the housing front 11 comprises a gripping opening 25.
  • the lower edge of the removal opening 23 lies at a lower level H4, which is located between the housing bottom 3 and the level H2 of the adjacent areas of the support surface 24. In the region of this gripping opening 25, a resting on the support surface 24 end portion of the film strip from above and from below can be easily taken.
  • the upper edge 22 of the removal opening 23 is preferably formed with teeth or teeth as tear-off for aluminum foil. Particularly suitable are slightly convex curved tear-off edges, as in the Figures 1 and 2 is shown. This causes the end portion of the rolled-up film strip to be more easily grasped at the gripping opening 25 after separating a film section in the central region of the housing.
  • the lowest level H3 of the upper edge 22 is preferably about 15mm to 25mm above the level H2, the highest level or the apex of the curved upper edge 22, for example 5mm to 10mm higher.
  • FIG. 4 also shows the film dispenser 1 in a side view, but without the side wall 7a, so that the receiving space is visible.
  • FIG. 5 corresponds to the arrangement in FIG. 4 , wherein film rolls 13, 15 are mounted in the receiving space.
  • Immediately adjacent to the side walls 7a, 7b or at a small distance to plate-shaped support 27 are arranged in the receiving space.
  • the recess of the rear roller holder 31 has a U-shaped cross section and is for receiving and rotatable Storage of a core sleeve 15a formed whose outer diameter is typically 47 mm.
  • the support 27 has a maximum height H5 with respect to the inside of the housing bottom 3.
  • the height H6 of a central leg 35, which limits the front recess is smaller than the maximum height H6.
  • the deepest level H7 of the recess is deeper than the height H6 of the middle leg 35 by more than half of the typical outside diameter of a male core sleeve 15a. This ensures sufficient securing of the core sleeve 15a in the two rear roller retainers 31.
  • the recess of the front roller holder 29 comprises, starting from the middle leg 35, a sloping forward ramp 37, which extends to a horizontal base portion 39 at a lowest level H8 of this recess. In front adjacent to this base portion 39, a front leg or a retaining element 41 projects up to a level H9. It is H5>H6>H9>H7> H8.
  • the retaining element 41 is formed like a hook, with a first inclined portion 41a to the housing front 11 out extends and wherein a subsequent second section 41b is aligned approximately parallel to the ramp 37. If the core sleeve 13a of a front film roll 13 is mounted in the front roll holder 29, the retaining element 41 projects beyond this core sleeve 13a. This causes the core sleeve 13a of the front film roll 13 to not be able to pop out of the front roll holder 29 when pulling and separating film portions.
  • the angled retaining element 41 also acts as a brake when pulling out aluminum foil from the front film roll 13. When pulling and tearing a film section of the front film roll this film section is slightly stretched.
  • this film roll 13 is inserted from above into the housing and then slides along the ramps 37 in the desired position. If the film supply of the rear film roll 15 is so large that it would hinder the insertion of the front film roll 13, first the rear film roll 15 removed from the housing and inserted into the rear roller holder 31 after the insertion of the front film roll 13.
  • FIG. 6 shows a hold-down device 43 in the form of a substantially U-shaped bracket.
  • the bracket On either side of a central straight section 45, the bracket each includes a Z-shaped lever arm 47.
  • the hold-down 43 is preferably made of steel or stainless steel. Its diameter may for example be in the range of 3mm to 8mm, preferably in the range of 4mm to 6mm.
  • Such hold-downs 43 have sufficient mass for holding down film sections and can be produced inexpensively.
  • the surface of the blank holder 43 is smooth. As a result, it can be prevented that a film section breaks uncontrollably when it is pulled out of the housing.
  • such hold-down 43 can be mounted for example in holes 49 on two opposing supports 27 pivotally mounted in the housing.
  • the end portions of the lever arms 47 protrude from inside the housing into the holes 49.
  • such lever arms 47 could also be mounted in bores on the side walls of the housing (not shown).
  • the lever arms could also be C-shaped and from the outside into holes 49 at the to Side walls spaced supports 27 engage (not shown).
  • the hold-down device 43 is pivotably mounted in the housing about a pivot axis defined by the bores 49. In FIG. 7 the hold-down 43 is shown in two pivotal positions. In the first pivot position of the hold-down device 43 is shown by a solid line. In this case, the straight portion 45 rests on the rolled-up foil strip of the front film roll 13.
  • the hold-down device 43 In the second pivoting position, the hold-down device 43 swung down by a swivel angle ⁇ is shown by a broken line.
  • the film supply is completely used up here, so that the straight section 45 rests on the core sleeve 13a.
  • the hold-down device 43 is formed and arranged so that the straight portion 45, regardless of the respective film supply in the direction of the removal opening 23 offset from the axis of rotation Z of the front film roll 13 rests on the film strip. This causes the hold-down device 43 can fulfill its intended purpose even with low film supply.
  • the periphery of the core sleeve 13a restricts the pivoting range of the hold-down device 43.
  • the hold-down 43 may also be formed in other ways. It is essential that the hold-down 43 is formed and arranged pivotably in the housing or generally movable, that it can exert a force transversely to the extension direction on an end portion of the front foil strip from above.

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der Folienspender (1) ist zum platzoptimierten drehbaren Lagern einer grösseren Folienrolle (15) mit Frischhaltefolie und einer kleineren Folienrolle (13) mit Alufolie entsprechend dem Folienbedarf in Grossküchen ausgebildet. Der Folienspender ist einfach herzustellen und leicht zu bedienen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Folienspender gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Grossküchen werden verbreitet Frischhaltefolien und Aluminiumfolien verwendet. Diese Folien sind üblicherweise aufgerollt auf einem Kern in einem Dispenser bzw. Folienspender gelagert. Solche Folienspender können zum Aufnehmen von einer oder mehreren Folienrollen ausgebildet sein. Die Bereitstellung zweier verschiedener Folienarten in einem gemeinsamen Folienspender hat den Vorteil, dass am Verwendungsort die jeweils gewünschte Folie schnell und einfach verfügbar ist. Andererseits können solche Folienspender oft unhandlich und sperrig sein.
  • Die schweizerische Patentanmeldung CH 703992 A2 offenbart einen solchen Folienspender, der zum Aufnehmen zweier Folienrollen ausgebildet ist. Dieser Folienspender umfasst ein Metallgehäuse mit einem aufklappbaren Gehäusedeckel und mit ebenfalls aufklappbaren Front. An den Innenseiten der beiden Seitenwände sind U- oder V-förmige Bleche angeschweisst. Diese dienen als Rollenhalter bzw. Lager zum Einlegen der Endabschnitte der Kernhülsen, welche stirnseitig an den Folienrollen hervorragen. Die Lagerstellen sind so angeordnet, dass die hintere Folienrolle einen grösseren Durchmesser aufweisen kann als die vordere Folienrolle. Die hintere Folienrolle kann nach dem Öffnen des Klappdeckels von oben her in die hinteren Lager eingelegt werden. Zum Einlegen der vorderen Folienrolle in die vorderen Lager muss hingegen die Frontklappe geöffnet werden. Der Gehäuseboden ist erhöht angeordnet, sodass das Ende der vorderen Folie im Bereich einer Greiföffnung an der Vorderkante des Bodens leichter greifbar ist. Bei solchen Folienspendern ist der Raum zum Lagern der Folienrollen nicht optimal genutzt. Zudem können die Kernhülsen der Folienrollen beim Herausziehen von Folienabschnitten aus den Lagern springen. Im Weiteren ist die Herstellung solcher Folienspender vergleichsweise aufwändig und teuer.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Folienspender zu schaffen, der zum platzoptimierten Aufnehmen zweier Folienrollen ausgebildet ist, und der einfach herstellbar und leicht anzuwenden ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Folienspender umfasst ein längliches Gehäuse, das einen Aufnahmeraum für zwei Folienrollen begrenzt. Die Folienrollen können an versetzt zueinander angeordneten vorderen und hinteren Rollenhaltern bzw. Lagern im Gehäuse drehbar gelagert werden.
  • Der Folienspender ist so ausgebildet, dass er eine grössere und schwerere Rolle mit typischerweise 300m bis 500m Frischhaltefolie und eine kleinere und leichtere Rolle mit typischerweise 40m bis 70m Aluminium- bzw. Alufolie aufnehmen kann. Diese Folienvorräte entsprechen etwa einem Monatsverbrauch in einer Grossküche.
    Die grössere und schwerere Rolle mit Frischhaltefolie umfasst eine stabile und vergleichsweise schwere Kernhülse, deren Aussendurchmesser in der Grössenordnung von 40mm bis 50mm liegt und typischerweise 47mm beträgt. Der maximale Aussendurchmesser einer noch unbenutzten Folienrolle mit Frischhaltefolie beträgt 101mm.
    Die kleinere und leichtere Rolle mit Alufolie umfasst eine weniger stabile und vergleichsweise leichte Kernhülse, deren Aussendurchmesser in der Grössenordnung von 20mm bis 30mm liegt und typischerweise 27mm beträgt. Der maximale Aussendurchmesser einer noch unbenutzten Folienrolle mit Alufolie beträgt 42mm.
    Die Kernhülse jeder Folienrolle ist länger als die Breite des jeweiligen Folienbandes, sodass die Enden der Kernhülse beidseitig über das aufgerollte Folienband hinausragt. Die Rollenhalter sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Folienrollen platzsparend und drehbar im Gehäuse gelagert werden können. Insbesondere können die Rollenhalter angrenzend oder benachbart zu zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses so angeordnet und ausgebildet sein, dass die Endbereiche der Kernhülsen beim Einlegen der Folienrollen von oben her in diese Rollenhalter eingeführt werden.
  • Das Gehäuse umfasst eine Gehäusefront mit einer Entnahmeöffnung für Folie von der vorderen Folienrolle. Am unteren Rand dieser Entnahmeöffnung ragt erfindungsgemäss eine Auflagefläche ins Gehäuseinnere. Diese Auflagefläche stützt den Endabschnitt des vorderen Folienbandes und hält diesen zum Herausziehen in einer ergonomischen Lage beabstandet zum Gehäuseboden. Vorzugsweise ist die Auflagefläche in einem mittleren Abschnitt durch eine weiter zum Gehäuseboden hinreichende Ausnehmung unterbrochen. In diesem Bereich ist ein beabstandet zum Gehäuseboden liegender Endabschnitt der Folie von oben und von unten her frei zugänglich und kann so leicht ergriffen werden.
  • Der obere Rand der Entnahmeöffnung umfasst eine Vorrichtung zum Abtrennen von aus dem Gehäuse herausgezogenen Folienabschnitten. Vorzugsweise ist der obere Rand der Entnahmeöffnung gezackt. Besonders vorteilhaft ist dieser obere Rand zudem konvex gekrümmt, sodass die Entnahmeöffnung in der Mitte am höchsten ist. Dies bewirkt, dass nach dem Abtrennen eines Folienabschnitts die Vorderkante des restlichen Folienvorrats leicht konvex gekrümmt ist und im Bereich der Greiföffnung am weitesten hervorragt. Dies erleichtert zusätzlich das erneute Herausziehen eines weiteren Folienabschnitts aus dem Folienspender.
  • Folie von der hinteren Folienrolle kann durch einen Freiraum oberhalb der Gehäusefront aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Vorzugsweise ist an einer Oberkante der Gehäusefront eine Schneidvorrichtung befestigt, wie sie beispielsweise aus der CH 703992 A2 bekannt ist.
  • Der Gehäuseboden definiert das tiefstliegende Niveau des Gehäuses. Deshalb kann das Gehäuse vergleichsweise kompakt ausgebildet und der vom Gehäuse beanspruchte Platz optimal zum Lagern der Folienrollen genutzt werden.
    Optional können an der Aussenseite des Gehäusebodens z.B. selbstklebende rutschhemmende Füsse befestigt sein. Dies erlaubt eine freie Platzierung des Folienspenders am jeweils gewünschten Einsatzort. Vorzugsweise hat der Gehäusequerschnitt die Gestalt eines rechtwinkligen Trapezes. Für eine optionale Befestigung an einer Wand können in der Gehäuserückwand Montageöffnungen ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse und die Rollenhalter können aus Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl gefertigt sein. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse oben eine Beschickungsöffnung, die von einem am Gehäusekörper angelenkten Klappdeckel abgedeckt ist. Solche Gehäuse sind sehr stabil und auch in hygienischer Hinsicht bevorzugt, da sie leicht gereinigt werden können. Zudem können solche Gehäuse einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die vorderen Rollenhalter sind zum Aufnehmen der Rolle mit dem kleineren maximalen Aussendurchmesser bestimmt, die hinteren Rollenhalter zum Aufnehmen der Rolle mit dem grösseren maximalen Aussendurchmesser. Die vorderen Rollenhalter sind auf einem tieferen Niveau bezüglich der Innenseite des Gehäusebodens angeordnet als die hinteren Rollenhalter. Dadurch wird sichergestellt, dass die beiden Folienrollen mit den für die jeweiligen Folienrollen zulässigen maximalen Aussendurchmessern platzsparend im Gehäuse gelagert werden können. Insbesondere die vordere Folienrolle hat dann nur einen kleinen Abstand zum Gehäuseboden. Dieser Abstand ist vorzugsweise kleiner als 5mm und liegt z.B. im Bereich von 1mm bis 3mm.
    Das Niveau der hinteren Rollenhalter und deren relative Lage bezüglich der vorderen Rollenhalter ist so gewählt, dass der gegenseitige Abstand zweier Folienrollen mit den jeweils zulässigen maximalen Aussendurchmessern (typischerweise 101mm und 42mm) klein ist. Dieser Abstand ist vorzugsweise kleiner als 5mm und liegt z.B. im Bereich von 1mm bis 3mm. Auch die Abstände dieser hinteren Folienrolle zum Gehäuseboden, zur Rückwand und gegebenenfalls zu einem Deckel des Gehäuses sind klein und liegen beispielsweise im Bereich von etwa 3mm bis 8mm.
  • Vorzugsweise sind je ein vorderer und ein hinterer Rollenhalter als rinnenartige Ausnehmungen an der oberen Stirnseite einer gemeinsamen Lagerplatte angeordnet. Dadurch können die relative Lage dieser Rollenhalter und deren Anordnung an der Platte exakt vorgegeben werden. Die Lagerplatten können beispielsweise abgewinkelte Bereiche umfassen und durch Nieten oder durch andere Fügetechniken mit dem Gehäuseboden oder den jeweils benachbarten Seitenwänden des Gehäuses verbunden sein. Die Lagerplatten können so innerhalb des Gehäuses exakt positioniert werden. Alternativ könnten die Lagerplatten auch direkt als umgeformte Bereiche z.B. der Seitenwände, der Rückwand oder des Bodens des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die rinnenartigen Ausnehmungen so tief bzw. die frontseitig an die Ausnehmungen angrenzenden Plattenbereiche bzw. Rückhalteelemente so hoch, dass dadurch ein Herausspringen der Kernhülsen aus den Rollenhaltern verhindert werden kann, wenn die Folien aus dem Folienspender herausgezogen werden.
    Die hinteren Rollenhalter, die für die schwereren Folienrollen bestimmt sind, können beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der vordere Schenkel das Rückhalteelement ist. In der Regel ist es ausreichend, wenn dieser vordere Schenkel bis zu einem Niveau reicht, das zwischen dem einfachen und dem doppelten Krümmungsradius der Ausnehmung über dem tiefstliegenden Niveau der Ausnehmung liegt. Dieser Krümmungsradius entspricht im Wesentlichen unter Berücksichtigung der erforderlichen Toleranzen dem Durchmesser der aufzunehmenden Kernhülse.
    Bei den vorderen Rollenhaltern reicht das Rückhalteelement vorzugsweise bis zu einem Niveau, das oberhalb einer aufzunehmenden Kernhülse liegt. Zusätzlich kann dieses Rückhalteelement einen Knick oder eine Krümmung aufweisen, welche die Rückhaltewirkung zusätzlich verbessert. Selbst bei geringem Gewicht der Folienrolle und bei einem ungünstigen Zugwinkel kann so zuverlässig verhindert werden, dass die Kernhülsen der vorderen Folienrolle aus den vorderen Rollenhaltern springen.
  • Optional kann der Folienspender einen Niederhalter umfassen, der so im Gehäuse angeordnet ist, dass er von oben her eine zusätzliche Druckkraft auf eine in den vorderen Rollenhaltern gelagerte vordere Folienrolle ausübt. Diese Druckkraft ist vorzugsweise durch das Eigengewicht des Niederhalters und/oder durch die rücktreibende Kraft einer Feder bestimmt. Beim Herausziehen von Folienabschnitten von der vorderen Folienrolle aus dem Gehäuse übt der Niederhalter eine Bremskraft auf diese Folie und auf die in den Rollenhaltern gelagerte Kernhülse aus. Dies erleichtert das Abtrennen von Folienabschnitten. Selbst wenn der Folienvorrat nahezu erschöpft ist und nur noch wenige Meter umfasst, und wenn das Eigengewicht der vorderen Folienrolle entsprechend klein ist, können Folienabschnitte immer noch einfach und zuverlässig an einer Zahnkante abgetrennt werden.
    Ein weiterer Vorteil solcher Niederhalter liegt darin, dass sie dazu beitragen, den Endabschnitt des vorderen Folienbandes griffbereit bei der Entnahmeöffnung zu halten. Auf den Endabschnitt des Folienbandes wirkende rücktreibende Kräfte werden durch die Kraft des Niederhalters kompensiert, sodass der Endabschnitt des Folienbandes in der gewünschten Solllage bleibt. Solche rücktreibenden Kräfte können z.B. elektrostatische Anziehungskräfte einer benachbarten Frischhaltefolie sein und/oder Kräfte, die bei einer Aluminiumfolie durch eine plastische und/oder elastische Umformung beim Auf- bzw. Abrollen des Folienbandes bedingt sind.
    Vorzugsweise umfasst der Niederhalter eine parallel zur Achse der Folienrolle ausgerichtete Stange. Diese kann z.B. am Gehäuse schwenkbar gelagert sein. Nach dem Abtrennen eines herausgezogenen Folienabschnitts liegt die Stange auf dem Endabschnitt des Folienbandes auf und drückt diesen wieder nach unten in die gewünschte Lage bei der Auflagefläche.
  • Die Folienrollen werden von oben her in das Gehäuse eingelegt. Zuerst wird die vordere Folienrolle in das Gehäuse eingeführt. Sie gleitet entlang einer Führungsrampe der vorderen Ausnehmung auf das tiefst mögliche Niveau. Anschliessend wird die hintere Folienrolle ebenfalls von oben her in die hinteren Rollenhalter eingeführt.
  • Anhand einiger Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    Einen mit Folienrollen bestückter Folienspender mit geöffnetem Gehäusedeckel in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    eine Frontansicht des Folienspenders aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Folienspenders aus Figur 1,
    Figur 4
    einen Querschnitt des Folienspenders aus Figur 1,
    Figur 5
    einen Querschnitt des Folienspenders aus Figur 1 mit eingelegten Folienrollen,
    Figur 6
    einen Niederhalter,
    Figur 7
    einen Querschnitt eines Folienspenders mit dem Niederhalter aus Figur 6.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Folienspenders 1 ist in Figur 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Figur 2 zeigt den Folienspender 1 von vorne, Figur 3 in einer Seitenansicht. Der Folienspender umfasst ein Gehäuse aus Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl. Er umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen Gehäuseboden 3, eine rechteckige Rückwand 5, zwei Seitenwände 7a, 7b, deren Grundform ein rechtwinkliges Trapez ist, und eine Gehäusefront 11, die zusammen einen Aufnahmeraum begrenzen. Oben an der Rückwand 5 ist in Figur 1 eine von zwei Montageöffnungen 6 sichtbar.
    An den hinteren oberen Eckbereichen der Seitenwände 7a, 7b ist ein Gehäusedeckel 9 aufklappbar angelenkt. Er ist in der perspektivischen Darstellung von Figur 1 teilweise geöffnet, sodass durch eine freigelegte, oben am Gehäuse angeordnete Beschickungsöffnung je eine im Gehäuse gelagerte vordere Folienrolle 13 und hintere Folienrolle 15 sichtbar sind. Die Folienrollen 13, 15 umfassen je eine Kernhülse 13a, 15a (Figur 5), auf die das jeweilige Folienband zu einem Folienvorrat aufgewickelt ist.
    Die Länge L1 des Gehäuses beträgt beispielsweise 360 mm, die Breite B1 etwa 170 mm, die Höhe H1 etwa 110 mm.
    Der Gehäusedeckel 9 kann um eine hintere Stange 8, die sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckt und an den beiden Seitenwänden 7a, 7b befestigt ist, auf- und zugeklappt werden. In gleicher Weise ist weiter vorne am Gehäuse eine vordere Stange 10 angeordnet. Sie dient einerseits zum Auflegen des Gehäusedeckels 9, wenn dieser die Beschickungsöffnung überdeckt, und andererseits zum Stützen eines Endabschnitts des hinteren Folienbandes, wenn dieses durch einen Öffnungsspalt zwischen dem Gehäusedeckel 9 und der Gehäusefront 11 aus dem Gehäuse herausgezogen wird. An der Oberkante 12 der Gehäusefront 11 wird vorzugsweise eine Schneidvorrichtung mit einem entlang einer Führungsschiene verschiebbar gelagerten Schneidmesser befestigt (nicht dargestellt). Eine solche Schneidvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der CH-699230-A2 bekannt ist, kann ebenfalls Bestandteil des Folienspenders 1 sein.
    Die Gehäusefront 11 kann beispielsweise einen nach oben umgebogenen Abschnitt des Gehäusebodens 3 umfassen, wobei der Biegewinkel α vorzugsweise zwischen etwa 90° und 110° liegt, sodass die Gehäusefront 11 leicht nach hinten geneigt und dadurch leichter zugänglich ist. Zwischen dem Gehäuseboden 3 und der Oberkante 12 umfasst die Gehäusefront 11 eine Entnahmeöffnung 23 zum Herausziehen eines Endabschnitts des vorderen Folienbandes. Die Entnahmeöffnung 23 erstreckt sich über eine Länge L2, die etwas kürzer ist als die Länge L1 des Gehäuses, sodass die Gehäusefront 11 beidseits der Entnahmeöffnung 23 etwa 10 mm bis etwa 40 mm breite Randbereiche umfasst.
    An einem unteren Rand der Entnahmeöffnung 23 ragen auf einem Niveau H2 über dem Gehäuseboden 3 zwei Abschnitte einer Auflagefläche 24 von der Frontseite des Gehäuses her in den Aufnahmeraum hinein. Das Niveau H2 kann z.B. zwischen etwa 25 mm und 50 mm über der Innenseite des Gehäusebodens 3 liegen. Vorzugsweise weist die Auflagefläche 24 eine leichte Steigung zwischen 0° und etwa 10° gegenüber dem Gehäuseboden 3 in Richtung des Aufnahmeraums auf. Der Endabschnitt des Folienbandes liegt so besser auf der Auflagefläche 24 auf und wird daran gehindert, weiter in den Aufnahmeraum zurückgezogen zu werden. Die Anordnung und Ausgestaltung der Auflagefläche 24 ist vorzugsweise auf die zu verwendenden vorderen Folienrollen 13 abgestimmt: Der hintere Rand der Auflagefläche 24 liegt etwa auf dem oberen Niveau der Kernhülse 13a (Figur 5) einer maximal gefüllten, im Gehäuse gelagerten vorderen Folienrolle 13 und hat nur einen geringen Abstand von zum Beispiel 1 bis 3 mm zu dieser vorderen Folienrolle 13 mit maximal zulässigen Aussendurchmesser.
    Zwischen den beiden Abschnitten der Auflagefläche 24 umfasst die Gehäusefront 11 eine Greiföffnung 25. Dort liegt der untere Rand der Entnahmeöffnung 23 auf einem tieferen Niveau H4, das sich zwischen dem Gehäuseboden 3 und dem Niveau H2 der beidseits angrenzenden Abschnitte der Auflagefläche 24 befindet. Im Bereich dieser Greiföffnung 25 kann ein auf der Auflagefläche 24 aufliegender Endabschnitt des Folienbandes von oben und von unten her einfach ergriffen werden.
  • Die Oberkante 22 der Entnahmeöffnung 23 ist vorzugsweise mit Zacken bzw. Zähnen als Abreisskante für Alufolie ausgebildet. Besonders geeignet sind leicht konvex gewölbte Abreisskanten, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Dies bewirkt, dass der Endabschnitt des aufgerollten Folienbandes nach dem Abtrennen eines Folienabschnitts im mittleren Bereich des Gehäuses bei der Greiföffnung 25 leichter ergriffen werden kann.
    Das tiefste Niveau H3 der Oberkante 22 liegt vorzugsweise etwa 15mm bis 25mm über dem Niveau H2, das höchste Niveau bzw. der Scheitelpunkt der gewölbten Oberkante 22 z.B. 5mm bis 10mm höher.
  • Figur 4 zeigt den Folienspender 1 ebenfalls in einer Seitenansicht, jedoch ohne die Seitenwand 7a, sodass der Aufnahmeraum sichtbar ist. Figur 5 entspricht der Anordnung in Figur 4, wobei Folienrollen 13, 15 im Aufnahmeraum gelagert sind.
    Unmittelbar angrenzend an die Seitenwände 7a, 7b oder in geringem Abstand dazu sind im Aufnahmeraum plattenförmige Träger 27 angeordnet. An einer oberen Stirnseite jedes Trägers 27 sind je ein vorderer Rollenhalter 29 und ein hinterer Rollenhalter 31 in Gestalt von rinnenartigen Ausnehmungen ausgebildet.
  • Die Ausnehmung des hinteren Rollenhalters 31 hat einen U-förmigen Querschnitt und ist zum Aufnehmen und drehbaren Lagern einer Kernhülse 15a ausgebildet, deren Aussendurchmesser typischerweise 47 mm beträgt. Bei einem hinteren Schenkel 33, der die Ausnehmung hinten begrenzt, hat der Träger 27 eine Maximalhöhe H5 bezüglich der Innenseite des Gehäusebodens 3. Die Höhe H6 eines mittleren Schenkels 35, der die Ausnehmung vorne begrenzt, ist kleiner als die Maximalhöhe H6. Das tiefste Niveau H7 der Ausnehmung liegt um mehr als die Hälfte des typischen Aussendurchmessers einer aufzunehmenden Kernhülse 15a tiefer als die Höhe H6 des mittleren Schenkels 35. Dies bewirkt eine ausreichende Sicherung der Kernhülse 15a in den beiden hinteren Rollenhaltern 31. Aufgrund der Schwerkraft liegt die Folienrolle sicher in den Ausnehmungen der hinteren Rollenhalter 31. Die Kernhülse 15a springt auch dann nicht aus den hinteren Rollenhaltern 31, wenn beim Abziehen eines Folienabschnitts zusätzliche Kräfte auf die Kernhülse 15a einwirken.
    Die Ausnehmung des vorderen Rollenhalters 29 umfasst ausgehend vom mittleren Schenkels 35 eine schräg nach vorne abfallende Rampe 37, die bis zu einem horizontalen Basisabschnitt 39 auf einem tiefsten Niveau H8 dieser Ausnehmung reicht. Vorne angrenzend an diesen Basisabschnitt 39 ragt ein vorderer Schenkel bzw. ein Rückhalteelement 41 bis zu einem Niveau H9 nach oben. Es gilt H5 > H6 > H9 > H7 > H8. Vorzugsweise ist das Rückhalteelement 41 hakenartig ausgebildet, wobei sich ein erster geneigter Abschnitt 41a zur Gehäusefront 11 hin erstreckt und wobei ein daran anschliessender zweiter Abschnitt 41b näherungsweise parallel zur Rampe 37 ausgerichtet ist. Wenn die Kernhülse 13a einer vorderen Folienrolle 13 im vorderen Rollenhalter 29 gelagert ist, überragt das Rückhalteelement 41 diese Kernhülse 13a. Dies bewirkt, dass die Kernhülse 13a der vorderen Folienrolle 13 beim Herausziehen und Abtrennen von Folienabschnitten nicht aus dem vorderen Rollenhalter 29 herausspringen kann.
    Das abgewinkelte Rückhalteelement 41 wirkt beim Herausziehen von Alufolie von der vorderen Folienrolle 13 zudem als Bremse. Beim Herausziehen und Abreissen eines Folienabschnitts von der vorderen Folienrolle wird dieser Folienabschnitt leicht gespannt. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die vordere 13 Folienrolle beim Ausüben einer Zugkraft auf den Endabschnitt der Folie unkontrolliert dreht. Dank dieser Bremswirkung können Folienabschnitte kontrolliert abgetrennt werden, sodass eine einwandfreie Abreisskante entsteht.
  • Zum Einlegen einer vorderen Folienrolle 13 in die vorderen Rollenhalter 29 wird diese Folienrolle 13 von oben her in das Gehäuse eingeführt und gleitet anschliessend entlang der Rampen 37 in die gewünschte Position. Falls der Folienvorrat der hinteren Folienrolle in 15 so gross ist, dass er das Einführen der vorderen Folienrolle 13 behindern würde, wird zuerst die hintere Folienrolle 15 aus dem Gehäuse entfernt und nach dem Einführen der vorderen Folienrolle 13 wieder in die hinteren Rollenhalter 31 eingesetzt.
  • Figur 6 zeigt einen Niederhalter 43 in Gestalt eines im Wesentlichen U-förmigen Bügels. Auf beiden Seiten eines zentralen geraden Abschnitts 45 umfasst der Bügel je einen Z-förmigen Hebelarm 47.
    Der Niederhalter 43 ist vorzugsweise aus Stahl bzw. Edelstahl gefertigt. Sein Durchmesser kann z.B. im Bereich von 3mm bis 8mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 4mm bis 6mm. Solche Niederhalter 43 haben ausreichend Masse zum Niederhalten von Folienabschnitten und können kostengünstig hergestellt werden. Die Oberfläche des Niederhalters 43 ist glatt. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Folienabschnitt beim Herausziehen aus dem Gehäuse unkontrolliert reisst.
    Wie in Figur 7 dargestellt, können solche Niederhalter 43 z.B. in Bohrungen 49 an zwei sich gegenüberliegenden Trägern 27 schwenkbar im Gehäuse gelagert sein. Dabei ragen die Endabschnitte der Hebelarme 47 vom Gehäuseinneren her in die Bohrungen 49 hinein. Alternativ könnten solche Hebelarme 47 auch in Bohrungen an den Seitenwänden des Gehäuses gelagert sein (nicht dargestellt). Bei weiteren alternativen Ausführungsformen könnten die Hebelarme auch C-förmig ausgebildet sein und von der Aussenseite her in Bohrungen 49 an den zu den Seitenwänden beabstandeten Trägern 27 eingreifen (nicht dargestellt).
    Der Niederhalter 43 ist im Gehäuse um eine durch die Bohrungen 49 definierte Schwenkachse schwenkbar gelagert. In Figur 7 ist der Niederhalter 43 in zwei Schwenklagen dargestellt. In der ersten Schwenklage ist der Niederhalter 43 durch eine ausgezogene Line dargestellt. Dabei liegt der gerade Abschnitt 45 auf dem aufgerollten Folienband der vorderen Folienrolle 13 auf. In der zweiten Schwenklage ist der um einen Schwenkwinkel α nach unten geschwenkte Niederhalter 43 durch eine unterbrochene Linie dargestellt. Der Folienvorrat ist hier vollständig aufgebraucht, sodass der gerade Abschnitt 45 auf der Kernhülse 13a aufliegt. Vorzugsweise ist der Niederhalter 43 so ausgebildet und angeordnet, dass der gerade Abschnitt 45 unabhängig vom jeweiligen Folienvorrat in Richtung der Entnahmeöffnung 23 versetzt zur Drehachse Z der vorderen Folienrolle 13 auf dem Folienband aufliegt. Dies bewirkt, dass der Niederhalter 43 seine bestimmungsgemässe Aufgabe auch bei geringem Folienvorrat erfüllen kann. Die Peripherie der Kernhülse 13a beschränkt den Schwenkbereich des Niederhalters 43. Es besteht somit keine Gefahr, dass der Niederhalter 43 eine weitergehende Schwenkbewegung nach innen ausführen und dabei den Endabschnitt des Folienbandes in das Gehäuse einziehen könnte. Der Niederhalter 43 kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass der Niederhalter 43 so ausgebildet und im Gehäuse schwenkbar bzw. allgemein bewegbar angeordnet ist, dass er von oben her eine Kraft quer zur Auszugsrichtung auf einen Endabschnitt des vorderen Folienbandes ausüben kann.

Claims (10)

  1. Folienspender (1), umfassend ein längliches Gehäuse mit einem im Wesentlichen rechteckigen Gehäuseboden (3), einer Rückwand (5), zwei Seitenwänden (7a, 7b) und einer Gehäusefront (11), die zusammen einen Aufnahmeraum begrenzen, wobei beidseitig in diesem Aufnahmeraum je ein vorderer Rollenhalter (29) und ein hinterer Rollenhalter (31) quer zur Längsrichtung des Gehäuses versetzt zueinander angeordnet sind, wobei diese Rollenhalter (29, 31) zum drehbaren Lagern einer vorderen Folienrolle (13) und einer hinteren Folienrolle (15) im Gehäuse bestimmt sind, und wobei in der Gehäusefront (11) eine Entnahmeöffnung (23) ausgenommen ist, die sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand der Entnahmeöffnung (23) mindestens einen Abschnitt mit einer Auflagefläche (24) umfasst, die auf einem Niveau (H2) beabstandet über dem Gehäuseboden (3) in den Aufnahmeraum hineinragt.
  2. Folienspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Entnahmeöffnung (23) mindestens einen Abschnitt mit einer Greiföffnung (25) umfasst, wobei der untere Rand dieser Greiföffnung (25) auf einem tieferen Niveau (H4) über dem Gehäuseboden (3) liegt als das Niveau (H2) der Auflagefläche (24).
  3. Folienspender (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum angrenzend oder beabstandet zu jeder der beiden Seitenwände (7a, 7b) je ein Träger (27) angeordnet ist, und dass jeder dieser Träger (27) einen der vorderen Rollenhalter (29) und einen der hinteren Rollenhalter (31) umfasst.
  4. Folienspender (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (27) eine Platte umfasst, die parallel zur jeweils benachbarten Seitenwand (7a, 7b) angeordnet und mit dem Gehäuseboden (3) oder mit dieser benachbarten Seitenwand (7a, 7b) verbunden ist, und dass diese Platte ein Profil mit einer vorderen, nach oben offenen Ausnehmung aufweist, die den vorderen Rollenhalter (29) definiert, und mit einer hinteren, nach oben offenen Ausnehmung, die den hinteren Rollenhalter (31) definiert.
  5. Folienspender (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung bei jedem der vorderen Rollenhalter (29) ein tiefstliegendes Niveau (H8) über dem Gehäuseboden (3) aufweist, welches tiefer liegt als ein tiefstliegendes Niveau (H7) der hinteren Rollenhalter (31).
  6. Folienspender (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung bei jedem der hinteren Rollenhalter (31) von einem hinteren Schenkel (33) und von einem mittleren Schenkel (35) begrenzt ist, wobei die maximale Höhe (H5) des hinteren Schenkels (33) über dem Gehäuseboden (3) grösser ist als die maximale Höhe (H6) des mittleren Schenkels (35).
  7. Folienspender (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung bei jedem der vorderen Rollenhalter (29) vom mittleren Schenkel (33) und von einem vorderen Schenkel begrenzt ist, dass der vordere Schenkel als Rückhalteelement (41) ausgebildet ist zum Zurückhalten der Kernhülse (13a) einer in den vorderen Rollenhaltern (29) gelagerten Folienrolle beim Abziehen eines Folienabschnitts, wobei die maximale Höhe (H6) des mittleren Schenkels (35) höher ist als die maximale Höhe (H9) des Rückhalteelements (41) .
  8. Folienspender (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (41) hakenartig ausgebildet ist, wobei sich ein an den tiefstliegenden Bereich des vorderen Rollenhalters (29) anschliessender erster Abschnitt in Richtung der Gehäusefront (11) nach oben erstreckt und ein daran anschliessender zweiter Abschnitt von der Gehäusefront (11) weg.
  9. Folienspender (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Schenkel (35) eine schräg nach vorne zu einem tiefstliegenden Basisabschnitt (39) des vorderen Rollenhalters (29) abfallende Rampe (37) umfasst.
  10. Folienspender (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein Niederhalter (43) derart bewegbar angeordnet ist, dass er auf eine in den vorderen Rollenhaltern (29) gelagerte Folienrolle, deren Aussendurchmesser mindestens 20mm beträgt, eine Auflagekraft auszuüben vermag.
EP18178472.9A 2017-09-12 2018-06-19 Folienspender Active EP3453659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01132/17A CH714138A2 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Folienspender.
CH00003/18A CH714148A2 (de) 2017-09-12 2018-01-03 Folienspender.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453659A1 true EP3453659A1 (de) 2019-03-13
EP3453659B1 EP3453659B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=62715859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178472.9A Active EP3453659B1 (de) 2017-09-12 2018-06-19 Folienspender

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3453659B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166487A1 (de) 2021-10-14 2023-04-19 star foil-systems ag Zapfen zum drehbaren lagern einer folienrolle
EP4177193A1 (de) 2021-10-14 2023-05-10 star foil-systems ag Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse
EP4253282A1 (de) 2022-02-25 2023-10-04 star foil-systems ag Folienspender mit einer positioniervorrichtung für abzutrennende folienabschnitte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981590A (en) * 1934-03-26 1934-11-20 Irvine A Easterling Paper serving apparatus
US2657873A (en) * 1952-01-15 1953-11-03 Leslie A Dittman Roll type paper dispensing cabinet
US3050224A (en) * 1959-09-09 1962-08-21 Drolshammer Einar Jens Roll paper dispenser
US3132782A (en) * 1961-11-28 1964-05-12 Jr Robert N Coates Dispenser for rolled materials
CH699230A2 (de) 2008-07-17 2010-01-29 Alu Vertriebsstelle Ag Foliendispenser und Trennvorrichtung für Folien.
CH703992A2 (de) 2010-10-29 2012-04-30 Alu Vertriebsstelle Ag Folienspender.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981590A (en) * 1934-03-26 1934-11-20 Irvine A Easterling Paper serving apparatus
US2657873A (en) * 1952-01-15 1953-11-03 Leslie A Dittman Roll type paper dispensing cabinet
US3050224A (en) * 1959-09-09 1962-08-21 Drolshammer Einar Jens Roll paper dispenser
US3132782A (en) * 1961-11-28 1964-05-12 Jr Robert N Coates Dispenser for rolled materials
CH699230A2 (de) 2008-07-17 2010-01-29 Alu Vertriebsstelle Ag Foliendispenser und Trennvorrichtung für Folien.
CH703992A2 (de) 2010-10-29 2012-04-30 Alu Vertriebsstelle Ag Folienspender.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166487A1 (de) 2021-10-14 2023-04-19 star foil-systems ag Zapfen zum drehbaren lagern einer folienrolle
EP4177193A1 (de) 2021-10-14 2023-05-10 star foil-systems ag Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse
EP4253282A1 (de) 2022-02-25 2023-10-04 star foil-systems ag Folienspender mit einer positioniervorrichtung für abzutrennende folienabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453659B1 (de) 2022-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108985C2 (de) Rollenhalter für auf röhrenförmige Spulen gewickelte Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform
DE3885643T2 (de) Rollenhalter.
EP3453659B1 (de) Folienspender
EP3282909A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
DE2101114A1 (de) Abwickelhaspel fur Rollen flexiblen Bandmaterials
CH714148A2 (de) Folienspender.
EP2272413A2 (de) Papierrollenhalter
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE2314049A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von notizblaettern od. dgl
EP0290032B1 (de) Spenderbox zur Entnahme insbesondere vorproportionierter Teilstücke von ein- oder mehrbahnig zu einer Rolle aufgewickeltem, bandförmigem Packungsgut, wie Verbandstoffe und/oder Verbandmaterial
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE69006847T2 (de) Papierspender für Badezimmer (breite Rolle).
EP4177193A1 (de) Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
DE2228213C3 (de) Handtuchspender
DE202008002664U1 (de) Rollenhalter
DE8907994U1 (de) Abrollbehälter für auf Rollen gewickelte Folien mit Folienabschneider
DE202004002996U1 (de) Folienrollenhalter für Folienabreißstationen
DE3209056C2 (de) Vorratsbehälter mit Vorrichtung zur Entnahme und zum gleichzeitigen Abschneiden von auf Rollen gewickeltem bahnförmigen Material
EP4253282A1 (de) Folienspender mit einer positioniervorrichtung für abzutrennende folienabschnitte
DE3043201A1 (de) Rollenhalter
DE202018106007U1 (de) Folienspender
CH703992A2 (de) Folienspender.
DE3034256A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von abschnitten eines bahnfoermigen materials
DE2705175A1 (de) Ausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAR FOIL-SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018010805

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0016000000

Ipc: B65H0035000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 16/02 20060101ALI20220506BHEP

Ipc: B65D 85/672 20060101ALI20220506BHEP

Ipc: B65H 16/00 20060101ALI20220506BHEP

Ipc: B65H 35/00 20060101AFI20220506BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630