EP4177193A1 - Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse - Google Patents

Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP4177193A1
EP4177193A1 EP22190108.5A EP22190108A EP4177193A1 EP 4177193 A1 EP4177193 A1 EP 4177193A1 EP 22190108 A EP22190108 A EP 22190108A EP 4177193 A1 EP4177193 A1 EP 4177193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
film
foil
section
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22190108.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat FORRER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Star Foil Systems AG
Original Assignee
Star Foil Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Star Foil Systems AG filed Critical Star Foil Systems AG
Publication of EP4177193A1 publication Critical patent/EP4177193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/021Multiple web roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/41306Slot arrangement, e.g. saddle shaft bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41398Supporting means for several rolls juxtaposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/442Housings with openings for introducing material to be handled, e.g. for inserting web rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/443Housings with openings for delivering material, e.g. for dispensing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal
    • B65H2701/1732Aluminium

Definitions

  • the subject matter of the invention is a film dispenser with a system for the secure, rotatable mounting of a film roll or a sheetlike structure wound onto a core in a dispenser housing.
  • Cling film, aluminum foil, and parchment paper are examples of sheets that are commonly wound onto a core, which core typically includes a core sleeve.
  • Such rolls of film are stored in dispenser housings, which generally include a removal opening for pulling out an end section of the wound film and means for separating such end sections from the film supply wound onto the core.
  • foil and “foil roll” are used synonymously for any fabric or roll of fabric, unless otherwise noted.
  • Foil rolls for household purposes are widely stored in folding boxes which include, for example, a jagged tear-off edge as a separating means.
  • the folding boxes serve as a storage container and as a dispenser housing at the same time.
  • the folding boxes are one-way containers be disposed of as soon as the foil stock is completely used up.
  • Foil rolls for commercial purposes are comparatively large. They comprise foil strips wound onto a core, the length of which can be, for example, of the order of about 100 m to about 600 m, and the width of which is typically in the range of about 30 cm to 60 cm and is in particular 45 cm or 30 cm. Such film rolls are preferably stored at the place of use in stable, refillable dispenser housings.
  • a foil dispenser which comprises a housing made of metal and is designed to accommodate two rolls of foil in a space-saving manner.
  • the foil rolls each comprise a core sleeve and a foil strip wound onto it.
  • the core sleeve protrudes axially on both sides of the coiled film strip.
  • the end sections of the core sleeve are rotatably mounted on roller holders in the housing.
  • the roller holders are bearing plates which protrude upwards on the housing floor and have recesses which are open towards the upper end face and are designed to receive one end section of the respective core sleeve.
  • Edge areas of the bearing plates which delimit the recesses on the side of a removal opening of the housing, act as retaining elements.
  • the end portions of the respective core sleeve are pulled against the corresponding retaining elements. Together with the force of gravity acting on the film roll, this has the effect that the ends of the core sleeve remain in the recesses of the bearing plates even when film sections are pulled out through the removal opening. It is implicitly assumed that the film roll is sufficiently heavy.
  • EP3453659A1 In order to prevent the ends of the core sleeve of a smaller, lighter-weight film roll stored in the front area of the housing from jumping out of the recesses, especially in the case of an unfavorable pulling angle, it is suggested EP3453659A1 before forming a kink or a curvature in the corresponding retaining elements. Even in such embodiments, a sufficiently high tensile force on the end section of the film strip can cause film rolls with relatively low weight in particular to be lifted against the acting force of gravity and/or rolled upwards along retaining elements and jump out of the recesses. To prevent this, beats EP3453659A1 as an alternative measure, load the respective roll of film with the weight of a hold-down device pivotably mounted in the housing.
  • An object of the present invention is to provide a film dispenser with a system for securely rotatably supporting a roll of film in a dispenser housing create, wherein the film roll comprises a wound onto a core film strip.
  • the system comprises two roll holders, which are arranged at a distance from one another within a dispenser housing and are connected to the dispenser housing, as well as two bearing journals, henceforth referred to as journals for short.
  • the pins are preferably elements that can be fastened to the end sections of a core of the film roll and, in the fastened state, comprise a bearing section that protrudes beyond the respective end of the core.
  • the end sections of the core can protrude sufficiently beyond the edge of the coiled film strip so that they can be used as bearing journals.
  • the core may be a cylindrical sleeve made of, for example, cardboard. At least a portion of each of the spigots projects axially beyond the adjacent edge of the foil strip wound on the core sleeve when the spigots are located at the ends of the sleeve.
  • Each roll holder comprises a bearing body with a recess, an open insertion area for inserting a pin or a portion of this pin at the top and a bearing area for supporting and at the bottom includes rotatable bearings of the pin.
  • the recess is delimited by an inner edge of the bearing body.
  • the storage area is essentially defined by the lowest level of the inner edge.
  • a section of this inner edge is designed as an insertion ramp with a gradient in the direction of the storage area.
  • the recess includes a bulge laterally adjacent to the bearing area. This serves as a catching space into which the pin can dip when removing a film section from the film roll.
  • the bulge and at least part of the storage area are covered at the top by a portion of the inner rim. This section of the inner edge is a stop or a retaining element, which prevents the pins from jumping out of the storage area in the direction of the insertion area when a film section is pulled off the film roll.
  • each bearing body has a catching ramp with a slope adjacent to the insertion ramp. Together with the insertion ramp, a lowest level or the storage area for the respective pin and thus also the rest position of the film roll to be stored is defined.
  • the gradient of the insertion ramp and the gradient of the capture ramp can be constant or locally different.
  • the inner edge of the recess can be concavely curved in sections or continuously in the insertion ramp, in the storage area and in the catching ramp. This makes it easier for the pegs to roll on the inner edge and reduces frictional forces between the peg and the bearing body when foil sections are pulled off.
  • the pull-out force exerted tangentially on the roll of film causes a torque which causes the roll of film to roll.
  • the pins supported by the bearing bodies roll on the lower inner edge section of the respective recess from the bearing area at least partially in the direction of the catching space.
  • the stop or retaining element limits the freedom of movement of the pins upwards, ie against the direction of gravity. Even if a comparatively light roll of film should be lifted by a sufficiently large tensile force when pulling out a film section, this reliably ensures that the pins through the Retaining elements are retained in the area of the catch area including the storage area.
  • the slope of the inner edge of the catch ramp causes the film roll to be lifted slightly when a section of film is pulled off, thereby exerting a compressive force on the bearing body of the dispenser housing.
  • the inner edge is preferably continuously curved in a concave manner in the area of the catch space. When a section of film is pulled off, this causes the respective pin to roll along this contour and be held securely in the catching space.
  • the rotatable mounting of film rolls in a dispenser housing presupposes that the arrangement and the dimensions of the roll holders, in particular the recesses in the bearing bodies and those of the pins, are matched to one another.
  • Pins are therefore preferably not an integral part of core sleeves, but rather separate adapter elements that can be connected to one or more different core sleeves. They include a connecting section, which can be connected to this core sleeve in a force-fitting and/or form-fitting manner, for example by being inserted into the open end of a core sleeve, and a bearing section which protrudes axially on the core sleeve in the connected state.
  • the core sleeves of film rolls protrude axially beyond the wound film strip, for example approximately 5 mm on each side of the film strip.
  • the length of a core sleeve can, for example, be approximately the same as the width of the foil strip.
  • spigots can be attached to the ends of the respective core sleeve during production of the film rolls or at a later point in time.
  • they can be sold separately as accessories or together with foil rolls or foil dispensers.
  • such film rolls can be supplemented with differently designed pins and thereby adapted to differently designed roll holders arranged in these dispenser housings.
  • Connecting portions of spigots can be used with one or more different types of film rolls.
  • different pins with correspondingly adapted dimensions in the area of the connecting section can be used.
  • such pins are formed in one piece.
  • pegs in the connecting section can include, for example, elements that can be expanded or exchangeable adapter rings with different outside diameters, which enable adaptation to core sleeves with different inside diameters.
  • the bearing sections of pins can also be designed to rotatably mount a film roll in dispenser housings with different roll holders.
  • the spigots may comprise bearing portions having a plurality of areas, each of which areas is suitable for rotatably supporting the roll of film in a dispenser housing having a particular type of roll holder.
  • the outer diameter can be different in each of the areas of a bearing section of the pin.
  • the roll holders comprise bearing bodies in the form of rigid plates, such as stainless steel plates, having a portion disposed vertically or orthogonally to a bottom of the dispenser housing.
  • Such plates preferably have a material thickness in the range from about 1 mm to about 4 mm and can be produced inexpensively and with the required precision, for example by punching and/or laser cutting.
  • the foot area of such plates is preferably bent over in an L-shape.
  • Such plates can be easily and precisely connected to the bottom of the housing, particularly in dispenser housings made of steel, for example by screwing, riveting or welding.
  • Each of the plates has a recess which is open towards the upper end face and is delimited by an inner edge of the plate.
  • the area of the bearing section of a pin protruding from the film roll can be inserted from above into this recess.
  • the recess has a clear width that is greater than the outside diameter of the area of the pin to be accommodated. Therefore, the pin can be moved down along the recess into the storage area and into the catching space.
  • the inner edge of the recess is preferably concavely curved from the insertion ramp over the storage area to the catch ramp.
  • the bearing plates or, in general, the roller holders can comprise more than one such recess. This enables the secured rotatable storage of more than one roll of film in a common dispenser housing.
  • the outside diameter of the pins is smaller than in the area of the connecting section, at least in that part of the bearing section that is guided and displaceable in the recess of the bearing body.
  • the dimensions of the bearing body and the recess on this bearing body can therefore be comparatively small.
  • the space required for the rotatable storage of foil rolls with such journals is significantly smaller than in the case of foil rolls in which protruding sections of the core sleeve are used as bearing journals.
  • Corresponding dispenser housings can be constructed in a comparatively compact manner.
  • FIG 1 shows a cross section of a known film dispenser, which comprises a dispenser housing 1 with two axially spaced roll holders, the roll holders each comprising a bearing body 3 with recesses 5 in which two film rolls 7 are rotatably mounted parallel to one another.
  • the dispenser housing 1 includes a hinged cover 9, which can be opened to insert or remove rolls 7 of film.
  • the dispenser housing 1 comprises a removal opening 11 for each of the foil rolls 7 , which are arranged opposite the pivot axis 9a of the hinged lid 9 .
  • the recesses 5 or the delimiting legs of the plate-shaped bearing body 3 are essentially U-shaped.
  • the adjacent legs of the bearing body 3 are inclined backwards with respect to the vertical direction, and the base of the recess 5 comprises two substantially straight sections arranged in a V-shape.
  • Both film rolls 7 comprise a core sleeve 13 which protrudes axially on both sides beyond the film strip wound thereon. These axially projecting areas of the core sleeves 13 are rotatably mounted in the recesses 5 of the bearing body 3 .
  • FIG 2 shows a perspective view of an open dispenser housing 1 with roll holders designed according to the invention.
  • the front face is not shown for a better view of the dispenser housing 1 .
  • the roll holders are arranged axially spaced apart from one another in the longitudinal direction of the dispenser housing 1 near the two end faces of the dispenser housing 1 .
  • They include bearing bodies 3 in the form of L-shaped curved plates, the shanks of which face each other and are connected to the bottom of the housing.
  • the shanks could also be attached to the bottom of the housing with the opposite orientation.
  • bearing bodies 3 could be connected, for example, to the rear wall of the dispenser housing (not shown).
  • the bearing bodies 3 each comprise a recess 5 with an insertion area 15 which is open towards the upper end face and one on the deepest Storage area 17 arranged at the level of recess 5 and a lateral bulge 19 adjoining it.
  • figure 3 shows the arrangement figure 2 with a film roll 7 mounted in the dispenser housing 1.
  • a pin 2 is arranged at each of the two ends of the core sleeve 13 and is connected to this core sleeve 13 in a rotationally fixed manner.
  • the pin 2 comprises an axially protruding cylindrical section whose outside diameter D1 ( 4 ) is smaller than the clear dimension of the recess 5.
  • the outer diameter D1 can be, for example, of the order of about 10mm to about 25mm and can be, for example, about 20mm, and the length of the axially protruding section is preferably of the order of about 5mm to about 12mm and can be about 9mm, for example.
  • the pin 2 is deflected towards the bearing area 17 by an insertion ramp 21 and then rests as in FIG figure 3 shown at the lowest level of the recess 5.
  • the insertion ramp 21 is an inner edge section of the recess 5 which is arranged between the insertion area 15 and the storage area 17 and which has a gradient or an incline towards the storage area 17.
  • figure 4 shows an end view of the arrangement figure 3 ,
  • a deducted from the film roll 7 end portion of the film strip 7a is shown on a support rod 23 and on the Guide rail 25 of a cutting device on the front upper edge of the dispenser housing 1 rests.
  • the angle of inclination ⁇ of the insertion ramp 21 relative to the horizontal direction is preferably in the range from about 5° to about 45°. Even if the film dispenser rests on a work surface that is not exactly horizontal, this ensures that a film roll 7 assumes a rest position in which each pin 2 is arranged in the bearing area 17 of the respective bearing body 3 .
  • the section of the inner edge of the recess 5 adjoining the bearing area 17 at the bulge 19 can be designed analogously to the insertion ramp 21 as a catch ramp and have an angle of inclination ⁇ relative to the horizontal direction, which is between 0° and about 45°, for example.
  • the sections of the inner edge in the insertion area 15 are preferably inclined by an angle ⁇ relative to the vertical direction, which can be, for example, on the order of magnitude of 0° to about 30°.
  • Bearing bodies 3 with such inclined insertion areas 15 can be manufactured with comparatively small widths L1.
  • the insertion areas 15, which are open at the top are more accessible when the hinged cover 9 is open, which makes it easier to insert and remove film rolls 7. Nevertheless, it is ensured that an upper section of the inner edge in the area of the bulge 19 lies in the bearing area 17 Pin section sufficiently covered, so that this inner edge portion can be used as a retaining element or stop for the pin 2.
  • this stop projects beyond at least half of a pin section mounted in the bearing area 17 .
  • He can as in figure 4 shown include a slightly downward curved nose 27 in the end. If the pin 2 is unrolled along the entire inner edge at the bulge 19 as a result of very large pull-out forces at the end section of the film strip 7a, the film roll 7 finally receives an impulse downwards. This makes it even more difficult for the pins 2 to unintentionally jump out of the recesses 5 of the bearing body 3 .
  • FIG 5 shows an axial end of a film roll 7 and another pin 2 as an exploded view.
  • pin 2 includes the pin 2 in figure 5 axially adjacent to the area with the small outside diameter D1 another cylindrical area with a larger outside diameter D2. These two areas together form a bearing portion of the spigot 2 which protrudes from the film roll 7 when the spigot 2 is attached to the core sleeve 13 thereof.
  • the pin 2 comprises a connecting section which can be inserted into the open end area of the core sleeve 13 and whose outer diameter approximately corresponds to the inner diameter of the core sleeve 13 corresponds.
  • the connecting section can include structures such as protruding ribs 29 for force-fitting connection with the core sleeve 13 .
  • the ribs 29 can be arranged axially and/or radially, as a result of which particularly non-rotatable and/or pull-out-proof connections can be achieved.
  • the connecting section can optionally be slightly conical. This facilitates the insertion and pressing into the respective core sleeve 13 .
  • the length of the connecting section in the axial direction can be, for example, in the range from about 12 mm to about 20 mm, preferably between 14 mm and 15 mm. In further embodiments, the connecting sections can also be longer.
  • the spigot 2 preferably comprises a stop flange 31, the outside diameter of which is larger than the inside diameter of the core sleeve 13 and preferably smaller than the outside diameter D3 of the core sleeve 13.
  • the thickness of the stop flange 31 can range, for example, from about 1 mm to about 3mm lie.
  • the larger outer diameter D2 corresponds to Storage section the outer diameter D3 of the core sleeve 13.
  • This also enables the rotatable storage of a roll of film 7 equipped with such pins 2 in dispenser housings 1, which are designed with conventional roll holders for rotatably storing axially protruding sections of the core sleeve 13.
  • figure 6 shows analogous to figure 3 an arrangement with a roll of film 7 mounted in the dispenser housing 1.
  • the pins 2 correspond to the embodiment according to FIG figure 5 .
  • the area of the journal 2 with the larger outside diameter D2 is arranged axially on the outside of the bearing body 3.
  • the film roll 7 is additionally secured against axial displacement.
  • the axially outer areas of the pins 2 with the larger outside diameters D2 are tubular. They can therefore be used as gripping openings for easy insertion and removal of film rolls 7 in the dispenser housing 1 .
  • figure 7 shows a longitudinal section of a foil dispenser and a foil roll 7 stored therein according to FIG figure 6 in the area of one of the bearing bodies 3.
  • figure 8 shows a longitudinal section of a foil dispenser and a foil roll 7 stored therein according to FIG figure 3 in the area of one of the bearing bodies 3.

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Der Folienspender umfasst ein System mit zwei Lagerkörpern (3) und zwei Zapfen (2) zum gesicherten drehbaren Lagern einer Folienrolle (7) in einem Spendergehäuse (1). Jeder Lagerkörper (3) umfasst eine oben offene Ausnehmung (5), die von einem Innenrand des Lagerkörpers (3) begrenzt ist, der unten einen Lagerbereich (17) für einen der Zapfen (2) definiert. Angrenzend an den Lagerbereich (17) umfasst der Lagerkörper (3) eine seitliche Ausbuchtung (19) als Fangraum für den Zapfen (2). Die Ausbuchtung (19) und zumindest ein Teil des Lagerbereichs (17) sind oben von einem Abschnitt des Innenrandes überdeckt, der den Bewegungsspielraum des Zapfens (2) beschränkt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Folienspender mit einem System zum gesicherten drehbaren Lagern einer Folienrolle bzw. eines auf einen Kern aufgewickelten Flächengebildes in einem Spendergehäuse.
  • Frischhaltefolien, Aluminiumfolien und Backpapier sind Beispiele von Flächengebilden, die üblicherweise auf einen Kern aufgewickelt sind, wobei der Kern in der Regel eine Kernhülse umfasst. Solche Folienrollen werden in Dispenser- bzw. Spendergehäusen gelagert, die in der Regel eine Entnahmeöffnung zum Herausziehen eines Endabschnitts der aufgewickelten Folie und Mittel zum Trennen solcher Endabschnitte vom auf den Kern aufgewickelten Folienvorrat umfassen.
  • Im vorliegenden Dokument werden die Ausdrücke "Folie" und "Folienrolle" synonym für beliebige Flächengebilde bzw. Flächengebilderollen verwendet, sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • Folienrollen für Haushaltszwecke werden verbreitet in Faltschachteln gelagert, die z.B. eine gezackte Abreisskante als Trennmittel umfassen. Die Faltschachteln dienen dabei als Lagerbehältnis und als Spendergehäuse zugleich. Die Faltschachteln sind Einweggebinde, die entsorgt werden, sobald der Folienvorrat vollständig aufgebraucht ist.
  • Folienrollen für gewerbliche Zwecke, beispielsweise für den Einsatz in Grossküchen, sind vergleichsweise gross. Sie umfassen auf einen Kern aufgewickelte Folienbänder, deren Länge z.B. in der Grössenordnung von etwa 100m bis etwa 600m liegen kann, und deren Breite typischerweise im Bereich von etwa 30cm bis 60cm liegt und insbesondere 45cm oder 30cm beträgt. Solche Folienrollen werden am Einsatzort bevorzugt in stabilen, nachfüllbaren Spendergehäusen gelagert.
  • Aus der EP3453659A1 ist ein Folienspender bekannt, der ein Gehäuse aus Metall umfasst und zum platzsparenden Aufnehmen von zwei Folienrollen ausgebildet ist. Die Folienrollen umfassen je eine Kernhülse und ein darauf aufgewickeltes Folienband. Bei jeder Folienrolle ragt die Kernhülse axial auf beiden Seiten des aufgewickelten Folienbandes hervor. Die Endabschnitte der Kernhülse sind im Gehäuse an Rollenhaltern drehbar gelagert. Die Rollenhalter sind am Gehäuseboden nach oben ragende Lagerplatten mit Ausnehmungen, die zur oberen Stirnseite hin offen und zum Aufnehmen je eines Endabschnitts der jeweiligen Kernhülse ausgebildet sind. Randbereiche der Lagerplatten, welche die Ausnehmungen auf Seite einer Entnahmeöffnung des Gehäuses begrenzen, wirken als Rückhalteelemente. Beim Herausziehen von Folienabschnitten werden die Endabschnitte der jeweiligen Kernhülse gegen die entsprechenden Rückhalteelemente gezogen. Zusammen mit der auf die Folienrolle wirkenden Schwerkraft bewirkt dies, dass die Enden der Kernhülse auch beim Herausziehen von Folienabschnitten durch die Entnahmeöffnung in den Ausnehmungen der Lagerplatten verbleiben. Dabei wird implizit vorausgesetzt, dass die Folienrolle ausreichend schwer ist. Um zu verhindern, dass die Enden der Kernhülse einer im vorderen Bereich des Gehäuses gelagerten kleineren Folienrolle mit geringerem Gewicht insbesondere bei ungünstigem Zugwinkel aus den Ausnehmungen springen, schlägt EP3453659A1 vor, bei den entsprechenden Rückhalteelementen einen Knick oder eine Krümmung auszubilden. Auch bei solchen Ausführungsformen kann eine ausreichend hohe Zugkraft am Endabschnitt des Folienbandes bewirken, dass insbesondere Folienrollen mit relativ geringem Gewicht entgegen der wirkenden Schwerkraft angehoben und/oder entlang Rückhalteelemente nach oben gerollt werden und aus den Ausnehmungen herausspringen. Um dies zu verhindern, schlägt EP3453659A1 als alternative Massnahme vor, die jeweilige Folienrolle mit dem Gewicht eines schwenkbar im Gehäuse gelagerten Niederhalters zu belasten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Folienspender mit einem System zum gesicherten drehbaren Lagern einer Folienrolle in einem Spendergehäuse zu schaffen, wobei die Folienrolle ein auf einen Kern aufgewickeltes Folienband umfasst.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Folienspender gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das System umfasst zwei Rollenhalter, die innerhalb eines Spendergehäuses beabstandet zueinander angeordnet und mit dem Spendergehäuse verbunden sind, sowie zwei Lagerzapfen, fortan kurz Zapfen genannt.
  • Die Zapfen sind vorzugsweise an den Endabschnitten eines Kerns der Folienrolle befestigbare Elemente, die im befestigten Zustand einen über das jeweilige Ende des Kerns hinausragenden Lagerungsabschnitt umfassen.
  • Bei alternativen Ausführungsformen können die Endabschnitte des Kerns ausreichend weit über den Rand des aufgewickelten Folienbandes hinausragen, sodass sie als Lagerzapfen genutzt werden können.
  • Der Kern kann insbesondere eine zylindrische Hülse sein, die z.B. aus Karton gefertigt ist. Zumindest ein Teil jedes der Zapfen ragt axial über den benachbarten Rand des auf die Kernhülse aufgewickelten Folienbandes hinaus, wenn die Zapfen an den Enden der Hülse angeordnet sind.
  • Jeder Rollenhalter umfasst einen Lagerkörper mit einer Ausnehmung, die oben einen offenen Einführbereich zum Einführen eines Zapfens bzw. eines Teilbereichs dieses Zapfens und unten einen Lagerbereich zum Stützen und drehbaren Lagern des Zapfens umfasst. Die Ausnehmung ist begrenzt durch einen Innenrand des Lagerkörpers. Der Lagerbereich ist im Wesentlichen durch das tiefstliegende Niveau des Innenrandes definiert.
  • Zwischen dem Einführbereich und dem Lagerbereich ist ein Abschnitt dieses Innenrandes als Einführrampe mit einem Gefälle in Richtung des Lagerbereichs ausgebildet. Dies bewirkt beim Einführen einer Folienrolle in das Spendergehäuse, dass die Zapfen aufgrund der auf die Folienrolle wirkenden Schwerkraft seitlich in die Lagerbereiche umgelenkt werden. Ohne Einwirkung weiterer Kräfte ruht die Folienrolle anschliessend in einer Ruhelage auf dem tiefstliegenden Niveau.
  • Seitlich angrenzend an den Lagerbereich umfasst die Ausnehmung eine Ausbuchtung. Diese dient als Fangraum, in den der Zapfen beim Abziehen eines Folienabschnitts von der Folienrolle eintauchen kann. Die Ausbuchtung und zumindest ein Teil des Lagerbereichs sind oben von einem Abschnitt des Innenrandes überdeckt. Dieser Abschnitt des Innenrandes ist ein Anschlag bzw. ein Rückhalteelement, welches verhindert, dass die Zapfen beim Abziehen eines Folienabschnitts von der Folienrolle aus dem Lagerbereich in Richtung des Einführbereichs herausspringen können.
  • Vorzugsweise hat der Innenrand jedes Lagerkörpers angrenzend an die Einführrampe eine Fangrampe mit einer Steigung. Zusammen mit der Einführrampe wird so ein tiefstes Niveau bzw. der Lagerbereich für den jeweiligen Zapfen und somit auch die Ruhelage der zu lagernden Folienrolle definiert.
  • Das Gefälle der Einführrampe und die Steigung der Fangrampe können konstant oder lokal unterschiedlich sein. Insbesondere kann der Innenrand der Ausnehmung bei der Einführrampe, im Lagerbereich und bei der Fangrampe abschnittweise oder durchgehend konkav gekrümmt sein. Dies erleichtert das Abrollen der Zapfen auf dem Innenrand und reduziert beim Abziehen von Folienabschnitten Reibungskräfte zwischen dem Zapfen und dem Lagerkörper.
  • Beim Herausziehen eines Folienabschnitts aus dem Spendergehäuse bewirkt die tangential auf die Folienrolle ausgeübte Auszugskraft ein Drehmoment, welches eine Rollbewegung der Folienrolle veranlasst. Dabei rollen die von den Lagerkörpern gestützten Zapfen auf dem unteren Innenrandabschnitt der jeweiligen Ausnehmung vom Lagerbereich zumindest teilweise in Richtung des Fangraums. Das Anschlag- bzw. Rückhalteelement begrenzt den Bewegungsspielraum der Zapfen nach oben, also entgegen der Richtung der Schwerkraft. Selbst wenn eine vergleichsweise leichte Folienrolle durch eine ausreichend grosse Zugkraft beim Herausziehen eines Folienabschnitts angehoben werden sollte, wird dadurch zuverlässig sichergestellt, dass die Zapfen durch die Rückhalteelemente im Bereich des Fangraums einschliesslich des Lagerbereichs zurückgehalten werden.
  • Im Weiteren bewirkt die Steigung des Innenrandes bei der Fangrampe, dass die Folienrolle beim Abziehen eines Folienabschnitts leicht angehoben wird und dabei eine Druckkraft auf die Lagerkörper des Spendergehäuses ausübt. Der Innenrand ist im Bereich des Fangraums vorzugsweise kontinuierlich konkav gekrümmt. Dies bewirkt beim Abziehen eines Folienabschnitts, dass der jeweilige Zapfen entlang dieser Kontur abrollt und sicher im Fangraum gehalten wird.
  • Sobald keine Auszugskraft mehr auf die Folienrolle wirkt, nimmt die Folienrolle wieder ihre Ruhelage ein.
  • Die drehbare Lagerung von Folienrollen in einem Spendergehäuse setzt voraus, die Anordnung und die Abmessungen der Rollenhalter, insbesondere der Ausnehmungen bei den Lagerkörpern und jene der Zapfen aufeinander abgestimmt sind.
  • Falls bei einem Folienspender Folienrollen verwendet werden, bei denen die Endabschnitte des Kerns als Lagerzapfen genutzt werden, sind die Möglichkeiten zur Verwendung unterschiedlicher Folienrollen sehr beschränkt. Vorzugsweise sind Zapfen deshalb nicht integraler Bestandteil von Kernhülsen, sondern mit einer oder mehreren unterschiedlichen Kernhülsen verbindbare separate Adapterelemente. Sie umfassen einen Verbindungsabschnitt, der z.B. durch Einstecken in das offene Ende einer Kernhülse kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dieser Kernhülse verbindbar ist, und einen im verbundenen Zustand an der Kernhülse axial hervorragenden Lagerungsabschnitt.
  • Bei solchen Anordnungen ist es nicht notwendig, aber dennoch möglich, dass die Kernhülsen von Folienrollen axial über das aufgewickelte Folienband hinausragen, beispielsweise auf jeder Seite des Folienbandes etwa 5mm. Die Länge einer Kernhülse kann z.B. näherungsweise gleich gross sein wie die Breite des Folienbandes. Solche Folienrollen können effizient hergestellt und mit geringem Platzbedarf einfach gelagert und transportiert werden.
  • Zapfen können z.B. bereits bei der Herstellung der Folienrollen oder zu einem späteren Zeitpunkt an den Enden der jeweiligen Kernhülse angebracht werden. Sie können insbesondere als Zubehörteile separat oder zusammen mit Folienrollen oder mit Folienspendern vertrieben werden.
  • Zur Verwendung in einem oder mehreren unterschiedlichen Spendergehäusen können solche Folienrollen mit unterschiedlich ausgebildeten Zapfen ergänzt und dadurch an unterschiedlich ausgebildete, in diesen Spendergehäusen angeordnete Rollenhalter angepasst werden.
  • Verbindungsabschnitte von Zapfen können zur Verwendung mit einer oder mehreren unterschiedlichen Arten Folienrollen ausgebildet sein. Für Folienrollen mit unterschiedlichen Innen- und/oder Aussendurchmessern der Kernhülse können z.B. unterschiedliche Zapfen mit entsprechend angepassten Abmessungen im Bereich des Verbindungsabschnitts verwendet werden. Vorzugsweise sind solche Zapfen einstückig ausgebildet.
  • Alternativ können Zapfen im Verbindungsabschnitt z.B. spreizbare Elemente oder austauschbare Adapterringe mit unterschiedlichen Aussendurchmessern umfassen, die eine Anpassung an Kernhülsen mit unterschiedlichen Innendurchmessern ermöglichen.
  • Zusätzlich oder alternativ können auch die Lagerungsabschnitte von Zapfen dazu ausgebildet sein, eine Folienrolle in Spendergehäusen mit unterschiedlichen Rollenhaltern drehbar zu lagern. So können die Zapfen bei gewissen Ausführungsformen z.B. Lagerungsabschnitte mit mehreren Bereichen umfassen, wobei jeder dieser Bereiche zum drehbaren Lagern der Folienrolle in einem Spendergehäuse mit einer bestimmten Art von Rollenhaltern geeignet ist. Insbesondere kann der Aussendurchmesser in jedem der Bereiche eines Lagerungsabschnitts des Zapfens unterschiedlich sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Folienspenders umfassen die Rollenhalter Lagerkörper in Gestalt von stabilen Platten, beispielsweise Platten aus nicht rostendem Stahl, die einen vertikal bzw. orthogonal zu einem Boden des Spendergehäuses angeordneten Abschnitt haben. Solche Platten haben vorzugsweise eine Materialstärke im Bereich von etwa 1mm bis etwa 4mm und können z.B. durch Stanzen und/oder Laserschneiden kostengünstig und mit der erforderlichen Präzision hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Fussbereich solcher Platten L-förmig umgebogen. Solche Platten können insbesondere in Spendergehäusen aus Stahl z.B. durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweissen einfach und positionsgenau mit dem Gehäuseboden verbunden werden. Jede der Platten hat eine zur oberen Stirnseite hin offene, von einem Innenrand der Platte begrenzte Ausnehmung. In diese Ausnehmung kann jeweils der dafür bestimmte Bereich des Lagerungsabschnitts eines an der Folienrolle hervorragenden Zapfens von oben her eingeführt werden. Die Ausnehmung hat eine lichte Weite, die grösser ist als der Aussendurchmesser des aufzunehmenden Bereichs des Zapfens. Deshalb kann der Zapfen entlang der Ausnehmung nach unten in den Lagerbereich und in den Fangraum zu verschoben werden. Unten ist der Innenrand der Ausnehmung vorzugsweise von der Einführrampe über den Lagerbereich bis zur Fangrampe konkav gekrümmt.
  • Bei alternativen Ausführungsformen können die Lagerplatten bzw. allgemein die Rollenhalter mehr als eine solche Ausnehmung umfassen. Dies ermöglicht das gesicherte drehbare Lagern von mehr als einer Folienrolle in einem gemeinsamen Spendergehäuse.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des Folienspenders ist der Aussendurchmesser der Zapfen zumindest in jenem Teil des Lagerungsabschnitts, der in der Ausnehmung des Lagerkörpers geführt verschiebbar ist, kleiner als im Bereich des Verbindungsabschnitts.
  • Die Abmessungen des Lagerkörpers und der Ausnehmung an diesem Lagerkörper können deshalb vergleichsweise klein sein. Der Platzbedarf zum drehbaren Lagern von Folienrollen mit solchen Zapfen ist deutlich kleiner als bei Folienrollen, bei denen hervorragende Abschnitte der Kernhülse als Lagerzapfen genutzt werden. Entsprechende Spendergehäuse können vergleichsweise kompakt aufgebaut sein.
  • Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    einen Querschnitt eines mit zwei Folienrollen bestückten Folienspenders gemäss Stand der Technik,
    Figur 2
    einen aufgeschnittenen Folienspender mit sichtbaren Rollenhaltern,
    Figur 3
    den Folienspender aus Figur 2 mit einer in den Rollenhaltern gelagerten Folienrolle,
    Figur 4
    einen Querschnitt der Anordnung aus Figur 3,
    Figur 5
    eine alternative Ausführungsform eines Lagerzapfens bei einer Folienrolle,
    Figur 6
    einen aufgeschnittenen Folienspender mit einer Folienrolle, deren Kernhülse mit einem Lagerzapfen gemäss Figur 3 ergänzt ist,
    Figur 7
    einen Längsschnitt der Anordnung aus Figur 6 im Bereich eines der Rollenhalter,
    Figur 8
    eine Anordnung mit einem in einem alternativen Rollenhalter gelagerten Folienrolle.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines bekannten Folienspenders, der ein Spendergehäuse 1 mit zwei axial beabstandeten Rollenhaltern umfasst, wobei die Rollenhalter je einen Lagerkörper 3 mit Ausnehmungen 5 umfasst, in denen zwei Folienrollen 7 parallel nebeneinander drehbar gelagert sind. Das Spendergehäuse 1 umfasst einen Klappdeckel 9, der zum Einführen oder Entnehmen von Folienrollen 7 geöffnet werden kann. Zum Herausziehen von Folienabschnitten umfasst das Spendergehäuse 1 für jede der Folienrollen 7 je eine Entnahmeöffnung 11, die gegenüberliegend zur Schwenkachse 9a des Klappdeckels 9 angeordnet sind.
  • Die Ausnehmungen 5 bzw. die begrenzenden Schenkel des plattenförmigen Lagerkörpers 3 sind im Wesentlichen U-förmig. Bei der in Auszugsrichtung A für Folienabschnitte vorderen Ausnehmung 5 sind die angrenzenden Schenkel des Lagerkörpers 3 bezüglich der Vertikalrichtung nach hinten geneigt, und die Basis der Ausnehmung 5 umfasst zwei im Wesentlichen gerade, V-förmig angeordnete Abschnitte. Beide Folienrollen 7 umfassen eine Kernhülse 13, die beidseits axial über das darauf aufgewickelte Folienband hinausragt. Diese axial hervorragenden Bereiche der Kernhülsen 13 sind in den Ausnehmungen 5 der Lagerkörper 3 drehbar gelagert.
  • Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein geöffnetes Spendergehäuse 1 mit erfindungsgemäss ausgebildeten Rollenhaltern. Die vordere Stirnseite ist zur besseren Einsicht in das Spendergehäuse 1 nicht dargestellt. Die Rollenhalter sind in Längsrichtung des Spendergehäuses 1 axial beabstandet zueinander nahe der beiden Stirnseiten des Spendergehäuses 1 angeordnet. Sie umfassen Lagerkörper 3 in Gestalt von L-förmigen gebogenen Platten, deren Fussschenkel einander zugewandt und mit dem Gehäuseboden verbunden sind. Bei alternativen Ausführungsformen könnten die Fussschenkel auch mit entgegengesetzter Ausrichtung am Gehäuseboden befestigt sein. Bei weiteren alternativen Ausführungsformen könnten Lagerkörper 3 z.B. mit der Rückwand des Spendergehäuses verbunden sein (nicht dargestellt). Die Lagerkörper 3 umfassen je eine Ausnehmung 5 mit einem zur oberen Stirnseite hin offenen Einführungsbereich 15, einen auf dem tiefstliegenden Niveau der Ausnehmung 5 angeordneten Lagerbereich 17 und eine daran anschliessende seitliche Ausbuchtung 19. Figur 3 zeigt die Anordnung aus Figur 2 mit einer im Spendergehäuse 1 gelagerten Folienrolle 7. An den beiden Enden der Kernhülse 13 ist je ein Zapfen 2 angeordnet und mit dieser Kernhülse 13 drehfest verbunden. Der Zapfen 2 umfasst einen axial hervorragenden zylindrischen Abschnitt, dessen Aussendurchmesser D1 (Fig. 4) kleiner ist als das lichte Mass der Ausnehmung 5. Der Aussendurchmesser D1 kann z.B. in der Grössenordnung von etwa 10mm bis etwa 25mm liegen und beispielsweise etwa 20mm betragen, und die Länge des axial hervorragenden Abschnitts liegt vorzugsweise in der Grössenordnung von etwa 5mm bis etwa 12mm und kann z.B. etwa 9mm betragen. Nach dem Einführen dieses Abschnitts durch den Einführbereich 15 wird der Zapfen 2 durch eine Einführrampe 21 zum Lagerbereich 17 hin umgelenkt und ruht anschliessend wie in Figur 3 dargestellt auf dem tiefsten Niveau der Ausnehmung 5. Die Einführrampe 21 ist ein zwischen dem Einführbereich 15 und dem Lagerbereich 17 angeordneter Innenrandabschnitt der Ausnehmung 5, der ein Gefälle bzw. eine Neigung zum Lagerbereich 17 hin aufweist.
  • Figur 4 zeigt eine stirnseitige Ansicht der Anordnung aus Figur 3, wobei zusätzlich ein von der Folienrolle 7 abgezogener Endabschnitt des Folienbandes 7a dargestellt ist, der auf einer Auflagestange 23 und auf der Führungsschiene 25 einer Schneidvorrichtung an der vorderen Oberkante des Spendergehäuses 1 aufliegt.
  • Der Neigungswinkel α der Einführrampe 21 gegenüber der Horizontalrichtung liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 5° bis etwa 45°. Auch wenn der Folienspender auf einer nicht genau horizontalen Arbeitsfläche aufliegt, ist dadurch sichergestellt, dass eine Folienrolle 7 eine Ruhelage einnimmt, bei der jeder Zapfen 2 im Lagerbereich 17 des jeweiligen Lagerkörpers 3 angeordnet ist.
  • Der an den Lagerbereich 17 anschliessende Abschnitt des Innenrandes der Ausnehmung 5 bei der Ausbuchtung 19 kann analog zur Einführrampe 21 als Fangrampe ausgebildet sein und gegenüber der Horizontalrichtung einen Neigungswinkel β aufweisen, der beispielsweise zwischen 0° und etwa 45° liegt.
  • Vorzugsweise sind die Abschnitte des Innenrandes im Einführbereich 15 gegenüber der Vertikalrichtung um einen Winkel γ geneigt, der beispielsweise in der Grössenordnung von 0° bis etwa 30° liegen kann. Lagerkörper 3 mit derart geneigten Einführbereichen 15 können mit vergleichsweise kleinen Breiten L1 gefertigt werden. Zudem sind die oben offenen Einführbereiche 15 bei geöffnetem Klappdeckel 9 besser zugänglich, was das Einsetzen und Entnehmen von Folienrollen 7 erleichtert. Dennoch ist sichergestellt, dass ein oberer Abschnitt des Innenrandes im Bereich der Ausbuchtung 19 einen im Lagerbereich 17 liegenden Zapfenabschnitt ausreichend überdeckt, sodass dieser Innenrandabschnitt als Rückhalteelement oder Anschlag für den Zapfen 2 nutzbar ist. Vorzugsweise überragt dieser Anschlag mindestens die Hälfte eines im Lagerbereich 17 gelagerten Zapfenabschnitts. Er kann wie in Figur 4 dargestellt im Endbereich eine leicht nach unten gekrümmte Nase 27 umfassen. Falls der Zapfen 2 infolge von sehr grossen Auszugskräften am Endabschnitt des Folienbandes 7a entlang des gesamten Innenrandes bei der Ausbuchtung 19 abgerollt wird, erhalt die Folienrolle 7 zuletzt einen Impuls nach unten. Dadurch wird ein ungewolltes Herausspringen der Zapfen 2 aus den Ausnehmungen 5 der Lagerkörper 3 zusätzlich erschwert.
  • Figur 5 zeigt einen axialen Endbereich einer Folienrolle 7 und einen weiteren Zapfen 2 als Explosionsdarstellung. Im Unterschied zum in den Figuren 3 und 4 dargestellten Zapfen 2 umfasst der Zapfen 2 in Figur 5 axial angrenzend an den Bereich mit dem kleinen Aussendurchmesser D1 einen weiteren zylindrischen Bereich mit einem grösseren Aussendurchmesser D2. Diese beiden Bereiche bilden zusammen einen Lagerungsabschnitt des Zapfens 2, der an der Folienrolle 7 hervorragt, wenn der Zapfen 2 an deren Kernhülse 13 befestigt ist. Für diesen Zweck umfasst der Zapfen 2 einen in den offenen Endbereich der Kernhülse 13 einsteckbaren Verbindungsabschnitt, dessen Aussendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Kernhülse 13 entspricht. Er kann z.B. im Bereich von etwa 38mm bis etwa 42 liegen und insbesondere etwa 40mm betragen. Der Verbindungsabschnitt kann Strukturen wie z.B. hervorragende Rippen 29 zum kraftschlüssigen Verbinden mit der Kernhülse 13 umfassen. Die Rippen 29 können axial und/oder radial angeordnet sein, wodurch besonders drehfeste und/oder auszugssichere Verbindungen erreicht werden können. Der Verbindungsabschnitt kann optional leicht konisch ausgebildet sein. Dadurch wird das Einführen und Einpressen in die jeweilige Kernhülse 13 erleichtert.
  • Die Länge des Verbindungsabschnitts in axialer Richtung kann z.B. im Bereich von etwa 12mm bis etwa 20mm liegen, vorzugsweise zwischen 14mm und 15mm. Bei weiteren Ausführungsformen können die Verbindungsabschnitte auch länger sein. Zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Lagerungsabschnitt umfasst der Zapfen 2 vorzugsweise einen Anschlagflansch 31, dessen Aussendurchmesser grösser ist als der Innendurchmesser der Kernhülse 13 und vorzugsweise kleiner als der Aussendurchmesser D3 der Kernhülse 13. Die Dicke des Anschlagflansches 31 kann z.B. im Bereich von etwa 1mm bis etwa 3mm liegen. Beim Einpressen des Verbindungsabschnitts definiert der Anschlagflansch 31 beim Anschlagen an der Kernhülse 13 die Endlage des Zapfens 2.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform entspricht der grössere Aussendurchmesser D2 des Lagerungsabschnitts dem Aussendurchmesser D3 der Kernhülse 13. Dies ermöglicht zusätzlich das drehbare Lagern einer mit solchen Zapfen 2 ausgerüsteten Folienrolle 7 in Spendergehäusen 1, die mit herkömmlichen Rollenhaltern zum drehbaren Lagern von axial hervorragenden Abschnitten der Kernhülse 13 ausgebildet sind.
  • Figur 6 zeigt analog zu Figur 3 eine Anordnung mit einer im Spendergehäuse 1 gelagerten Folienrolle 7. Im Unterschied dazu entsprechen die Zapfen 2 der Ausführungsform gemäss Figur 5. Bei jedem Lagerkörper 3 ist der Bereich des Zapfens 2 mit dem grösseren Aussendurchmesser D2 axial aussenliegend am Lagerkörper 3 angeordnet. Dadurch wird die Folienrolle 7 zusätzlich gegen axiale Verschiebungen gesichert.
  • Die axial aussenliegenden Bereiche der Zapfen 2 mit den grösseren Aussendurchmessern D2 sind rohrförmig ausgebildet. Sie können deshalb zum einfachen Einführen und Entnehmen von Folienrollen 7 beim Spendergehäuse 1 als Greiföffnungen genutzt werden.
  • Figur 7 zeigt einen Längsschnitt eines Folienspenders und einer darin gelagerten Folienrolle 7 gemäss Figur 6 im Bereich eines der Lagerkörper 3.
  • Figur 8 zeigt einen Längsschnitt eines Folienspenders und einer darin gelagerten Folienrolle 7 gemäss Figur 3 im Bereich eines der Lagerkörper 3.

Claims (10)

  1. Folienspender zum gesicherten drehbaren Lagern einer Folienrolle (7) mit einem auf eine Kernhülse (13) aufgewickelten Folienband (7a), umfassend ein längliches Spendergehäuse (1) und ein System mit zwei axial beabstandet zueinander in diesem Spendergehäuse (1) angeordneten und mit dem Spendergehäuse (1) verbundenen Rollenhaltern sowie zwei Zapfen (2), die an den axialen Enden der Kernhülse (13) anbringbar sind oder axiale Endabschnitte dieser Kernhülse (13) umfassen, wobei die Rollenhalter je einen Lagerkörper (3) mit einer Ausnehmung (5) umfassen, wobei diese Ausnehmung (5) von einem Innenrand des Lagerkörpers (3) begrenzt und zum Aufnehmen eines Abschnitts des jeweiligen Zapfens (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) oben einen offenen Einführbereich (15) zum Einführen des Zapfenabschnitts und auf dem tiefstliegenden Niveau einen Lagerbereich (17) zum Stützen und drehbaren Lagern des Zapfens (2) umfasst, dass ein Abschnitt des Innenrandes zwischen dem Einführbereich (15) und dem Lagerbereich (17) als Einführrampe (21) mit einem Gefälle in Richtung des Lagerbereichs (17) ausgebildet ist, und dass die Ausnehmung (5) angrenzend an den Lagerbereich (17) eine seitliche Ausbuchtung (19) als Fangraum für den Zapfen (2) umfasst.
  2. Folienspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand jedes Lagerkörpers (3) angrenzend an die Einführrampe (21) eine Fangrampe mit einer Steigung gegenüber der Horizontalrichtung umfasst.
  3. Folienspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand der Ausnehmung (5) bei der Einführrampe (21), im Lagerbereich (17) und bei der Fangrampe abschnittweise oder durchgehend konkav gekrümmt ist.
  4. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (19) und zumindest ein Teil des Lagerbereichs (17) oben von einem Abschnitt des Innenrandes überdeckt sind, der als Anschlag den Bewegungsspielraum der Zapfen (2) in der Ausnehmung (5) nach oben begrenzt.
  5. Folienspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag im Endbereich eine nach unten gekrümmte Nase (27) umfasst.
  6. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einführbereich (15) begrenzenden Innenrandabschnitte des Lagerkörpers (3) gegenüber der Vertikalrichtung um einen Winkel (γ) geneigt sind, sodass die Zugangsöffnungen der Ausnehmung (5) näher bei einer Entnahmeöffnung (11) des Lagergehäuses (1) liegen.
  7. Folienspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zapfen (2) einen kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Kernhülse (13) verbindbaren Verbindungsabschnitt und einen Lagerungsabschnitt zum drehbaren Lagern in der Ausnehmung (5) eines der Lagerkörper (3) umfasst, und dass der Lagerungsabschnitt axial angrenzend an den Verbindungsabschnitt einen zylindrischen Bereich umfasst dessen Aussendurchmesser (D1) kleiner ist als der Aussendurchmesser (D3) der Kernhülse (13).
  8. Folienspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Aussendurchmesser dem Innendurchmesser der Kernhülse (13) entspricht, und dass der Verbindungsabschnitt hervorragende Rippen (29) zum kraftschlüssigen Verbinden mit der Kernhülse (13) umfasst.
  9. Folienspender nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsabschnitt axial angrenzend an den zylindrischen Bereich mit dem kleinen Aussendurchmesser (D1) einen weiteren zylindrischen Bereich mit einem Aussendurchmesser (D2) umfasst, der grösser ist als der Aussendurchmesser (D1) .
  10. Folienspender nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Lagerungsabschnitt des Zapfens (2) ein Anschlagflansch (31) ausgebildet ist, dessen Aussendurchmesser grösser ist als der Innendurchmesser der Kernhülse (13), jedoch kleiner als der Aussendurchmesser (D3) der Kernhülse (13).
EP22190108.5A 2021-10-14 2022-08-12 Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse Pending EP4177193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070403/2021A CH719065A9 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Folienspender zum gesicherten drehbaren Lagern einer Folienrolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177193A1 true EP4177193A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=85785413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22190108.5A Pending EP4177193A1 (de) 2021-10-14 2022-08-12 Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4177193A1 (de)
CH (1) CH719065A9 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879090A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Maurice Granger Dispositif de controle et de verrouillage de passage d'embout porte bobine de materiau d'essuyage sur un flasque support d'appareil distributeur
EP3453659A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Alu-Vertriebsstelle Ag Folienspender
CH714138A2 (de) * 2017-09-12 2019-03-15 Alu Vertriebsstelle Ag Folienspender.
EP3795516A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-24 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Verpackungsmaterialaufnahme und verpackungsmaterialspender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879090A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Maurice Granger Dispositif de controle et de verrouillage de passage d'embout porte bobine de materiau d'essuyage sur un flasque support d'appareil distributeur
EP3453659A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Alu-Vertriebsstelle Ag Folienspender
CH714138A2 (de) * 2017-09-12 2019-03-15 Alu Vertriebsstelle Ag Folienspender.
EP3795516A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-24 Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerke & Co. Verpackungsmaterialaufnahme und verpackungsmaterialspender

Also Published As

Publication number Publication date
CH719065A2 (de) 2023-04-28
CH719065A9 (de) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282909B1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
WO2017178605A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP3453659B1 (de) Folienspender
DE102012024835A1 (de) Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen
DE202016002839U1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
DE60020599T2 (de) Spendevorrichtung und dazugehörige methode
EP4177193A1 (de) Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse
EP2272413B1 (de) Papierrollenhalter
EP3795516A1 (de) Verpackungsmaterialaufnahme und verpackungsmaterialspender
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
CH714138A2 (de) Folienspender.
EP4166487A1 (de) Zapfen zum drehbaren lagern einer folienrolle
EP3241471B1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
DE19757400A1 (de) Schubladenschrank
EP4253282A1 (de) Folienspender mit einer positioniervorrichtung für abzutrennende folienabschnitte
EP3936020B1 (de) Nachfüllung für einen spender
EP3136925B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3136929B1 (de) Ausgabevorrichtung mit öffnungsarm
DE19500223A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abgeben eines länglichen Bauelementes
DE202008011483U1 (de) Rollenhalter
EP0468090A1 (de) Toilettenpapierspender
DE8117445U1 (de) Halter fuer papierrollen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240103

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)